Anno 1793.
den 18. Maͤrz.
No. 11
Viktualien= und Marktpreis.
kr. zpf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
—
Kalbfleiſch
2
2
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
G.
Schinken u. Dorrfl
1
- Speck.
18
1
Nierenfett
14
- Hammelsfett
13
16
1 - Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
„
Suͤlzen,
L-
2
1 - Bratwuͤrſt;
1
Leber= u. Blutw. 6½ 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
fl.
kr.
Ein Malter Korn
7
40
Ein Malter Gerſten
24
Ein Malter Waizen
9) 30
Ein Malter Spelzen
40
Ein Malter Hafer
20
32
Ein Malter Rockenmehl
56
Ein Malter Weißmehl
. III-
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
140
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
50
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten.
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erdſen
26
Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 4
und auſſer dem Hauſe;
4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
und auſſer dem Hauſe 4
1 - Bierhefe
24
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1819
Handkaͤs der beſten
o.
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Eier 7 auch 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln. 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4kr. dito
1142
Vor 6 kr. dito
252
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2kr. dito.
15
Vor 1kr. Waſſerweck.
62
Vor 1 kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod
„
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe Mtr. Mtr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. 1 kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim, 6 10 Amt Dornberg 6 — 30 Amt Lichtenderg„
10½
50 6 — 5 Cent Pfungſtadt, 8 30 6 15 15 — Cent Arheilgen, 4 5 15 Amt Zwingenberg 8 6 — 4 10 5 30 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Nachdem beſonders bei einigen hieſigen Mehlhaͤndlern neuerdings wahrgenowmen
worden, daß ſie ihre zum Ausmeſſen erforderliche Gemaͤße nicht alle zum Eichen und
Stempeln denen hierzu eigends beſtellten und verpflichteten Eichern auf das Rathhaus
gedracht, und dahero dei einigen derſelben unrichtige mit dem gehoͤrigen Eichzeichen
nicht verſehene Gemaͤße wirtlich vorgefunden worden; dieſem ordnungswidrigen, dem
Publiko ſchaͤdlichen, und ſtrafdaren Unweſen aber durchaus nicht nachgeſehen werden
ſoll: ſo wird hiermit verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht, daß alle hier mit
trocknem ſowohl als naſſem Gemaͤß ihr Gewerbtreibende
Per=
ſonen keine andere als geſezmaͤßig geeichte und mit dem gehoͤrigen Eichzeichen
ver=
ehene Gemaͤße weder in ihren Laͤden noch ſonſten an irgen) einem Orte in ihren
Haͤuſern haben, ſondern ſolche jezt und kuͤnftighin ohne alles weitere Erinnern zum
geſezmaͤßigen Eichen und Stempeln um ſo gewixr dc das hieſige Rathhaus bringen
ſollen, als im Gegentheil diejenige, bei weichen ein ungeeichtas mit dem
geſezmaͤßigen Eichzeichen nicht verſehenes dergleichen Gemaͤß
vor=
gefunden werden wird, deßhalb in eine ohrtrachlaͤßia, ſob lden zu erlegende,
Strafe von Zehen Reichsthalern condemniret, und die aſlen=Allſige
Entſchul=
digung, daß die bei ihnen vorgefunden werdende ungerichte Gemaͤße nicht in
Te=
brauch geweſen, ſchlechterdings nicht angenommen, diejenige aber, bei wel hen
noch andere Unrichtigkeiten in den Geinaͤßen angetroffen werden, nech
Wtas=
gab der eintrettenden Umſtaͤnde geflraft werden ſollen. Darmſtad: den 8. Paͤr= 179½.
Fuͤrſti. Heſſiſche Falizeideput anion dahb.
II. Verſteigerungen.
Nachdem die beiden Haͤuſer der weiland Annen Katharinen, des Burgers und
Schuhmachermeiſters, wie auch Stadthaupt aanns Daniel Noiden alhier
hinterlaſ=
ſenen Wittwe, nebſt deren Wingertsfeld, und zwoar das eine Haus in der
Schloß=
gaſſe zwiſchen Jakob Trayßer und Saalwaͤrter Peter Mentel, das andere Haus
hinter vorigem zwiſchen demſelben und Valenein Moͤſer gelegene mit der
getein=
ſchaftlichen Hofraite, ſodann das Wingertsfeld 62 13510 Ruthen haltend Nro 5.
in der 26ten Lage auf dem Wingertsberg, befurcht Jakob Dregel, und iſt Zehenden
frei, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, Dienſtaas den 26ten
dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zum Engel offentlich aufgeſteckt,
und olne Vorbehaltung einiger Ratification dem Meiſtbieterden uͤberlaſſen werden
ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſttra=
gende ſich daſelbſt alsdann einfinden und mithieten moͤgen. Darmſtadt den 7ten
Fuͤrſti. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Maͤrz 1793.
Dienſtags den 19ten dieſes, Vormittags um 10 Uhr, wird das
Salpetergra=
ben in der Cent Arheilgen auf 3 Jahre in einen Beſtand gegeden, und diesfalls
eine oͤffentliche Verſteigerung vorgenommen werden. Die Liebhaber hierzu
koͤn=
nen ſich um die beſtimmte Zeit in meinem Hauſe dahier einfinden. Darmſtadt
den 8ten Maͤrz 1793.
R o e m m i ch.
Den 25ten Maͤrz, Morgens um 9 Uhr, wird in der Frau Expeditionsrath
Neſt=
lin Behauſung im Birngarten allerhand feine Kleidungsſtücke, Weißzeug,
Bet=
tung, Porzellan, Schreinerwerk,
Spiegel und allerlei Hausrath geger
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt, welches hiermit Jedermann bekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 8ten Maͤrz 1793.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Den 12ten dieſes geſchahe die Ziehu=ag der Dritten Klaſſe der hieſig Dritten
Klaſ=
ſen=Lotterie, wovon die Ziehungsliſten dei den Herrn Koll=kteurs eingeſehen und die
Gewinnſte gegen Ruͤcklieferu=g der Originalbidets plansmaͤßig in Empfang
genom=
men werden koͤnnen. Die Ziehung der Vierten Klaſſe geſchiehet den 12ten
naͤchſtkom=
wenden Monats April, zu welcher noch Kauflooſe um 15fl. bei den bekannten Herrn
Kouekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 15. Maͤrz 1793.
Von Generaldirektions wegen.
Da die Wirthſchaft, welche auf Pfingſten faͤllig wird, fernerweit auf 3 Jahre
in einen ander: Beſtand gegeben und öffemlich verſteigert werden ſoll, und
hier=
zu Terminus auf den 23ten laufenden Monats Nachmittags um 2 Uhr anberaumet
worden, als werden diejenige, welche zu dieſer Wiethſchaft Luſt tragen, gebeten,
auf dem beſtimmten Termin in dem Schießhaus zu erſcheinen und mitzubieten.
Darmſtadt, den 15ten Maͤrz, 1793.
G. H. Schnell, Schuͤtzenmeiſter.
Meinen Goͤnnern mache ich hiermit bekannt, daß ich mein Logis veraͤndert habe,
indem ich aus des Kammerdieners Dreſſerslaus in der neuen Vorſtadt in die
Markt=
ſtraſſe gezogen bin, und nun meine Wohnung in Nro 550. habe; wo ich wie zuvor
allerlei Flor= und Seidenzeuge, Blonven und Spizen, auf neue Art waſche,
Ga=
lavtericar beiten u. d allernanb Ausnaͤhung verfertige, jungen Frauenzimmern in allen
Frauenzinmerarbeitel. Unterticht zebe, auch franzoͤſiſche Hauben waſche, alles nach
Fiſcherin.
der neueſten Mode und um den biaigſten Pre s.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Ein Garten, zwiſchen der Schmalwies und Arheilgerſtraſe, befurcht Herr geh.
Sekreraͤr Lichtenberg, und Joh. Phil. Joſts Wittn, welcher 134 Ruthen 13 Schuh
hai. — mit einem ſteinernen Haͤuschen und nuten Obſtbaͤumen verſehen iſt — ſtehet
aus fraier Hand zu verkaufer; naͤhere Nachricht bekommt man in der Buchdruckerei.
Ein Ckrker, ſo zinen Mergen hark, mit einem Hoͤusgen und Brunnen verſehen,
auch ſonſt gut angelegtiſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in
der Buchdruckerei zu erfahren.
In Nro614. bei dem Frankfurter Thor iſt ein ganzes Vorderhaus zu vermieten;
es beſtehet ars einem Boden unter dem Dach mit 3 Kammern, der odere Stock
ent=
haͤlt 4 Studen, eine Kuͤche, benebſt Speiſekammer, der untere Stock 3 Stuben und
eine Kuͤche, wie auch ceraͤumlichen Keller und einen Helzſchopfen zu 8 Klaftern Holz,
nebſt einem Brunnen in dem Hinterhaus, Stallung zu 5 Pferden mit Heuboden,
und kann zu Anfang May bezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro 182. iſt ein Logis zu verlehnen, ſolches beſtehet in einer
Stube, Kammer, Kuche, verſchloſſenen Holzplaz, Keller und Kammer auf dem
Bo=
den, und kann Legen Ende des Aprils dezogen werden.
Sieben Ohm Zwingenderger Wein von 1792 ſind im Beſſunger Pfarrhaus aus
freier Hand ganz oder theiweiſe zu verkaufen.
Neuer teutſcher Kiee=Saamen, wie auch Annis=Saamen, iſt beim Handelsmann
Klaun g zum Adler dahier billigen Preiſes zu haben.
Zuperfin & Naturel Chocolat de Sants, China-Zimmet, gruͤner Thee, gedoͤrrte
Zwetſchen, Annis, alle Sorten Gartengeſaͤms und Kleeſaamen iſt ſehr billigen
Prei=
ſes zu haben am kleinen Roͤhrbrunnen beim Handelsmann Jockel.
Eine auslaͤnd ſche Gemeinde moͤgte gerne 2000 fl. zu 4Procent auf gute
gericht=
liche Verſicherung vorgeliehen haben.
Achtzehnhundert Gulden Curatelgelder liegen auf gerichtliche Verſicherung im
Ganzen oder vertheilt zum Ausleihen bereit. Von dieſem und vorhergehendem
Ar=
tikel iſt das Weitere in der Buchdruckerei zu erfahren.
In der Buchdruckerei im Birngarten iſt in Kommiſſion zu verkaufen: 1) Ueber
die Verfaſſung von Mainz 6 kr. 2) Fuͤr und wider die mainziſche Konſtiſtution 12 kr.
3) Der Tod Ludwigs xVl. Koͤnigs in Frankreich 2 kr. 4) Ueber den ſogenannten
ge=
ſezmaͤßgen Mord Ludwigs 1Vl. 2 kr. 5) Gedanken eines Anttpatricten aus
Preuſ=
ſen 2 kr. 6) Einnahme von Franlfurt durch die Heſſen 4 kr. 7) Annaichie oder der
Frankenkrieg 2 kr. 8) Rangſtreit des Cartuſch und Cuͤſime 2 kr. 9) Feldzug des
Herzogs von Braunſchweig gegen die Franken 24 kr. 10) Rurze Geſchichtserzaͤhlung
der am 23ten Jan. 1793 vollzogenen Verbannung des zurückgebl.ebenen Erzbiſchoͤfl.
Mainziſchen Vikaviaisperſonals, ſamt Beilagen, gedunden 8 kr.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 9ten bis den 16ten Maͤrz 1793.
Herr Boͤhmer, Amtmann von Werſtadt, Madame Schleyerweber, aus Holland, Herr
Bren=
ner, heſſenkaſſeliſcher Regimentsquartiermeiſter, Herr Wolff, Hofprediger, und
Herr Brenner, Forſtmeiſter, von Erbach, logiren im Trauben.
Herr Therdu, Kanonakus aus Mainz, Herr Kathrein, Handelsmann aus Tyrol, und Herr
Pompe, Handelsmann aus Boͤhmen, logiren im Engel
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Dürtwangen, und Herr Meyer, Handelsmann aus Enningen,
logiren im Schwan.
Herr Schroger, von Meerholz, Herr Joſtin, von Floͤrsheim, Herr Klein, aus Stockheim,
und Herr Haderer, aus dem Schwarzwald, ſaͤmtliche Handelsleute, logiren im
fröh=
lichen Mann
Herr Lenz, Handelsmann aus Bensheim, logirt in der Krone.
Herr Böckle, Handelsmann von Geißlingen, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthauſern lgiren:
Herr von Schwarzenau, Regierungsdirektor von Naſſau= Uſingen, logirt bei Herrn
Kammer=
rarh Stamm.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers
Herr von Jortis, General, und Herr Graf von Haddick, Leutenant, in kaiſerl Dienſten,
den 9ten. Herr von Weſſenberg, Domherr von Speier, eod. Herr Muͤller,
kur=
pfalziſcher Major, eod. Herr Graf von Boſſewitz, daͤniſcher Kammerherr, den 10ten.
Herr von Fiſter, hollaͤndiſcher Obriſter, eod. Herr von Gagern, geheimer Rath von
Weilburg, den 11ten Herr von Schudart, preuſſiſcher Major, eod. Herr Graf von
Lehrbach, kaiſerlicher Kammerherr, eod. Herr Graf von Schaumburg, eod. Herr
Graf von Errach, von Zwingenberg, eod.
Ihro Koͤniglicdhe Majeſtaͤt der König von Preuſſen, Ihro Hoheit der Kronprinz von Preuſſen, und
Ihro Hoheit der Prinz Ludwig von Preuſſen, eod.
Herr von Roburg, kaiſerl. Major, den 12ten. Heir von der Ley, aus Mecklenburg, Herr von
Meldemann, Obeiſter, und Herr von Kaneth, Major, in kurpfaͤlziſchen Dienſten,
den 15ten. Herr von Hadensdorf, von Mannheim kommend, eod Frau Graͤfin
von Leiningen, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 16ten Maͤrz, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Joh. Balthaſar Baͤr, ein Soͤhnlein.
Jopulirte.
Den 12ten Maͤrz, Meiſter Johann Philipp Etenverger, Burger und Schloſſer allhier, Meiſter
David Ettenſpergers, Burgers und Maminſegers allhier, ehelicder Sohn, und Maria
Margaretha, weiland Georg Wilhelm Schaͤfers, geweſenen Gemeindsmanns zu
Wolfs=
kehlen, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10ten Muͤrz, Eliſabetha Dorothea, des verſtorbenen Burgers und Schloſſermeiſters, Jo
hann Chriſtoph Stahls, hinterbliebene Wittwe, 78 Jahre alt
Eodem: Chr ſtina Eliſavetha, des geweienen Beiſaſſen und Wollkaͤmmers, Jean Remond
Bi=
ron's, hinterlaſſene Wittwe, 66 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt.
Den 11ten, der Hoſpitalit, Philipp Schilling, 75 Jahre alt.
Eodem: dem Burger, Huf= und Weſſenichmidt, Joh Karl Meper, ein todtgebohrnes Toͤchterlein.
Den 16ten, der Einwohner und Gaͤrtner, Johann Martin Zinn, 66 Jahre alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformieten Gemeinde.
Den 13ten Maͤrz, Katharina Uhinkin, aus der Pfalz, 33 Jahre alt.