Anno 1793.
den 4. Maͤrz.
No. 9.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
102
Rindfleiſch
2
- Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
2
Schaaffleiſch
2
—
Schweinenfleiſch
1
—
1
Schinken u. Doͤrrfl., 1.
—
1
15
Speck.
„
- Nierenfett
1
14
- Hammelsfett,
13
1 - Schweinenſchmalz .116
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgeluͤng
.
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
2
Suͤlzen.
„
1 Bratwurſt
12
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
32
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalhsfuß
1 . kr.
40
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten,
=
24
9
30
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
40
Ein Malter Hafer
20
Ein Malter Rockenmehl
II
Ein Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
49
1 Kpf. geſchalter Hirſen. 50
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6o80
1 Kumpf Erbſen
26
Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 4
und auſſer dem Hauſe. 4
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
- und auſſer dem Hauſe 4
1 - Bierheſe
29
- Kuh= eder Geiſemilch 4
1
1 Pfund friſche Butter. 18 19
1 Handlaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaͤſegauch5 Stuͤck 4
Cier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtare und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
23
Vor 4 kr. dito
11142
Vor 6 kr. dito
2
2
5
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbred
72
Vor 2 kr. dito
15
Vor 1 kr. Waſſerweck
2
1
Vor 1kr. Milchweck
5
2
Vor 1 kr. Milchbrod.
1
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Mltr. Mtr. Mltr. Mtr. Mltr. Korn. Berſte Waiz. Spelz. Hafel N. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 8 6 10 „ 8= 6 4 10 4 10 5 30 6 10 5 10 8 30 6 15 15 8 10 6 20 4 10 5 55 = 4 10 5 30 [ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Obgleich des regierenden Herrn Landgrafen Hochfuͤrſtl. Durchl.
auf beſchehenen unterthaͤnigſten Antrag Fuͤrſtlicher Polizei=Deputation den 7ten
Febr. laufenden Jahrs huldreichſt verordnet haden, daß die Zeit, auf welche alle
Wirthshaͤuſer von allen einheimiſchen Gaͤſten leer ſeyn ſollen, um eine Stunde
ver=
laͤngert und von 10 auf 11 Uhr des Abends fuͤr alle Staͤnde feſtgeſezt ſeyn, und die
Wirthe nuͤr bis dahin ihre einheimiſche Gaͤſte bewirthen ſollen; ſo hat man doch ſeit
einiger Zeit mißfaͤllig wahrnehmen muͤſſen, daß dieſer Hoͤchſten Verordnung nicht
durchaus nachgelebt worden, ſondern mehrere Wirthe ihre Gaͤſte nach dieſer Zeit
und bis in die ſpateſte Nacht beherberget, auch mehrmals berauſchte Gaͤſte im
Nach=
hauſegehen mitten in der Nacht Geſchrei und Unfug auf oͤffentlichen Straſen
ver=
uͤbet haben, welchem Unweſen aber kuͤnfrig ſchlechterdings nicht weiter nachgeſehen
werden ſoll.
Es wird daher zur unterthaͤnigſten Folge belobter Hoͤchſten Fuͤrſtl.
Verordnung hierdurch wiederholt oͤffentlich bekannt gemacht, daß kein Gaſt=Strauß=
Brandwein= und Bierwirth ſeine Gaͤſte, die etwa bei ihm logirende Fremde
ausge=
nommen, laͤnger als Eilf Uhr beherbergen, mithin alle Wirthshaͤuſer um dieſe Zeit
von einheimiſchen Gaͤſten leer ſeyn ſollen, widrigenfalls ſich die Wirthe zu
gewaͤr=
tigen haben, daß ſie in jedem Uebertrettungsfall mit einer ohnnachluͤßigen
gleichdal=
dig zu erlegenden Strafe von Drei Gulden belegt, die Gaͤſte hingegen nach der
hierunter nun getroffenen Verfuͤgung von den zur desfallſigen Viſitation inſtruirt und
abgeſchickt werdenden Patreuillen ſogleich arretirt werden ſollen.- Wornach ſich alſo
gebuͤhrend zu achten. Signatum Darmſtadt den 8ten Febr. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſeldſt.
II. Verſteigerungen.
Den 13ten des naͤchſtkommenden Monats Maͤrz, Vormittags 10 Uhr, ſollen
die zum hieſigen Armenkaſſe=Fond gehoͤrige, in 60 Malter Korn und 12 Malter
Ger=
ſten beſtehende Fruͤchten, auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verkauft und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden, welches denen Kaufluſtigen hierdurch bekannt
ge=
macht wird. Darmſtadt den 22ten Febr. 1793.
Von Polizei und Armendeputations wegen.
Kl u n k.
Demnach des Fuͤrſtl. Grenadier Hieſſerichs allhier, ohnlaͤngſt verſtorbenen
Ehe=
frauen ihr zur lebenslaͤnglichen Nuznieſſung gehabter= den uͤbrigen Mayiſchen
Mit=
erben gehoͤriger= 1152 Viertel haltender Wingert in den Roͤdern am Herlenweg,
be=
furcht Ettenſperger und Spengler, Dienſtags den 5ten Maͤrz dieſes Jahrs,
Nach=
mittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Engel oͤffentlich aufgeſteckt und dem
Meiſt=
bietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
ge=
macht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen.
Darm=
ſtadt den 15. Febr. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Diejenige, welche ſich bei dem unter Landſtaͤndiſcher Garantie eroͤffneten hieſigen
Hochfuͤrſtlichen Anlehen von Sechsmalhunderttauſend Gulden noch zu intereſſiren
wuͤnſchen, koͤnnen ſich desfalls bei mir melden und die naͤhere Bedingungen erfahren.
Nach Verlauf von 3 Wochen aber koͤnnen keine Kapitalien mehr angenommen werden.
Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1793.
Lichtenberg; geheimer Sekretaͤr.
Ein Anhang zu dem Katalog der den 6ten Maͤrz im Gaſthaus zum Schwan
ver=
ſteigt werden ſollenden Buͤcher iſt in Fuͤrſtl. Kanzlei=Buchdruckerei ohnentgeldlich zu
ha=
ben, welches hierdurch dem Publikum bekannt gemacht wird.
Den 12ten dieſes geſchiehet die Ziehung der dritten Klaſſe hieſig dritter
Klaſſen=
lotterie, welches hierdurch, und daß noch Kauflooſe zu dieſer Ziehung bei den
be=
kannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind, zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Von Generaldirektions wegen
Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1793.
In Gundernhauſen iſt ſeit dem neuen Jahr von dem daſigen Hirt, Joh. Phil.
Kimbel, im Wald ein Rind aufgefangen worden, welches hierdurch oͤffentlich dekannt
gemacht wird, und hat ſich der Eigenthuͤmer bei dem erwaͤhnten Hirt zu melden.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
In Nro 61g. bei dem Frankfurter Thor iſt ein ganzes Vorderhaus zu vermieten:
es beſtehet aus einem Boden unter dem Dach mit 3 Kammern, der obere Stock
ent=
haͤlt 4 Stuben, eine Kuͤche, benebſt Speiſekammer, der untere Stock 3 Stuben und
eine Kuͤche, wie auch geraͤumlichen Keller und einen Holzſchopfen zu 8 Klaftern Holz,
nebſt einem Brunnen in dem Hinterhaus, Stallung zu 5 Pferden mit Heuboden,
und kann zu Anfang May bezogen werden.
Ein Garten, ſo einen Morgen haͤlt, mit einem Haͤusgen und Brunnen verſehen,
auch ſonſt gut angelegt iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in
der Buchdruckerei zu erfahren.
Num. 124. in der alten Vorſtadt gegen dem Ballonplaz uͤber iſt in der dritten
Etage ein Logis, in einem Zimmer nach der Straſe, eins in den Hof, beide tapezirt,
nebſt den daran defindlichen drei Kammern, eine Kuͤche, Keller und Holzplaz beſtehend,
u verlehnen, welches den 1ſten April bezogen werden kann.
In der langen Gaſſe Nro 182. iſt ein Logis zu verlehnen, ſolches beſtehet in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplaz, Keller und Kammer auf dem
Bo=
den, und kann gegen Ende des Aprils bezogen werden.
Bei dem Metzger Bachmeyer iſt auf dem Hinterbau ein Logis zu vermieten, es
eſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Boden, Keller, Holzplaz, und kann dis
den 1ſten May bezogen werden.
Bei dem Zinngieſermeiſter Drager dahier ſind Kliſtierſpritzen, mit krummen und
geraden Roͤhren, nach Hanauer Art, das Stuͤck 2fl. 45 kr., wie auch zinnerne
Lichterformen zu haben.
Zwei goͤhmige Faͤſſer, mit eiſernen Reifen gebunden, ſtehen zu verkaufen. Bei
wem ? wird in der Buchdruckerei geſagt.
Bei dem Gärtner Schubkegel am Frankfurter Thor ſind vierjaͤhrige Bellen von
ehr hohem Wuchs, wie auch zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen in
Kommiſ=
ſon zu verkaufen.
600 fl. Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen
be=
reit. Wo? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Anis= und neuer teutſcher Klee=Saamen iſt auch unter andern Spezereiwaaren
billigen Preiſes zu haben bei Klaunig zum Adler dahier.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 23ten Febr bis den 2ten Maͤrz 1793.
Herr von Bar, geweſener Heſſenkaſſeliſcher Kapitaͤn, logirt in der Poſt.
Herr von Stoſch, Kapitaͤn in hieſigen Dienſten, log. im Hotel de Darmſtade
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen,
Herr Meyer, Handelsmann aus Enningen, logiren im Schwan.
Herr Joſtin, Haͤndelsmann aus Floͤrsheim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Heim, Amtsverweſer aus Erbach, log. in der Kron.
Herr Böckle, Handelsmanz von Geißlingen, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiere
2
Herr von Zollnhard, von Kaiſerslautern, den 23ten Febr. Ihro Hochfürſtl. Durgl. der Prinz
von Hohenloh, kaiſerl. General, eod. Herr von Guingkel, hollaͤndiſcher
Geſand=
ter, eod. Herr von Schalehort, pfaͤlziſcher Lieutenant, eod. Herr Graf v.
Wurm=
ſer, kaiſerl. General der Kavallerie, und Herr Graf von Wurmſer, kaiſerl.
Kammer=
herr, den 24ten. Herr von Michelowitz, Obriſter, und Herr von Ettinghauſen;
Rittmeiſter in kaiſerl. Dienſten, den 25ten. Herr von Wieſſenhuten, geh Rath von
Frankfurt, und Herr von Wieſſenhuͤten, kaiſerl. Rittmeiſter, eod. Herr von Kuhn,
Kapitaͤn in waldeckiſchen Dienſten, eod. Herr von Ruͤchel, Obriſter, und Herr von
Lorenz, Major in preußiſ. Dienſten, den 26ten. Herr Graf von Leiningen, eod.
Herr von Magdeburg, kaiſerl. General, den 27ten. Herr Graf von Boſſewitz,
daͤ=
niſcher Kawmerherr, eod. Herr von Lochmann, hollaͤndiſcher Obriſter, eod. Herr
Goͤkingk, Lieut. und Marſchkommiſſarius von Weilburg, eod. Herr Orelly, kaiſerl.
Kapitaͤn, eod. Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht der Herr Pfalzgraf Maximilian, eod.
Herr von Zeppelin, Kammerherr von Stuttgart, den 28ten. Herr von Frohn, kaiſerl.
Obriſter, eod. Herr Graf von Colloredo, kaiſerl. General, den 2ten Maͤrz.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23ten Febr., dem Jaͤger, bei dem Herrn Hofmarſchall, Graf Franz von
Jeniſon, Herrn Philipp Jakob Wegner, ein Soͤhnlein.
Den 24ten, dem Burger und Ackermann, Johann Henrich Möͤßer, ein Soͤhnlein.
Eodem: dem Beiſaß und Holzmacher, Johannes Ruhl, ein Soͤhnlein.
Den 26ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Peter Zimmer, ein
Toͤch=
terlein.
Eodem: dem Rechtsgelehrten, Herrn Karl Leboef, aus Bamberg, (als abweſend
angegebenen Ehemann und Vater) ein Soͤhnlein.
Den 2ten Maͤrz, dem verſtorbenen Burger und Stadtehirurgo, Herrn Friedrich
Zeitz, von ſeiner hinterlaſſenen Wittwe, ein Soͤhnlein.
Gebohren und Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23ten Fedr., vem Hochfuͤrſtl. Leidpoſtilion, Peter Beyer, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24ten Febr., dem Burger und Fuhrmann allhier, Adam Allmann, ein
Soͤhn=
lein, 3 Monate und 14 Tage alt.
Den 27ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Chriſtian Friedrich Ernſt Heil,
ein Toͤchterlein, 5 Wochen alt.
Den 28ten, der Burger und Kiefermeiſter dahier, Johann Wilhelm Schafer, 85.
Jahre, 8 Monate und 25 Tage alt.
Eodem: der Burger und Hofpoſamentier, Herr Johann Michael Weißmann, 63
Jahre und 3 Monate alt.
Den 2ten Maͤrz, aus allhieſigem Hoſpital, der Weißbindergeſell, Jakob Heuſer,
von hier gebuͤrtig, 65 Jahre alt.