Darmstädter Tagblatt 1793


25. Februar 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 25. Februar.

No. 8.

Viktualten= und Marktpreis.

kr. pf.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
½
1
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
2
½
Schaaffleiſch
2
8
- Schweinenfleiſch
- Schinken u. Dorrfl., 1.
1
18
1
Speck.


Nierenfett
1
14
1
- Hammelsfett
13
1 Schweinenſchmalz. 16
Ein Kalbsgegroͤß,
Ein Kalbsgellng

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
1
Suͤlzen. .
2
12
- Bratwuͤrſt
1
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

kr.
Ein Malter Korn
40
Ein Malter Gerſten
24
Ein Malter Waizen
30
Ein Malter Spelzen

40
Ein Malter Haſer
24
Ein Malter Rockenmehl
56
Ein Malter Weißmehl

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
49
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
50
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Luſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe
1
- Bierhefe
24
1 - Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 11
- Handkaͤs der beſten
7
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck/
Eier 5 auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
3
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
2¾
Vor 4kr. dito
1114 2
Vor 6kr. dito
2 5 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder

Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito.
15
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod.
1½
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 13 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mtr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. (kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim . 8 6 10 Amt Dornberg. 6 10 4 5 20 Amt Lichtenberg
20 6 10 9 5 30 Cent Pfungſtadt 36 6 15 4 15 . Cent Arheilgen 10 25 Amt Zwingenherg 6 4 10 5 32 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtgzlich ſind.

I. Edictalcitation.

Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des jungſt verſtorbenen Fuͤrſtl.
Rechnungs=Juſtiſikator Metzlers rechtsbegruͤndete Forderungen zu haben vermeinen,
werden hiermit oͤffentlich vorgeladen, ſolche a dato binnen 6 Wochen bei Endesge=
meldtem
Fuͤrſtl. Kommiſſario anzuzeigen, und mittelſt Vorlegung dereretwa in Haͤn=
den
habenden Schuldſcheinen oder ſonſtigen Dokumenten richtig zu ſtellen, im Gegen=
fall
aber ſich der Praͤkluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 25ten Jaͤnner 1793.
Von Kommiſſionswegen.
Stebert, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.

II. Verſteigerungen.

Nachdem der dem verſtorbenen Fuͤrſtl. Rechnungs=Juſtiſicator Metzler zugehoͤrig
geweſene, 64 58tel Ruthen haltende Garten im Oberfeld ſub Nro 10. in der 7ten Lage
rechter Hand am Niederramſtaͤdter Weg gelegen, beforcht Johannes Kreuter und der
Weg, welcher mit einem zweiſtoͤckigten Haͤusgen, und einem Brunnen mit einer Pum=
pe
verſehen, zehendfrei iſt, und 4 152 Pf. Beed giedt, naͤchſtkommenden Freitag als
den 1ten Maͤrz des Nachmittags um 2 Uhr in dem dahieſigen Gaſthaus zum Engel an
den Meiſibietenden gegen baare Bezahlung ohne Ratification oͤffentlich verſteigt wer=
den
ſoll: als wird ſolches hierdurch zu Jedermanns Nachricht, und zwar mit dem
Anfuͤgen bekannt gemacht, daß, wer den Garten etwa zuvor in Augenſchein nehmen
will, ſich nur bei dem Herrn Kanzelliſten Weyland deßfalls melden kann. Darm=
ſtadt
den 22ten Febr. 1793.
Von Kommiſſionswegen.
Siebert, fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Demnach des Burger und Schneidermeiſter Johann Nikolaus Diefenbachs in
der Schultheißen=Baugaſſe allhier, zwiſchen Karl Stoͤrger und Steinhauer Rein=
hard
gelegene Haus und Hofraite, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu
koͤnnen, nächſtkommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus nochmalen oͤffentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem
Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und
mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 6ten Februar 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Demnach des Fuͤrſtl. Grenadier Hieſſerichs allhier, ohnlaͤngſt verſtorbenen Ehe=
frauen
ihr zur lebenslaͤnglichen Nuznieſſung gehabter= den uͤbrigen Mayiſchen Mit=
erben
gehoͤriger= 1152 Viertel haltender Wingert in den Roͤdern am Herlenweg, be=
furcht
Ettenſperger und Spengler, Dienſtags den 5ten Maͤrz dieſes Jahrs, Nach=
mittags
um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Engel oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſt=
bietenden
uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt ge=
macht
, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darm=
ſtadt
den 15. Febr. 1793
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 6ten Maͤrz und folgende Tage, jedesmal Mittags um 2 Uhr, wird
im hieſigen Baſthauſe zum Schwan eine uͤber 1000 Baͤnde enthaltende Buͤcherſamm=
lung
, worin ſich viele neue und vorzuͤgliche Werke befinden, an die Meiſtbietende
gegen baare Bezahlung verſteigert werden. Das Weitere und die Namen der Herrn
Kommiſſionaͤre findet man in den Katalogen, die in der Hofbuchdrukerei und beim
Buchbinder Schuchard zu hahen ſind. Darmſtadt den 18. Febr. 1793.

[ ][  ][ ]

IV. Vermiſchte Nachrichten

Nachdeme ich entſchloſſen bin meinen Garten, rechter Hand im Hoͤlchen zwi=
ſchen
Johann Ludwig Wallbott und Fruchtmeſſer Heß gelegen, welcher mit einer
bordenen Wand zugemacht, mit einem Haͤusgen, Brunnen und vielen guten trag=
baren
Baͤumey, nebſt Kammerlatten mit guten Weinreben verſehen iſt, aus freier
Hand zu verkaufen, ſo koͤnnen die Liebhaber ſolchen taͤglich beſehen. Zugleich dienet
dem Kaͤuferzur Nachricht, daß 200fl. gegen gerichtliche Sicherheit darauf ſtehey blei=
ben
koͤnnen. Darmſtadt den 9ten Fedr. 1793
Henrich Friedrich Vogts ſeel. hinterlaſſene Wittwe.
Ein Garten, ſo einen Morgen haͤlt, mit einem Haͤusgen und Brunnen verſehen,
auch ſonſt gut angelegt iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt in
der Buchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Zinngieſermeiſter Drager dahier ſind Kliſtierſpritzen, mit krummen und
geraden Roͤhren, nach Hanauer Art, das Stuͤck 2fl. 45 kr., wie auch zinnerne
lichterformen zu haben.
Bei dem Gaͤrtner Schubkegel am Frankfurter Thor ſind vierjaͤhrige Bellen von
ſehr hohem Wuchs, wie auch zwei= und dreijaͤhrige Spargelpflanzen in Kommiſ=
ſion
zu verkaufen.
Der Handelsmann Klaunig hieſelbſt hat unter andern Waaren, dermalen auch
friſche Buͤckinge 3 und 312 kr. das Stuͤck; ſodann neuen teutſchen Klee=und Eſpar=
ſett
=Saamen in ſehr billigen Preiſen zu verkaufen.
In Nro619. dei dem Frankfurter Thor iſt ein ganzes Vorderhaus zu vermieten;
es beſtehet aus einem Boden unter dem Dach mit 3 Kammern, der odere Stock ent=
haͤlt
4 Stuben, eine Kuͤche, benebſt Speiſekammer, der untere Stock 3 Stuben und
eine Kuͤche, wie auch geraͤumlichen Keller und einen Holzſchopfen zu 8 Klaftern Holz,
nebſt einem Brunnen in dem Hinterhaus, Stallung zu 5 Pferden mit Heuboden,
und kann zu Anſang May bezogen werden.
500 fl. liegen gehen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen bereit. Wo? er=
faͤhrt
man in der Buchdruckerei.
In der Buchdtuckerei im Birngarten iſt in Kommiſſion zu verkaufen: 1) Ueber
die Verfaſſung von Mainz 7kr. 2) Fuͤr und wider die mainziſche Konſtitution 12 kr.
3) Der Tod Ludwigs XVI. Koͤnigs in Frankreich 2 kr. 4) Ueber den ſogenannten ge=
ſezmaͤßigen
Mord Ludwig des XVl. 2kr. 5) Gedanken eines Antipatrioten aus Preuſ=
ſen
3kr. 6) Einnahme von Frankfurt durch die Heſſen 4kr. 7) Anarchie oder der
Frankenkrieg 2 kr. 8) Rangſtreit des Cartuſch und Cuſtine 3 kr. 9) Feldzug des
Herzogs von Braunſchweig gegen die Franken 24 kr.

Anzeige der Vattundruckerei und Leinwandbleiche von Joſeph Acker
in Frankfurt am Main.
Dieſe Kattundruckerei und Leinwandbleiche liegt an der Frankfurter Straſe, zwi=
ſchen
dem Frankfurter Walde und Offenbach, ohngefaͤhr 60 Schuh hoͤher als der Main.
Auf der Nordſeite iſt ſie vom Frankfurter Walde gegen heftige Windſtoͤſſe geſichert, ſo
daß man keine zerriſſene Waare zu befuͤrchten hat. Von den eine Stunde oberhalb
gelegenen Iſenburger Waldungen fließt ihr aus den beſten und zarteſten Quellen das
Waſſer auf die Bleichwieſen, welches ſich daſelbſt durch vier, 3 Morgen lange Graͤben
in einen großez Weiher ergießt. Die Leinwande koͤnnen daher zu jeder Zeit begoſſen
werden, weil das Waſſer beſtaͤndig rein bleidt, wodurch denn ihre Qualitaͤt beſſer er=
halten
wird, als auf den trocknen Bleichen, ſo an Fluͤſſen liegen, und aus denen man
bei truͤbem Waſſer nicht gieſſen kann. Auch iſt dieſe Bleiche, vermoͤge ihrer Entfer=
nung
und Hoͤhe, auf der ſie ſich befindet, niemals irgend einer Ueberſchwemmung
ausgeſezt. Jedermann, der ſeine Waare auf dieſe Bleiche giebt, erhaͤlt die Verſiche=
rung
gegen alle denkhare Gefahren.

[ ][  ]

Bleichpreiſe fuͤr die Frankfurter Elle:
Handtuͤcher 172, 344, 444 breit
2 kr.
Alle Gattungen Leinwande, Barchet, Tiſchzeug u.d. gl. 5ſa, 6i4 breit = 3 kr.
Desgleichen
18 4 kr.
Um dieſe Preiſe erhaͤlt man eine ſchön, natuͤrlich weißgebleichte Waare, ohne alle
derſelben ſchaͤdliche angewandte Bleichvortheile, deren man ſich zum groͤßten Nach=
theil
der Tuͤcher auf den mehreſten disher bekannten Bleichen bedient. Auch wird,
vermoͤge eines beſonders dazu eingerichteten Zilinders, der Waare das aͤuſſere Anſe=
hen
gegeben, und nicht durch die ſonſt uͤbliche ſchaͤdliche Mangkaſten gezogen. Man
nimmt zu jeder Jahrszeit alle druckbare Waare zum Drucken an, ſowohl in Stuͤcken,
als in Reſten. Man zahlt auſſer den angezeigten Bleichpreiſen keine Fracht, oder ſon=
ſtige
Unkoſten. Die Beſorgung dahier geſchiehet durch den Handelsmann
Grunewald.

Angekommene freinde Herrn Paſſagiers:

Vom 16ten bis den 23ten Febr 1793.
Herr von Zillnhard, von Kayſerslautern, logirt im Hotel de Darmſtadt.
Herr Baron von Zeppelin, Kammerherr, von Stuttgart, logirt in der Poſt.
Herr Eyſelle, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwan.
Herr Falck, Handelsmann aus St. Gallen, logirt in der Krone.
Herr Beckle, Handelsmann von Geißlingen, logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Prinz von Hohenloh, kaiſerl. Obriſter, den 18.
Herr von Wimpfen, ruſſi cher Major, den 19ten. Herr von Minghauſen,
kaiſerlicher Oberlieutenant, eod. Herr von Milius, geheimer Rath von
Frankfurt, den 20ten. Herr von Graſſenried, Herr von Latotrie und
Herr von St. George, hollaͤndiſche Offiziers, den 21ten. Herr von
Riſch, kaiſerl. Obriſter, eod. Herr von Hettersdorf, von Mainz, eod.
Herr von Dellin, pieuſſiſcher Lieutenant, den 22ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohren und Getauft.
Den 18ten Febr., dem fuͤrſtl. Hofrath und Regierungsadvokaten, Herrn Wilhelm
Ludwig Hoffmann, ein Soͤhnlein.
Lopulirte.
Den 17ten Febr., Meiſter Johann Philipp Kullmann, Burger und Schneider allhier,
weiland des geweſenen herrſchaftl. Kutſchers, Georg Kullmanns, hinter=
laſſener
aͤlteſter ehelicher Sohn, und Katharina Barbara, weiland des dei
hieſigem fuͤrſtl. Leibregiment geſtandenen Musquetiers, Johann Georg
Hinklers, aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem: Konſtantin Frieß, Beiſaß und Maurergeſell, wie auch Stadttambour all=
hier
, weiland des gewefenen allhieſigen Burgers und Maurermeiſters,
Gottlieb Frieß, hinterlaſſener ehelicher Sohn, und Eliſabetha Margaretha,
des bei fuͤrſtl. Leidregiment ſtehenden Unteroffiziers, Auguſt Nothnagels,
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 17ten Febr., dem Burger und Peruquenmachermeiſter Eberhard, ein todtge=
bohrnes
Toͤchterlein.
Den 22ten, dem fürſtl. Hoflaquai, Herrn Johann Heinrich Rabenau, ein Soͤhnlein,
8 Jahre, 8 Monate und 9 Tage alt.