Darmstädter Tagblatt 1793


21. Januar 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 21. Jaͤnner.

No. 3.

Viktualien= und Marktpreis.

kr.
pf.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
2
1
5 2
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
1
8
Schinken u. Doͤrrfl., 14
1

1
Speck
16

Nierenfett.
1
14

1
Hammelsfett
12
1
Schweinenſchmalz. 15
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

2 2
Suͤlzen,
1
.
- Bratwuͤrſt,
11

1
1
Leber= u. Blutw. 63, 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf

Ein Hammelskopf
1
Ein Kalbsfuß
kr.

Ein Malter Korn
32
Ein Malter Gerſten.. 450
Ein Malter Waizen,
8115
Ein Malter Spelzen. 3½20
Ein Malter Hafer,
30

Ein Malter Rockenmehl,
20

Ein Malter Weißmehl
10

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
.40
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
.50
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 54 74
1 Kumpf Erbſen,
26

1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe; 4
- und auſſer dem Hauſe
3
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4.
- und auſſer dem Hauſe;
1
Bierhefe
24

1
6
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter .. 19 20
- Handkaͤs der beſten
1
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch 5 Stuͤck 4
Cier 3 auch 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
25
Vor 4kr. dito
1118
Vor 6 kr. dito
2 11
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck
2
Vor 1 kr. Milchweck
6
Vor 1 kr. Milchbrod
2
5
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 12 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mitr.
Spelz Mitr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim

2 5


Amt Dornberg 7 5 30 4 5 Amt Lichtenberg 30 5 10 4 10 Cent Pfungſtadt 6 30 5 3 20 Cent Arheilgen 6 40 4 30 20 4 40 Amt Zwingenberg 5 30 4 30 2 45 4 15 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Es wird hiermit abermals verordnet und jedermaͤnniglich bekannt gemacht, daß
derjenige Hausbeſizer, er ſeye wer er wolle, welcher kuͤnftig bei Glatteiß oder
ſonſtigem uͤbelen glatten Fuspfad des Morgends bei angehendem Tag vor ſeinem
Hauſe nicht von ſelbſt und ohne eine vorherige Umſage und
Erinnerung abzuwarten, ſtreuen laſſen wird, ohnnachlaͤſſig in die ge=
ſezliche
Strafe und bei dem zweiten Betretungsfall in das Duplum und ſo weiter
condemnirt, und zu deren Erlegung ohne Ruͤckſicht ſogleich angehalten werden ſolle.
Darmſtadt, den 4 Jaͤnner 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.

II. Verſteigerungen.

Montags den 28. dieſes, und die folgenden Taͤge, ſollen des Nachmittags
um 2 Uhr in des Herrn Kandidat Goͤtzen Behauſung am Ballonplatz, eine
Sammlung juriſtiſcher und anderer Buͤcher an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung oͤffentlich verkauft werden; Welches daher, und daß die gedrukten Ka=
talogen
bei Herrn Kanzelliſt Weyland zu haben ſind, zu jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 18. Jan. 1793.
Von Kommiſſionswegen.
Siebert, Fürſtl. Reg. Sekretaͤr.
Daß das Wohnhaus des hieſigen Burgers und Schloſſermeiſters, Hinz, wegen
daraaf haftender Schulden, naͤchſten Bettag, auf dem Rathhauſe oͤffentlich aufge=
ſteckt
und dem Meiſtbietenden, ſalva Ratificatione, zugeſchlagen werden ſolle, wird
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Liebhaber in dem Termin erſcheinen,
und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 10. Jan. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſeldſt.
Nachdeme das alleinige Leimengraben in dem hieſigen Ziegelbuſch, welches
mit Ende des abgewichenen Jahrs wiederum leihfaͤllig worden, auf einen ander=
weiten
drei oder ſechsjaͤhrigen Beſtand an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen, und
die Verſteigerung deſſelben Mitwochs den 30ten dieſes Monats, Morgens 9
Uhr, bei mir im Hauſe vorgenommen werden ſoll; ſo wird dieſes zu dem Ende
hierdurch bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich an ermeldtem Tag bei mir
einfinden und mitdieten koͤnnen. Darmſtadt den 19. Jan. 1793.
Spamer, Forſtſekretarius.
Nachdeme der 6jährige Beſtand der gemeinen Schaafweide zu Nauheim mit Aus=
gang
verfloſſenen Jahres leihfaͤllig worden, und dieſelbe von Anfang 1793 auf ander=
weite
6 nach einander folgende Jahre unter denen bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Conditionen in Beſtand gegeben werden ſolle, worzu 2erminus auf
Dienſtag den 5ten kuͤnftigen Monats Februar anberaumet worden; als wird ſolches
zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, welche zur Steigerung
Luſten haben, auf bemeldten Tag, Nachmittag 1 Uhr, ſich in loco Nauheim auf daſi=
gem
Rathhaus einfinden, die Conditionen vernehmen, und mitbieten koͤnnen. Moͤr=
felden
den 15ten Jaͤnner 1793.
Fuͤrſtlich Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.

[ ][  ][ ]

Ich mache hiermit bekannt, daß ich mein nahe am Markt gelegenes Wohnhaus,
zwiſchen dem Kirſchnermeiſter Walloth, und dem Buͤrſtenbinder Boͤcking allhier, ſo=
dann
meinen mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen und einem Haͤusgen verſehenen Wingert, 104
Ruthen haltend, befurcht Johann Peter Klein und Johann Balthaſar Schuppert,
mit ſehr annehmlichen Conditionen oͤffentlich aus freier Hand verſteigern zu laſſen ge=
ſonnen
din. Die Liebhaber koͤnnen ſich alſo den 5ten Febr. laufenden Jahrs Nachmittags
um 2 Uhr im Gaſthauſe zur Sonne einfinden und nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt
den 19ten Jaͤnner 1793.
Sinnigſohn.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Dreihundert Gulden liegen auf gerichtliche Obligation 5 Procent zuſammen,
auch zertrennt, bei der 35ger Wittwenſocietaͤtskaſſe zum Ausleihen bereit, und iſt ſich
desfalls bei mir zu melden.
G. Praun, fuͤrſtl. Sekretaͤr, wohnhaft bei Hrn Handelsmann Fuhr.
200 fl. ſind beim Glaſermeiſter Hauer zu verlehnen.
500 fl. ſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verſicherung auszulehnen.
1000 fl. Vormundsgeld liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek zu verlehnen.
450 und 200 fl. Vormundsgelder ſind auf gerichtliche Obligationen zu verleh=
nen
, und kann von benennten vier Kapitalien das Weitere in der Buchdruckerei
erfragt werden.
Ein neues Clavier von Nußbaumholz mit 7 Aufzuͤgen iſt zu verkaufen. Bei
wem ? wird in der Buchdruckerei geſagt.
In der Frau Regierungsrath Stumpfin Behauſung am Pfoͤrtchen iſt ein Logis,
beſtehend in einer Stube mit Meubles, zu verlehnen.
Im Hirſch am Jaͤgerthor iſt in der 2ten Etage ein Logis zu verlehnen; beſteht in
3 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller, Holzplaz, nebſt ſonſtigen Bequemlichkei=
ten
, und kann in 6 Wochen bezogen werden.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn iſt zu haben: Abriß einer Geſchichte von Mainz,
von Vogt, a 56 kr. Mémoire préſents a 1a Convention nationale 15 kr. Miſive eines
Cosmopoliten an die franzoͤſiſche Nation a 8kr. und mehrers dergleichen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 12ten bis den 19ten Jaͤnner 1793.
Herr Hoffmann, Oberfoͤrſter von Wahlen, Herr Baͤr, Pfarrer von Koͤnigsberg,
und Herr Boͤhler, Pfarrer aus Pirmaſens, log. im Hotel de Darmſtadt.
Herr von Wreden, Obriſter, und Herr von Arnſtaͤdt, Generaladjutant, in hieſigen
Dienſten, logiren in der Poſt.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logirt im Schwanen.
Herr Muller, Handelsmann aus Antweiler, logirt in der Krone.
Herr Beckle, Handelsmann von Geißlingen, und Herr Lauerenti, Handelsmann
aus Italien, logiren im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr Haupt und Herr Loßkan, Raͤthe von Mainz, den 13ten.
Baron von Reibeld, von Mannheim, eod.
von Buſeck, kurpfaͤlziſcher Obriſter, und Herr von Buſeck, heſſenkaſſeliſcher
Lieutenant, eod.
Herting, oderrheiniſcher Kraisgeſandter, eod.
von Gager, und Herr von Kinsberg, von Naſſauweilburg, dey 15ten.
- May, Profeſſor von Mannheim, eod.
von Lecog, preuſſiſcher Major, den 16ten.
- von Guͤnder, kurpfaͤltziſcher Kraisgeſandter, eod.

[ ][  ]

Herr Keer, kurpfaͤlziſcher Oberlieutenant, den 17ten.
von Piquot, hollaͤndiſcher Offizier, eod.
Knapp, Hofkammerrath von Erbach, den 18ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 17ten Jan., der Wittwe, Barbara Engertin allhier, ein uneheliches Soͤhnlein.
Den 18ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joh. Elias Georgi, ein Zwil=
lingstoͤchterlein
.
Den 19ten, dem Burger und Beckermeiſter, Martin Gloͤckner, ein Soͤhnlein.
Eodem, der Chriſtine Koͤnigin, von Willſtett, Amts Willſtett, ein uneheliches Toͤchterl.
Ropulirte.
Den 13ten Jan., Konrad Roͤding, herrſchaftlicher Ziegler allhier, des allhieſigen
herrſchaftlichen Zieglers, Georg Noͤdings, ehelicher Sohn, und Katharina
Eliſabetha Charlotta, weiland des geweſenen herrſchaftlichen Zaunknechis,
Johann Adam Buſch, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Eodem, Karl Chriſtian Heyer, Burger und Schneidermeiſter allhier, weiland des
geweſenen reitenden Foͤrſters, Herrn Johann Georg Heyers, zu Brums=
kirchen
, hinterlaſſener ehelicher Sohn, und Eliſabetha Magdalena, wei=
land
des allhier geweſenen Burgers und Schneidermeiſters, Johann Lud=
wig
Rauchs, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6ten Jan., Charlotta Louiſa Dorothea, des verſtorbenen Burgers und Schuh=
flickers
, Georg Balthaſar Kurz, hinterlaſſene Wittwe, 49 Jahre und 2 Mo=
nate
alt.
Den 10ten, Anna Eleonora, des Burgers und Ackermanns, Friedrich Fahrs, Che=
rau
, 21 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt.
Den 12ten, dem fuͤrſtl. Hofrentmeiſter, Herrn Wilhelm Chriſtoph Follenius, ein
Zwitlingsſoͤhnlein, 6 Tage alt.
Den 15ten, Anna Margaretha, des geweſenen Gemeindsmanns, Johann Philipp
Buͤrgers, zu Rodau, hinterlaſſene Wittwe, 75 Jahre, 8 Monate und5
Tage alt.
Den 16ten, Frau Chriſtina Margaretha, Hrn Johann Wilhelm Emmerichs, Bur=
gers
, Konditors und Handelsmanns allhier, Ehefrau, 21 Jahre und 3
Monate alt.
Den 17ten, das Findlingstoͤchterlein, Kirchgaͤſſerin genannt, ohngefaͤhr= Wochen alt.
Den 18ten, Friderika Katharina, des herrſchaftlichen Knechts, Leonhard Foͤrſters,
eheliche Tochter, 26 Jahre und 6 Monate alt.
Eodem, der Waiſenknad in dem fuͤrſtl. Waiſenhaus allhier, Johann Philipp Tho=
mas
, des verſtorbenen Huſar, Nicolaus Thomas, hinterlaſſener ehelicher
Sohn, 7 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt.
Den 19ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Elias Georgi, ein Zwil=
lingstoͤchterlein
, 2 Minuten alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13ten Jan., Franziskus Wirth, in Dienſten bei Seiner Hochfuͤrſtl. Durchlaucht
dem Prinzen Friedrich, 21 Jahre alt.