Darmstädter Tagblatt 1793


14. Januar 1793

[  ][ ]

Anno 1793.

den 14. Jaͤnner.

No. 2.

Viktualien= und Marktpre

kr. pf.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch .
2
1
Kalbfleiſch

1
Hammelfleiſch
2
2
- Schaaffleiſch
1
- Schweinenfleiſch
8

1
Schinken u. Doͤrrfl. 19
- Speck.
1
16

Nierenfett
1
14
- Hammelsfett
I.
9
- Schweinenſchmalz .1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengelung
2
Suͤlzen,

1


Bratwuͤrſt
11
1 Leber=u. Blutw. 6½ 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
2
Ein Hammelskopf.
1
Ein Kalbsfuß
fl. kr.
Ein Malter Korn
6)12
Ein Malter Gerſten
1

45
Ein Malter Waizen,
50

Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
= 426

Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
10 927

kr.
Ein Kumpf Hafermehl . . 1 40
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
50
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
36
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 54174
1 Kumpf Erbſen
26
1 Kumpf Linſen
30
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe 4
- und auſſer dem Hauſe 3
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
- und auſſer dem Hauſe
- Bierheſe
1
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1
1 Pfund friſche Butter. 20 21
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 3 auch 4 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
3
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wieger
126 2
Vor 4kr. dito
1121

Vor 6 kr. dito
2115
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
2
Vor 2 kr. dito
- 17
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 11 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Mitr. Mltr. Mltr. Mtr. Mltr. Korr. Gerſt= Waiz. Spelz.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim.



Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Tent Arheilgen
Amt Zwingenbers 8 ½ . 40 2 6 40 4 30 20 10 22 10 4 30 5 30 4 30 2 45 4 15 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.

Es wird hiermit adermals verordnet und jedermaͤnniglich dekannt gemacht, daß
derjenige Hausbeſizer, er ſeye wer er wolle, welcher kuͤnftig bei Glatteiß oder
ſonſtigem ubelen glatten Fuspfad des Morgends bei angehendem Tag vor ſeinem
Hauſe nicht von ſelbſt und ohne eine vorherige Umſage und
Erinnerung abzuwarten, ſtreuen laſſen wird, ohnnachlaͤſſig in die ge=
ſezliche
Strafs und bei dem zweiten Betretungsfall in das Duplum und ſo weiter
condemnirt, und zu deren Erlegung ohne Ruckſicht ſogleich angehalten werden ſolle.
Darmſtadt, den 4 Jaͤnner 1793
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.

II. Verſteigerungen.

Daß das Wohnhaus des hieſigen Burgers und Schloſſermeiſters, Hinz, wegen
darauf haftender Schulden, naͤchſten Bettag, auf dem Rathhauſe oͤffentlich aufge=
ſteckt
. und dem Meiſtbietenden, ſalva Ratificatione, zugeſchlagen werden ſolle, wird
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Liebhaber in dem Termin erſcheinen,
und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 10. Jan. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdem die beide kleinere Lotterie=Haͤuſer in der neuen Stadtanlage, welche der
Lotterie=Kaſſe heimgewieſen worden, wovon das eine ein Eckhaus, deſſen einer Fluͤ=
gel
85 und der andere 60 Fuß lang und beide 28 Fuß dreit ſind, das andere aber ein
Zwiſchenhaus von 45 Fuß lang und 36 Fuß breit, mit der darauf geſezten 20jährigen
vollkommenen Freiheit von allen Abgaden, mit alleiniger Ausnahme des Laternen=
geldes
, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden ſollen, und dann bierzu
Terminus auf den 19ten Febr. laufenden Jahres Nachmittags 2 Uhr auf allhieſigem
Rathhauſe anberaumt worden; ſo wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit
die Kaufliebhaber ſich daſelbſt auf dieſen Tag einfinden - die weitere Bedingungen
vernehmen, und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 5. Jaͤnner 1793.
Fuͤrſtl. Heſſ. General=Intendance und Adminiſtration
der hieſigen Klaſſen=Lotterie.

III. Vermiſchte Nachrichten.

Dreihundert Gulden liegen auf gerichtliche Obligation 5 Procent zuſammen,
auch zertrennt, bei der 35ger Wittwenſocietaͤtskaſſe zum Ausleihen bereit, und iſt ſich
desfalls bei mir zu melden.
G. Praun, fuͤrſtl. Sekretaͤr, wohnhaft bei Hrn Handelsmann Fuhr.
650 fl. Pupillengelder ſind beim Konrektor Kaͤrcher zu verlehnen.
600 fl. Vormundsgeld und 250 fl. ſind gegen eine gerichtliche Hypothele zu
verlehnen. Bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
200 fl. Vormund=gelder liegen bei Adam Joſt in Eberſtadt gegen gerichtliche
Verſicherung zum Auslehnen dereit.
Nahe vor dem Frankfurterthor iſt ein geraͤumlich Logis zu verlehnen, welches in
einer Stube, Kammer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann. Bei=
wem
? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei im Birngarten.

[ ][  ][ ]

Im Hirſch am Jaͤgerthor iſt in der 2ten Etage ein Logis zu verlehnen; beſteht in
3 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller, Holzplaz, nebſt ſonſtigen Bequemlichkei=
ten
, und kann in 6 Wochen bezogen werden.
Es iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube mit Meubles zu verlehnen. Bei
wem 2 iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Bruͤßler Chokolade das Pfund 46 kr., Haͤringe das Stuͤck zu 6 kr. und Buͤckinge
Hadrich.
zu 3 auch 4 kr., ſind bei mir zu haben.

IV. Waiſenhaus=Nachricht.

Nachſtehende milde Gaben und Legate ſind in dem lezten Quartal des verfloſſenen
Jahrs in dem fuͤrſtl. Waiſenhauſe eingekommen, und werden hiermit bekannt ge=
macht
und dankbarlich geruͤhmt.
Den 5. Oct. iſt eingekommen eine grosmuͤthige Verehrung von dem adelichen
Stift Kaufungen von 36 Laudthalern. Den 13ten, von einer in dem Hauſe geweſe=
nen
Geſellſchaft, 1fl. 42 kr. Den 27ten, Strafgeld wegen einem begangenen Feh=
ler
auf der Hauptwache, 40 kr. Den 30ten, ein Legat von dem allhier verſtorbe=
nen
Herrn Regierungsſekretaͤr Immler, von 25 fl. Den 25. Nov., Nachtrag zur
Buͤchſe wegen einer Kindtaufe, 30 kr. Eod. wegen einer Fuͤrbitte fuͤr ein krankes
Kind, 30 kr. Den 28ten, aus dem Goddelauer Opferſaͤcklein vom 24 ten Sonntag
nach Trmit. 2 fl. Den 6. Dec., ein Geſchenk von einem wohlthaͤtigen Bramten aus
dem Oberfuͤrſtenthum, von 6 fl. Den 9ten, aus dem hieſigen Opferſaͤcklein, Gott
fuͤr erzeigte groſe Wohlthat zu danken und zu loben, 2 fl. 48 kr. Den 17ten, ein
egat von dem allhier verſtorbenen Hn. Sekretaͤr Fritſch, von 5fl. Den 20ten, aus
dem Goddelauer Opferſaͤcklein vom 1ten Advent, 1 fl. 12 kr. Eod. daher vom 2ten
Advent, 2 fl. Den 31ten, wegen einer Fuͤrbitte fuͤr eine ſehr kranke Perſon, wel=
che
die Stuͤze ihres Hauſes iſt, 1 Laubthaler. Aus dem Stock ſind erhoden worden
12 fl. 54 kr. 2 Pf., wobei ſich eine eingewickelte neue Schildlouisd'or befunden, mit
der Innſchrift: Gott wolle dieſe Bitte erhoͤren und erhalten.
Der gnaͤdige und barmherzige Gott, welcher unſer Armenhaus, ſo wie auch
Stadt und Land in dem verfloſſenen Jahr fuͤr groſem Ungluͤck und Schaden in Gna=
den
bewahret, der wolle auch in dem neuen Jahr dieſes Haus der Zuflucht fuͤr ver=
laſſene
Waiſen in ſeinen gnaͤdigen Schutz und Obhuth nehmen, auch Stadt und Land
uͤr Verwuͤſtung und Verherung in Gnaden bewahren, damit die in dieſer theuren
Zeit ſo noͤthige Zufluͤſſe fuͤr die Erhaltung der Waiſen nicht ermangeln moͤgen, um
welche Gnade die Waiſen mit dem ganzen Land ihn demuthigſt anſlehen und fuͤr die
gnaͤdige Erhoͤrung ihm das ſchuldige Loh= und Dankopfer dringen werden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:

Vom 5ten bis den 12ten Jaͤnner 1793.
Herr von Bouchenroͤder, hollaͤndiſcher Major, logirt im Hotel de Darmſtadt.
Herr von Wreden, Obriſter, und Herr von Arnſtaͤdt, Generaladjutant, in hieſigen
Dienſten, logiren in der Poſt.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, und Herr Trier, aus Hanau, logiren
im Schwanen.
Herr von Piguot, hollaͤndiſcher Offizier, logirt in der Sonne.
Herr Beckle, Handelsmann von Geißlingen, logirt im Loͤwen.
Herr Eähard, Lieutenant, mit 8 Kommandirten aus Gieſen, log. in dem Anker.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Keller, kaiſerlicher Lieutenant, den 6ten.
Herr von Geyer, kurpfaͤlziſcher Kriegskommiſſionaͤr, eod.

[ ][  ]

Herr Graf von Wallong, Kapitain in kaiſerlichen Dienſten, den 8ten.
von Reibeld, von Mannheim, eod.
- von Ilsheim, Kammerherr von Karlsruhe, eod.
von Jungermann, Kapitain in pfaͤlziſchen Dienſten, den 1rten.
- von Hoggner, Kapitain aus der Schweiz, eod.
- Hartleben, Hofrath von Mainz, eod.
Ziegler, Kapitain, in kurpfaͤlziſchen Dienſten, eod.
Seine Hochfuͤrſtliche Durchlaucht der Herr Herzog von Sachſen=Weimar, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.
Den 6ten Jan., dem Burger und Schloſſermeiſter, Joh. Peter Hauff, ein Toͤchterl.
Eodem, dem fuͤrſtl. Hofrentmeiſter, Herrn Wilhelm Chriſtoph Follenius, ein Zwil=
lingspaar
, ein Soͤhnlein und ein Toͤchterlein.
Gebohren und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 6ten Jan., dem Kanzelliſten bei der Fuͤrſtl. Rentkammer, Herrn Leonhard Dau=
ber
, ein Soͤhnlein.
Gebohren und Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6ten, dem Buchdrucker in der füͤrſtl. Hofbuchdrucktrei, Stephan Odendahl;
ein Soͤhnlein, Johann Friedrich.
Vopulirte.
Den 8ten Jan., Johann Peter Renckler, Beiſaß allhier, weiland des geweſenen
Beiſaßen, Kaſpar Renklers zu Rohrbach, im graͤflich Erbachiſchen, hin=
terlaſſener
ehelicher Sohn, und Barbara, weiland des bei allhieſigem
fuͤrſtl. Leibregiment geweſenen Mousquetiers, Jakob Interthals, hinter=
laſſene
Wittwe.
Den 12ten, Herr Georg Heinrich Lehr, fuͤrſtl. Oberamtsaſſeſſor allhier, Herrn Jo=
hann
Lehrs, Burgers, Kiefermeiſters und Rathsverwandten zu Nidda,
aͤlteſter ehelicher Sohn, und Jgfr. Maria Friderika Dorothea, Herrn Jo=
hann
Jakob Ernys, fuͤrſtl. Hofſchloſſers allhier, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7ten Jan., Anna Katharina, des Einwohners und Weinſchroͤters, Balthaſar
Himmlers, Ehefrau, 71 Jahre alt.
Den 9ten, Anna Eliſabetha Dornin, eine Dienſtmagd von Weizenborn gebuͤrtig,
79 Jahre und 3 Monate alt.
Den 11ten, Frau Anna Katharina, des geweſenen Burgerhauptmanns und Schuh=
machermeiſters
, Johann Daniel Nolds, hinterlaſſene Wittwe, 57 Jahre,
11 Monate und 1 Tag alt.
Eodem, dem füͤrſtl. Hofrentmeiſter, Herrn Wilhelm Chriſtoph Follenius, ein
Zwillingstoͤchterlein, 8 Tage alt.
Ferner: dem Burger und Beckermeiſter, Johann Adam Leisler, ein Toͤchterlein,
10 Tage alt.
Dein 12ten, Frau Suſanna Dorothea, des geweſenen Burgers und Gaſthalters zur
Krone, Hrn Wieners, hinterlaſſene Wittwe, 82 Jahre weniger 4 Tage alt.
Eodem, Frau Katharina Eliſabetha, des fuͤrſtl. Hoflaquai's, Hrn KarlLudwig Frie=
drich
Hartnecks, Ehefrau, 24 Jahre, 9 Monate und 7 Tage alt.