Anno 1793.
den 7. Jaͤnner.
No. I.
Viktualien= und Marktpreis.
kr. pf.
2
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rindfleiſch
41
71
Kalbfleiſch
1
2
1 - Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
2
1
Schweinenfleiſch
- Schinken u. Dorrfl. 1
I.
- Speck.
1
1
Nierenfett.
19
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz.14
1
6
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelun.
7
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
2
Sulzen,
—
Bratwuͤrſt
1
Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
6
Ein Kalbskopf
5
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß
4 kr.
Ein Malter Korn
514=
10
Ein Malter Gerſten
730
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
„
412
Ein Malter Rockenmehl
40
Ein Malter Weißmehl
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
32
1 Kpf. geſchalter Hirſen 1 48
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
3*
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 5070
1 Kumpf Erbſen . 24
1 Kumpf Linſen
28
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe, 4
und auſſer dem Hauſe.
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
28
- Kuh= oder Geiſemilch
6
1 Pfund friſche Butter.
20 21
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Tier 3 auch 4 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
127
Vor 4kr. dito
1122
Vor 6 kr. dito
2 17
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck .
Vor 1kr. Milchweck
10½
2
Vor 1kr. Milchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 11 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpereiſ= Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn. Gerſte Waiz. Spelz. Hafen fl. kr. fl. kr. fl. kr. N. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim „40 — Amt Dornberg 06 10 4 50 8 . — Amt Lichtenberg 40 9 L. 9 20 Cent Pfungſtadt 5 30 Cent Arheilgen 30 10 12 4 30 Amt Zwingenbers ſanhssrnzticiO 151 4 2 451 1½
Aor Aintururg
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicandum.
Es wird hiermit abermals verordnet und jedermaͤnniglich bekannt gemacht, daß
derjenige Hausbeſizer, er ſeye wer er wolle, welcher kuͤnftig bei Glatteiß oder
ſonſtigem uͤbelen glatten Fuspfad des Morgends bei angehendem Tag vor ſeinem
Hauſe nicht von ſelbſt und ohne eine vorhekige Umſage und
Erinnerung abzuwarten, ſtreuen laſſen wird, ohnnachlaͤſſig in die
ge=
ſezliche Strafe und bei dem zweiten Betretungsfall in das Duplum und ſo weiter
condemnirt, und zu deren Erlegung ohne Ruͤckſicht ſogleich angehalten werden ſolle.
Darmſtadt, den 4 Janner 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
1I. Fuͤrſtl. Regierungs=Publicandum.
Nachdeme am 11ten dieſes Monats Morgens fruͤhe zwiſchen 6 und 7 Uhr
ohn=
weit hieſiger Stadtkirche an der Superintendur ein neugebohrnes Kind weiblichen
Geſchlechts, in einem Kaſten mit leinen Tuch und dem Stuͤck eines alten Teppichs
ein=
gewickelt, auch in Wolle gehuͤllet, ausgeſezt gefunden worden iſt, dem obrigkeitlichen
Amt aber ſehr viel daran gelegen iſt, daß die bishero der angeſtellten ſorgfaͤltigen
Un=
terſuchung ohngeachtet unentdeckt gebliebene Mutter dieſes Kindes oder ſonſtige
Thaͤ=
ter oder Theilhaber an dieſem ſtrafbaren Vergehen ausfindig gemacht werden. Als
wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenigen,
welche von der Mutter des Kindes oder denen mit deſſen doshafter Ausſezung
verwi=
ckelten Perſonen einige Wiſſenſchaft haben, oder ſonſt von dieſem Vorfall einige
ſo=
lide Nachricht, worauf ein Inquiſitions verfahren begruͤndet werden kann, anzugeben
vermoͤgen, hiervon alſobald davon Anzeige thun moͤgen. Sign. Darmſtadt den 22.
Dec. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Regierungscanzley daſ.
Schmalcalder.
III. Verſteigerungen.
Nachdem die beide kleinere Lotterie=Haͤuſer in der neuen Stadtaplage, welche der
Lotterie=Kaſſe heimgewieſen worden, wovon das eine ein Eckhaus, deſſen einer
Fluͤ=
gel 85 und der andere 50 Fuß lang und beide 28 Fuß breit ſind, das andere aber ein
Zwiſchenhaus von 45 Fuß lang und 36 Fuß breit, mit der darauf geſezten 20jährigen
vollkommenen Freiheit von allen Abgaden, mit alleiniger Ausnahme des
Laternen=
geldes, oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden ſollen, und dann hierzu
Terminus auf den 19ten Febr. laufenden Jahres Nachmittags 2 Uhr auf allhieſigem
Rathhauſe anberaumt worden; ſo wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit
die Kaufliebhaber ſich daſelbſt auf dieſen Tag einfinden - die weitere Bedingungen
vernehmen, und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 5. Jaͤnner 1793.
Fuͤrſtl. Heſſiſche General=Intendance und Adminiſtration
der hieſigen Klaſſenlotterie.
Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. Rentkammer Befehl Sechs Stuͤck Fuderfaſſe mit
ei=
ſernen Reifen, aus Fuͤrſtl. Vorrathskeller dahier, an den Meiſtbietenden gegen
gleichbaldige baare Zahlung falva Ratiſicatine, Samſtags den 12ten dieſes, Morgens
9 Uhr oͤffentlich verſteigt werden ſollen; als wird ſolches hierdurch mit dem Bei=
fuͤgen bekannt gemacht, damit die Luſthabende Lieitanten gedachte Faſſe an dem
ih=
nen vom Fuͤrſtl. Kellerverwalter Kuͤchler bekannt gemacht werdenden Ort ihres
La=
gers annoch vorhero beſichtigen koͤnnen. Darmſtadt, den 3. Jaͤnner 1793.
Pfnor.
IV. B e k a n n t m a ch u n g e n.
Daß das Schneider Dieffenbachiſche Haus in der Schultheiſen=Baugaſſe dahier,
weil heute kein Bettag gefeiert worden und man vermuthet, daß die Liebhaber aus
Irrthum ausgeblieben, naͤchſten Donnerſtag den 10ten dieſes, Vormittags um 11
Uhr, auf dem Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden ſalva
Ratifi=
catione, zugeſchlagen werden ſolle, wird zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt, den 2. Jan. 1793.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Die Ziehung der erſten Klaſſe der hieſig dritten Klaſſenlotterie bleibt rauf den 10.
Jan. 1793 ohnabaͤnderlich feſtgeſetzt, welches hierdurch zur Nachricht dekannt gemacht
wird. Darmſtadt den 31. Dec. 1792.
Fuͤrſtl. Generaldirektion der hieſigen Klaſſenlotterie.
In die Gegend von Frankfurt wird auf ein Hofhaus eine Haushaͤlterin oder
Be=
ſchließerin von erprobter Treue und Rechtſchaffenheit geſucht, welche ſowohl in der
Kochkunſt nicht unerfahren iſt, als auch uͤberhaupt eine Haushaltung gut zu fuͤhren
verſteht. Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Nro 586. nahe der Reuterkaſerne, iſt ein Logis gegen die Straße von 4 Zimmern,
Kuͤche, und mehrere Bequemlichkeit, zu vermiethen, iſt auch gut theilbar fuͤr 2
ledi=
ge Honoratiores.
Im Hirſch am Jaͤgerlhor iſt in der 2ten Etage ein Logis zu verlehnen; beſteht in
3 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller, Holzplaz, nebſt ſonſtigen
Bequemlichkei=
ten, und kann in 6 Wochen bezogen werden.
Beim Kirſchner Graͤff hinter dem Rathhaus iſt ein Logis, auf der Erde, zu
ver=
mieten, und kann in Zeit von drei Monaten bezogen werden.
Es iſt ein Logis, beſtehend in einer Stube mit Meubles zu verlehnen. Bei
wem ? iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Zu der hieſigen Dritten Klaſſenlotterie, wovon die erſte Klaſſe den 10ten Januar
gezogen wird, ſind dei Unterzeichnetem ganze Looſe zu 1fl. 48 kr., ſo wie auch Drittel=
und Viertel=Looſe, Plane aber umſonſt zu haben.
Zoͤppritz.
Beim Handelsmann Klaunig hieſelbſt, ſind friſche Buͤckinge a 3 und zu 3 152
Kreuzer zu haben.
200 fl. ſodann 700 fl. und 400 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zu
verleh=
nen parat, und kann das Weitere in der Buchdruckerei erfragt werden.
400 fl. und 250 fl. ſind gegen eine gerichtliche Hypothele zu verlehnen. Bei
wem ? erfaͤhrt man ebendaſelbſt.
200 fl. Vormundsgelder liegen bei Adam Joſt in Eberſtadt gegen gerichtliche
Verſicherung zum Auslehnen dereit.
Im Adler dahier, ſind mehrere Wagen gemiſchte Pferds=und Privat=Dung
zu verkauffen.
Nota:. Die Waiſenhaus=Nachricht folgt wegen Mangel des Raums im
künf=
tigen Wochenblatt.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 29ten Decemb. 1792. bis den 5ten Jaͤnner 1793.
Zwei Herren Mumm, Kaufleute aus Frankfurt, logiren im Trauben.
Herr von Wreden, Obriſter, und Herr von Arnſtadt, Generaladjutant, in hieſigen
Dienſten, logiren in der Poſt.
- Eyſſele, Kaufmann aus Dutrwangen, und Herr Trier, aus Hanau, logiren
im Schwanen.
Reibling, aus Alsfeld, und Hr. Nagel, von Katzenelnbogen, log. in der Krone
- Beckle, Handelsmann von Geißlingen, logirt im Loͤwen.
- Gilmer, Oberfoͤrſter von Schaafheim, log. im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Salis, Obriſter, den 29ten, und Herr von Pquot, Lieutenant, beess
in hollaͤndiſchen Dienſten, den 31ten Dec.
Herr von Lehr, Major in
preuſſiſchen Dienſten, eod. Herr von Gagern, und Heir von Kinsberg;
von Naſſau=Weilburg, eod. Herr Boſſae, Kapitain, und Herr Kaͤmmerer,
Lieutenant in kurmainziſchen Dienſten, den 3ten Jaͤnner. Herr von Lottiz,
Lieutenant in preuſſiſchen Dienſten, den 4ten. Herr Schweizr, geheimer
Rath von Frrankfurt, eod. Herr Borngnies, Kaufmann von Mainz, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 29ten Dec., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Georg Vincenz Raquet,
ein Toͤchterlein.
Den 1ten Jaͤnner, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Adam Leisler, ein
Tochterlein.
Den 3ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Friedrich Pfeffer, ein Toͤchterl.
Den 4ten, dem fuͤrſtl. Leibkutſcher, Theobald Aſaus, ein Toͤchterlein.
Ropulirte,
Den 30ten Dec., Philipp Daniel Kaus, Burger und Schuhmachermeiſter allhier,
weiland Johannes Kaus, auch geweſenen Burgers und
Schuhmachermei=
ſters allhier, nachgelaſſener juͤngſter ehelicher Sohn, und Katharina,
weiland Johann Georg Storks, geweſenen Tambours unter dem
allhieſi=
gen fuͤrſtl. Leibt egiment, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 31ten Dec., Johann Georg Hittinzer, von Neundorf in der Grafſchaft
Pap=
penheim, Hausknecht bei Herrn Fritſch, Gaſtwirth zum Trauden, 34
Jah=
realt.
Den 2ten Jaͤnner, Frau Katharina Magdalena, des zweiten Stadtpredigers, Herrn
Friedrich Chriſtoph Kyritz, Frau Ehegaitin, 55 Jahre, 8 Monate und 28
Tage alt.
Den 4ten, dem Hofmann in der fürſtl. Meyerei, Konrad Bertz, ein Toͤchterlein,
9 Monate und 5 Tage alt
Den 5ten, dem Burger und Knopfmachermeiſter, Johann Daniel Günther, ein
Toͤchterlein, 9 Monate und 8 Tage alt.