Darmstädter Tagblatt 1792


31. Dezember 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 31. December.

No. 53

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch


Kalbfleiſch
1
1
- Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch

1
Schinken u. Dorrfl.
Speck
1

1
Nierenfett
1
- Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 6
7=
Ein Kalbsgelung

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
1

1 - Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl


3
16
16
14
11
32
8
6
1,
4
4
8

2
2

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten .
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe.
- Bierhefe
1
- Kuh= oder Geiſemilch
20
1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Cier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln.
Brodtaxe und Gewicht.
L.
pf.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
29
Vor 4 kr. dito
126
Vor 6 kr. dito
2 23
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
9
Vor 2 kr. dito
18
Vor 1kr. Waſſerweck.
8
Vor 1kr. Milchweck
6
Vor 1kr. Milchbrod
6
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes

kr.
32
48
3
70
20
24
4
3
4
24
6
21
1
4
6
2.

Kommißbrod ſoll gelten 10 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mltr. Mtr. Mltr. Mtr. Mltr. Korn Gerſte; Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. F. kr. fl. kr. 40 5 30 4 10 2. 44 4 30 30 4 55 4 10 5 30 4 30 9 10 G 2 12 4 30 13 2 45 4 . [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.

Auf hoͤhern Befehl ſollen den aten Jan. kuͤnftigen Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr,
im Darmſtaͤdter Wald, am Forſthaus beim Steinbruͤckerteich, 500 Stuͤck herrſchaftl.
Metzger.
tannene Panken oͤffentlich verſteigt werden.
Da der Garten der Oßmaͤnniſchen Wittwe, im Soder gelegen, befurcht Hof=
kantor
Kaͤrcher und Rothgerber Kellers Wittwe, den naͤchſten Bettag auf dem
Rathhaus öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden, ſalva ratificatione, zuge=
ſchlagen
werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht oͤffentlich hiermit
dekannt gemacht. Darmſtadt den 14ten Decemb. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Demnach des Burger und Schneidermeiſter Johann Nikolaus Diefenbachs in
der Schultheißen Baugaſſe allhier, zwiſchen Karl Stoͤrger und Steinhauer Rein=
hard
gelegene Haus und Hofraite, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu
koͤnmen; naͤchſtkommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus, deſſen 83 Ruthen5
Schuh haltender Acker im Laͤcherfeld Nro 4. in der zweiten Gewand, die Roͤhre ge=
nannt
linker Hand der Landſtraſe; davon 53 Ruthen zehendfrei ſind, giedt 1
Kumpf Korn und defurcht Johannes Steuernagel und Henrich Philipp Fuchs, ſodann
53 Ruthen 2 Schuh Acker im Heinheimer Feld Nro 5. in der 23ten Gewand hinter
dem guten Mann, rechter Hand am Arheilger Weg, befu cht den Flurgraden und
Leonhard Hahn, aber Donnerstags den 3ten Jaͤnner 1793. Nachmittags um 2 Uhr
in dem Gaſthaus zum Enael oͤffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemaͤcht, damit die
Luſttragende ſich alsdann einfinden und mithieten moͤgen. Darmſtadt den 12. De=
cember
1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdem des weiland Burger und Leinwebermeiſter Thomas Kliers 99 Ruthen
15 Schuh haltender Acker im Heinheimer Feld Nro 19. in der g2ten Gewand linker Hand
des Ziegelſcheuer Wegs, ſtoͤßt auf die Rottwieſe giebt 2 Kumpf 11ſa Geſcheid Korn
zur Pfarr Beſſungen, defurcht Jakob Heß, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen
zu koͤnnen, Donnerstags den 3ten Jaͤnner 1793. Nachmittags um 2 Uhr im Gaſt=
haus
zum Engel oͤffentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſt=
tragende
ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 12ten De=
cember
1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſeldſt.
II. B e k a n n t m a ch u n g.
Auf einen Hof nabe bei Frankfurt wird ein verheiratheter Gaͤrtner, oder auch
nur Landmann, geſucht, der ſich vornaͤmlich auf den Gemüßbau und die Zucht der
Baͤume, desgleichen auf die Behandlung der Miſtbeeten, verſtehet. Man verlangt
von ihm weiter einige Kenntn 6 vom Acker= und Wieſenbau, und von ſeiner Frau,
daß ſie wit dem forn= und Federvieh umzugehen wiſſe, darzu ſie ſich uͤbrigens ein
Poar Maͤgde ſeldſten ausſinchen kann. Er darf erwachſene und nur keine noch ohn=
erzogene
Kinder haben, iſt von allen herrſchaftlichen Abgaben frei, und ſoll, wonn
er ſich mit euten Zeugniſſen legitimiren kann, ihme gewis anſtaͤndige Bedingungen
finden. Das Weitere erfaͤhrt man in hieſiger Buchdruckerei.

[ ][  ][ ]

III. Vermiſchte Nachrichten.
Bei der Seiler Linkin hinter dem Rathhaus iſt ein Logis, eine Stiege hoch, zu
vermieten; es beſtehet in drei Stuben, Kuche, Keller, und Holzplaz.
Zu der auf den 10ten Jan. 1793. feſtgeſezten Ziehung Erſter Klaſſe der allhieſigen
Hochfuͤrſtl. garantirten Dritten Klaſſenlotterie ſind ganze, halbe, drittel= und vier=
tel
=Looſe zu denen plansmaͤßigen Preiſen zu haben bei
Henrich Friedrich Netz in der neuen Vorſtadt.
Beim Poſtſekretaͤr Neſtel ſind ganze und zertheilte Looſe, ſowohl zur hieſigen
Hochfuͤrſtlichen als auch zur Frankfurter Klaſſenlotterie gegen planmaͤßigen =Einſaz
zu haben.
Bei dem Peruquenmacher Korndoͤrfer ſind zur hieſigen hochfuͤrſtlichen Dritten
Klaſſenlotterie, welche den 10ten Januar 1793 gezogen wird, Original ganze Looſe
. 1fl. 48 kr., halbe 54kr., drittel 36kr. und viertel 27 kr., zu haben.
Gedoͤrrte Weinkirſchen, Haͤringe das Stuͤck zu 6kr. und Buͤckinge 3 auch 2 kr.
das Stuͤck, ſind bei mir zu haden.
Haͤdrich.
Bei dem Buchdinder Sinnigſohn ſind zu haben: ſehr ſchoͤne Neujahrwuͤnſche ver=
ſchiedener
Sorten, ganz Atlaß gepraͤgte, auf Atlaß gedruckte, ganz große Piramiden,
Medaillon, auf Papier gemalte, und ganze Bogen, wie auch Viſitbillets in ſehr dilli=
gen
Preiſen, nebſt allen Gattungen genealogiſcher, Schillers, und Damen=Kalender.
Bei dem Faktor Will in der Buchdruckerei im Birngarten und in ſeinem Logis im
Hirſch am Jaͤgerthor ſind alle Sorten auf Atlas und Papier gedruckte Neujahrswuͤn=
ſche
und Viſirdillets zu verſchiedenen Preiſen in Kommiſſion zu verkaufen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers:
Vom 22ten bis den 29ten December 1792.
Herr Fezer, Kaufmann aus den Niederlanden, logirt im Trauben.
le Roi, Hoftanzmeiſter von Weildurg, log. im Engel.
Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.

Vogt, Chirurgus von Friedderg, log. im froͤhlichen Mann.
Serelle, Strumpffabrikant aus Paris,
- Albrecht, Handelsmann aus Sachſen, und ) logiren in der Krone.
Garner, Zitronenhaͤndler von Frankfurt,
- Beckle, Handelsinann von Geißlingen, und
Scola, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Ab= und ourchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Pirch, preuſſiſcher Ingenieurkapitain, den 22ten.
von Esdeck, von Zweibrucken, den 24ten.
von Loditz, p euſſiſcher Lieutenant, den 25ten.
Schaͤtzler, Hofkammerrath von Mainz, den 26ten.
Freſchmg, Kapitain, und
Meid, Lieuteram, in hollaͤndiſchen Dienſten, den 28ten.
Neff, Rath von Friedberg, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22ten Dec., dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Konrad Fiſcher,
ein Soͤhnlein.

[ ][  ][ ]

Den 25ten, dem füͤrſtl. Regierungsrath, Herrn Johann Friedrich Strecker, ein
Soͤhnlein.
Den 28ten, der Maria Eliſabetha Schreinerin, von Marburg, ihr 2tes uneheli=
ches
Kind, ein Soͤhnlein.

Den 27ten Dec, Adam Wenzel, Burger und Strumpfwebermeiſter allhier, des all=
hieſigen
fuͤrſtl. Oberamtsboten, Chriſtoph Wenzels allhier, aͤlteſter eheli=
cher
Sohn, und Katharina, des allhieſigen Einwohners und Weinſchroͤ=
ders
, Balthaſar Himmelers, eheliche Tochter.

Den 16ten Dec., Frau Eliſabetha Katharina, des allhieſigen Burgers und Meiger=
meiſters
, Johann Henrich Malcomeſius, Ehefrau, 55 Jahre weniger 16
Tage alt.
Den 23ten, Anna Margaretha, des verſtordenen Hoflaguai Exters hinterlaſſene
Tochter, 71 Jahre, 8 Monate und 4 Tage alt.
Den 25ten, der Vorreiter, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Fuͤr=
ſtin
Georg, Wilhelm Peter Schreiner, 37Jahre und 3 Monate alt.
Den 28ten, Regina, des verſtorbenen Gemeindsmanns zu Maſſenheim in der Herr=
ſchaft
Epſtein, Johannes Althen, hinterlaſſene Wittwe, 28 Jahre und 1
Monaszalt.

Eodem, Georg Jakob Chriſtian, des herrſchaftl. Reitknechts, Georg Friedrich Wil=
ke
, ehelicher Sohn, 18 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt.
Den 29ten, des verſtorbenen fuͤrſtl. Kammerſekretarius, Herrn Kuͤhfußen, hinter=
laſſene
Frau Wittwe, 71 Jahre, 8 Monate und 8 Tage alt.

Eine Kugel zu verfertigen, aus der man ein Licht
anzuͤnden kann.
Man laſſe eine bleiene Kugel, in der Groͤße einer Billiardkugel, hohl aus=
drehen
, oben mit einer kleinen Oeffnung, welche man mit einem dazu gedrehten
Stoͤpſel verwahrt. Dieſe fuͤllt man an mit pulveriſirten Schwefelblumen und
pulveriſirtem ungeloͤſchten Kalk zu gleichen Theilen, gieſt Spiritum vini reif.
oder wohlabgezogenen Weinbrandtenwein darauf, verwahrt die Oeffnung ſo=
gleich
, legt ſolche Kug=l 14 Tage in friſches Waſſer und trocknet ſie hernach ab.
Will man nun Feuer haben, ſo zieht man den Stoͤpſel heraus und ſteckt
einen Schwefelfaden durch die Oeffnung, ſo wird ſich ſolcher ſogleich entzuͤnden,
die Oeffnung macht man ſogleich wieder zu, und hat eine ſolche Kugel drei Mo=
nat
die Wirkung, ehe ſie aufs neue friſch gefuͤllt werden darf.

Ropulirte.

Geſtorbene und Beerdigte.

[ ][  ]