Darmstädter Tagblatt 1792


17. Dezember 1792

[  ][ ]

Anno 1792. den 17. December.
No. 61.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
guaͤdigſten Priolſaglo.
Darmſtaͤdtiſches
Frags- und.
Anzeigungs
Blatt,

zu finden in der Hochfuͤrſtl.

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien
kr.

1
Rindfleiſch
- Kalbfleiſch
1
1
- Speck.
1
Nierenfett
1
- Hammelsfett
1
Ein Kalbsgegroͤß 6
Ein Kalbsgeluͤng

Ein Pfund Ochſenfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
- Schinken u. Doͤrrfl

- Schweinenſchmalz
2

Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
Suͤlzen;
1 Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wanzen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Reckenmehl
Ein Malter Weißmehl

7
8
10
16
19
13
14
11
8
32
I
fl.
2
3

und
pf.
2
2

kr.
52
36
2½
36
12
36

Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 5.

1 Kumpf Erbſen

Kumpf Linſen
1Maas Maͤrzod. Lager=Bier im Hauſe

- und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
Uyd auſſer dem Hauſe
1 - Bierheſe
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
Handkaͤs der beſten
1
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Cier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen.
Vor 4kr. dito
1125
Vor 6 kr. dito.
22 2
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. dito
18
Vor 1kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
6
Vor 1kr. Müchbrod
Ein fünfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
7148 Kommißbrod ſoll gelten 10 Kr.

kr.
32
48
3=
79
20
24
24
30 2

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

vo

Fruchtpreiſe
n nachſtehenden Aemtern:

Emt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Lent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mitr. 5 Mtr. Mtr. Mltr. Miltk. Korn Gerſte Waiz. Spel, Hafer fl. kr. fl. kr. fl. 1kr. fl. 1kr. fl. kr. 5 40 40 30 2 30 3 10 50 1 3 40 2 14½ 3 2 10 50 3 36 45 2½ 40 12 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Verſteigerungen.
Da der Garten der Oßmaͤnniſchen Wittwe, im Soder gelegen, befurcht Hof=
kantor
Kaͤrcher und Rothgerder Kellers Wittwe, den naͤchſten Bettag auf dem
Rathhaus öffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden, ſalva ratificatione, zuge=
ſchlagen
werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht oͤffentlich hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 14ten Decemb. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Demnach das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Juden Joſeph Braunſels ge=
hoͤrige
Haus in der Schloßgaſſe, befurcht Rathsverwandter Heſſemer und Maurer
Lerch, den naͤchſten Bettag auf dem Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt und ſalva ratificatione
Fuͤrſtl. Regierung dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches zu
dem Ende und daß die Haͤlfte des Kaufſchillings zu 5 Procent gegen hinlaͤngliche Ver=
ſicherung
ſtehen bleiben koͤnne, hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in
vrmino einfinden und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 13. Dec. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Demnach des Burger und Schneidermeiſter Johann Nilolaus Diefenbachs in
der Schultheißen Baugaſſe allhier, zwiſchen Karl Stoͤrger und Steinhauer Rein=
hard
gelegene Haus und Hofraite, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu
koͤnnen, naͤchſtkommenden Bettag auf allhieſigem Rathhaus, deſſen 83 Ruthen5
Schuh haltender Acker im Laͤcherfeld Nro 4. in der zmeiten Gewand, die Roͤhre ge=
nannt
, linker Hand der Landſtraſe, davon 53 Ruthen zehendfrei ſind, giebt 1
Kumpf Korn und befurcht Johannes Steuernagel und Henrich Philipp Fuchs, ſodann
53 Ruthen 2 Schuh Acker im Heinheimer Feld Nro 5. in der 23ten Gewand hinter
dem guten Mann, rechter Hand am Arheilger Weg, befurcht den Flurgraben und
Leonhard Hahn, aber Donnerstags den 3ten Jaͤnner 1793. Nachmittags um 2 Uhr
in dem Gaſthaus zum Engel öffentlich aufgeſtekt und dem Meiſidietenden uͤberlaſſen
werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbteten moͤgen. Darmſtadt den 12. De=
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
cember 1792.
Nachdem des weiland Burger und Leinweermeiſter Thomas Kliers 99 Ruthen
15 Schuh Acker. im Heinheimer Feld Nro 19. in der 42ten Gewand linker Hand des
Ziegelſcheuer Wegs, ſtoͤßt auf die Rottwieſe, giebt 2 Kumpf 1144 Geſcheid Korn zur
Pfarr Beſſungen, befurcht Jakob Heß, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen
zu koͤnnen, Donnerstags den 3ten Jaͤnner 1793. Nachmittags um 2 Uhr im Gaſt=
haus
zum Engel offentlich aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſt=
tragende
ſich alsdann einfinden und mithieten moͤgen. Darmſtadt den r2ten De=
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
cember 1792.
Da der Johannes Iſſel Willens iſt ſein in der Amſelgaſſe zwiſchen dem Säck=
ler
Kirchhoͤfer und dem Rathhaus gelegenes Wohnhaus den 27ten Decemher, des
Nachmittags um 2 Uhr, im Gaſthaus zur Sonne an den Meiſtbietenden zu verkau=
ſen
; ſo koͤnnen die Liebhaber es in Augeyſchein nehmen und das Weitere vernehmen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
In der Wittichſchen Buchdruckerei iſt gedruckt und zu haben: Hochfuͤrſtl. Heſſen=
Darmſtaͤdtiſcher Klaſſenlotterie=Kalender auf das Jahr 1793, auf die Art, wie der
ehemalige Lottokalender. Er enthaͤlt: 1) ein genealogiſches Verzeichniß des Hochf.
Hauſes Heſſen=Darmſtadt und Homburg. 2) Abgang und Ankunft der reitenden

[ ][  ][ ]

und fahrenden Poſten in Darmſtadt. 3) Die einfallende Jahrmaͤrkte hieſiger Stadt
und a) die Tabelle der Hochfuͤrſtl. Klaſſenlotterie. Das Stuͤck koſtet auf Schreib=
papier
3 kr.
Bei dem Hof= und Kanzleibuchbinder Sparſchneider ſind alle Sorten Neujahr=
wuͤnſche
, auf Atlas und auf farbigtes Papier gedruckt, zu haden.
Bei dem Buchbinder Sinnigſohn ſind zu haden: ſehr ſchoͤne Neujahrwuͤnſche
verſchiedener Sorten, ganz Atlaß gepraͤgte, auf Atlaß gedruckte, ganz große Pira=
miden
, Medaillon, auf Papier gemalte, und ganze Bogen in ſehr billigen Preiſen,
auch alle Gattungen genealogiſcher, Schillers= und anderer Damen=Kalender.
Bei dem Faktor Will in der Buchdruckerei im Birngarten und in ſeinem Logis im
Hirſch am Jaͤgerthor ſind alle Sorten auf Atlas und Papier gedruckte Neujahrswuͤn=
ſche
und Viſirbillets zu verſchiedenen Preiſen in Kommiſſion zu verkaufen.
In der neuen Vorſtadt, ohnweit dem Pfoͤrtgen, iſt ein Logis in einem Vorder=
haus
in der unterſten Etage zu vermieten, in der Buchdruckerei erfaͤhrt man bei wem.
In dem Gaſthaus zur Sonne iſt ein Logis zu vermieten, welches ſogleich bezogen
werden kann.
In dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Hauſe, im Birngarten, iſt ein Logis in
der dritten Etage fuͤr eine ledige Perſon zu vermieten.
Zu der auf den 10ten Jan. 1793. feſtgeſezten Ziehung Erſter Klaſſe der allhieſigen
Hochfuͤrſtl. garantirten Dritter Klaſſenlotterie ſind ganze, halbe, drittel= und vier=
tel
=Looſe zu denen plansmaͤßigen Preiſen zu haben bei
Henrich Friedrich Netz in der neuen Vorſtadt.
Bei dem Poſtſekretaͤr Neſtel dahier ſind ganze und zertheilte Looſe zur hieſigen
Hochfuͤrſtl. wie auch zur Frankfurter Dritten Klaſſenlotterie um die planmaͤßlge Ein=
lage
, die Plans aber umſonſt zu haben.
Bei dem Kollekteur Dauber in Darmſtadt, ſind Looſe zur erſten Klaſſe der
Hochfuͤrſtl. Heſſendarmſtaͤdtiſchen Lotterie zu haben, auch koͤnnen diejenigen, wel=
che
Mainzer Looſe bei mir gekauft, ihr Geld wieder abholen, weil ſolche nicht ge=
zogen
wird.
Bei dem Spenglerweiſter Schmidt hinter dem Rathhaus dahier ſind zur hieſigen
hochfuͤrſtlichen Dritten Klaſſenlotterie, welche den 10ten Januar 1793 gezogen wird
Original ganze Looſe 1fl. 48kr., halbe 54kr., drittel 36 kr. und viertel 27kr.,
Plare aber umſonſt zu haben.
500 bis 600 fl. Kapital ſind gegen hinlaͤngliche gerichtliche Verſicherung zuſam=
men
oder vertheilt zu verleihen. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Es liegen 250 fl. Pfarrkapital in Niedermodau vacant, welche gegen eine gericht=
liche
Obligation zu 5 Procent auszulehnen ſind. Man kann ſich daſelbſt bei dem Ka=
ſtenmeiſter
melden.
100 und 150 fl. Vormundsgeld; wie auch 1000 fl. Pupillengelder, ganz oder zer=
trennt
, liegen auf gerichtliche ſichere Hypotheken zum Auslehnen dereit. Bei wem ?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei der 350er Wittwen=Societaͤtskaſſe liegen 500 bis 550 fl. gegen gerichtliche
Verſicherung, zuſammen oder zertrennt, um 5 Procent auszuleihen bereit, und iſt
ſich bei dem Berechner derſelben zu melden.
G. Praun, fuͤrſtl. Sekretaͤr und Generalkaſſe=Buchhalter.
Nachſtehende Meib'es ſind aus freier Hand zu verkaufen; als naͤmlich: 2 nuß=
baumene
beſchlagene moderne Kommode, eine zweilaͤgerige Haarmatraze nebſt einer
Matraz auf ein Kanapee. Ein Ober=und Unterbett, Pfuͤl und 1 Kiſſen fuͤr 2 Perſonen,
3 große und ein mittelmaͤßiger Spiegel, 2 gruͤne raſchene Vorhaͤnge, ein nußbaum=
nes
Schreibpult, und einige ſchwarze wie auch farbigte Mannskleider. Bei wem?
iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Im Adler dahier ſind unterſchiedliche leere Oefaß und einige Wagen gute Dung
zu verkaufen.

[ ][  ]

Angekommene frande Herrn Paſſagiers, vom 8ten bis den 19ten.
Herr Junker, Fruchtkommiſſaͤr aus Hanau, und
Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logiren im Schwanen.
Pompe, Handelsmann aus Boͤhmen, logirt im Engel.
Freßenius, Amtskeller von Crumbach, log. im froͤhlichen Mann.
Schweickard, franzoͤſiſcher Emigrant, und
Lenz, Handelsmann von Bensheim, log. in der Kron.
Beckle, Handelsmann von Geißlingen, und
Schnecker, Handelsmann von Eldenroth, logiren im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Kruie, Praͤſident von Uſingen, den 8ten.
von Füͤrſtenrecht, Kammerjunker von Saardruͤcken, eod.
- von Jenau, preuſſiſcher Lieutenant, eod.
von Gourmont, von Schlieck von Chlinchamp, Emigranten, eod.
- la Roche, polniſcher Dollmetſcher, eod.
Graf Manſi, kaiſerlicher Kammerherr, den 9ten.
Bader, Vallemaue, Grivel, Em=gtanten, den 10ten.
von Knoth, kurmainziſcher Obriſtlieutenant, eod.
Graf D Vaux, Marchall de Camp, in franzoͤſiſchen Dienſten, den 11ten.
Graf Truchſeß, und Herr Graf Fugger, von Frankfurt kommend, eod=
Schmitt, Profeſſor aus Aachen, eod.
Jortis, pfaͤlziſcher Kapitain, den 13ten.
Neuſerwehrn, Amtmann aus Neuſtadt, eod.
Bonil, Bangner von Frankfurt kommend, den 14ken.
- Graf de Bazil, Alfotſo, de Bont, eod.
Funf fr. ſiſche Emigranten, rod.
Herr vo. Gagern, geheimer Rath von Naſſau, eod.
von Breck, Kammerjunker von Homdurg, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 9ten Dec., dem hieſigen Einwohner, Georg Simon, ein Toͤchterlein.
Den 10ten, dem fuͤrſtl. Kammerrath, Herrn Wilh. Tbeophel Schmidt, ein Toͤchterl.
Eodem, dem fuͤrſtl. Glockendirektor, Herrn RKonrad Friedrich Straus, ein Toͤchterl.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Wilhelm Heß, ein Soͤhnl.
Eodem, dem Burger und Puͤſchmachermeiſter, Georg Pet. Reinhardt, ein Soͤhnl.
Den 11ten, dem Haiduk, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau
Fuͤrſtin Georg, Johann Nikolaus Rauſch, ein Toͤchterlein.
Den 12ten, dem Garderodelaquai, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn
Landgrafen, Johann Peter Hoffmann, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Beiſaſſen, Johann Georg Rau, ein Toͤchterlein.
Eodem, der Charlotta Brennerin, von Schornsheim, ein unehliches Soͤhnlein.
Ferner: ein Kind, weiblichen Geſchlechts, welches in hieſiger Stadt ausgeſezt gefun=
den
worden iſt.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10ten Dec., Anna Bardara, des Beiſaſſen Johann Ludwig Caps Ehefrau,
40 Jahre, 5 Monate und 5 Tage alt.
Den 15ten, dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Konrad Neumann, ein Toͤchterlein,
3 Monate und 16 Tage alt.
Geſtorbene und beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9ten Dec. im Hoſpital, der verabſchiedete Erenadier, Nilolaus Kohl, 59
Jahre alt.
Den 13ten, dem Tagloͤhner, Heinrich Boͤß, ein Soͤhnlein, 4 Wochen alt.