Darmstädter Tagblatt 1792


10. Dezember 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 10. December.

No. 50.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtadtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch

Raldfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffieiſch
Schweinenfieiſch
- Schinken u. Dorrfl.
Speck.

Nierenfett
- Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
6

1
1


1

1
1

1
1
Ein Kalbsgegeoß
Ein Kalbsgeluͤng

Ein Harrmelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤllzen..

1 Bratwuͤrſt.
Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf 6 3
Ein Hammelskopf 5 3
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wanzen,
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Tin Malter Weißmehl

kr. pf. 2 2 2 2 2 14 16 10 14 8 2 kr. d 52 1 8. 15 43 12 16 8 9

1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grod. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe

1 - Bierheſe.
1 - Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 19
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaͤſe gauch5 Stuͤck
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf.1L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1
2
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
3
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. dito

Vor 1 kr. Waſſerweck 8
Vor 1kr. Milchweck .
(
Vor 1 kr. Milchbrod.
6
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes

2

kr.
32
48
32
70
20
24
4
24
20
4
8
2.

Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr. 2 Pf.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mitr.
Gerſte Mtr.
Waiz.
p
Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer I. kr. kr. fl. kr. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim, 5 2 40 G ½ Amt Dornberg 50 30 9 C 12
Amt Lichtenberg 61
2= 3 40 G 2 45 3 Cent Pfungſtadt
4 3= 2 10 Cent Arheilgen 4 55 50 . 2 2 26 Amt Zwingenberg = 3 45 1 2 40 3 10 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Nachdeme uͤber des Gemeindsmanns Johannes Luckhaupts zu Niederramſtadt
Vermoͤgen der Concursprozeß erkannt worden iſt, ſo werden alle diejenige, welche
an denſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeinen, hiermit oͤffentlich vor=
geladen
, Donnerſtags den 27ten December dieſes Jahrs Vormittags um 9 Uhr da=
hier
vor Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung derer in
Haͤnden habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten zu liquidiren, im Ge=
genfall
aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 27. Nov. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da der hieſige Judenpurſche, David Eneſch, weil er eine Schuldenlaſt von
ungefaͤhr 250 fl. contrahiret hat, ohne ſolche bezahlen zu koͤnnen, hoͤhern Orts zur
ſechswochigen Zuchthausſtrafe condemnirt und zugleich verordnet worden, daß das
Publikum vor demſelden gewarnet werden ſolle; ſo hat man ſolches hiermit oͤffentlich
bekannt machen wollen, damit ſich Jedermann, welcher ſich mit demſelden in einen
Handel einlaͤſſet, vorſehen oder ſich ſelbſt zuſchreiden moͤge, wenn ihm zu ſeiner
Forderung nicht geholfen werden kann. Darmſtadt den 26. Nov. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bei der 3sger Wittwen=Societaͤtskaſſe liegen 500 dis 550 fl. gegen gerichtliche
Veeſicherung, zuſammen oder zertrennt, um 5 Procent auszulethen bereit, und iſt
ſich der dem Berechner derſelden zu melden.
G. Praun, fuͤrſtl. Sekretaͤr und Generalkaſſe=Buchhalter.
II. Verſteigerungen.
Mondtags den 10ten Decemder Vormittags um 8 und 9= und Nachmittags um
2 Uhr, und an den folgenden Tagen, ſoll in der neuen Vorſtadt, in des Herrn Kam=
merrath
Miltenbergs Behauſung, Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk und ſonſti=
ger
Hausrath, ſo wie auch Pfer esgeſchirr an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 8ten Decemb. 1792.
Von Commiſſions wegen.
Buchner, füͤrſtl. Regierungsſelretaͤr.
Auf Mittwochs den 12ten Decemder, laufenden Jahrs, ſollen die hieſigen Kir=
chenkaſtenfruͤchte
, ais 20 Malter 3 Simmer Korn, 18 Malter 3 Simmer Gerſte,
18 Malter 3 Simmer Spelz, 18 Malter 3 Simmer Hafer nach vorher genommener
Prode dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung in meinem Hauſe zugeſchlagen
werden, welches hierdurch zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht wird. Roß=
dorf
den 23ſten November 1792.
Johann Peter Schuman, Kaſtenmeiſter daſelbſt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In der Wittichſchen Buchdruckerei iſt gedruckt und zu haben: Hochfuͤrſtl. Heſſen=
Darmſtaͤdtiſcher Klaſſenlotterie=Kalender auf das Jahr 1793, auf die Art, wie der

[ ][  ][ ]

ehemalige Lottokalender. Er enthaͤlt: 1) ein genealogiſches Verzeichniß des Hochf.
Hauſes Heſſen=Darmſtadt und Homburg. 2) Abgang und Ankunft der reitenden
und fahrenden Poſten in Darmſtadt. 3) Die einfallende Jahrmaͤrkte hieſiger Stadt
und 4) die Tabelle der Hochfuͤrſtl. Klaſſenlotterie. Das Stuͤck koſtet auf Schreib=
papier
3 kr.
Bei dem Weißgerber Betz neben der Kron iſt eine Stiege hoch zu verlehnen, eine
Stube, Kammer, Kuͤche und Kammer, wie auch Platz im Keller. Ferner ein Logis
beſtehend in Stube, Kuͤche, Kammer und Keller, die beide ſogleich bezogen werden koͤnnen.
Ohnweit dem kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer
und Kuͤche, und kann ſogleich dezogen werden. Bei wem ? ſagt man in der Buchdruckerei.
In dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Hauſe, im Birngarten, iſt ein Logis in
der dritten Etage fuͤr eine ledige Perſon zu vermieten.
Es iſt ein Logis mit Meubles an eine ledige Perſon zu verlehnen und kann ſo=
gleich
bezogen werden. Wo? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Endesunterſchriebener iſt geſonnen, ſein im Roͤter liegendes Baumſtuͤck, mit
einem Haͤusgen verſehen, von 186 Ruthen, aus freier Hand zu verkaufen. Hierbei
wi d gemeldet, daß der Kaufſchilling, ſowohl ganz als auch die Haͤlfte, darauf ſte=
hen
bleiben kaon.
Martin Henn.
100 und 150fl. Vormundsgeld; ſodann 300 und 6=bis 800 fl.: wie auch 1000 fl.
Pupillengelder, ganz oder zertrennt, liegen auf gerichtliche ſichere Hypotheken zum
Auslehnen dereit. Bei wem ? erfaͤhrt man in hieſiger Buchdruckerei.
Eine gute tannene gruͤn angeſtrichene Wiege mit Spriegel iſt in Kommiſſion
bei dem Schreiner Kunz zu verkaufen.
Zu der erſten Klaſſe der hieſigen Klaſſenlotterie, welche den 10ten Jan. künfti=
gen
Jayrs gezogen wird, ſind bei dem Unterzeichneten ganze Looſe zu 1fl. 48 kr., ſo
wie auch Drittel= und Viertel=Looſe, Plane ader umſonſt zu haben.
J. A. Zoeppriz.
Bei dem Spenglermeiſter Schmidt hinter dem Rathhaus dahier ſind zur hieſigen
hochfuͤrſtlichen Dritten Klaſſenlotterie, welche den 10ten Januar 1793 gezogen wird,
iſinal ganze Looſe 1fl. 48kr., halbe a 54kr., drittel 36 kr. und viertel 27kr.,
Plare aber umſonſt zu haben.
Es wird ein Kapital von 3000 fl. zu 4 Procent gegen die erſte gerichtliche Hypo=
thek
auf liegendes Guth und Sicherſtellung der Zinſen ſeldſt geſucht. Von wem?
erfaͤhrt man bei Ausgeder diees.
Bei dem Faktor Will in der Buchdruckerei im Birngarten und in ſeinem Logis im
Hirſch am Jaͤgerthor ſind alle Sorten auf Atlas und Papier gedruckte Neujahrswuͤn=
ſche
und Viſitbillets zu verſchiedenen Preiſen in Kommiſſion zu verkaufen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 1ten bis den 8ten. December 1792.
Jungfer Muͤllerin, Moußlinhaͤndlerin aus Heubach, logirt im froͤhlichen Mann.
Herr Lenz, von Bensdeim, und
Lutz, von Heidelderg, Handelsleute, logiren in der Kron.
Schloſſer, Handelsmann von Elbenroth, und
- Bicke, Handelsmann von Geißlingen, logiren im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Schneider, Oberbereiter von Pirmaſens, logirt bei Herrn Generalauditeur
Schneider.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:

Herr von Feriet, preuſſiſcher Artillerielieutenant, den 1ten.
Sehne, Kaufmann aus Landau, eod.
Lemy, Kaufmann aus Frankfurt, den 2ten.
Freytag, Kaufmann aus Bechtheim, eod.
von Pinckel, hollaͤndiſcher Geſandter, den 4ten.
von Roſenfels, aus Karlsruhe, den 5ten.
von Kieſen, aus der Schweiz, eod.
Sieben franzoͤſiſche Offiziers, den 6ten.
Herr Steier, hollaͤndiſcher Offizier, eod.
Meyerhof, Kaufmann aus Buͤdingen, eod.
Henold, kaiſerlicher Kommiſſaͤr, eod.
Fuͤnf franzoͤſiſche Offiziers, den 8ten.
Herr von Marquart, von Raunheim, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.

Den 2ten Dec., dem Vorreiter, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen
Karl von Mecklenburg=Strelitz, Johann Georg Stthler, ein Soͤhnlein.
Den 3ten, dem Stadthauthoiſt, Johann Leonhard Scheig, ein Toͤchterlein.
Eodem, der Eliſabetha Klepperin, von hier, ein uneliches Toͤchterlein.
Den 4ten, dem fuͤrſtl. Bedienten, Herrn Friedrich David Wack, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Philipp Gloͤckner, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Burger und Leinenwebeemeiſter, Johann Michael Schwab, ein Toͤch=
terlein
.
Den 7ten, dem fuͤrſtl. Oberamsſekretaͤr, Herrn Johann Henrich Hartig, ein Toͤch=
terlein
.

Den 3ten Dec., Agatha, des Burgers und Ackermanns, Joh. Philipp Moͤßers,
Ehefrau, 59 Jahre, 8 Monate und 8 Tage alt.
Den 4ten, der Hoſpitalaufwaͤrter, Friedrich Weitz, 80 Jahre und 1 Monat alt.
Den 7ten, der Burger und Schuhmachermeiſter, Johann Chriſtoph Hebermehl,
69 Jahre, 8 Monate und 24 Tage alt.

Gebohrne und Getaufte.

Geſtorbene und Beerdigte.