Darmstädter Tagblatt 1792


03. Dezember 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 3. December.

No. 49.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchen
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
SLLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch

Ralbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤr=
Speck.

Nierenfett.

Hammelsfett
Schweinenſchmalz
6

1

1
1

1
1

1

Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1

Suͤllzen
Bratwuͤrſt
11

Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kaldskop.

6
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

f. 2 2 2 2 N. 14 16 14 4 2 11 L. kr. 50 3 32 15 2 32 16

Ein Kumpf Hafermehl.
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe.
1 Maas Jung=Bier im Hauſe.
- - und auſſer dem Hauſe.
1 - Bierhefe
1 - Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter. 19
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaͤſe gauch5 Stuͤck
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11
Vor 4kr. dito.
2
Vor 6 kr. dito
3
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
Vor 2 kr. dito

Vor 1 kr. Waſſerweck.
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod.
.1)
15
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes

kr.
32
48
3
70
20
24
4
24
20
7
4
3
2.

361 Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt.
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenberg

Mltr.
Korn
fl. kr.


5
50
6

Mltr.
Gerſte
fl. kr.

30
40

3
3

3

40
40
30
30
50

Mltr. Mltr.
Waiz.l Spelz.

kr.

30

kr.
30
40
10
50
30

Mltr.
Hafer

kr.

10

10

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. B e k a n n t m a ch u n g e n.

Nachdeme uͤber des Gemeindsmanns Johannes Luckhaupts zu Niederramſtadt
Vermoͤgen der Concursprozeß erkannt worden iſt, ſo werden alle diejenige, welche an
denſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben vermeinin, hiermit oͤffemlich vorgela=
den
, Donnerſtags den 27ten Dicember dieſes Jahrs Vormittags um 9 Uhr dahier
vor Oberamt zu erſcheinen und ihre Forderungen mittelſt Vorlegung derer in Haͤnden
habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten zu liquidiren, im Gegenfall aber
ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 27. Nov. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Da auf fuͤrſtl. Regierungsbefehl mit dem Verkauf des Oßmaͤnniſchen Braubau=
ſes
noch eingehalten werden ſoll, mithin die auf den naͤchſten Bettag verkuͤndigte
Aufſteckung deſſelben nicht Statt findet; ſo wird ſolches nachrichtlich öffemtlich
bekannt gemacht. Darmſtadt den 1ten December 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Da der hieſige Judenpurſche, David Eneſch, weil er eine Schuldenlaſt von
ungefaͤhr 250 fl. contrahiret hat, ohne ſolche bezahlen zu koͤnnen, hoͤhern Orts zur
ſechswochigen Zuchthausſtrafe condemnirt und zugleich verordnet worden, daß das
Pudlikum vor demſelden gewarnet werden ſolle; ſo hat man ſolches hiermit öffent=
lich
bekannt machen wollen, damit ſich Jedermann, welcher ſich mit demſelben in
einen Handel einlaͤſſet, vorſehen oder ſich ſelbſt zuſchreiben moͤge, wenn ihm zu
ſeiner Forderung nicht geholfen werden kann. Tarmſtadt den 26. Jov. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Bei der 359er Wittwen=Societaͤtskaſſe liegen 500 bis 550 fl. gegen gerichtliche
Verſicherung, zuſammen oder zerlrennt, um 5 Procent auszulethen deren, und iſt
ſich der dem Berechner derſelden zu melden.
G. Praun, fürſtl. Sekretaͤr und Genexalkaſſe=Buchhalter.
II. Verſteigerungen.
Naͤchſtkommenden Mondtag, als den 3ten December, des Nachmittags um 2
Uhr, und an den folgenden Tagen, ſoll in der neuen Vorſtadt, in des Herrn Kam
merrath Miltendergs Behauſung, Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk, und ſon=
ſtiger
Hausrath, ſo wie auch ein Oberndoͤrferiſches nußdaumenes Klavier mit Haͤm=
merger
an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige baare Zahlung offentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 30ſten November 1792.
Von Commiſſions wegen.
Buchner, fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Daß den naͤchſtkuͤnftigen Bettag den 5ten Dec. der dem Ankerwirth Heß gehoͤ=
rige
, 154 Ruthen haltende, im Oderfeld neben dem Knopfmacher Bauer und Herrn
Aſſeſſor Merck gelegene, Garten, mit Vordehalt der Genehmigung, auf dem Rath=
haus
oͤffentlich verſtrichen werden ſoll, wird hiermit zu dem Ende bekannt gemacht,

[ ][  ][ ]

damit die Liebhaber in dem erwaͤhnten Termin erſcheinen, und nach Gefallen mit=
bieten
koͤnnen. Darmſtadt den 16ten Novemd. 1792.
Furſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdeme Freitags den 7ten kuͤnſtigen Monats Morgens um 9 Uhr in Wei=
terſtadt
425 Boſen lang Kornſtroh, 92 Boſen verworren Kornſtroh, 32 Boſen
Spelz= und Haferſtroh, 46 Boſen Hirſenſtroh, und 68 Gebund Erbſen= Linſen=
und Wickenſtroh nebſt der von dem daſigen Hoſpitalszehenden eingelommenen Spreu,
ſodann erſagten Tags Nachmittags um 2 Uhr in Arheilgen in dem ſogenannten
Hofhaus 910 Boſen lang Kornſtroh, 174 Boſen verworren Kornſtroh, 67 Boſen Ger=
ſtenſtroh
, 92 Boſen Spelzenſtroh, 241 Boſen Haferſtroh, 115 Gebund Erbſenſtroh. und
62 Gebund Wickenſtroh, ſamt der vom Wirhaͤuſer Hoſpitalszehenden eingegangenen.
Spreu, an die Meiſtbietende oͤffentlich verkauft werden ſollen. So wird ſolches de=
nen
Liebhabern hierdurch nachrichtlich dekannt gemacht. Hofheim den 30ten Nov. 1692.
C. C. Katz.
Auf Mittwochs den 12ten December, lauſenden Jahrs, ſollen die hieſigen Kir=
chenlaſtenfruͤchte
, als 20 Malter 3 Simmer Korn, 18 Malter 3 Simmer Gerſte,
18 Malter 3 Simmer Spelz, 18 Malter 3 Simmer Hafer nach vorher genommener
Probe dem Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung in meinem Hauſe zugeſchlagen
werden, welches hierdurch zu Jedermanns Nachricht bekannt gemacht wird. Roß=
dorf
den 23ſten November 1792.
Johann Peter Schumanz Kaſtenmeiſter daſelbſt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Kanzleibuchbinder Sparſchneider ſind alle Sorten genealogiſcher Kalen=
der
, Revolutionskalender und Muſenalmanache dilligen Preiſes zu haben.
In der Wittichſchen Buchdruckerei iſt gedruckt und zu haben: Hochfuͤrſtl. Heſſen=
Darmſtaͤdtiſcher Klaſſenlotterie=Kalender auf das Jahr 1793, auf die Art, wie der
chemalige Lottokalender. Er enthaͤlt: 1) ein genealogiſches Verzeichniß des Hochf.
Hauſes Heſſen=Darmſtadt und Homburg. 2) Abgang und Ankunſt der reitenden
und fahrenden Poſten in Darmſtadt. 3) Die einfallende Jahrmaͤrkte hieſiger Stadt
und 4) die Tabelle der Hechfuͤrſtl. Klaſſenlotterie. Das Stuͤck koſtet auf Schreib=
papier
3 kr.
Adriß einer Geſchichte von Mainz, und drei Manifeſte von Frankfurt, ſamt
allen Sorten genealogiſcher Kalender ſind zu haben beim Buchbinder Sinnigſohn.
nterzeichneter Kollekteur macht hiermit bekannt, daß bei ihm zu der Dritten
ochfuͤrſtl. heſſendarmſtaͤdtiſchen Klaſſenlotterie, welche den 10ten Januar 1793 ge=
ſogen
wird Ganze= 1fl. 48 kr. Drittels= 36 kr. und Viertels=Looſe 27 kr.
zu haden ſind. Die Plane aber bekommt man gratis.
Booſe.
Bei dem Spenglermeiſter Schmidt hinter dem Rathhaus dahier ſind zur hieſigen
ochfuͤrſtlichen Dritten Klaſſenlotterie, welche den 10ten Januar 1793 gezogen wird,
Original ganze Looſe 1fl. 48kr., halbe 54kr., drittel a 36kr. und viertel 27kr.,
Plane ader umſonſt zu haben.
In dem Gaſthaus zur Sonne iſt ein Logis zu vermieten, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
Eine gute Wiege wird zu kaufen geſucht. Von wem? ſagt Herausgeber dieſes.
Im Adler dahier ſind leere Oelfaß und einige Wagen gute Dung zu verkaufen.
Bei dem Weißgerber Betz neben der Kron iſt eine Stiege hoch zu verichnen, eine
Stube, Kammer, Kuͤche und Kammer, wie auch Platz im Keller. Ferner ein Logis
deſtehend in Stube, Kuͤche, Kammer und Keller, die beide ſogleich bezogen werden koͤnnen.

[ ][  ]

Ein gut angelegter Garten im Oberfeld, mit einem Gartenkaus und einem
Brunnen mit einer Pumpe verfehen, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen, der Kauf=
ſchilling
kann ein Vierteljahr ſtehen dleiben. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Es wird ein Kapital von 3000 fl. zu 4 Procent gegen die erſte gerichtliche Hypo=
thek
auf liegendes Guth und Sicherſtellung der Zinſen ſeldſt geſucht. Von wem ?
erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24ten bis den 30ten November 1792.
Herr Freytag, Kaufmann aus Bechtheim, logirt im Hotel de Darmſtadt.
von Roſenfels, von Karsruhe, logirt in der Poſt.
- von Marquart, von Raunheim, logirt im Trauben.
- Auchter,
Rick,
; Handelsleute aus Schwaden, und
Storz
Stroͤbel,
Pompe, Glashaͤndler aus Boͤhmen, logiren im Engel.
Pfaff, Capitain aus Gieſſen, log. im Schwanen.
Dofener, Glashaͤndler aus dem Schwarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Salm, nebſt dei ſich habender Suite, den 26ten.
Graf von Sickingen, von dem Ohberg, eod.

Graf von Erbach = Fürſtenau, den 27ten.
Georg, Kaufmann aus der Schweiz, eod.
- Borngnis7 Kaufmann von Mainz, den 29ten.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 25ten Noy., dem Laquai, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg,
Georg Wilhelm Metzger, ein Soͤhnlein.
Den 27ten, dem Bedienten, dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Friedrich,
Friedrich Peter Heil, ein Soͤhnlein.
Den 29ten, dem Bereiter, bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Land=
grafen
, Herrn Friedrich Wilhelm Berchelmann, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25ten Nov., Anna Maria, weiland Johann Balthaſar Kurz, geweſenen
Schuhflickers allhier; nachgelaſſene aͤlteſte eheliche Tochter, 24 Jahre alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe, Eliſabetha, des verſtorbenen Burgers und Schneider=
meiſters
Enſebergers hinterlaſſene Wittwe, 46 Jahre alt.
Eodem, der Saalwaͤrter dei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Fuͤr= Georg, Andreas Muͤnck, 64 Jahre und 2 Monate alt.
Den 28ten, Anna Maria Eiſenbeilin von Erfelden, 54 Jahre alt.
Den 30ten, des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters, Konrad Schneiders,
hinterlaſſener ehelicher Sohn, 14 Jahre und 4 Monate alt.
Den 1ten Dec., der Burger und Schneidermeiſter, Jakob Karl Walther, 79 Jah=
re
, 10 Monate und 8 Tage alt.