Darmstädter Tagblatt 1792


26. November 1792

[  ][ ]

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.

zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien,
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch-
Rindfleiſch .
1
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
1
65
- Schweinenfleiſch
1
- Schinken u. Doͤrrfl. 14
16
Speck.
1
- Nierenfett
1
14
- Hammelsfett
13
1

Schweinenſchmalz
14
1

6
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelug

1
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen
1
Bratwuͤrſt,
Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6

Ein Hammelskopf 5 3
Ein Kalhsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Warzen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

2
11
1
32
4
6
5.
2
3
4.
7)

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten

2

kr.
44)
30
25
32
8
12
36

32
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50l7o
1 Kumpf Erbſen
29

1 Kumpf Linſen
29
1Maas Maͤrz=od. Lager=Bier im Hauſe 49
- und auſſer dem Hauſe;
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe
1 - Bierhefe
24
1 Kuh= oder Geiſemilch-
1 Pfund friſche Butter
17118
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuck 4
Eier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 12.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen, 11
Vor 4kr. dito -
2
Vor 6 kr. dito
3
Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito

Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck.

Vor 1 kr. Milchbrod
6
Ein fünfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Frut
von nachſte

Tpre

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenberg

ſe
emtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 4 40 30 6 10 l. 40 40 6 40 40 20 4 50 30 30 3 1 30 = 10 30 50 3 10 4 40 l3: 50 1. 2 30 3 1 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Verſteigerungen.

Nachdem der dem verſtorbenen fürſtl. Regierungsadvokaten Wolff zugehoͤrig ge=
weſene
18 Ruthen 7 Schuh haltende Garten im Oberfeld, rechter Hand am Muͤhl=
und Woogsweg, defurcht Herr Friedrich Ortenburger und Kaſpar Koch mit dem
dazu gehoͤrigen Haͤusgen und Ziehbrunnen naͤchſtkommenden Donnerſtag als den
29ſten dieſes im Gaſthaus zum Engel dahier, des Nachmittags um 2 Uhr, an den
Meiſtbietenden ohne Ratifikation oͤffentlich verkauft werden ſoll; als wird ſolches zu
Jedermanns Wiſſenſchaft mit dem Beifuͤgen hiermit bekannt gemacht, daß die Lieb=
haber
, welche den Garten zuvor in Augenſchein nehmen wollen, ſich nur bei dem
fuͤrſtl. Regierungskanzelliſten Herrn Weyland geſaͤlligſt melden moͤgen. Darmſtadt
den 23ſten November 1792.
Von Commiſſions wegen.
Giebert, fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Den 27ten dieſes ſoll Vormittags um 9 Uhr in dem hieſigen Pfarrhaus ein an=
ſehnlicher
Vorrath von Korn, Gerſt, Spelz und Hafer, ingleichem Stroh und Heu,
den 28ten dieſes ader Vormittags um 9 Uhr 9 Stuͤck Rindvieh, ingleichem 5 Stuͤck
Schweine, 10 Stuͤtck Schafe, und verſchiedenes Federvich, - ſodann den 29ten und
an folgenden Taͤgen, jedesmal von Morgens 9bis Abends5 Uhr Gold, Silber, Klei=
der
, Weiszeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer und Hansrath aller Art, wie auch viele
noch gut konditionirte in Eiſen und Holz gebundene Faͤſſer, an den Meiſtbietenden,
gegen gleichbaldige baare Bezahlung, oͤffentlich verkauft werden; welches daher zu
jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Niedermodau, den
A1ten November, 1292.
Von Kommiſſions wegen.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungs=und Konſiſtorial=Sekretaͤr.
Demnach das Wohn= und Brauhaus der verwittweten Bierbrauer Oßmaͤnnin
dahier in der Viehhofsgaſſe defurcht Chriſtoph Neuenhagens Erben und Jehannes
Stutz, wegen der darauf haftenden Schulden, den naͤchſten Bettag auf dem hieſigen
Rathhauſe, fruͤhe um 11 Uhr aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden ſalva vatificatione
zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit
die Liebhader in dem Termin erſcheinen, und nach Gefallen mitbieten moͤgen. Darm=
ſtadt
den 13ten November 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Daß den naͤchſtkuͤnftigen Bettag den 5ten Dec. der dem Ankerwirth Heß gehoͤ=
rige
, 154 Ruthen haltende, im Oberfeld neben dem Knopfmacher Bauer und Herrn
Aſſeſſor Merck gelegene, Garten, mit Vorbehalt der Genehmigung, auf dem Rath=
haus
oͤffemtlich verſtrichen werden ſoll, wird hiermit zu dem Ende bekannt gemacht,
damit die Liedhaber in dem erwaͤhnten Termin erſcheinen, und nach Gefallen mit=
bieten
koͤnnen. Darmſtadt den 16ten Novemb. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt
Auf Mittwochs der r2ten December kaufenden Jahrs ſollen die hieſigen Kir=
cenkaſtenfruͤchte
, als 20 Malter 3 Simmer Korn, 18 Malter 3 Simmer Gerſte,
18 Malter 3 Simmer Spelz, 18 Malter 3 Simmer Hafer nach vorher genomme=

[ ][  ][ ]

ner Probe dem Meiſibietenden gegen baare Bezahlung in meinem Hauſe zugeſchlagen
werden, welches hierdurch zu jedermanns Nachricht bekannt gemacht wird. Roß=
dorf
den 23ten November 1792.
Johann Peter Schuman, Kaſtenmeiſter daſelbſt.
Mittwochs den 28ten dieſes Monats ſoll Morgens um 10 Uhr zu Weiterſtadt
das daſige in ohngefaͤhr 62 Malter beſtehende ſequeſtrirte kloͤſterliche Pfachtlorn, auf
Ratifikation gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den
15ten November 1792.
Von Adminiſtrations wezen.

II. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Kanzleibuchbinder Sparſchneider ſind alle Sorten genealogiſcher Kalen=
der
, Revolutionskalender und Muſenalmanache billigen Preiſes zu haben.
In der Wittichſchen Buchdruckerei iſt gedruckt und zu haben: Hochfuͤrſtl. Heſſen=
Darmſtaͤdtiſcher Klaſſenlotterie=Kalender auf das Jahr 1793, auf die Art, wie der
ehemalige Lottokalender. Er enthaͤlt: 1) ein genealogiſches Verzeichniß des Hochf.
Hauſes Heſſen=Darmſtadt und Homburg. 2) Abgang und Ankunft der reitenden
und fahrenden Poſten in Darmſtadt. 3) Die einfallende Jahrmaͤrkte hieſiger Stadt
und 4) die Tabelle der Hochfuͤrſtl. Klaſſenlotterie. Das Stuͤck koſtet auf Schreib=
papier
3 kr.
Bei dem fuͤrſtl. Jagdſekretaͤr Bernhard allhier ſind nunmehr wieder zu der den
10ten Januar 1793 feſtgeſezten 1ſten Klaſſe der Dritten hochfuͤrſtl. Klaſſenlotterie,
Original garze Looſe 1fl. 48 kr. halbe 54kr. drittel 36 kr. und viertel Looſe
27 kr. zu dekommen.
Bei dem Handelsmann Gruͤnewald dahier ſind zur hieſigen hochfuͤrſtlichen Dritten
Klaſſenlotterie, welche den 10ten Jan. 1793 gezogen wird, und mit mehreren Preiſen
verſehen worden iſt, ganze, halbe, drittel und viertel Looſe zum beſtimmten Preis,
Plane aber umſonſt, zu haben.
Der hieſige Schuzjude Samſon Maram Kahn empfiehlt ſich wieder zu der den
10ten Jan.1793 feſtgeſetzten hochfuͤrſtl. Dritten Klaſſenlotterie mit ganzen, halden,
dvittel und viertel Looſen, und wird die Hrn Einleger mit Accurateſſe bedienen.
Bei dem Weißgerber Betz neben der Kron iſt eine Stiege hoch zu verlehnen, eine
Stube, Kammer, Kuͤche und Kammer, wie auch Platz im Keller. Ferner ein Logis
beſtehend in Stube, Kuͤche, Kammer und Keller, die beide ſogleich bezogen wer den koͤnnen.
Bei dem Bierbrauer Diehl ſiehet ein Logis zu vermieten, beſteht in zwei
Stuben, Kammer, Kuͤche, Holzplaz und Boden, welches bis Ende November
bezogen werden kann.
Ohnweit dem kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer
und Kuͤche, und kann ſogleich bezogen werden. Bei wem ? ſagt man in der Buchdruckerei.
Auf dem heilgen Geiſtberg ſteht bei dem Schneidermeiſter Freudenreich fuͤr eine
ledige Perſon ein Logis mit Bett zu verlehnen, welches ſogleich bezogen werden kann.
Ein Kinderſtuͤhlchen wird zu kaufen verlangt. Ausgeber dieſes ſagt wer?
Ein gut angelegter Garten im Oberfeld, mit einem Gartenbaus und einem
Brunnen mit einer Pumpe verſehen, ſtehet aus freier Hand zu verkauſen, der Kauf=
ſchilling
kann ein Vierteljahr ſtehen bleiben. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.

[ ][  ]

Es wird ein Kapital von 3000 fl. zu 4 Procent gegen die erſte gerichtliche Hypo=
thek
auf liegendes Guth und Sicherſtellung der Zinſen ſeldſt geſucht. Von wem'
erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.

Angekommene ftemde Herrn Paſſagiero.
Vom 17ten bis den 24ten November 1792.
Herr von Marquart, von Raunheim, logirt im Trauben.
Pfaff, Capitain aus Gieſſen, log. im Schwanen.
- Schroͤger, Handelsmann aus Meerholz, log. im froͤhlichen Mann.
- Secci, Handelsmann aus Italien, log. in der Kron
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Lieder, aus dem Zweibruͤckiſchen, den 17ten.
Graf von Sickingen, vom Otzberg, eod.
Janſon, Profeſſor von Heidelberg, eod.
- Seidel, Kaufmann von Frankfurt, den 18ten.
Ein Schildkurier von Mannheim, den 19ten.
Herr von Sieberg, von Hanau, eod.
Nadame de la Roche, und
Monſieur de Melat, aus Frankreich, den 23ten.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18ten Nov., dem Beiſaß und Zimmergeſell, Henrich Valentin Flick, ein
Soͤhnlein.
Den 19ten, dem Burger und Sattlermeiſter, Johann Peter Steinius, ein Toͤch=
terlein
.
Den 23ten, dem Muͤller auf der Schneidemühle, Henrich Schumacher, ein
Soͤhnlein.
Gebohren und Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15ten Nov., dem Tagloͤhner, Henrich Boeß, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23ten Nov., Frau Marie Salome, des fuͤrſtl. Regierungsregiſtrators, Herrn
Ernſt Friedrich Wagners, Ehegattin, 36 Jahre alt.
Eodem, der Anna Maria Kurzin, von hier, ein todtgebohrnes Toͤchterlein.
Den 3ten Nov., der Anna Katharina Braunin, von hier, ihr uneheliches Soͤhn=
lein
.

Dc4h
L4k.