Anno 1792.
den 19. November.
No. 47.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privileglo.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kaibfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
- Schaaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
- Schinken u. Dorrfl.
Speck.
Nierenfett.
1
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 6 3
7 3
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen
1 - Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf 6 3
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh.
Ein Malter Weißmehl
10
16
14
23
14
2
11
32
1
fl.
4
2
und Marktpreis.
pf.
21 Ein Kumpf Hafermehl
2½ 1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
21 1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
2
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1Maas Marz=od. Lager=Bier im Hauſe
- und auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
und auſſer dem Hauſe;
1
- Bierhefe
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
2) Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen, 1
2
Vor 4 kr. dito.
Vor 6 kr. dito
3
kr. Vor 1kr. Kuͤmmel=oder
40
Bemiſchtesbrod
30 Vor 2 kr. vito
30) Vor 1 kr. Waſſerweck
301 Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
1½.
12) Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
kr.
32
48
32
70
20
24
24
18
8
2.
Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
v9
Fruch
n nachſteh=
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen.
Amt Zwingenberg
3 „
9 30 2 . 2 10 — 4 40 2 35 —— „ 2 50 3 4 40½ 3 50 11 2 30 3- [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſs dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Demnach das Wohn= und Brauhaus der verwittweten Bierbrauer Oßmaͤnnin
dahier in der Viehhofsgaſſe befurcht Chriſtoph Neuenhagens Erben und Johannes
Stutz, wegen der darauf haftenden Schulden, den naͤchſten Bettag auf dem hieſigen
Rathhauſe, fruͤhe um 11 Uhr aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden ſalva ratificatione
zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht,
da=
mit die Liebhaber in dem Termin erſcheinen, und nach Gefallen mitdieten moͤgen.
Darmſtadt den 13ten November 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt.
Daß den naͤchſtkuͤnftigen Bettag den 5ten Dec. der dem Ankerwirth Heß
gehoͤ=
rige, 154 Ruthen haltende, im Oberfeld neben dem Knopfmacher Bauer und Herrn
Aſſeſſor Merck gelegene, Garten, mit Vorbehalt der Genehmigung, auf dem
Rath=
haus oͤffentlich verſtrichen werden ſoll, wird hiermit zu dem Ende bekannt gemacht,
damit die Liebhaber in dem erwaͤhnten Termin erſcheinen, und nach Gefallen
mit=
bieten koͤnnen. Darmſtadt den 16ten Novemb. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Mittwochs den 28ten dieſes Monats ſoll Morgens um 10 Uhr zu Weiterſtadt
das daſige in ohngeſaͤhr 62 Malter beſtehende ſequeſtrirte kloͤſterliche Pfachtkorn, auf
Rat ſikation gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den
15ten November 1792.
Von Adminiſtrationswegen.
Dienſtags den 27 ten dieſ. Monats Nov. Vormittags 9 Uhr ſollen 15 Stuͤcke chene
Bauk=etze in d m Wxhaͤuſer gemeinen Wald, ohnfern der Baierseiche an der Chauſſee,
offenn ich verſtegt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Solches witd
hier=
durch bekannt gemacht, damit die Luſthabende alsdann ſich einfinden und
mit=
bieten koͤnnen. Arheilgen den 9. Nov. 1792.
H. B. Eß wein, fürſtl. heſſiſcher Marſchkommiſſir.
Auf Verordnung fuͤrſtlicher Rentkammer ſollen kunftigen Donnerſtag den 22ten
dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, in dem herrſchaftlichel Kelterhaus hinter dem
fuͤrſt=
lichen Palais, etwa 900 Stuͤck reine Mineralwaſſer kruͤge, gegen baare Zahlung, an
den Meiſtbietenden verkauft werden. Darmſtadt den 16ten November 1791.
Heim, Kammerſekretaͤr.
Dienſtags den 20ten Nov. werden im Pfarrhaus zu Biebesheim 15 Malter Korn,
25 Malter Gerſt und 67 Malter Spelz, Kaſtenfruͤchte, verſteigt werden.
Nickel Hamann, Kaſtenmeiſter daſelbſt.
Nachdem Dienſtags den 20ten November, die von dem Dornheimer Hoſpital=
Gut einkommende ganz reine Hoſpitalfruͤchte, beſtehend in Waizen, Korn, Gerſten
und Hafer, auf dahieſigem Rathhauſe oͤffentlich verſteigert, und dem
Meiſtbieten=
den gegen baare Bezahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen Fruͤchten zu kaufen
Luſt haben, ſich beſagten Tags Morgens 9 Uhr dahier einfinden moͤgen.
Darm=
ſadt, den 9ten Nopember, 1792.
Nachdem die Winterſchafwaide dahier in Zwingenberg auf Petritag dieſes
Jahres leihfaͤllig geworden, und alſo von Andreastag dieſes Jahres an bis auf
mehrere Jahre in anderweiten Beſtand begeben werden ſoll, und zur offentlichen
Verſteigerung Terminus auf Donnerſtag den 22ten November, Morgens 9 Uhr
auf Lahieſigem Rathhauſe anberaumet worden; ſo wird ſolches zu dem Ende
hier=
durch bekannt gemacht, damit ſich die Liebhaber auf beſtimmten Tag und Ort
ein=
finden koͤnnen. Zwingenberg, den 29ten Oktober, 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Im Pfarrhaus zu Graͤſenhauſen ſollen den 22ten Nov., Morgens nach 9 Uhr,
zwei Rothſchimmel, der erſte gegen 19 und der andre von 6 Jahren, wie auch ein
Fohlen gegen 2 Jahre, beide Wallachen, benebſt Wagen, Pflug und 2 Eggen,
ſo=
dann 2 tragende Kuͤhe gegen gleich baare Bezahlung verſteigt werden.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird ein noch gut konditionirtes Fortepiano oder auch ein ſtarkes Klavicork
von Jemand, der ſolches wohl in Acht nimmt, in billige Miete zu erhalten geſucht;
von wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei dem Kanzleibuchbinder Sparſchneider ſind alle Sorten genealogiſcher
Kalen=
der, Revolationskalender und Muſenalmanache billigen Preiſes zu haben.
Alle Sorten genealogiſcher Kalender auf 1793 ſind zu haden bei G. F.
Sinnig=
ſohn, Buchbinder.
Bei dem fuͤrſtl. Jagdſekretaͤr Bernhard allhier ſind nunmehr wieder zu der den
10ten Januar 1793 feſtgeſezten 1ſten Klaſſe der Dritten hochfuͤrſtl. Klaſſeulorterie
Original ganze Looſe 1fl. 48 kr. halbe 54 kr. drittel 36 kr. und viertel Looſe
1 27 kr. zu bekommen.
Bei dem Handelsmann Gruͤnewald dahier ſind zur hieſigen hochfuͤrſtlichen Dritten
Klaſſenlotterie, welche den 10ten Jan. 1793 gezogen wird, und mit mehreren Preiſen
verſehen worden iſt, ganze, halbe, drittel und viertel Looſe zum beſtimmten Preis,
Plane aber umſonſt, zu haben.
Kirſchnermeiſter Warneck junior, wohnhaft in der Holzſtraſe, rekommendirt ſich
mit allen verſchiednen Pelzwaaren, naͤmlich allen Sorten Frauen= und
Mannsſtau=
chen, wie auch allen Sorten Borduͤren auf Maͤntel.
Bei dem Weißgerber Betz neben der Kron iſt eine Stiege hoch zu verlehnen, eine
Stube, Kammer, Kuͤche und Kammer, wie auch Platz im Keller. Ferner ein Logis
beſtehend in Stube, Kuͤche, Kammer und Keller, die beide ſogleich bezogen wer den koͤnnen.
Eine große Hausuhr, ſo repetirt, ein nußbaumenes und eichenes Commod mit
glaͤſernem Aufſatz, noch ein nußbaumenes Commod, nuß baumener Kleiderſchrank und
nußbaumenes Kannape mit Rohr geflochten, und ſonſten allerhand Hausrath, ſtehet
Muͤller, Bedienter.
bei mir zu verkaufen.
Zweihundert Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Auslehnen parat.
Bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Hundert Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Hypothek No 201.
in der Langengaſſe zu verlehnen bereit.
Bei dem Bierbrauer Diehl ſtehet ein Logis zu vermieten, beſteht in zwei
Stuben, Kammer, Kuͤche, Holzplaz und Boden, welches dis Ende November
bezogen werden kann.
Ein gut angelegter Garten im Oberfeld, mit einem Gartenhaus und einem
Brunnen mit einer Pumpe verſehen, ſtehet aus freier Hand zu verkauſen, der
Kauf=
ſchilling kann ein Vierteljahr ſtehen bleiben. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 10ten bis den 17ten November 1792.
Herr von Lieder, aus dem Zweibruͤckiſchen, logirt in der Poſt.
Pfaff, Capitain aus Gieſſen, log. im Schwanen.
- Secci, Handelsmann aus Italien, log. in der Kron.
Frau Kaͤmmerin, Galanteriearbeiterin von Frankfurt, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Robert, Kaufmann von Frankfurt, den 11ten.
Andraͤ, Profeſſor von Mainz, den 14ten.
- Grand, Kaufmann aus der Schweiz, den 15ten.
- Baron von Geyer, aus Aachen, eod.
Koͤriz, Kaufmann aus England, eod.
von Marquart, von Raunheim, und
- Graf von Marqueot, Kapitain von dem wittgenſteiniſchen Jaͤgerkorps, eod.
- von Roſenfels, Major in baadiſchen Dienſten, den 16ten.
Janſon, Profeſſor von Heidelberg, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12ten Nov., dem Burger und Ackersmann, Johann Adam Allmann, ein
Soͤhnlein.
Den 15ten, dem Burger, wie auch Handelsmann und Gaſtwirth zum ſchwarzen
Adler, Herrn Johann Wendel Klaunig, ein Soͤhnlein.
Den 17ten, dem Burger und Ackersmann, Johann Philipp Goͤtz, ein Soͤhnlein.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 14ten Nov., Anna Maria, des verſtorbenen Burgers und Ackermanns,
Mi=
chael Ruͤckerts, hinterlaſſene eheliche Tochter, 48 Jahre, 2 Monate und
21 Tage alt.