Darmstädter Tagblatt 1792


15. Oktober 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 15. Oktober.

No. 42

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
kr.
8
Ein Pfund Ochſenfleiſch

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Baatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1
1
1
1

Rindfleiſch

Kalbfleiſch
Hannielfleiſch .
Sdaaffleiſch
Schneinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
Speck.

Nierenfett.

Hammelsſett
Schweinenſchmalz
6

Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,

1
Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

5
11
16
14
13
14
3.
6
fl.
4
6
2
2

Viktualien= und Marktpreis.
¹⁄₈
1½ =
Ein Kumpf Hafermehl
2 1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
2
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
I Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Haus und
auſſer dem Haus
1
Bierhefe

1
Kih= oder Geiſemilch,
1 Pfund friſche Butter
15
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Eier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln

kr.
30
25
26
50
18

2 4

Brodtare und Gewicht.
pf.1L.
Vor 2kr. Brod ſoll wiegen 1½ 2
Vor 4 kr. dito
Vor 6 kr. dito
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr.dito.
Ver 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbiod 6
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes

3 6
9
19

kr.
32
48
32
70
20
24
3
24
16
4
6

O.

Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpr.

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt.
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenberg

8
⁵ſ⁄ſie
Aemtern: bulter.
Korn Mltr.
Gerſte Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz. M
H. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 2 4 40 30 6 10 4 30 24 6 2 20 C 30 3 20 2 20 3 4 30 30 2 40 2 30 2 30 2 30 9 22 18 = 2 22 31

kr.

10
. .
40
12
16

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerung.
Nachdem das hieſige in der Ochſengaſſe zwiſchen Wilhelm Trayſer und Ja=
lob
Heß gelegene Gaſtwirthshaus zum Anker, wegen darauf haftender Schul=
den
, den naͤchſten Baͤttag, fruͤhe um 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus oͤf=
fentlich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden, ſalva ratificatione, zugeſchlagen
werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
die Liebhaber in dem Termin erſcheinen, und nach Gefallen mitdieten moͤgen.
Darmſtadt den 11. Oktob. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Nahe an der Stadtlirche Nro. 534. iſt im hintern Bau ein Logis für eine
ledige Perſon zu verlehnen.
Naͤchſt der Reiterkaſerne ſind in einem Vorderhaus zu verzinſen, vier Stu=
ben
und Kuͤche, nebſt andern Bequemlichkeiten. Das naͤhere erfaͤhrt man in
der Buchdruckerei.
Kirſchnermeiſter Loͤwe, wohnhaft hinter dem Rathhaus dei Saͤcklermeiſter
Kraft, bietet ſeine Dienſte an mit allen verfertigten Pelzwaaren, naͤmlich
Baͤrenſtauchen fuͤr Herrn und Damen, wie auch weiße Stauchen und weiße
und braune Borduͤren ſind um billige Preiße zu haben.
In des Herrn Hauptmann Pfeiffers Behauſung am Sporerthor ſtehen 2
tragbare Kuhe, welche keine Fehler haben, zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen
ſich daſelbſt melden, und das Weitere erfahren.
Bei Klaunig zum Adler iſt ſauberer Kandis=Krimmelzucker pfundweis a 32
kr. zu haben.
In dem Weißgerber Betziſchen Hauſe naͤchſt der Krone ſind ſehr gute rothe Kar=
toffeln
das Malter a 1fl. 20 kr. zu haben.
In dem Pfungſtaͤdter Kirchenkaſten liegen 1800 fl. zuſammen oder vertheilt zum
Verlehnen bereit.

In der Waiſenhaus=Nachricht Nro 41. iſt ein Legat von dem hier verſtorbenen
Herrn Rechnungsjuſtificator Moͤller von 20 fl., welches den 17ten Sept. eingekommen,
aus Verſehen weggeblieben, welches zur Berichtigung nachgeholet wird.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 6ten bis den 13ten Oktober 1792.
Herr Latz, Rath aus Brug, logirt im Hotel de Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

Herr Pfaff, Capitan aus Gieſſen, und
Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, logiren im Schwanen.
- Garrond, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann.
Secci, Handelsmann aus Italien, und
Ludge, Handelsmann aus Frankreich, logiren in der Kron.
Birck, Jaͤger von Buchsweiler, log. im Loͤwen.
Tareli, und
Pagio, Handelsleute aus Italien, logiren in der Sonn.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Winkopf, kurmainziſcher Hofkammerrath, den 6ten.
Graf Lechy, aus Italten, den 7ten.
von Hammerer, eod.
Ihro Durchlaucht die Prinzeſſin von Schakovsky, und
Herr von Mezay, Major, und
von Paryß, aus Frankreich, eod.
Zwei Herren Baron von Franck, aus Offenbach, eod.
Herr von Zyllnhardt, hollaͤndiſcher Obriſtlieutenant, den 9ten.
von Propiac, franzoͤſiſcher Offizier, eod.
von Adelſwaͤrdt, Lieutenant, und
von Koſenſtein, Sekretaͤr in ſchwediſchen Dienſten, den 10ten.
- von Roͤder, wirtembergiſcher Kammerherr, eod.
von Preus, Capitain, und
Piteaubert, Lieutenant in fran oͤſiſchen Dienſten, eod.
von Wildint, daͤniſcher Lieutenant, den 11ten.
Bligh, und
Walcot, aus England, eod.

von Waldner, franzoͤſiſcher Capitain, eod.
von Hartmannis, aus der Schweiz, den 12ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7ten Oktob., der Eliſabetha Schwabenhaͤuſerin, von hier, ein uneheliches
Toͤchterlein.
Den 9ten, dem Burger und Kirſchnermeiſter, Konrad Biſſinger, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Burger und Beckermeiſier, Johann Philipp Dingeldey, ein Soͤhnlein.
Den 10ten, dem furſtl. Bauſchreider, Herrn Johann Chriſtoph Friedrich Frommann,
ein Toͤchterlein.
Eodem, der Eliſabetha Hofmaͤnnin, von Fraͤnkiſchgrumbach, ein uneheliches
Soͤhnlein.
Den 12ten, dem Burger und Beckermeiſter, Johann Philip Knoß, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 11ten Oktob., Johann Konrad Ningler, Burger und Zimmermeiſter allhier,
des hieſigen Burgers und Zimmermeiſters, Johann Wulhelm Ninglers,

[ ][  ]

aͤlteſter ehelicher Sohn, und Anna Marzaretha, weiland Johann Daniel
Kanmanns, geweſenen Gemeindsmanns und Metzgermeſters zu Wallau,
in der Herrſchaft Eppſtein, nachgelaſſene juͤngſte eheliche Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 18ten Sept., aus dem ullhieſigen Stockhauſe, Johann Georg Mahr, von
Trayſa, 58 Jahre alt.
Den 8ten Oktob., Anna Margaretha, des Muͤhlarztes, Johann Philipp Stoͤſſels
allhier, Ehefrau, 58 Jahre, 1 Monat und 2Tage alt.
Den 12ten, der Burger und Leinenwedermeiſter, Thomas Kler, 35 Jahre weniger
2 Tage alt.
Eodem, Johannetta Friederica, des Burger und Schneidermeiſters, Jakod Kalts,
Ebeftau, 69 Jahre und 9 Monate alt,
Den 13ten, Anna Margaretha, des Burgers und Schneidermeiſters Dieffenbachs,
Ehefrau, 46 Jahre und 6 Monate alt.
Eodem, die Hoſpitalitin, Catharina Straußin, 63 Jahre alt.

Demaratus von Sparta befand ſich an dem perſiſchen Hof,
und hatte von dem Koͤnige Befehl bekommen, ſich eine Gnade auszubitten.
Er erſuchte denſelben, ihm zu vergoͤnnen mit der koͤniglichen Krone auf dem
Haupte durch die Stadt Sardis zur Schau zu reiten. Mithropau=
ſtus
, ein Vetter des Koͤnigs, ergrif den Demaratus bei der Hand und
ſprach zu ihm; Mein Freund, dieſe Koͤnigskrone fuͤhret kein Gehirn mit
ſich; du moͤchteſt noch ſo lang einen Donnerkeil in der Hand balten, ſo
wuͤrdeſt du darum nicht Jupiter ſeyn.

Der beſchaͤmte Laffe.