Darmstädter Tagblatt 1792


08. Oktober 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 8. Oktober.

No. 41.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
OLat,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.

1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch

Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrrfl., 14
Speck.
16
1
Nierenfett.
1

- Hammelsfett
1
1
Schweinenſchmalz
3
Ein Kalbsgegroͤß

7 2
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen
Bratwuͤrſt
1
Leber= u. Blutw. 6½ 8
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
6
Ein Kalbskopf
5 3
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=

8
14
14
11
(
6
1
I.




2

2
14
Heſſiſche

und Marktpreis.
pf.
2) Ein Kumpf Hafermehl.
2) 1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.

kr.
28
25
5
2)
52
56
12

1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Haus und
auſſer dem Haus
1
Bierhefe.
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
16
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Cier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1½ 2
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,
Vor 2kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
62
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.

Ppf. L. 2 4 3 6

kr.
32
48
32
70
20
24
3
24
17
4
6

2.

Poltzeideputation dahier.

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

eiſe Mltr. Mltr. Mtr. Mtr. Mltr. n Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. l.Ikr. fl. kr. ſ. kr. fl. kr. 2 4 40 3 6 10 4 30 20 6 2 20 2 30 24 3 15 30 3= 30 40 40 20 4= 2 10 4 4 20 3 18 10 2 20 3110 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Verſteigerungen.
Da die von mir den 12ten dieſes in Rosdorf vorgenommene Verſteigerung
des Winterſchaafweidgangs auf der Herrſchaftl. Heege zwiſchen dem Wildzaun
und der Dieburger und Meſſeler Mark, wegen einem inzwiſchen geſchehenen
Nachgebot, hoͤhern Orts nicht genehmigt werden koͤnnen; und daher eine noch=
malige
Verſteigerung anbefohlen worden: ſo mache hiermit bekannt, daß ſel=
bige
Samſtags, den 13ten künftigen Monats Oktober, Nachmittags gegen 3
Uhr, zu Rosdorf in des Wirth Guͤnters Haus wiederum vorgenommen wer=
den
wird. Darmſtadt am 29. Sept. 1792.
Spamer, Forſtſekretaͤr.
Da die nach allen ihren Zubehoͤrden, Vortheilen und uͤdrigen empfehlenden
Eigenſchaften mehrmals genau beſchriebene, ganz nahe bei hieſiger Stadt auf der
Salzbach belegene, im Bauweſen beſtens beſchaffene, und zu allen mit einem
Mahlwerk nur zu wuͤnſchen moͤglichen Nahrungszweigen verſehene, ſogenannte Neu=
muͤhle
, dei welcher all das in den vorhin erlaſſenen Ausſchreiben deſagte, nebſt
einer Oelmuͤhle, befindlich iſt, bisher noch nicht hat verkauft, oder verſteigert wer=
den
koͤnnen, und ſolches in der abgewichenen Sommerszeit, und bei den jeden
Liebhaber abhaltenden dringenden Geſchaͤften nicht wohl anders zu erwarten gewe=
ſen
; ſo wird hiermit zum leztenmal oͤffentlich bekannt gemacht, daß erſagte Muͤhle
Mittwochs den 24ſten kuͤnftigen Monats Oktober auf dahieſigem Rathhauſe dem
Meiſtbietenden, wenn nur irgend ein annehmliches Gebot erfolgt, ohne weiteres wer=
de
zugeſchlagen werden. Wiesbaden, den 7ten Sept., 1792.
Fuͤrſtl. Oberamt hieſelbſt.
II., Waiſenhaus=Nachricht.
Gewoͤhnliche dankbarliche Bekanntmachung der in dem 3ten Quartal in dem
Fuͤrſtl. Waiſenhaus eingekommenen ruͤhmlichen Geſchenken und Vermaͤchtniſſen:
Den 5ten Juli ſind aus dem Goddelauer Opferſaͤcklein, vom 2ten Sonntag nach
Trinitatis, eingekommen 2fl. Eod. wegen einem dahier geſchehenen Hauskauf 1 fl.
Den 10ten vor das Singen eines Lieds beim Borbeigehen einer Leiche 30 kr.
Den 11ten ein Legat von dem hier verſtorbenen Burger und Schreinermeiſter
Georg Leonhard Dunckler von 3fl. Den 16ten eine Verehrung von einem Freund
der Waiſen von 1 Laubthlr. Den 22ten wegen einer Dankſagung vor die gluͤck=
liche
Geneſung zweier Kinder von den Blattern 1 fl. Den 25ten dem Hoͤchſten zu
danken vor gluͤcklich uͤberſtaͤndene Angſt und Noth und ferneren Beiſtand zu er=
bitten
, vom Land 2 Ldthlr. Den 30ten wegen Fuͤrbitte fuͤr eine ſehr kranke Mit=
ſchweſter
, daß Gott ſie von ihren groſſen Schmerzen befreien, oder ſie doch lindern
wolle 2 fl. Den 4ten Auguſt ein Legat von der allhier verſtorbenen Ehefrau des
Kaminfegers Ludwig Le bigs von 5 fl. Den 7ten eine ruͤhmliche Verehrung zur
Unterſtutzung ds Waiſenhaus=Inſtitus von 10 fl. Den 8ten wegen Singung
eines Lieds beim Vorbeitragen einer Leiche 1fl. Den 19ten aus dem hieſigen Opfer=
ſaͤcklein
12 kr. Den 20ten ein Legat von dem verſtordenen Parkknecht Croh in dem
Ruͤſſesheimer Wald von 5 fl. Den 28ten ein Legat von der verwittibten Frau
Prazeptor Haaſin von Niederramſtadt von 10.fl. Den 29ten ein ruͤhmliches Legat
von der ſeligen Frau Superintendentin Olf von 50 fl. Den 2ten September aus

[ ][  ][ ]

dem hieſigen Opferſacklein die Haͤlfte mit 2 fl. 30 kr. Den 3ten aus dem Stock=
ſtaͤdter
Opferſaͤcklein, vom 11ten Sonntag nach Trinitatis, 30 kr. Den 7ten ein
Legat von dem Adam Daͤmer von Ederſtadt von 5 fl. Aus dem Stock ſind erho=
ben
6 fl. 16 kr. 1pf.
Der grundguͤtige Gott wolle dieſes Haus fernerhin ſegnen und beſchuͤtzen, und
daſſelde und das ganze Land in dieſen gefaͤhrlichen Zeiten vor Unfaͤllen in Gnaden
bewahren, damit die Zufluͤſſe zur nothduͤrftigen Verpflegung der armen Waiſen ſich
nicht vermindern oder gar aufhoͤren moͤgen, worum Ihn die Waiſen taͤglich de=
muͤthigſt
anflehen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird unter annehmlichen Bedingungen eine Magd von geſeztem Alter unb
guter Auffuͤhrung geſucht, die auſſerdem etwas vom Kochen und gewoͤhnlicher Haus=
arbeit
verſteht, auch mit Kindern gut umzugehen weiß. Von wem ? erfaͤhrt man tn
der Buchdruckerei im Birngarten.
In der alten Vorſtadt in Nro 72. iſt im zweiten Stock zu verlehnen: vier Zim=
mer
, eine Kuͤche, ein verſchloſſener Boden mit einer Kammer fuͤr eine Magd, nedſt
verſchloſſenem Keller und Holzſtall, welches bis zu Ende Oktobers bezogen werden kann.
Zehen bis zwoͤlf Wagen Dung ſind in Nro 572. um billigen Preis zu haben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 29ten September bis den 6ten Oktober 1792.
Herr von Willich, Major, und
Stutzer, Capitain in hieſigen Dienſten, logirt im Hotel de Darmſtadt.
Riding, Canonicus, und
Fadris, Praͤbendat aus Worms,
Riding, Regierungsrath von Gernsheim,
logiren im Engel.
Stegmeyer,
- Domiſier, ) Handelsleute,

Strobel,
Marinoni, und
- Garrond, Hardelsleute aus Italien, logiren im froͤhlichen Mann.
- Weber, Handelsmann aus Solingen, log. in der Kron.
Mancheſter, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Tareli, Handelsmann aus Italien, logirt in der Sonn.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiere:
Zwei Herrn von Tarel, aus der Schweiz, den 29ten.
Herr Krantz, preuſſiſcher Kriegsrath, eod.
von Muleiren, Obriſtlieutenant in ſardiniſchen Dienſten, eod.
- von Geißderg, Capitain in kurmainziſchen Dienſten, sod.
von Loͤw, fuͤrſtl. iſenburgiſcher Hofmarſchall, den 2ten Okt.
Frau Graͤfin von Leiningen, eod.
Herr Helker, Lieutenant von Frankfurt, eod.
Harli, preuſſiſcher Legationsrath, eod.

Weber, kurmainziſcher Oberlieutenant, eod.
Nolte; preuſſiſchek Lieutenant; den 3ten.
- von Dunger, heſſenkaſſeliſcher Faͤhndrich, eod.
Appelius, heſſenkaſſeliſcher Lieutenant, den 4ten.
Freiherr von Fechendach, Obriſtlieutenant, und
Herr Bernard, Lieutenant in kurmainziſchen Dienſten, eod.

[ ][  ]

Herr Graf Henel, kaiſerlicher Lieutenank, eod.
Kerpen, Domherr von Speier, eod.
Frau Graͤfin von Chambre, eod.
Herr Winkopf, kurmainziſcher Kammerrath, eod.
von Roſenderg, Major in kurdaieriſchen Dienſten, eod.
- von Duhammel, und
von Rohrig, aus Neuhauſen, eod.
Mad. la Marquiſe de Fournaiſe, und
la Comteſſe de Marcier, und Monſ. (Abbe Grandidie, aus Frankreich, eod.
Frau Graͤfin von Monteſſon, aus Frankreich, eod.
Herr Dietrich, kaiſerlicher Obriſtlieutenant, den 5ten.
Blett, und Herr Fleiſchmann, Raͤthe aus Bruchſal, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 30ten Sept., dem Burger und Schuhflicker, Johann Caſpar Friedrich Wal=
ther
, ein Söͤhnlein.
Den 4ten Ottod., dem Prorector an allhieſigem fürſtl. Paͤdagog, Herrn Johann
Georg Zimmermann, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 29ten Sept., Johann Caſpar Friedrich Walther, Burger und Schuhflicker all=
hier
, des Burgers und Schuhmachermeiſters, Johannes Walthers zu Lind=
heim
in der Wetterau, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Luiſe Friderike Chri=
ſtiane
, des allhieſigen Burgers und Fuhrmanns Mayens, aͤlteſte eheliche
Tochter.
Den 30ten, Ludwig Struve, Burger und Peruquenmachermeiſter dahier, des
allhieſigen fuͤrſtl. Wagenmeiſters, Chriſtoph Struve, juͤngſter ehelicher
Sohn, und Jgfr. Juliane Juſtine, des fuͤrſtl. Amtschirurgen, Hrn Frie=
drich
Anton Lehmens zu Ulrichſtein, aͤlteſte eheliche Tochter.
Eodem, Friedrich Wilhelm Fahr, Burger und Fuhrmann allhier, weil. des gewe=
ſenen
Burgers, Fuhr= und Ackermanns, Johann Ludwig Fahrs, hinter=
laſſener
aͤlteſter ehelicher Sohn, und Maria Catharina Eleonora, des all=
hieſigen
Burgers, Fuhr= und Ackermanns, Johann Ludwig Dickels, aͤlte=
ſte
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30ten Sept., dem Koch bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Karl
von Mecklenburg, Heimich Karl Kumme, ein Söͤhnlein, 15 Tage alt.
Den 3ten Oktob., dem Burger und Schumachermeiſter, Nicolaus Allmann, ein
Soͤhnlein, 13 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 30ten Sept., der bei dem ehemaligen hieſigen Lotto geſtandene Chef vom Ka=
ſtellet
, Herr Moriz Wilhem Beuermann, ſeines Alters 39 Jahre.
L4h.
P4h.