Darmstädter Tagblatt 1792


01. Oktober 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

1. Oktober.

No. 40.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch.
Schweinenfleiſch

Ein Pfund Ochſenfleiſch

1
1

Schinken u.
Speck
Nierenfett.

Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
Bratwuͤrſt.

Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf
5
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
4
Ein Malter Gerſten 3
Ein Malter Wazzen 6
Ein Malter Spelzen 2
Ein Malter Hafer
2
Ein Malter Rockenmehl
4
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=Heſſiſche

kr. pf. 8 2 2 2 fl. 10 11 2 11 3 3 2 6 I. kr. 30 28 6 2. 56

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

kr.
Ein Kumpf Hafermehl
32
1 Kpf. geſchalter Hirſen
48
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
32
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 507o
1 Kumpf Erbſen
20

1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Bier im Haus und
auſſer dem Haus
Bierhefe
24
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 16 17
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1½ 2
Vor 4kr. dito.
2
Vor 6 kr. dito
3) 6
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. dito

18
Vor 1 kr. Waſſerweck
8
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod
l6l2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf

Fru

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen.
Amt Zwingenh

eiſ, Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. W. n Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. H= fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 4 40 30 (. 10 = 4 40 24 2 10 9 25 25 15 3 9 30 92 30 2 40 20 3 40 20 120 3 18 2 20 3

kr.

30
10
40
15
10

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. B e k a n n t m a ch u n ge n.

Da das Haus der Oßmaͤnniſchen Wittwe, wegen der von derſelben aufgebrachten
Buͤrgſchaft, auf den naͤchſten Baͤttag nicht verkauft werden wird; ſo hat man die
vorher bekannt gemachte Verſteigerung hiermit widerrufen wollen. Darmſtadt den
28ten Sept. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Denenjenigen Perſonen, welche in Ruckſicht meines Amts Verrichtungen bei
mir haden, mache ich hiemit bekannt: daß ich wegen einer von Fuͤrſtl. Rentkam=
mer
verordneten, dem Herrn Rechnungs=Juſtificator Gerau uͤbertragenen Unter=
ſuchung
der daſigen Renteiausſtaͤnden, mit dieſem, naͤchſt kommenden Montag
in das Amt reiſen, und waͤhrend einer Zeit von etwa g Wochen, in jeder Woche
nur den Samſtag zu Haus anzutreffen ſeyn werde. Darmſtadt, den 20 Septem=
ber
, 1792.
Roemmich.
Da ich weder Luſt noch Zeit habe, die anſehnliche Anzahl Perſonen der hie=
ſigen
Reſidenz, welche zur Furſtl. Rentei dahier Herrſchaftliche Zinſe, Straf=
Wirthſchafts= Huͤner= und ſonſtige Gelder zu entrichten haben, und bei denen die
bisherige vielfaͤltige Anforderungen fruchtlos geweſen ſind, fernerhin durch beſon=
ders
Abgeordnete, an ihre Schuldigkeit erinnern zu laſſen; ſo dienet denenſelben
hiermit zur endlichen Nachricht, daß diejenige, welche bis naͤchſtkommenden Mar=
tini
=Tag, keine Richtigkeit gemacht haben, alsdann ohne Anſehen der Perſon durch
die erforderliche Zwangsmittel zur Zahlung werden angehalten werden. Darm=
ſtadt
, den 20. September, 1792.
Roemmich.
II. Verſteigerungen.
Den 5ten Oktober Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem Pfarrhauſe zu Nieder=
modau
100 Haufen Stroh, ſodann 90 Malter an Korn, Gerſt und Spelz an den
Meiſtbietenden entweder zuſammen oder Parthienweiſe, je nachdem ſich Liebhaber
dazu einfinden, gegen gleich baldige Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, und wird
daher ſolches zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Sign. Darmſtadt
den 28ten September 1792.
Ex Commiſſione.
Reh,
Fuͤrſtl. Regierungs= und Konſiſtorial=Sekretair.
Da das Wohnhaus des hieſigen Burgers und Guͤrtlermeiſters, Balthaſar Muͤl=
lers
dahier in der Paͤdagoggaſſe, befurcht Kuͤbler Klotz und Soldat Pfeiff, um das
muͤtterliche Vermoͤgen deſſen Kinder behoͤrig abſondern zu koͤnnen, den naͤchſten
Baͤttag, des Morgends um 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich verſtei=
gert
und dem Meiſtbietenden, ſalva ratificatione. zugeſchlagen werden ſoll; als wird
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber in dem Ter=
min
erſcheinen, und nach Gefallen mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 10ten Sept. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Da die von mir den 12ten dieſes in Rosdorf vorgenommene Verſteigerung
des Winterſchaafweidgangs auf der Herrſchaftl. Heege zwiſchen dem Wildzaun
und der Dieburger und Meſſeler Mark, wegen einem inzwiſchen geſchehenen
Nachgebot, hoͤhern Orts nicht genehmigt werden roͤnnen; und daher eine noch=
malige
Verſteigerung anbefohlen worden: ſo mache hiermit bekannt, daß ſel=
bige
Samſtags, den 13ten kuͤnftigen Monats Oktober, Nachmittags gegen 3
Uhr, zu Rosdorf in des Wirth Guͤnters Haus wiederum vorgenommen wer=
den
wird. Darmſtadt am 29. Sept. 1792.
Spamer, Forſtſekretaͤr.
Da die nach allen ihren Zubehoͤrden, Vortheilen und uͤbrigen empfehlenden
Eigenſchaften mehrmals genau beſchriebene, ganz nahe bei hieſiger Stadt auf der
Salzbach belegene, im Bauweſen beſtens beſchaffene, und zu allen mit einem
Mahlwerk nur zu wuͤnſchen moͤglichen Nahrungszweigen verſehene, ſogenannte Neu=
muͤhle
, dei welcher all das in den vorhin erlaſſenen Ausſchreiben beſagte, nebſt
einer Oelmuͤhle, befindlich iſt, disher noch nicht hat verkauft, oder verſteigert wer=
den
koͤnnen, und ſolches in der abgewichenen Sommerszeit, und bei den jeden
Liebhaber abhaltenden dringenden Geſchaͤften nicht wohl anders zu erwarten gewe=
ſen
; ſo wird hiermit zum leztenmal oͤffentlich bekannt gemacht, daß erſagte Muͤhle
Mittwochs den 24ſten kuͤnftigen Monats Oktober auf dahieſigem Rathhauſe dem
Meiſtbietenden, wenn nur irgend ein annehmliches Gebot erfolgt, ohne weiteres wer=
de
zugeſchlagen werden. Wiesbaden, den 7ten Sept., 1792.
Fuͤrſtl. Oberamt hieſeldſt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Num. 386. beim Kaminfeger Ettenſperger iſt ein Logis eine Stiege hoch im Hin=
terbau
zu verlehnen, es beſteht in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und Keller,
das Naͤhere iſt dei ihm zu vernehmen.
Es iſt im Birngarten vor einen ledigen Herrn ein Logis zu verzinſen, welches
ſogleich bewohnt werden kann. Auch ein Bettſack und Schließkord iſt zu verkaufen.
Ein oder zwei annoch brauchbare Windoͤſchen werden zu kaufen geſucht.
350 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Verleaung zum Ausleihen parat.
Es wird unter annehmlichen Bedingungen eine Magd von geſeztem Alter und
guter Auffuͤhrung geſucht, die auſſerdem etwas vom Kochen und gewoͤhnlicher Haus=
arbeit
verſteht, auch mit Kindern gut umzigehen weiß. Von vorbenennten vier Ar=
tikeln
erfaͤhrt man das Weitere in der Buchdruckerey im Birngarten.
Sollte Jemand altes Jagdzeug oder ſenſtiges Linnen, das zum Behaͤngen einer
Chaiſe taugt, verkaufen wollen, der melde ſich ebendaſeldſt.
Karl Zerha erbietet ſich bei ſeiner Durchreiſe den Herren Silhouettenliebha=
bern
, nach der neueſten engliſchen Art auf Glas gemahlt, die ſowohl in Lebens=
groͤße
als ganze Tadleau um einen billigen Preis zu ſilhouettiren, der auch vors Tref=
fen
garantirt; wofern man es nicht getroffen findt, er es ohne Entgeltung zuruͤck=
nehmen
will. Logirt bei Hrn Beckermeiſter Becht und iſt geſonnen ſich hier nicht
lange aufzuhalten.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 22ten bis den 29ten September 1792.
Herr Katz, Rath von Brug, logirt im Hotel de Darmſtadt.
Krantz, preuſſiſcher Kriegsrath, log. im Trauben.
- Schroͤger, Handelsmann aus Meerholz, log. im froͤhlichen Mann.
Poppel, Handelsmann aus Braband, log. in der Kron.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr don Schalck, und
von Stocka, aus der Schweiz, den 23ten.
- Schmitt, Profeſſor aus Gieſſen, eod.
von Moujo, Obriſter in franzoͤſiſchen Dienſten, den 24ten.
Decker, geheimer Rath aus Berlin, den 25ten.
Ries, geheimer Kammerrath, und
Keller, Regiſtrator aus Heſſenkaſſel, eod.
- Graf Golonkin, aus Rußland, den 27ten.
von Scheidt, wirtembergiſcher Stallmeiſter, den 28ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23ten Sept., dem Burger und Spenglermeiſter, Johann Chriſtian Ludwig
Weiß, ein Soͤhnlein.
Den 26ten, der Catharina Eliſabetha Lerchin von Zwingenberg, ein uneheliches
Soͤhnlein.
Den 28ten, dem Maurergeſell und Beyſaß allhier, Johannes Ampfer, ein Toͤchterl.
Den 30ten, dem Beyſaß und Zimmergeſell, Johann Adam Baſel, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 27ten Sept., der Fuͤrſtl. Wagenmeiſter Johann Gottlieb Bard dahier, des
geweſenen Burgers und Metzgermeiſters, Jakob Bards zu Moͤrgelſtetten im
Wirtembergiſchen, hinterlaſſener vierter ehelicher Sohn, und Maria Eli=
ſabeth
, des Burgers und Tuchmachermeiſters, Bonaventura Brauns zu
Schotten, aͤlteſte eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25ten Sept., der Füͤrſtl. Regierungsadvokat, Herr Ernſt Wilhelm Auguſt
Wolff, 37 Jahre, 9 Monate und 16 Tage alt.
Den 27ten, des Burgers und Metzgermeiſters, Zacharias Haſſolds, Ehefrau, 73
Jahre, 4 Monate weniger 1 Tag alt.

4k. Lk.