Darmstädter Tagblatt 1792


24. September 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 24. September.

No. 39.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Ghlatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
=
Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
- Speck

Nierenfett
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
6
Ein Kalbsgegroͤß

1


1
1
1
1

1
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen .
1 Bratwuͤrſt

1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf.
5
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn


Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
1
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

kr. pf. 1 2 2 2 2 1. 16 I. T. 11 6
6 2 2 11 32 6 15 kr. 24 25 23 49

Ein Kumpf Hafermehl

Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 5.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier im Haus und
auſſer dem Haus
1
- Bierhefe.
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
16
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſs Aauch3 Stuͤck
Eier 5 auch 6 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.

Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito

Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod - 6 2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenaantes
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.

pf. L. 2. 1 7 3 9

kr.
3-
48
32
70
20
24
3
24
11
7
4
6

Fruchtpreiſe Mitr. Mtr. 5 Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer ſt. kr. fl. kr. fl. kr. fl.
kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 4 20 20 Amt Dornberg. 4 24 20 6 2 20 Amt Lichtenberg
30 3
3 26 2 15 3 Cent Pfungſtadt 30 3 3= 2 40 2 40 Cent Arheilgen 20 40 2 10 15 Amt Zwingenberg. 4 20, 3 18 ½ 2 20 3110 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. B e k a n n t m a ch u n ge n.
Denenjenigen Perſonen, welche in Ruͤckſicht meines Amts Verrichtungen bei
mir haben, mache ich hiemit bekannt: daß ich wegen einer von Fuͤrſtl. Rentkam=
mer
verordneten, dem Herrn Rechnungs=Juſtificator Gerau uͤbertragenen Unter=
ſuchung
der daſigen Renteiausſtaͤnden, mit dieſem, naͤchſt kommenden Montag
in das Amt reiſen, und waͤhrend einer Zeit von etwa 4 Wochen, in jeder Woche
nur den Samſtag zu Haus anzutreffen ſeyn werde. Darmſtadt, den 20 Septem=
ber
, 1792.
Roemmich.
Da ich weder Luſt noch Zeit habe, die anſehnliche Anzahl Perſonen der hie=
ſigen
Reſidenz, welche zur Fürſtl. Rentei dahier Herrſchaftliche Zinſe, Straf=
Wirthſchafts=Huͤner= und ſonſtige Gelder zu entrichten haden, und bei denen die
bisherige vielfaͤltige Anforderungen fruchtlos geweſen ſind, fernerhin durch beſon=
ders
Abgeordnete, an ihre Schuldigkeit erinnern zu laſſen; ſo dienet denenſelben
hiermit zur endlichen Nachricht, daß diejenige, welche bis naͤchſtkommenden Mar=
tini
=Tag, keine Richtigkeit gemacht haben, alsdann ohne Anſehen der Perſon durch
die erforderliche Zwangsmittel zur Zahlung werden angehalten werden. Darm=
ſtadt
, den 20. September, 1792.
Roemmich.
II. Verſteigerungen.
Dienſtag den 25ten laufenden Monats werden dahier in dem Sterbhauſe des
verlebten Herrn Landſchreibers Reiſſenbach, nachſtehende Weine, und darauf diejeni=
gen
Stuͤckfaͤſſer, worinn ſie liegen, nebſt noch verſchiedenen dergleichen vorraͤthigen
neuen Faͤſſern gegen gleich baare Bezahlung in oͤffentlicher Verſteigerung geſezt werden,
als: Num. Jahrg. Stuͤck.
= 1 Liebfrau Milch.
1 = 17
2 = 1791 = 1 Weißenheimer am Sand.
Alsheimer am Altrhein.
3 = 1783
1
Horgheimer.
1
4 = 1
= 1
9
1 Hangenwahlheimer.
=178= 1 ditto.
1
9
=
Horgheimer.
8 = 1791 = 1 Weißenheimer am Sand.
1779
Horgheimer.
1
13 = 1781 = 1 Alsheimer am Altrhein.
11 = 1783 = 1

11
Die Proben koͤnnen nach Belieden vorhero, oder auch am Tage der Verſteigerung an
den Faͤſſern genommen werden. Worms, am 13. Sept., 1792.
J. A. Scholl,
Fuͤrſtl. Wormſiſ. Hofgerichtsrath und Regierungs=Secretarius.
Da die nach allen ihren Zubehoͤrden, Vortheilen und uͤbrigen empfehlenden
Eigenſchaften mehrmals genau beſchriebene, ganz nahe bei hieſiger Stadt auf der

[ ][  ][ ]

Salzbach belegene, im Bauweſen beſtens beſchaffene, und zu allen mit einem
Mahlwerk nur zu wuͤnſchen moͤglichen Nahrungszweigen verſehene, ſogenannte Neu=
muͤhle
, bei welcher all das in den vorhin erlaſſenen Ausſchreiden beſagte, nebſt
einer Oelmuͤhle, befindlich iſt, bisher noch nicht hat verkauft, oder verſteigert wer=
den
koͤnnen, und ſolches in der abgewichenen Sommerszett, und dei den jeden
Liebhaber abhaltenden dringenden Geſchaͤften nicht wohl anders zu erwarten gewe=
ſen
; ſo wird hiermit zum leztenmal oͤffentlich dekannt gemacht, daß erſagte Muͤhle
Mittwochs den 24ſten kuͤnftigen Monats Oktober auf dahieſigem Rathhauſe dem
Meiſtbietenden, wenn nur irgend ein annehmliche= Gebot erfolgt, ohne weiteres wer=
de
zugeſchlagen werden. Wiesbaden, den 7ten Sept., 1792.
Fuͤrſtl. Oberamt hieſelbſt.
Da das Wohnhaus des hieſigen Burgers und Guͤrtlermeiſters, Balthaſar Muͤl=
lers
dahier in der Paͤdagoggaſſe, beſurcht Kuͤbler Klotz und Soldat Pfeiff, um das
muͤtterliche Vermoͤgen deſſen Kinder behoͤrig abſondern zu koͤnnen, den naͤchſten
Baͤttag, des Morgends um 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich verſtei=
gert
und dem Meiſtbietenden, ſalva ratiſicatione, zugeſchlagen werden ſoll; als wird
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber in dem Ter=
min
eeſcheinen, und nach Gefallen mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 10ten Sept. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdem das in der Viehhofsgaſſe neben Chriſtoph Neuenhags Erden und
Johannes Stutz gelegene Wohnhaus der Bierbrauer Oßmaͤnniſchen Wittwe, ſamt
darzu gehoͤrigen Gebaͤuden, auf den naͤchſten Baͤttag, Schulden halber, auf dem
hieſigen Rathhaus, fruͤhe um 11 Uhr, oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden,
ſalva ratificatione, zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nachricht
hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen die Liebhaber ſich in dem Termin einfinden und
nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt den 15ten Sept. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Schoͤn weiß gebleichtes flaͤchſenes und haͤnfenes Garn iſt um einen billigen Preis
zu verkaufen. Bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerey.
Ein junger Menſch, der im Raſſiren geubt iſt, ſucht als Bedienter ſeine Unter=
kunft
. Ebendaſelbſt erfaͤhrt man das Weitere.
Bei dem reformirten Schulmeiſter Dauber ſind zur erſten Klaſſe Mainzer und
Frankfurter Looſe zu haben.
Ein Logis fuͤr eine ledige Perſon ſtebet zu verlehnen und kann ſogleich bezogen
werden. Bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerey.

Angekommene freinde Herrn Paſſagiers.
Vom 15ten bis den 22ten September 1792.
Herr Keller, Regiſtrator aus Heſſenkaſſel, und
Leußler, Kammerkonſulent von Gieſſen, logiren im Hotel de Darmſtadt.
- Bartelme, Handelsmann aus Baiern, 1og. im Engel.
Bautz, aus Baſel, log. im Schwanen.
Schroͤger, Handelsmann aus Meerholz,
Hilder, Handelsmann aus Bielefeld,
4 logiren im foͤhlichen Mann.
- Janſen, Handelsmann aus Gernsheim,
Risgano, Handelsmann aus Mailand,
Knapp, Hofkammerrath von Erbach, 4 logiren in der Kron.
Paton, Handelsmann aus Savoyen,

[ ][  ]

Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Ries, geheimer Kammerrath von Heſſenkaſſel, logirt bei Herrn Kapitain
Graf von Lehrbach.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Baron von Edelsheim, Ohriſikaͤmmerer von Karlsruhe, den 15ten.
Stahl, Kurpfaͤlziſcher Hofkammerrath, eod.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. die Frau Erdprinzeſſin von Baden, nebſt Dero Suite, d. 16.
Herr Graf von Erbach=Schöͤnberg, und
- Graf von Erbach, kaiſerlicher Generalmajor, eod.
- von Buchenoͤder, Major in hollaͤndiſchen Dienſten, und
von Wiede, kurtrieriſcher Kapitain und Kammerherr, den 18ten.
von Breck, Kammerjunier von Homburg, eod.
von Geißenberg, Kapitain in kurmainziſchen Dienſten, den 19ten.
- von Vieregg, preuſſiſcher Major, eod.
Detten, Hofkammerrath aus Weſiphalen, den 21ten.
- Schleißner, Regierungsrath von Homburg, eod.
- von Baͤrwalde, aus Sachſen, eod.
Graf von Schenk, Domherr zu Mainz, eod.
von Deckelmann, geiſtlicher Rath, und
- Bengerd, Amtmann aus Miinchen, eod.
von Reizenſtein, Lieutenant in hieſigen Dienſten, eod.
Widda, Schilskurier aus Bern, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16ten Sept., dem Heyducken bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der verwittweten
Frau Fuͤrſtin Georg, Georg Friedrich Jacodi, ein Soͤhnlein.
Den 18ten, dem Koch bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Prinz Karl von Mecklen=
burg
=Strelitz, Henrich Karl Kumme, ein Soͤhnlein.
Den 19ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Konrad Kopp, ein Soͤhnlein.
Den 21ten, dem Hofſporer, Hrn Georg Chriſtian Henrich Diederichſen, ein Soͤhnl.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Joh. Nicol. Allmann, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Nicolaus Pfeil, ein Soͤhnlein.
Den 22ten, dem Flirſtl. geheimen Tribunalrathh Herrn Dr. Ludwig Julius Frie=
drich
Hoͤpfner, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Fuͤrſtl. Kabinetsſekretaͤr, Herrn Ernſt Chriſtian Friedrich Schleierma=
cher
, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18ten Sept., aus dem Hoſpital, Joh. Philipp Groslopf, Maurermeiſter zu
Schwanheim, 27 Jahre alt.
Den 20ten, der Burger und Kaminſegermeiſter, Johann Philipp Leibig, 86 Jahre,
8 Monate und 18 Tage alt.
Eodem, dem Bürger und Knopfmachermeiſter, Johann Peter Georgi, ein Toͤchter=
lein
, 7 Jahre, 9 Monate und 21 Tage alt.
Den 21ten, aus der Armenkaſſe, der Bardara Schirmerin, von Markurg, ein
uneheliches Toͤchterlein, 7 Monate alt.
Eodem, dem Burger und Weisgerdermeiſter, Chriſtoph Betz, ein ztodtgedohrnes.
Toͤchterlein.