Anno 1792.
den 3. September.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Erizklgungz=
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 36.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
GLaLi.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
1
1
1
1
1
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl
Speck.
Nierenfett
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
6 2
2
7
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 6,
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6 3
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
kr.
pf.
2
2
2
2
Ein Kumpf Hafermehl
32
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
48
1 Kpf. grod. geſchr. Gerſten
32
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50l7o
1 Kumpf Erbſen
20
1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Bier im Haus und
auſſer dem Haus
1 - Bierhefe
24
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
18
15
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck 4
Eier 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
3
1
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
3 9
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
„30
Vor 2 kr. dito.
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
62
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
G. Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. 1 kr. fl. kr. fl. kr. 420 3 20 ( — 10 4
8 10 10 2 30 „
20 33 30 — 430 3 30 40 2 40 4 30 26 2 30 30 10 430 3 35 2⁄₈ 30 3 40 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Verſteigerungen.
Nachdem den 7ten des naͤchſtkommenden Monats Sepkembers die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochf. Reſidenz auf den
heran=
nahenden Winter oͤffentlich verſteigt - und an den Wenigſiverlangenden ſalva
tamen ratiſicatione uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches jedermaͤnniglich,
beſon=
ders denen Handelsleuten und Specereikraͤmern, welche dieſe Lieferung zu
uͤder=
nehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit dekannt gemacht, um ſich in
præ-
fixo termino auf allhieſigem Rathhauſe Nachmittags um Drei Uhr einzufinden
und wegen des zu vorberuͤhrtem Gebrauch zu liefernden guten alten hollaͤndiſchen
oder aueh alten wohlabgelegenen hellen innlaͤndiſchen Ruboͤls mitzubieten.
Darmſtadt den 24ten Auguſt 1792.
Von Policedeputationswegen.
Klunk, Füͤrſtl. Policeinſpector.
Nachdeme der Winterſchaafweidgang auf der Herrſchaftl. Heege zwiſchen dem
Wildzaun, ſodann der Dieburger und Meſſeler Mark, welcher mit Michgelistag
dieſes Jahrs wiederum leihfaͤllig wird, auf einen anderweiten dreyjaͤhrigen Beſtand
an den Meiſtdietenden uͤberlaſſen, und die Verſteigerung deſſelden Mittwochs, den
12ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags 2 Uhr, in Roßdorf bei dem Wirt Guͤnter
vorgenommen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannf gemacht,
damit ſich die Liebhader in bemeldten Guͤnters Haus um die beſtimmte Zeit
einfin=
den und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 25ten Auguſt 1792.
Spamer, Forſtſecretaͤr.
Montags den 10ten Sept. Vormittags um 9 Uhr, ſollen in dem hieſigen
herr=
ſchaftlichen Vorrathskeller 2 Fuder, 4 Ohm, 4 Viertel. Truͤbwein und Heſen an den
Meiſtbietenden ſalva ratificatione verſteigt werden.
Darmſtadt den 29ten Auguſt 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Rentſchreiberei.
S i e bert.
Der Pflaͤſterer Fuchs iſt geſonnen, ſein in der großen Bachgaſſe, zwiſchen der
Soldat Hillendrandtin und Nagelſchmitt Beitz, geligenes Wohnhaus, aus freier
Hand zu verkaufen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Endesbenannter, welcher ſich hier als Konditor und Specereihaͤndler, bei dem
alle Sorten Konfekt und Specereiwaaren zu haben ſind, etablirt hat, verſpricht um
billigen Preis gute Waare, und bei Beſtellurgen alle Sorten Backwerk von
Konfituͤ=
ren, Torten, Paſteten, Heuſſer=Lintzer= Butter= und Mandel=Torten, ertra=
gute Brod=Torten, Piscuit=Kuchen, u. ſ. w. mit prompter Bedienung.
Wohn=
haft in der großen Ochſengaſſe, im Jahniſchen Haus.
Wilhelm. Emrich.
Nahe am Paͤdagog iſt ein Logis mit Koſt an 2 oder 3 Paͤdagogſchiͤler zu
ver=
lehnen; ebendaſeldſt ſind auch 2 große Koffres zu verkaufen. Das Naͤhere kann in
der Buchdruckerei erfragt werden.
Ueber die Konſolidation der Feldguͤter, gedenke ich ein Werkchen, das 10 Bogen,
ctwas mehr oder weniger, ſtark werden wird, herauszugeben. Da dieſer; einem
je=
den Staatswirth, ſo aͤuſſerſt wichtige Gegenſtand, meines Wiſſens, disher noch
nicht ausfuͤhrlich und in einem beſondern Werk iſt abgehandelt worden; ſo ſchmeichle
ich mir, eine nuͤtzliche Arbeit unternommen zu haben, und rechne daher auf
Unter=
ſtutzung. Ich waͤhle den Weg der Subſeption, die bis Ende Septemder offen bleibt,
und deſtimme den Preis zu 45 kr. rheimiſch. Auſſer der Einleitung, ſind folgende
Hauptadtheilungen, von mir beſtimmi und feſigeſezt worden: Das eiſte Kapitel
giedt einen Begriff von dem Konſolidations=Geſchaͤfte, lehrt alſo, was es iſt, und
in welchem Fall es ſtaft habe und nuͤtzlich iſt ? Das zweite, handelt von der Art
und W.ſe wie ein ſolches Geſchaͤfte vorzunehmen iſt und zerfaͤllt in folgende
Unter=
abtheilungen:
1) Von den Schaͤtzern.
2) Von den Feld=Vermeſſern; und
3) von der Eimichtung der Lagerbuͤcher.
Das dritte und lezte Kapitel wird ſodann von der Landwirthſchaftlichen
Poli=
gei - und was nach Beendigung des Konſolidations=Geſchaͤftes zu thun und
demerken iſt, handeln. Factor Will in Darmſtadt nimmt Subſcription an.
Buͤdingen den 1ten Auguſt 1792.
Friedrich Heinrich Hatzfeld.
Angekommene fremde. Herrn Paſſagiers.
Vom 25ten Aug. bis den 1ten Sept. 1792.
Herr Eyſſele, Kaufmann, aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Lauer, Amtsverweſer von Crumbach, log. im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Zylluhardt, Obriſtlieutenant in hollaͤndiſchen Dienſten, den 26ten.
Pienckerl, Kapitain in engliſchen Dienſt n, eod.
von Contye, Adjutant in franzoͤſiſchen Dienſten, den 28ten.
Reichsgraf von Sey-oltstorf, geh. Rath und Kammerherr, den 29ten.
von Wrangel, und Herr von Tranſehe, aus der Schweiz, eod.
von Groode, aus Liefland, eod.
„
von Wreden, Kaiſerl. Rittmeiſter, den 31ten.
von Rath, Preuſſ. Lieutenant, eod.
- von Scharnhoiſt, Lieutenant zu Gieſen, eod.
Degrode, Hofprediger aus Brug, eod.
Purgold, Riſident zu Frankfurt, eod.
50 Kauf= und Handelsleute aus der Schweiz, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorben in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 25ten Auguſt, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Balthaſar Schnell,
ein Soͤhnlein.
Den 29ten, dem Leimengraͤber auf der allhieſigen Ziegelhuͤtte, Johann Peter
Heß, ein Soͤhnlein.
Den 31ten, dem Beiſaſſen und Zimmergeſellen, Konrad Neumann, ein
Toͤch=
terlein.
Gebohren und Getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 30ten Auguſt, dem Burger und Metzgermeiſter dahier, Johann Philipp
Fahr, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 26ten Auguſt, Johannes Heid, Burger und Schumacher, des
Gemeinds=
manns zu Schornsheim, im Ganerbſchaftl. von Wallbrunniſchen,
Phi=
lipp Heid, juͤngſter ehelicher Sohn - und Maria Eitſaberha, weyl.
Meiſter Johannes Stipels, geweſenen Burgers und Schumachers
all=
hier, hinterbliebene Wittwe.
Den 30ten, Konrad Nungeſſer, Burger und Metzger allhier, ein Wittwer-
und Anna Margaretha, des Gemein'smanns, Zoͤllners und
Baͤckermei=
ſters, Peter Hufnagels, zu Pfungſtadt, eheliche Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 27ten Auguſt, dem Burger und Schumachermeiſter, Georg Henrich
Em=
merich, ein Toͤchterlein, 5 Monat und 1 Tag alt.
Ein ehrlicher Mann iſt Gottes ſchoͤnſtes Werk.
Ein angeſehener Kaufmann zu Drover, in der Jrlaͤndiſchen Landſcheft
Ayrſhire, kam in ſeinem Vermoͤgen durch unverſchuldete Ungluͤckofaͤlle ſo
zu=
ruͤck, daß er genoͤthiget war, mit ſeinen Creditoren zu accordiren. Sieben
Jahre nachher, als er ſich wieder erholt hatte, bat er eines Tages alle ſeine
ehemaligen Glaͤubiger zu ſich, ohne daß einer von ihnen wußte, wozu ?
Dies wird ſich aus der foigenden Aufſchrift eines ſilbernen Bechers
erge=
ben, den die geweſenen Creditoren ihm bald darauf zum Geſchenke
machten
„ An Herrn Wilhelm Hutchinſon „
„ Dieſer Becher wird ihm von ſeinen ehemaligen Creditoren
uͤber=
reicht, als ein geringer Beweis von der tiefen Empfindung ſeines,
ge=
gen ſie geaͤuſſerten rechtſchfffenen, und ehrenvollen Betragens, da ſie,
vollkommen uͤberzeugt, von dem groſen Verluſt, welchen er im Handel
erlitten hatte, im Jahre 1778, einen Vergleich auf zehn Schillinge fuͤr
ein Pfund Sterling; annahmen, und iim eine Generalqunttung
ertheil=
ten; er aber ſie zu Air den 2ten Februar 1785, unvermuther
zuſum=
menbitten ließ, und, nachdem er ſie vortrefflich bewerthet h. tte, ihnen
den vollen Betrag ihrer verſchiedenen Forderungen mit den voͤlligen Ziuſen
bezahlte, welches ſich zuſammen auf 16,000 Pfund behef. "