Darmstädter Tagblatt 1792


27. August 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 27. Auguſt.

No. 35.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnadigſtem Privilegto.
Frag= und
SAazi,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei,

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrf.
Speck.

Nierenfett
Hammelsfett.
1 - Schweinenſchmalz

1
1
1
1

1

1

1
1

1
Ein Kalbsgegroͤß
7
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen.
1

Bratwuͤrſt,
1
1 Leber=u. Blutw. 6½
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskop.
6

Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten

Ein Malter Wanzen,

Ein Malter Spelzen 2
Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
4
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=Heſſiſche

kr. pf. 2 2 2 14
16
14
12
I. 2 10
8
32
8
6
1 1 4

Ein Kumpf Hafermehl

1
1
1
1
1

Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten

Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus
- uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße.
- Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.

kr.
3.
48
32
20
29
4
29
16

Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
2 Cier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 8
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen, 1
Vor 4kr. dito.
2 6
Vor 6 kr. dito
kr.Vor 1kr Kuͤmmel=oder 31 9
26
Gemiſchtesbrod.
32) Vor 2 kr. dite
Pa
51 Vor 1kr. Waſſerweck
Vor 1kr, Milchweck.

L
Vor 1 kr. Milchbrod.
162
481 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
30) Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.
Polizeideputation dahier.
Mltr. Mltr. Mltr. Mtr. Mltr.
Korn (Gerſte Waiz.l Spelz. Hafer

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. L. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 4 10 3 40 6 Amt Dornberg 20 5 20 5 30 2 Amt Lichtenber= 4 10 3 15 2 24
15 Cent Pfungſtadt 4 30 30 2 40 Lent Arheilgen 4 30 3 26 1 52 Amt Zwingenberg 5 4 3 20 fl.
kr. 2 30 2 40 3 4½ J 45 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtgzlich ſind.

I. Edictaleitation.
Nachdeme man zu wiſſen noͤthig hat, ob des verſtorbenen Fuͤrſtl. Kanzlei=
ſekretaͤre
Schoͤrlle hinterbliebene, nun auch verſtorbene Wittib annoch Schulden
hinterlaſſen; als werden alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft gedachter Kanz=
leiſekretaͤre
Schoͤrlle Wittid noch irgend einen Anſpruch zu formiren gedenken, hier=
mit
peremtorie eitirt und erfordert, a Dato binnen acht Tagen bei Endesunterzoge=
nem
zu erſcheinen, ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, im Ausbleibungsfall
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nicht weiter damit gehoͤret, ſondern praͤcludirt ſeyn
ſollen. Darmſtadt den 25ten Auguſt 1792.
Von Kommiſſionswegen.
Schmalcalder.
II. Verſteigerungen.
Nachdem den 7ten des naͤchſtkommenden Monats Septembers die Lieferung
des Oels zum Behuf der Nachtlaternen in hieſig Hochf. Reſidenz auf den heran=
nahenden
Winter oͤffentlich verſteigt - und an den Wenigſtverlangenden ſalva
tamen ratificatione uͤberlaſſen werden ſoll; als wird ſolches jedermaͤnniglich, beſon=
ders
denen Handelsleuten und Specereikraͤmern, welche dieſe Lieferung zu uͤber=
nehmen
geſonnen ſind, zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, um ſich in præ-
fixo
termino auf allhieſigem Rathhauſe Nachmittags um Drei Uhr einzufinden
und wegen des zu vorberuͤhrtem Gebrauch zu liefernden guten alten hollaͤndiſchen
oder aueh alten wohlabgelegenen hellen innlaͤndiſchen Ruboͤls mitzubieten.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1792.
Von Policey=Deputationswegen.
Klunk, Füͤrſtl. Policeyinſpector.
Nachdeme der Winterſchaafweidgang auf der Herrſchaftl. Heege zwiſchen dem
Wildzaun, ſodann der Dieburger und Meſſeler Mark, welcher mit Michgelistag
dieſes Jahrs wiederum leihfaͤllig wird, auf einen anderweiten dreyjaͤhrigen Beſtand
an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen, und die Verſteigerung deſſelden Mittwochs, den
12ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags 2 Uhr, in Roßdorf bei dem Wirt Guͤnter
vorgenommen werden ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit ſich die Liebhaber in bemeldten Guͤnters Haus um die beſtimmte Zeit einfin=
den
und mitbieten moͤgen.
Darmſtadt, den 25. Auguſt 1792.
Spamer, Forſtſecretaͤr.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Ein Putet von gelber Art, iſt um billigen Preiß zu verkaufen, bei wem?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei im Birngarten.

[ ][  ][ ]

In No. 26. der Schloßgaſſe iſt ein Logis im Hinterhaus, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, nebſt Stallung, beſtehet,
zu vermiethen.
Nro. 439. in der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis, welches in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, Platz im Keller und verſchloſſenen Holzplatz beſtehet, zu verlehnen.
150 Gulden liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek auszulehnen. Bei
wem 2 iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſigeſezten Solennitaͤten voll=
zogenen
291ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
5
18.
Zahlen=Lotterie, ſind dieſe Numern: 39
3 3.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 292te Ziehung geſchieht den 1aten Sept.
Darmſtadt den 24ten Auguſt 1792.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlen=Lotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 18ten bis den 25ten Auguſt 1792.
Herr Schulz, Kandidat, von Gieſen, und Herr Gautier, aus Avignon, log.
im Hotel de Darmiſtadt.
von Scharnhorſt, Lieutenant zu Gieſen, und Herr Roſſenzweig, Stall=
meiſter
, aus Leipzig, log. im Trauben.
Enſſele, Kaufmann, aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Goͤtz, Kaufmann, aus Frankfurt, log. im Adler.
- Garrond, aus Italien, und Herr Schroͤger, aus Meerholz, Handelsleute,
log. im froͤhlichen Mann.
Tareli, Handelsmann, aus Italien, log. in der Sonn.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Maujeau, Obriſter in franzoͤſiſchen Dienſten, den 18ten.
Reichsgraf von Hartenberg; Herr Graf von Hartenberg, Hofjunker, aus
Hannover, und Herr Graf von Hartenberg, Oberappellationsrath, aus
Zelle, den 19ten.
- von Weisbach, aus Weſtphalen, eod.
von Buenen, Lieutenant in ſpaniſchen Dienſten, eod.
von Homberg, Preuſſiſcher Kammerherr, den 20ten.
Kiſter, Preuſſiſcher Legationsſekretair, den 21ten.
von Ohlenſchlager, aus Frankfurt, den 23ten.
von Hagenmann, Preuſſiſcher Kriegsrath, eod.
- Graf von Savioly, aus Muͤnchen, den 24ten.
Balbier, Fuͤrſt Bretzenheimiſcher Stallmeiſter, eod.
- von Geismar, Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten, eod.
von Breier, geh. Rath, von Ihro Durchl. dem Fuͤrſt von Thurn und
Taxis, den 25ten.
- Strack, Pfarrer, aus Felda, eod.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19ten Auguſt, dem Burger und Peruquenmachermeiſter, Joh. Fr. Schlucker=
bier
, ein Toͤchterlein.
Den 22ten, dem Fuͤrſtl. Piqueur, Herrn Johann Peter Lipp, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Fuͤrſtl. Portechaiſentraͤger, Johannes Steuernagel, ein Soͤhnlein.
Den 23ten, dem F. Mundkoch bei Ihro Hochf. Durchl. dem Herrn Landgrafen,
Herrn Johann Philipp Kroh, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Proviantkommiſſarius, wie auch Baͤckermeiſter, Herrn Joh. Hen=
rich
Nungeſſer, ein Toͤchterlein.
Ferner, dem Beiſaß, Wilhelm Schnauber, ein Toͤchterlein.
Den 24ten, dem Burger und Ackermann allhier, Johann Georg Klein, ein
Toͤchterlein.
Eodem, dem Beiſaß und Zimmergeſell allhier, Johann Henrich Herrmann, ein
Soͤhnlein.
Bopulirte.
Den 23ten, Herr Johann Wilhelm Emmerich, Burger, Konditor und Handels=
mann
allhier, weyl. des geweſenen Gemeindsmanns und Kaſtenmei=
ſters
, Johann Henrich Emmerichs, zu Maſſenheim, in der Herrſchaft
Epſtein, hinterlaſſener dritter ehelicher Sohn - und Chriſtina Marga=
retha
, weyl. Georg Wilhelm Ruͤhlens, geweſenen Gemeindsmanns zu
Wallau, in der Herrſchaft Epſtein, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20ten, Chriſtina, des Fürſtl. Heubinders, Johannes Leuchtweiß, Ehefrau,
54 Jahr alt.
Den 22ten, Maria Charlotta Margaretha, des Burgers und Kiebelermeiſters,
Johann Nikolaus Klotz, Ehefrau, 55 Jahr, 11 Monat und 6 Tage alt.
Eodem, der Waiſenknab aus allhieſigem F. Waiſenhauſe, Johann Philipp Ja=
kob
, des verſtorbenen Gaſſenwaͤchters, zu Moͤrfelden, Johann Philipp
Jakobs, hinterlaſſener ehelicher Sohn, 11 Jahr und 7 Monat alt.
Den 25ten, Jungfer Maria Salome, weyl. des geweſenen Fuͤrſtl. Raths und
peinlichen Gerichtsaſſeſſors, Herrn Rays, hinterlaſſene jungſte eheliche
Jungfer Tochter, 49 Jahr und 9 Tage alt.

D4.
LcHk.