Darmstädter Tagblatt 1792


30. Juli 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 30. Julii.

No. 31.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualten= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
- Schinken u. Doͤrrfl.1 1.
Speck
Nierenfett

- Hammelsfett13
- Schweinenſchmalz
6

1
1
1

1
1
1
1
Ein Kalbsgegroͤß
2
Ein Kalbsgeluͤng
7
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
- Suͤlzen

1 - Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6 3
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

H. pf. 50½ 2 2 2 7 2 15 14 14 2 10 32 8 6 1 kr. 9 28 36 0 2 55 3 36 6 42

Ein Kumpf Hafermehl

1
1

Rpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten32

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50l70

1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 MaasMerz=od. Lagerb. im Haus, 4
uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 - Bierhefe
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤc 4
Eier 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 4
Vor 4kr. dito
2
Vor 6 kr. dito
3 12
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
13
Vor 1 kr. Waſſerweck.
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod. - 6
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenaantes
8451 Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr.

kr.
33
48
20
24
1415
4

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mitr. Mltr. Mtr. Mltr. Korn (Gerſt, Waiz. Spelz fl. kr. fl. kr. fl. kr. kr.
4
2 10 3
4 30 2 40 4 35 32 4. 4 30 30 40 440
4 10 10 3 20

Mltr.
Hafer
pe.
fl. kr.

40

45

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Edictalcitationen.
Nachdem uͤber des verſtorbenen Beiſaſſen, Johann Ludwig Hill zu Eberſtadt,
nachgelaſſenes Vermoͤgen der Concursproceß erkannt worden iſt; ſo werden alle die=
jenige
, welche an daſſelbe eine gegruͤndete Forderung zu machen befugt ſind, hier=
mit
oͤffentlich vorgeladen, Donnerſtags den 26. Julii dieſes Jahrs, Vormittags
um 9 Uhr, dahier vor Overamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen mittelſt Vor=
legung
derer inHaͤnden habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten, zu li=
quidiren
, im Gegenfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 28.
Junii 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Alle diejenige, welche an den Nachlaß des dahier verſtorbenen Fuͤrſtl. Kam=
merdiener
Andrea rechtliche Anſpruͤche zu haben vermeynen, werden hiermit per-
emtorie
citirt und erfordert, a Dato binnen Sechs Wochen, als wovon ihnen
2 Wochen fuͤr den erſten, 2 Wochen fuͤr den zweiten und 2 Wochen fuͤr den dritten
und lezten Termin anberaumt werden, Endesunterzogenem ihre Forderungen gehoͤ=
rig
anzuzeigen und liquidando ſodann richtig zu ſtellen, nach Ablauf ſothanen Termins
aber ſich der Praͤkluſion ohnſehlbar zu gewartigen. Darmſtadt den 26ten Julii 1792.
Ex commiſſione Hochfuͤrſtl. Hofdeputation.
Siebert, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Da auf das Wohnhaus der Friedrich Ludwig Netziſchen Eheleute an der Kirche,
zwiſchen dem Schwanen und den Sprengeriſchen Erben gelegen, vor ertheilter Rati=
fication
, ein Nachgebot von 150 fl. geſchehen, und daher eine nochmalige Verſteige=
rung
reſolvirt worden, welche den naͤchſten Bettag auf dem dahieſigen Rathhaus
vorgenommen werden ſoll; als wird ſolches und daß das nunmehrige Gebot pro pri-
mo
licitato angenommen, und der Zuſchlag bei der weitern Verſteigerung, ohne wei=
tern
Vorbehalt der Ratification, geſchehen ſolle, hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 6ten Julii 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Daß das Nagelſchmidt Steuerſche Wohnhaus in der Hinkelgaſſe, neben des Kor=
porals
Schuls Wittwe gelegen, den naͤchſten Bettag auf dem dahieſigen Rathhaus,
Schuldenhalber an den Meiſtbietenden ſalva ratificatione verkauft werden ſolle, wird
zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Liebhaber in termino er=
ſcheinen
, die Bedingungen vernehmen und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 6ten
Julii 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Vor dem Jaͤgerthor, naͤchſt den Herrſchaftl. Wingerten, iſt ein Gaͤrtgen, ſo ein
Viertel haͤlt, mit jungen Obſtbaͤumen beſezt und mit einem Haͤusgen verſehen, aus
freier Hand zu verkaufen. Das Weitere wird in der Buchdruckerei geſagt.

[ ][  ][ ]

Unterſchriebener hat zu verkaufen: Ein Vieroͤhmig leeres Oelfaß, in Eiſen und
Holz gebunden: Drei gute Fenſter, 5 Schu lang, 2 12 Schu breit: unterſchiedlich
alt= aber noch ſehr feſtes Baugehoͤlz: Einen großen Schließkorb, der ſehr dequem
zum Feldzug iſt.
K launig.
Gut geſponnen, gemacht und gebleichtes Haͤnfentuch iſt zu verkaufen. Bei
wem ? iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.

III. Sachen, ſo entwendet worden.
Vor 4 Wochen iſt beim Auszug eine mittelmaͤſige Schublad, worinnen weißes
Papier mit mehreren Schreibmaterialien lagen, entkommen; wer es weggetragen,
iſt dekannt, um aber die Perſon zu ſchonen, wird angerathen, ſie zuruͤckzugeben,
alsdann es verſchwiegen bleiden ſoll, wer, wo die Sachen hingekommen, weiß,
wolle es gegen ein Tiinkgeld dem Fuͤrſtl. Criminalrath Sumpff anzeigen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Im groſen herrſchaftlichen Hefhaus zu Beſſungen, iſt durch den Abzug des F.
Regierungsadvocaten Schott, eine Wohnung in der mittlern Etage von 3 Zimmern
und einer Kuͤche, ſodann ein Kelker und Holzplaz vacant worden. Dieſe Wohnung
ſamt Zugehoͤrungen ſoll auf hoͤhern Befehl, auf 3 Jahre vermiethet werden, und
werde ich dieſe Vermiethung naͤchſtkommenden Mittwoch, den 1. Auguſt, Nachmit=
tags
um 2 Uhr, in dem Rathhauſe zu Beſſungen vornehmen. Wozu die Liebhaber
hiermit eingeladen werden. Darmſtadt, den 27. Julii 1792.
Roͤmmich.
Im Adler dahier, vorn heraus, Eine Stiege hoch, ſind zwei ſchoͤn hell und
geraͤumliche Stuben neben einander, worin Dato noch die Herren Hauptmann und
Lieutenart Hornig logiren, mt=oder auch ohne Meubles, nebſt großem verſchloſſe=
nen
Holzplatz, zu verlehnen, und koͤnnen Anfangs naͤchſtkuͤnftigen Septembermonats
bezogen werden.
In der Kriegsrath Merkiſchen Behauſung iſt fuͤr eine ledige Perſon, ein mit
Meublen verſehenes Zimmer, zu vermiethen.
Nahe am lleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, auch ſogleich bezogen werden kann, zu vermie=
then
; bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Am kleinen Roͤhrdrunnen Noo. 392. iſt ein Logis, welches in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Kammer auf dem Boden und verſchloſſenen Platz im Keller, de=
ſtehet
, zu vermiethen, und kam ſogleich bezogen werden.
Am Ballonplatz ſtehet eine geraͤumliche Scheuer zu vermiethen. Bei wem ?
erſaͤhrt man in der Buchdruckerei.
350 und 200 fl. gegen gerichtliche Verlegung liegen zum Ausleihen parat.
Bei wem ? ſagt man edendaſelbſt.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 21ten bis den 28ten Julii 1792.

Herr Schmalcalder, Obriſtlieutenant, Herr Miller, Oberauditeur, und Herr Weiß=
geiber
, Adoocat, ſaͤmtlich von Gieſen, log. im Hotel de Darmſtadt.

Herr von Freyberg, Kaiſerl. Kammerherr, den 21ten.
Graf Oiſelusky, aus Polen, eod.
- von Reinach, Domherr von Konſtanz, eod.
von der Luͤh, Wuͤrtembergiſcher Kammerherr, eod.
- von Oerzy, Koͤnigl. Ungariſcher geheimer Rath, den 24ten.
Graf von Pappenheim, Kaiſerl. Rittmeiſter, eod.
- von Fieraux, aus Holland, eod.
von Fiammerdien, franzoͤſiſcher Obriſter, eod.
- von Kollar, Kaiſerl. Obriſter, eod.
von Amerong, aus Hollard, den 25ten.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz von Thurn und Taxis, den 26ten.
Herr von Buͤren, Kanonikus aus Hiidesheim, den 27ten.
von Wilmer, Preuſſiſcher geheimer Rath, eod.
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der Prinz Friedrich von Naſſau=Uſingen, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.

Den 27ten, dem Fuͤrſtl. Hoflaquai, Philipp Jakob Quiringshöfer, ein Soͤhnlein.
Den 28ten, dem Rithsverwandten, Kond.tor und Handelsmann, Herrn Johann
Friedr ich Ortenburger, ein Soͤhnlein.

Den 22ten, Frau Katharina Dorothea, des verſtorbenen geheimen Kanzelliſten,
Herrn Karl Wilhelm Scheile, hinterlaſſene Wittwe, 77 Jahr alt.
Den 24ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Wilhelm Schmidt,
ein Toͤchterlein, 7 Jahr und 4 Tage alt.
Eodem, der Karolina Hiebin von hier, ihr unehelich Toͤchterlein, 2 Monate alt.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:j

Gebohrne und Geraufte.

Geſtorbene und Beerdigte.