Darmstädter Tagblatt 1792


09. Juli 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
8
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
1
Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
1

Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Doͤrrfl., 14
15
1
Speck

1
Nierenfett.


Hammelsfett
1
1 Schweinenſchmalz . 14
Ein Kalbsgegroͤß
6

No. 28.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Kalbsgelung .
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen
1
1
- Bratwuͤrſt.
1
Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf 6
Ein Hammelskopf 5
.
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Eip Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl

1
10
1..
432
21
6
9

Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl

2

kr.
46
25
36
32

1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 MaasMerz=od. Lagerb.im Haus
1
- uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
1
und uͤber die Straße
1
Bierhefe
1 - Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 13
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤck
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
11
Vor 4 kr. dito
2
Vor 6 kr. dito
3 10
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito

11
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
6
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißhrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.

Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier

5 2

kr.
32
48
32
70
20
24
4
24
4
14
9
4
4
2.
2

Fruchtpreiſe Mltr. Mltr. Mitr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim . 30 6 30 Amt Dornberg 4 30 4 10 20 3 30 Amt Lichtenberg 4 50½ 40 20 Cent Pfungſtadt
1 4 30 3= 40 Cent Arheilgen, 30 3 45 3 50 Amt Zwingenberg
10 5 4 3, 20 3 145 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Edictalcitationen.

Johann Matthaͤus Wiemer, des zu Auerbach= hieſigen Oberamts anno 177
verſtordenen Muͤllermeiſters, Johann Peter Wiemer, hinterlaſſener juͤngſter Sohn, iſt
bereits vor 25 Jahren als Beckergeſeul in die Fremde gegangen, ohne bis jezo von ſei=
nem
Leden und Aufenthalt etwas von ſich horen zu laſſen.
Nachdeme nun deſſen Schweſter und Bruders Tochter als naͤchſte Verwandte ſich
um die Aushaͤndigung des dishero umter Vormundſchaft geſtandenen Vermoͤgens be=
hoͤrig
gemeldet, und dieſem Bitten in ſo weit kein Anſtand gefunden worden zu de=
feriren
: ſo wirdj doch zuforderiſt obgedachter Johann Matthaͤus Wiener von Auer=
dach
, oder deſſen aller fallſige Leibeserben, hierdurch edictaliter vergeladen, um
1 dato in Zeit Drei Monaten vor hieſigem Oberamt zu erſcheinen und ſich behoͤrig
zu legitimiren, und das vorhandene Vei moͤgen anzutreten, gegenfalls aber ſich zu
gewaͤrtigen, daß ſolches nach Ablauf dieſer Friſt an gedachte naͤchſte Erben gegen
Caution. verabfolget werde. Wornach ſich alſo zu achten.
Sign. Zwingenderg=
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
den 31ten Mai 1792.
Bender.
Nachdeme, um die Erben des verſtorbenen Fuͤrſtl. Regierungsſecretarii Imlers
mit Sichet heit auseinander ſetzen zu koͤnnen, man zu wiſſen noͤthig hat, wer etwa
annoch eine Forderung an demſelben zu machen berechtigt iſt; als werden alle die=
jenige
, welche an die Maſſe gedachten Fuͤrſtl. Regierungsſecretarii Imlers annoch
gus irgend einer Urſache eine rechtmaͤßige Forderung zu formiren haben, hiermit
peremtorie eitirt und erfordert, a Dato binnen 3 Wochen, wovon 8 Tage vor den
erſten, 8 Tage vor den zweiten, und 8 Tage vor den dritten Termin hierdurch ande=
raumt
werden, bei unterzogenem Kommiſſario ſich zu melden, ihre Forderung gehoͤ=
rig
zu liquidiren, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie im Nichteiſcheinungsfall mit ih=
rer
Forderung nicht weiter gehoͤrt, ſondern damit praͤcludirt werden ſollen. Sign.
Von Kommiſſionswegen.
Darmſtadt den 29. Junii 1792.
Schmalcalder, Fuͤrſtl. Regierungsſecretarius gun Kommiſſarius.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem die Winterſchaafwaide zu Griesheim, des hieſigen Oberamts, welche
mit 400 Stuͤck beſchlagen, und von Bartholomaͤt= dis Petritag betrieben werden
kann, von Bartholomaͤitag dieſes Jahrs an, auf 6 Jahre, Dienſtags den 31ten
dieſes, fruͤhe um 9 Uhr, auf dem Rathhaus zu Griesheim, oͤffentlich aus gedoten
und dem Meiſtbietenden oͤffentlich zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit
bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in termino einfinden, die Bedingungen
vernehmen und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 4ten Julii 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oderamt daſelbſt.
Auf Befehl des Fuͤrſtl. Conſiſtorii ſoll die in Ruͤſſelsheim liegende, und zur
Pfarrer Vigeliuſiſchen Maſſa gehoͤrige Frucht, beſtehend in 11 Mltr. 3 Sm. 1Kumpf
Korn, Mittwochs den 11. Julii, Nachmittags 1 Uhr, in dem daſigen Wirthshaus zum
Loͤwen, gegen daare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden, wel=
ches
zu jedermanns Nachricht andurch dekannt gemacht wird. Darmſtadt den
2ten Julii 1792.
Johann Philipp Boͤcking=
Aua Curator. Maſſæ.

[ ][  ][ ]

Vor dem Jaͤgerthor, naͤchſt den Herrſchaftl. Wingerten, iſt ein Gaͤrtgen, ſo ein
Viertel haͤlt, mit jungen Obſtbaͤumen beſezt und mit einem Haͤusgen verſehen, aus
freier Hand zu verkaufen. Das Weitere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Auf dem Buſenberg iſt ein Wingert, mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen, aus
freier Hand zu verkaufen. Naͤhere Nachricht erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Unterſchriebener hat zu verkaufen: Einen fehr ſtarken von Weiden gemachten
Schließkorb, der ſo geraͤumlich als die groͤßte Karnflechte iſt, in einen Ruͤſtwagen
ſehr paſſend: Einen groß und ſtarken Couvert: Drei, ſchon gebrauchte aber durch=
aus
noch gute rundſcheibige Fenſter in neuen Futtern und Rahmen, 5 Schu lang,
2 172 Schu breit: Ein viereckigtes Oefgen, von dickem Eiſenblech, ſehr nuͤtzlich ein=
gerichtei
: Unterſchiedlich altes, jedoch f ſtes Baugehoͤlz und einige alte Thuͤren:
ſodann Ein vieroͤhmig Oelfaß, in Eiſen. und Holz gebunden, zu einem Regenfaß,
Klaunig, zum Adler.
oder im Garten einzugraben dienlich.
In dem Sprengeriſchen Laden am Beſſungerthor iſt Poudre und Staͤrk von ſchon
dekanmer Güte noch im alten Preiß zu haben; auch iſt ebendaſelbſt aͤchter Wilhelm
Steiniſcher Reuter=AB Taback, das Pfund um 32kr. zu verkaufen.
Recht gut conditionirte weingruͤne Faß, von 8, 8. 152, 7, 6 1'2 Ohm, auch
ein 3= und etliche Ohmigte, ſind aus freier Hand zu verkaufen. Bei wem ? erfaͤhrt
man in der Buchdruckerei.
Auf den 13 ten dieſes Monats, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen in dem Wirths=
haus
zur goldnen Knone dahier, von dem 1790. Herrſch. Fruchtvorrath 4; Mltr. 3Sim.
Korn und 229 Mltr. 3 Sim. Spelz, mit dem frohndbaren Transport auf 8 Stunde
Wegs, oͤffentlich verſteigert, und gegen annehmlich ausfallende Gebote, ohne wei=
rrs
, ſogleich adgegeden werden. Umſtadt den 2ten Julii 1792.
Beithorn.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Fuͤrſtl. Jagdſecretaͤr Bernhard allhier ſind zu der den 19. Julii feſigeſez=
ten
2ten Ziehung der hieſig Hochfuͤrſtl. Klaſſenlotterie, noch Original=Kauflooſe und
zwar Ganze a 5fl. 36 kr. und Viertel=Looſe a1fl. 24 kr. zu erhalten.
Zu der zweiten Klaſſe der hieſigen Klaſſenlotterie, welche den 19ten dieſes Mo=
nats
gezogen wird, ſind bei mir Unterzeichnetem noch ganze Kaufloſe zu 5 fl. 36 kr.,
ſo wie auch Drittel und Viertel Looſe zu bekommen; auch ditte ich diejenigen Intereſ=
ſenten
, welche ihre von mir erhaltene Looſe noch nicht renovirt haben, deren Reno=
vation
noch vor Ende dieſer Woche gefaͤlligſt zu beforgen.
J. A. Zoͤppritz.
Nachdem die zweite Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſendarmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt ga=
rantirten
und uͤberaus vortheilhaften Klaſſenlotterie den 19ten dieſes gezogen; ſo
ſind bei mir Kauflooſe, als Ganze, Drittel und Viertel fuͤr die beſtimmte Preiße zu
haben.
Korndoͤrffer.
In des Schneidermeiſter Schmidts Behauſung in der langen Gaſſe iſt ein vollſtaͤn=
diges
Bett mit dem dazu gehoͤrigen Weiszeug zu verlehnen.
Bei dem Herrſchaftl. Futtermeiſter Hochſtaͤtter in der groſen Ochſengaſſe neben dem
Metzger Bopp iſt ein Logis in der unterſten Etage fuͤr verheyrathete oder ledige Per=
ſonen
zu vermethen, welches in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehet;
auch ſogleich bezogen werden kann.
Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen iſt ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, auch ſogle ch bezogen werden kann, zu vermie=
then
; bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.

[ ][  ]

Bekannzucel.

Bei dem Bierbrauer Diehl ſtehen 2 geraͤumliche Logis zu vermiethen, welche
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
Am alten Baad in No. 338 iſt ein Logis zu vermiethen, welches in 2 Stuben,
2 Kammern, einem Boden und verſchloſſenen Holzplatz beſtehet.
Auf dem Schießplatz iſt ein Logis, welches bis hieher der Anton Jaͤger bewoh=
net
, zu verlehnen, beſtehend in einer Stube, Kammer und Kuche, einem Stuͤck Grab=
land
und einem großen Grasplatz zum Waſchtrocknen, und kann ſich desfalls bei dem
Schweinenmetzger Schnell gemeldet werden.
200 fl. ſind aus der ſeparaten Wittwenkaſſe zu verleihen. Kaͤrcher, Konrektor.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 30ten Junü bis den 7ten Julii 1792.
Herr Graf von Chauſſe, franzoſ. Kavitain, log. im Trauben. Hr. Stauch, geh. Rath von
Buchsweiler, log. in der Poſt. Herr Wolff, Handelsmann aus Engiand, log. im froͤh=
lichen
Mann. Herr le Dieu, Bariſtkraͤmer aus Frankreich; Herr Erhard, Handelsmann
aus Benkheim, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Steinbadh, Kaſerl. Kavitain, den 30ten. Herr Graſ von Contaties, franzöſ. Offi=
cier
, eod. Hr. Graf von Manſi, von Wien, eod. Hr. Hauer, Pfalz geh. Rath, eod=
Hr. Schwarz, Major vom oberrheiniſchen Rrais, eod. Zwei Hrn. von Faulhaber, Kaiſ.
Rittmeiſters, eod. Hr. von Pappenheim, geweſener Kapitain beim oberrhein Krais, eod.
Hr. Graf von Truchſes, von Zeil, eod. Hr. Graf von Koͤnigsegg, Domherr zu Stras=
burg
, eod. Hr. von Legge, aus Engiand, eod. Hr. von Imhof, aus Schwaben, eod.
Le Marquis de Sbarra, paͤbſtlicher Geſandter, eod. Hr von Reid, franz. Officier, eod.
Zwei Hrn. von Haack, Domherrn zu Trier, eod. Hr Graf Trenel, franz. Odriſter, eod.
Ihro Durchl. der Herr Pfalzgraf Maximilian, nebſt Hoͤchſidero Frau Gemahlin, Hochf.
Durchlaucht, den 3ten. Hr. von Gohr, und Hr. von Bautz, Kammerherrn bei Ihro
Durchl. des Hrn Pfalzgrafen, eod. Ihro Durchl. der Prinz und die Prinzeſſin von Rospoli,
aus Rom, eod. Hr. von Jonville, Rath aus Frankreich, den 4ten. Hr. von Breßler,
Koͤnigl Ungariſcher Futtermeiſter, eod. Zwei Herrn Grafen von Triſſino, und Hr. Graf
von Saler, aus Frankreich, den 5ten. Herr von Taß, Ruſſiſcher Obriſter, den 6ten.
Ihro Durchl. der Fuͤrſt Lobkowitz, eod. Herr Graf von Sickingen, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1ten Julii, dem Burger und Baͤckermeiſter, Adam Koͤnig, ein Toͤchterlein.
Den 4ten, dem Stadtmehlwieger und Specereikrämer, Hrn. E. L. Klippel, ein Toͤchterlein.
Den 5ten, dem verſtorlenen Burger und Buchdrucker aus allhieſig Buchdruckerei, Johann
Chriſtoph Bircks, ein Toͤchterlein.
Den 6ten, dem Burger und keihdecker, Johann Vakentin Schuͤler, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter, Zacharias Loͤſch, ein Soͤhnlein.
Eodem, der Eliſabetha Hoͤrſterin, das dritte Uneheliche, ein Söhnlein.
Den 7ten, dem Beiſaß, Johannes Graͤber, ein Töchterlein.
Den 5ten, bei der reformirten Gemeinde, dem Burger und Schneidermeiſter, Georg
Henn, ein Soͤhnlein.
Bei der katholiſchen Gemeinde, dem Franz Bergmann, in Dienſten bei Sr. Durchl.
dem Prinzen von Mecklenburg=Strelitz, ein Soͤhnlein; Friedrich Wilhelm.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1ten, dem Beiſaß u. Zimmergeſell, 3 F. Kuniſch, ein Soͤhnlein, 4 Jahr u. 4 Monat alt.
Den 2ten, dem Burger und Baͤckermeiſter, Adam ſönig, ein Toͤchterlein, einige Stunden alt.
Den 5ten, des verſtorbenenen Herrſchaftl. Fruchtmeſſers, Johannes Wagners, hinterlaſſene
Wittwe, 70 Jahr und 2 Tage an.