Darmstädter Tagblatt 1792


02. Juli 1792

[  ][ ]

No. 27

Anno 1792.

den 2. Julii.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualie,
5 kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
D

1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch

Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
1

1
Speck.

1
Nierenfett,
=
1 Hammelsfett
1 - Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 6 3
Ein Kalbsgeluͤng

7
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1
Suͤlzen.
1 - Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
6
Ein Kalbskopf
5
Ein Hammelskopf.

Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
=
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen.

Ein Malter Hafer

Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
0

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Marktpreis.

14
14
I0
32
5
6
1
fl.

4)
9

2 Ein Kumpf Hafermehl
2
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen.
2
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
2
1- Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 5.

1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus, 4
- uͤber die Straße
1
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
- Bierhefe
1
1 - Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter .. 14115
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch5 Stuͤckl 4
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
L.
pf.
2
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11
50½ 2
Vor 4kr. dito
2
Vor 6 kr. dito
3 10
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod,

Vor 2 kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1kr. Milchwed.
Vor 1 kr. Milchbrod.
1½
5½
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenannte=
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.

kr.
32
48
32
70
20
24
24
4

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 0 40 4 30 Amt Dornberg. 9. 20 5 20 10 30 Amt Lichtenberg 9 15 3 20 Cent Pfungſtadt 4 30 3 30 . 2 40 Cent Arheilgen. 4 20 2 40 3 35 Amt Zwingenberg 14 l 31 20 3 45 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Edictalcitationen.

Nachdem uͤber des verſtorbenen Beiſaſſen, Johann Ludwig Hill zu Eberſtadt,
nachgelaſſenes Vermoͤgen der Concursproceß erkannt worden iſt; ſo werden alle die=
jenige
, welche an daſſelbe eine gegruͤndete Forderung zu machen befugt ſind, hier=
mit
oͤffentlich vorgeladen, Donnerſtags den 26. Julii dieſes Jahrs, Vormittags
um 9 Uhr, dahier vor Oderamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen mittelſt Vor=
legung
derer in Haͤnden habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten, zu li=
quidiren
, im Gegenfall aber ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrugen. Darmſtadt den 28.
Junii 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme, um die Erben des verſtorbenen Fuͤrſtl. Regierungsſecretarii Imlers
mit Sicherheit auseinander ſetzen zu koͤnnen, man zu wiſſen noͤthig hat, wer etwa
annoch eine Forderung an demſelben zu machen berechtigt iſt; als werden alle die=
jenige
, welche an die Maſſe gedachten Fuͤrſtl. Regierungsſecretarii Imlers annoch
aus irgend einer Urſache eine rechtmaͤßige Forderung zu formiren haben, hiermit
peremtorie citirt und erfordert, a Dato binnen 3 Wochen, wovon 8 Tage vor den
erſten, 8 Tage vor den zweiten und 8 Tage vor den dritten Termin hierdurch anbe=
raumt
werden, bei unterzogenem Kommiſſario ſich zu melden, ihre Forderung gehoͤ=
rig
zu liquideren, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie im Nichterſcheinungsfall mit ih=
rer
Forderung nicht weiter gehoͤrt, ſondern damit praͤcludirt werden ſollen. Sign.
Darmſtadt den 29. Junii 1792.
Von Kommiſſionswegen.
Schmalcalder, Füͤrſtl. Regierungsſecretarius gua Kommiſſarius.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem des hieſigen Burgers und Kaminfegers, Joh. Philipp Leibigs, neben der
Holzſtraße zwiſchen dem Schloſſermeiſter Gottmann und Sattlermeiſter Steinius
gelegene Haus und Hofraite, um die Erben ſeiner verſtorbenen Ehefrauen mit ihm
behorig auseinander ſezen zu koͤnnen, naͤchſt kommenden Bettag auf allhieſigem Rath=
hauſe
oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als wird
ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann
einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 7. Junii 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Da das Haus des hieſigen Burgers und Eiſenhaͤndlers, Friedrich Ludwig Letzen,
an der Kirche zwiſchen dem Schwanen und dem Haus der Sprengerſchen Erben gele=
gen
, mit eigener Bewilligung des gedachten Netzen und deſſen Ehefrau, auf den
naͤchſten Bettag auf dem hieſigen Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbie=
tenden
, ſalva ratiſicatione, zugeſchlagen wer den ſoll; als wird ſolches hiermit oͤffent=
lich
bekannt gemacht, damit die Liebhaber in termino erſcheinen und nach Gefallen
mitbieten mogen. Darmſtadt den 21ten Jun. 1792.
Furſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdem die Winter= und Sommer=Schaafweide der Gemeinde Wixhauſen
vom Michaelistag dieſes Jahrs an, auf 6 Jahre, unter denen in dem Verſteige=

[ ][  ][ ]

rungs=Termin bekannt gemacht werden ſollenden Bedingungen, an den Meiſibie=
tenden
verpachtet werden ſoll, und zur Verſteigerung derſelben Termin auf
Dienſtag den 24ten Julii
dieſes Jahrs, fruͤhe um 9 Uhr anberaumt worden; als wird ſolches hiermit oͤffent=
lich
bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in termino auf dem Rathhauſe zu
Wixhauſen einfinden, die Bedingungen vernehmen und nach Gefallen mitbieten moͤ=
gen
. Darmſtadt den 21ten Jun. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Auf Verfuͤgung Fuͤrſtl. Policei= und Armen=Deputation ſollen naͤchſtkuͤnftigen
Mittwoch den 4. Julii, Morgens 10 Uhr, auf dem Stadtrathhaus 39 bis 40 Mal=
ter
Korn, ſodann 12 Malter Gerſte, ſo denen Hauvarmen gehoͤren, gegen baare
Bezahlung an den Meiſtbietenden von mir oͤffentlich verſteigert werden, welches denen
Kaufluſtigen hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 22ten Junii 1792.
C. W. Becker.
Den 4ten naͤchſtkommenden Monat Juli ſollen in der Regierungsrath Stum=
pfiſchen
Behauſung in der neuen Vorſtadt, drei Stuͤck melkbare Kuͤhe gegen gleich=
baldige
baare Bezahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden. Darm=
ſtadt
den 30. Junii 1792.
Donnerſtags den 5ten des naͤchſtkuͤnftigen Monats Julii, Morgens um 9 Uhr,
ſollen auf dem Beſſunger Forſthaus bei Roßdorf, 6 Stuͤck friſchmelkende Kuͤhe ge=
gen
gleichbaldige baare Bezahlung, verſteigt werden. Liebhabere koͤnnen ſich um
die beſtimmte Zeit daſeldſt einfinden und nach Gefallen mitbieten. Beſſunger Forſt=
haus
auf der Roßdorfer Straße, den 20ten Jun. 1792.
Schott.
Es ſind von der neuen Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften und freien Kuͤnſten
die erſten 31 Baͤnde nebſt 2 Baͤnden Regiſter in blau Pappdeckel gebunden, und ſehr
wohl conditionirt, ſodann Philippi Decii Conſilia Lugd. 1525, um billige Preiße
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo ?
Eine aͤchte engliſche Repetir=Stuben=Uhr, welche mit einem Octav=Klockenſpiel
verſehen iſt, auch den Datum und die Secunden zeigt, und vier Wochen ohne auf=
gezogen
zu werden, gehet, iſt aus freier Hand billigen Preißes zu verkaufen. Bei
wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Auf dem Buſenberg iſt ein Wingert, mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen, aus
freier Hand zu verkaufen. Naͤhere Nachricht erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Sauber weißer Krimmelzucker a 36 Kr. und Varinastabak a 24 Kr. das Pfund,
iſt zu haben bei Klaunig zum Adler.
Nachdem die vorhin genugſam beſchriebene, und in jedem Betracht beſtens qua=
lificirte
ſogenannte Neumühle auf der Salzbach bei Wiesbaden, auf dem erſten
Steigtermin keinn Liebhaber finden wollen, und wahrſcheinlich die allenfallſige
Steigluſtige bei der jetzigen ſehr arbeitvollen Jahreszeit ausgeblieben ſind; ſo wird
hermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß von jetzo an ein ganzes Vierteljahrlang dieſe
Muͤhle ferner gerichtlich feil ſtehe, und ſich in dieſer Zeit jeder Liebhaber bei hieſig
Fuͤrſil. Oberamt melden koͤnne, welches dann, ſobald ein annehmliches Gebot ge=
ſchiehet
, den Kauf, ohne ein Nachgebot zuzulaſſen, abſchlieſſen, und den Kaͤufer
auf alle moͤglliche Art beftiedigen wird. Wiesbaden den 26ten Mai 1792.
Fuͤrſtl. Oberamt hieſelbſt.

[ ][  ]

III. Vermiſchte Nachrichten.
Es iſt vor einigen Tagen ein ſilberner Theloͤffel, mit dem BZuchſtaben B ge=
zeichnet
, abhanden gekommen. Da nun dem Eigenthumer daran gelegen, ſolchen
wieder zu erhalten; ſo wird der Kaͤufer hoͤflichſt erſucht, ſolchen gegen das ausge=
legte
Geld in die Buchdruckerei im Birngarten zu liefern.
Aus der Platzmajor de Neufviliſchen Verlaſſenſchaft ſind die 3 erſten Baͤnde des
Hamburger Arztes, eine medieiniſche Wochenſchrift, an gute Freunde verliehen wor=
den
. Dieſe werden hiermit erſucht, ſolche in die Buchdruckerei im Birngarten einzuſenden.
Unterſchriebener hat eine Bibliothek guter Buͤcher billigen Preißes zu verlehnen.
Liebhaber, welche leſen wollen, koͤnnen das Weitere bei ihm erfahren.
Eberhardt, Mundkoch.
In der Hauptmann Pfaffiſchen Behauſung am Beſſungerthor iſt ein Logis in
der zweiten Etage, welches in 4 Stuben, Kuche, Keller, verſchloſſenen Holzplatz
und Boden beſtehet, auch ſogleich bezogen werden kann, zu vermiethen.
In No. 124. am Ballonplatz iſt auf dem Hinterbau ein Logis, beſtehend aus drei
Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller, zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
Auf dem Schießplatz iſt ein Logis, welches bis hieher der Anton Jaͤger bewoh=
net
, zu verlehnen; beſtehet in einer Stube, Kammer und Kuͤche, einem Stuͤck Grab=
land
und einem großen Grasplatz zum Waſchtrocknen, und kann ſich desfalls bei dem
Schweinenmetzger Schnell gemeldet werden.
60 fl. gegen gerichtliche Verſicherung, liegen zum Ausiehnen parat. Bei wem?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 23ten bis den 30ten Junii 1792.
Herr Graf von Chauſſe, franzoͤſ Kapitain; Herr Haßner, Amtmann von Grünſtadt, log. im
Trauben. Herr Graf Manſi, von Wien, log in der Poſt. Herr Rick, Handelsmann
aus Schwaben; Herr Pompe, Glashaͤndler aus Boͤhmen, log. im Engel. Herr Eidel,
Handelsmann aus Enningen, log. im Schwanen. Heer Wolff, Handelsmann aus Engel,
log. im froͤhlichen Mann. Herr Luttgeus, Handelsmann aus Solingen; Herr Erhard,
Handelsmann aus Bensheim, log in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Schweickhard, Hofrath von Karlsruhe, den 23ten. Herr von Lebel, Marſchall von
Pſenburg, eod. Herr Graſv Illmeur und Herr v. dHelimar, franz. Officiers, den 24ten.
Herr Graf von Wilhelwini, Brigadier in ſpaniſchen Dienſten, den 25ten. Herr v Bange,
Major in ruſſiſchen Dienſten, eod. Herr von Wimpfen, Regierungsrath von Stuttgard,
eod. Zwei Herrn von Enningen, von Freiburg, eod. Herr von Imiorn, Obriſtlieute=
nant
in hollaͤndiſchen Dienſten, eod. Herr Balbier, Fuͤrſtl. Bretzenheimiſcher Stallmeiſter,
den 27ten. Herr Dieler, Rath, und Herr Marchal, Hofrath von Heidelberg, eod.
Herr Graf von Erbach, nebſt deſſen Herr Sohn, hollaͤndiſcher Lieutenant, eod. Herr
von Sain, Rath aus Polen, den 28ten Herr Schird.l, franz. Officier, eod. Herr von
Koͤhler, Regimentsquartiermeiſter in vreuſſiſchen Dienſten, eod. Herr von Heinbach, von
Frankfurt, den 29ten Herr von Wittigauer, boͤhmiſcher Hofkontroleur, den 30ten.

Gebohrne und Getaufte in voriger Woche.
Den 24 ten, dem Füͤrſtl. Reniſchreiber, Herrn Johann Heinrich Siebert, ein Toͤchterlein.
Den 25ten, dem Burger, Kieler und Bierbrauermeiſter, Joh. Jonas Kleber, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Burger und ſnopfmachermeiſter, Johann Melchzor Mylius, ein Toͤchterlein.
Den 29ten, dem Burger und Schneidermriſter, Johann Ludwig Brüchwe, ein Soͤhnlein=
Den 30ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Friedr. Andr. Kraͤtzinger, ein Toͤchterlein.