Anno 1792.
den 4. Junii.
No. 23.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualten= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
- Schinken u. Dorrfl.
- Speck.
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz
6
1
—
1
1
1
—
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng.
1
Sulzen.
1
Bratwuͤrſt.
1 - Leber= u. Blutw. 6½
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
Kpf. geſchalter Hirſen
Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 507o
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb. im Haus, 4
1 - uͤber die Straße
- Junghier im Haus
1
und uͤber die Straße.
1 - Bierheſe.
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter .. 15 15
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Hendkaſe gauch 5 Stubſ 3
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. C.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1½ 2
2
Vor 4kr. dito.
Vor 6 kr. dito
3
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
10
20
Vor 2kr. dito
Vor 1kr. Waſſerweck
O
6
Vor 1kr. Milchweck
2
.6
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.
kr.
32
46
32
22
24
3
24
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mtr.
Korn Mitr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 9 40 Amt Dornberg 20 30 2 40 2 45 Amt Lichtenberg 6 10 15 2 40 2 45 Cent Pfungſtadt Cent Arheilgen 10 20 40 Amt Zwingenberg 3140 2 30 2 35 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Edictalcitationen.
Um die Erben des dahier verſtorbenen Fuͤrſtl. Regierungsrath und geheimen
Selretaͤr Stumpf mit Sicherheit ausemnander ſetzen zu koͤnnen, iſt man alle
die=
jenige zu wiſſen benoͤthiget, welche an deſſen Nachlaß aus irgend einem Grund
annoch etwas zu ferdern haben ſollten, und wild daher denenſelben hiermit
be=
kannt gemacht, daß ſie a dato binnen Sechs Wochen, als wovon ihnen 2
Wo=
chen fuͤr den erſten, 2 Wochen fuͤr den zweiten, und 2 Wochen fuͤr den
drit=
ten, letzten und peremtoriſchen Termin anberaumt werden, Endesunterzogenem
ihre Forderungen gehoͤrig anzuzeigen und liquidando ſodann richtig zu ſtellen;
nach Ablauf ſothanen Termins ader ſich alsdann der Praͤcluſion ohnfehlbar zu
gewaͤrtigen haben. Sign. Darmſtadt den 2ten Junii 1792.
Von Kommiſſionswegen.
Reh, Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Nachdeme der verſtorbene Beiſaß Michael Kappel zu Haͤnlein, hieſigen
Ober=
amts, dergeſtalt viele Paſſiva contrahiret und zuruckgelaſſen, daß das Vermögen
zu derer Zahlung nicht anreichet, mithin den Concurs zu eroͤffnen die Nothdurft
erfor=
dert und befohlen iſt, und dann zur Liquidation ſaͤmtlicher Forderungen termiaus
peremtorius auf Montag den 4ten Junii Morgens 8 Uhr anberaumet worden; als
werden alle diejenige, welche an erſagten Michael Kappels Nachlaſſenſchaft eine
recht=
liche Anſprache zu haben vermeynen, hierdurch vorgeladen, auf bemeldten Termin
vor hieſigem Oberamt zu erſcheinen; ihre Forderungen richtig zu ſiellen, gegenfalls
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachhero nicht weiter gehoͤret, ſondern damit
aus=
geſchloſſen werden ſollen. Wornach ſich alle zu achten. Signatum Zwingenherg
den 4ten Mai 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſ.
II. Sachen, ſo zu verkauſen.
Nachdeme die Erben des verſtorbenen Fuͤrſtl. Regierungsrath und geheimen
Sekretaͤr Stumpf ſich entſchloſſen haben, das von demſelden zuruͤckgedliebene,
in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thurgen zu, zwiſchen dem Fuͤrſtlichen
Hauptmann Welker einer, ſodann den Rechnungsjuſtiſikator Fritziſchen Relicten
anderſeits gelegene Wohnhaus mit den dazu gehörigen Neden= und
Hintergebaͤu=
den an den Meiſtbiekenden oͤffentlich zu verkaufen, und dann Terminus hierzu
auf den 23. Junii feſigeſetzt werden; als wird ſolches denen Kaufluſtigen zu dem
Ende bekannt gemacht, um ſich alsdenn des Nachmittags um 2 Uhr in dem
Hauſe ſeldſt einzufinden, die Bedingungen anzuhoͤren, und ſodann nach
Gefal=
len mitzubieten. Sign. Darmſtadt den 29. Mai 1792.
Von Kommiſſonswegen.
Reh, Fürſtl. Regierungsſekretaͤr.
Nachdewe nachbemerkte zur Berlaſſenſchaft des verſtorbenen Füͤrſtl.
Regie=
rungsrath und geheimen Sekretaͤr Stumpf gehoͤrige Feldguͤter, als:
a.) 343. Ruthen 5 Schuh Garten und Weinberg naͤchſt dem großen Woog,
ſo Zehend= und Trankſieuer frei, mit einem Haͤusgen, Scoppen und
zum Theil auch mit Mauer, ingleichen mit vielen ſtarken Obſtbaͤumen
verſehen iſt.
160. Ruthen 12 Schuh Acker im Niederfeld in der 15ten Gewann linker
Hand dem Herrnacker, beforcht Füͤrſtl. Hauptmann Welker, gibt 1 Kumpf
Korn zur Füͤrſtl. Rentſchreiberey und 1 Albus 7 Pf. Beed.
c) 82. Ruthen 1 Schuh Acker daſelbſt in der 2ten Lage Wieſen, beforcht
Wilhelm Boͤhler.
) 63. Ruthen 2 Schuh Acker in der 7ten Gewann, im Heinheimer Feld,
lechter Hand der Chauſſee bef. Peter Hermann Reitz.
c.) 116. Ruthen 14 Schuh Acker in der 5ten Gewann im Loͤcherfeld linker
Hand der Chauſſee bef. Thomas Hornungs Erben und Anton Graf, gibt
1 Kumpf Martmshafer.
6.) 80. Ruthen Acker im Loͤcherfeld in der 6ten Gewann auſſenwaͤrts gegen
Chriſibellen uͤber, beforcht Johannes Bangert.
8) 54. Ruthen Wieſe in der erſten Lage der Niederwieſe bef. Kammerrath
Myhlius Erben und ſich ſelbſt.
h.) 61. Ruthen 10 Schuh Wieſe daſelbſt bef. ſich zu beiden Seiten.
1) g6. Ruthen 17 Schuh Wieſe daſeldſt def. ſich ſeldſt und F. Major Strecker.
k.) 21. Ruthen 5 Schuh Wieſe in der 4ten Lage rechter Hand des
Nieder=
wieſen=Wegs, bef. Melchior Emmel.
1.) 63. Ruthen 11 Schuh Wieſe in der 6ten Lage in der Schmalwieſe bef.
Henrich Friederich Netz und Fuͤrſtl. Meyerey gibt 1 Kumpf Korn zur
Fuͤrſtl. Rentſchreiberey,
um die Erben gehoͤrig auseinander ſetzen zu koͤnnen, den 30. Junii Nachmittags
um 2 Uhr im Gaſthaus zum Ochſen dahier, oͤffentlich verſteigt werden ſollen;
ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Kaufluſtige
in praeſicxo erſcheinen, die Kenditonen anhoͤren und ſodann nach Gefallen
mit=
biethen moͤgen. Sign. Darmſtadt den 29. Mai 1792.
Von Kommiſſionswegen.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Donnerstags den 7ten dieſes Mittag um 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
Pal=
laswieſe Morgenweis an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen
ſich allda einfinden und mitbieten. Darmſtadt den 2ten Junn 1792.
J. Sparſchneider.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Mittwochs den 6ten Junii, Nachmittags 2 Uhr, werde mit meiner
Buͤcher=
auction den Anfang machen, der Katalogus kann bei mir abgeholt werden. Darm=
Sumpff.
ſtadt den 30ten Mai 1792.
Ein Morgen und ein halb Viertel Wieſe, auf der Niederwieſe, iſt vor dieſes
Jahr, oder auch nur die Heuſchur, um billigen Preis zu verzinſen. Bei dem
Gaͤrt=
ner Schubkegel das Naͤhere.
Zwei Scretair, der eine mit einer Walze und 2 große Schubladen, ſein
einge=
legte Arbeit, auch ein nußbaumen Kleiderſchrank, ſtehen bei mir zu verkaufen; ich
nehme auch alte Meubles dagegen an
Muͤller, Bedienter.
Bei Klaunig zum Adler dahier, iſt Leim a 14 kr, ſodann reiner weißer
Krim=
melzucker a 40 kr. das Pfund zu haben.
Nahe an der Stadtkirche iſt ein Logis in dem untern Stockwerk, beſtehend in
2 Stuben, 3 Kammern, 1 Kuche, nebſt Holzplatz, ſo in dem Monat Julii kann
bezogen werden, zu verlehnen. Bei Ausgebern dieſes iſt das Weitere zu erfragen.
200 fl, 180 fl. u. 150 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu 5 pro Cent
auszulehnen parat. Das Naͤhere kann in der Buchdruckerei erfragt werden.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten
voll=
zogenen 287ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie, ſind dieſe Numern:
81.
3 5.
46. 21.
8
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 288te Ziehung geſchieht den 22ten Jun.
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 1ten Jun 1792.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlen=Lotterie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 26ten Mai bis den 2ten Juni 1792.
Herr Spiro, Kaufmann von Frankfurt, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Herr Haderer, Glashaͤndler aus dem Schwarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Guſſio, Obriſtlieutenant in Kurſaͤchſiſchen Dienſten, log. bei Ihro Hochf.
Durchl. dem Prinzen von Mecklenburg Strelitz.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Birge, Kaufmann von Luͤbeck, den 26ten. Herr von Willich, Major in
hie=
ſigen Dienſten, eod. Herr von Muͤller, Jagdjunker, und Herr Meyer,
Hofrath, aus Berlin, eod. Herr von Graf, Koͤnigl. Oeſterxeichiſcher
Obriſtlieutenant, eod. Herr Piſtor, Lieutenant von der leichten
Infan=
terie zu Gieſen, eod. Herr von Schoͤnfeld, Generallieutenant, Herr von
Raout, Rittmeiſter, Herr von Harlem, geh. Rath, in Preuſſiſchen
Dien=
ſten, den 28ten. Herr von Tour, aus England, den 29ten. Herr von
Binas, Kurpfaͤlziſcher Hofrath, eod. Herr von Lengenfeld, Preuſſiſcher
Generallieutenant, eod. Herr Seiler, Sekretair von Kurpfalz, den 31ten.
Herr Baron von Gottesheim, Obriſter, und Herr Graf von Schwerin,
Kapitain, vom Regiment Saxe, in franzoͤſiſchen Dienſten, den 1ten Jun.
Herr Diefenbach, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27ten Mai, der Sophia Wolfin, von hier, ein unehelich Toͤchterlein.
Den 28ten, dem Burger und Bierbrauermeiſter, Joh. Ludw. Appel, ein Toͤchterlein.
Den 31ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Henr. Schnell, ein Soͤhnlein.
Bopulirte.
Den 28ten, Henrich Bender, Burger und Baͤckermeiſter allhier, ein Wittwer, und
Maria Kathar ina Eliſabetha, weyl. des geweſenen Burgers, Kiefermeiſters
und Brandeweinbrenners, Ludwig Balthaſar Schneiders, zu Gieſen,
hin=
terlaſſene eheliche einzige Tochter.
Nopulirte bei der reformirten Gemeinde.
Den 29ten, der Fuͤrſtl. Heſſ. Forſtverwalter zu Eichelſachſen, Oberamts Ridda,
Herr Jakob Martin Lotheiſen, des weyl. Herrn Joh. Martin Lotheiſen,
geweſenen Advolaten und Prokurators bei Fuͤrſtl. Regierung zu Kaſſel,
nachgelaſſener jungſter ehelicher Hr. Sohn, mit Jungfer Dorothea Charlotte,
des dahieſigen Fuͤrſtl. Kammerraths und Oberteichmeiſters, Herrn Ludwig
Wilhelm Reuling, aͤlteſte eheliche Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann Peter Moͤſer, ein
Toͤch=
terlein, 3 Jahre, 3 Monat und 3 Tage alt.
Den 29ten, Herr Johannes Andre, geweſener Kammerdiener bei der hochſel. Frau
Landgraͤfin, H. D. 84 Jahr und 4 Monat alt.
Den 2ten Juni, dem Buchdrucker, Johann Lorenz Peter Stahl allhier, ein
Soͤhn=
lein, 4 Monat und 2 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaß und Weißbindergeſell, Georg Valentin Erdes, ein Soͤhnlein,
29 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 26ten, die Wittwe des verſtorbenenen Fuͤrſtl. Hofbedienten, Adam
Hundert=
mark, 77 Jahr, 1 Monat und 2 Tage alt.