Anno 1792.
den 28. Mai.
No. 22.
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilego.
Frag= und
OLatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Marktpreis.
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
1
1
1
1
1
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl
Speck,
Nierenfett.
Hammelsfett
Schweinenſchmalz.
Ein Kalbsgegroͤß 6=
Ein Kalbskop.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kalbsgeluͤng
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen
1 - Bratwurſt
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
6
5
Ein Kumpf Hafermehl
Kpf. geſchalter Hirſen
Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus
1
uber die Straße
1 - Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1
Bierhefe
— Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe gauch 5 Stück
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen, 11 2
Vor 4 kr. dito
2
Vor 6 kr. dito
3 6
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
12
Vor 2 kr. dito
20
Vor 1kr. Waſſerweck
2
Vor 1kr. Milchweck
2
Vor 1 kr. Milchbrod. .
6
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.
kr.
32
44
32
10
20
24
24
14
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mltr. Mltr.
Korn ( Gerſte Mltr.
Waiz Mltr.
Spel, Mltr.
Haſfer
Amt Ruͤſſelsheim
fl.
4 kr., fl.
40 kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Dornberg.
4 20 6 40 2 45 Amt Lichtenberg
„
„ 4 8 3 15 2 36 2 30 Cent Pfungſtadt 2 45 — Cent Arheilgen 10: 3 20 2 40 Amt Zwingenberg 3 40) 1 2 30 2 35 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Da die hinterbliebenen Erben des verſtorbenen Platzmajor, Herrn Kaſpar de
Neufville, entſchloſſen ſind das auf ſie vererbte in dem Birngarten dahier
zwi=
ſchen denen Behauſungen derer General von Prettlakiſchen Erben und Herrn
Regierungsrath Mai gelegene, mit der Real= und Burgfreiheit begabte
Wohn=
haus, nebſt dazu gehoͤrigen Nebengebaͤuden, Stallungen und Garten, zu ihrer
Auseinanderſetzung durch öffentlichen Verkauf an den Meiſtbietenden zu
uͤberlaſ=
ſen; So wird dieſes denen Kaufliebhabern hiermit bekannt gemacht, um ſich
am 29. dieſes Monats, Vormittags um 9 Uhr, in dem beſagten Wohnhaus
einzufinden, nach denen vernommenen Bedingungen mitzubieten, und des
Zu=
ſchlages gewaͤrtig zu ſeyn. Darmſtadt den 11 Mai 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
Freiherr E. L. von Freudenberg,
Schlechter,
Generalmajor und Kommandant
Auditor.
der hieſigen Reſidenz.
Den 30ten dieſes Monats, Vor= und Nachmittags, wie auch an denen ſolgenden
Taͤgen, ſollen in der Platzmajor de Neufvilliſchen Behauſung dahier im Birngarten,
Gold, Silber und Koſtbaͤrkeiten, Kupfer und Meſſing, Zinn, Eiſen, Porcellain und
Fayence, Holzwerk, Bettung, Weiszeug, Manns=und Frauenskleidung, allerhand
Hausrath und dergleichen; Sodann den 11ten des naͤchſtkommenden Monats
In=
nius, Vor= und Nachmittags, eine Sammlung von Gemaͤlden und Kupferſtichen,
un=
ter welch erſteren Originalien von Seekatz befindlich ſind, gegen baare Bezahlung an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft werden, welches denen Kaufli=dhabern mit dem
Anhang bekannt gemacht wird, daß von denen Gemaͤlden und Kupferſtichen gedruckte
Verzeichniſſe in der beſagten Behauſung unentgeldlich zu bekommen ſind. Signatum
Darmſtadt den 19ten Mai 1792.
Garniſonsgericht daſ.
Freiherr E. L. von Freudenberg,
Schlechter,
Generalmajor und Kommandant
Auditor.
der hieſigen Reſidenz.
Nachdem des Burgers und Schumachermeiſters Elias Georgi allhier Garten
im Heinheimer Feld Nro. 1. in der 27ten Lage im Breitwieſer Berg, jenſeits der Breitwieſe,
bef. die F. Breitwieſe u. das Wegelchen, 80 12 Ruthen haltend, um die Erben behoͤrig
aus=
einander ſetzen zu koͤnnen, naͤchſten Bettag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich
ver=
ſteigt werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 11ten
Mai 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſ.
Donnerſtags den 31ten dieſes Monats Vormittags 8 Uhr, ſollen im
Darmſtaͤd=
ter Wald nahe am Forſthaus 5125 Stuͤck Scheiterwellen oͤffentlich verſteigert, und
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden. Steinbruͤckerteich den 10ten Mai 1792.
Metzger.
Freitags den 1ten naͤchſtkommenden Monats Junii, Vormittags 8 Uhr, ſollen
im Darmſtaͤdter Wald naͤchſt am Forſthaus 32 Eichen= und5 Hainbuchene Tromme
von verſchiedener Groͤſe, oͤffentlich verſteigert, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
Metzger.
werden. Steinbruͤckerteich den 10ten Mai 1792.
Hoͤhler, Oberburgermeiſier.
Nachdeme der verſtorbene Beiſaß Michael Kappel zu Haͤnlein, hieſigen
Ober=
amts, dergeſtalt viele Paſſiva contrahiret und zuruͤckgelaſſen, daß das Vermoͤgen
zu deren Zahlung nicht anreichet, mithin den Concurs zu eroͤffnen die Nothdurft
erfor=
dert und befohlen iſt, und dann zur Liquidation ſaͤmtlicher Forderungen terminus
peremtorius auf Montag den 4ten Junii Morgens 8 Uhr anberaumet worden; als
werden alle diejenige, welche an erſagten Michael Kappels Nachlaſſenſchaft eine
recht=
liche Anſprache zu haben vermeynen, hierdurch vorgeladen, auf bemeldten Termin
vor hieſigem Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen richtig zu ſtellen, gegenfalls
aber ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachhero nicht weiter gehoͤret, ſondern damit
aus=
geſchloſſen werden ſollen. Wornach ſich alle zu achten. Signatum Zwingenberg
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſ.
den 4ten Mai 1792.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Die Ziehung der erſten Klaſſe der hieſig Hochfuͤrſtl. zweiten Klaſſen=Lotterie bleibt
auf den 14ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Junii ohnabaͤnderlich feſtgeſezt, und ſind bei
bekannten Kollekteurs Ganze, Halbe, Drittel= und Viertel=Looſe zu haben.
Darm=
tadt den 25ten Mai 1792.
Von Generaldireltionswegen.
Zu der allhieſig Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten 2ten uͤberaus
vortheilhaften Klaſſenlotterie, welche den 14. Jun. gezogen wird, ſind ganze, 3tel=u. Ktel=
Originallooſe vor den beſtimmten Preis beim Peruquenmacher Korndoͤrfer zu haben.
Zu der Hochf. Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten zweiten uͤberaus
vortheilhaf=
ten Klaſſenlotterie ſind Ganze, Drittel=u. Viertel=Original=Looſe vor die beſtimte Preiſe
bei dem Spenglermeiſter Ludwig Schmitt, hinterm Rathhaus, nebſt Plane, zu haben.
Von der Allgemeinen Deutſchen Bibliothek ſind g0 Baͤnde, nemlich vom 40=80ten
Band, nebſt dem Anhang zum 37ten bis 52ten Band, beſtehend in 3 Baͤnden,
fuͤr 36 fl. zu verkaufen. Alle ſind in halben Franzband eingebunden, dis auf die
5 lezten blos geheſteten Baͤnde, und ſehr gut conditionirt. Naͤhere Nachricht erhaͤlt
man in der Buchdruckerei.
In der alten Vorſtadt iſt in einem vordern Haus die ganze untere Etage, aus 3
Stu=
ben, 2 Kammern und Kuͤche beſtehend, nebſt Keller, Speicher, Waſchkuͤche und
Holz=
ſchopfen zu verlehnen; nach Umſtaͤnden kann auch auf dem Seitenbau noch nehrerer
Raum verſchaft, auch Stallung und Platz in der Scheuer eingeraͤumt und in Ze⁄
2 Monaten ſchon bezogen werden. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfahren.
Bei dem Bierbrauer Kleder an der Kaſerne uͤber, iſt ein Logis im Hinterhauſe,
eine Stiege hoch, zu verlehnen, und kann zu Ende dieſes Monats bezogen werden.
Beim Unterofficier Georg iſt ein großes Logis auf gleicher Erde zu verlehnen,
welches ſich gut vor einen Handwerksmann ſchickt.
300 Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Aus=
lehnen parat, und kann das Naͤhere in der Buchdruckeret erfragt werden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 1ten bis den 26ten Mai 1792.
Herr Schardon, Kaufmann von Mainz, log. im Trauben.
Heir Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
Herr Haderer, Glashaͤndler aus dem Schwarzwald, log. im froͤhlichen Mann.
Herr le Dieu, aus Frankreich; Herr Secci, aus Italien; Handelsleute, log. in
der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Eraf von Argout, Major, Herr von Vazervas, und Herr von
Mi=
dauth, Lieutenants, in franzoͤſiſchen Dienſten, den 19ten. Herr von
Mont=
mort, Obriſter, Herr von Fronberg, Obriſtlieutenant, in franzoͤſiſchen
Dienſten, eod. Herr Graf Laurenein, Rittmeiſter in oͤſtreichiſchen
Dien=
ſten, den 20ten. Herr von Schwarzkoppen, aus Braunſchweig, den 21ten.
Zwei Herrn von Guimps, franzoͤſiſche Majors, eod. Herr von Fribou
und Herr von Leſtang, franzoͤſiſche Officiers, den 22ten. Herr von Stein,
Preuſſiſcher Geſandter, den 23ten. Herr Graf von Erbach, eod. Herr
Graf von Machony, franzoͤſiſcher Obriſter, den 24ten. Herr Bauſch,
Lieutenant in ſardiniſchen Dienſten, den 25ten. Herr von Muͤller und
Herr von Charmois, franzoͤſiſche Rittmeiſters, eod. Herr Graf von
Chauſſee und Herr von Conde, franzoͤſiſche Officiers, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche,
Gebohrne und Getaufte
Den 20ten Mai, dem Beiſaß und Zimmergeſell, Johann Friedrich Kuniſch, ein
Soͤhnlein.
Den 21ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn Johannes Iſſel, ein Soͤhnlein.
Den 24ten, der Karoline Hiebin von hier, ein unehelich Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 20ten, Herr Philipp Ludwig Rhumbler, Fuͤrſtl. Oberamtsacceſſiſt allhier,
weyl. des geweſenen Burgers und Schneidermeiſters, Georg Rhumblers,
hinterlaſſener ehelicher Sohn; und Jungfer Maria Margaretha, weyl. des
geweſenen Fuͤrſtl. Portehaiſentraͤgers, Vitus Dreſchers, hinterlaſſene
ehe=
liche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20ten, der Fürſtl. Rechnungsjuſtiſicator, Herr Chriſtian Ludwig Albrecht
Moͤl=
ler, 64 Jahr, 8 Monat und 12 Tage alt.
Den 21ten, Maria Margaretha, des verſtorbenen Moͤrchwagenknechts, Michaek
Wißmanns, hinterlaſſene Wittwe, 75 Jahr und 1 Monat alt.
Eodem, Herr Joh. Georg Imler, F. Reg. Secretair allhier, 78 Jahr und a Monat alt.
Eodem, dem F. Baumeiſter, Hrn. Fr. Schuknecht, ein Soͤhnlein, 7 Monat u. 3 Tage alt.
Den 23ten, Herrn Friedrich Heß, Burger und Gaſtwirth zum Anker allhier, ein
Soͤhnlein, 10 Jahr und 6 Monat alt.
Den 24ten, aus allhieſigem F. Waiſenhaus, der Waiſenknabe, Johann Adam
Der=
ter, von Oberbeerbach, 11 Jahr, 7 Monat und 15 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 25ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Georg Vincenz Raquet, ein
Soͤhnlein, 1 Jahr und 7 Monat alt.