Darmstädter Tagblatt 1792


14. Mai 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 14. Mai.

No. 20.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Pridilegio.
Frag= und
BLaLt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrf.
Speck.

Nierenfett.

- Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
0 2


1
1
1

1
1

1
1
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Sitlzenz.
1
Bratwuͤrſt,
1 - Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
6 3

Ein=
Ein

ammelskopf
albsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

10
18
13
13
1.
8.
2
2
3
7)

pf.

2
2
2l
2

kr.
52
4
50
24
32
40
12

= und Marktpreis.
2 Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten32
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50l70
1 Kumpf Erdſen . . .. 20
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=odLagerb. im Haus, 9
1
uͤber die Straße
1 - Jungbier im Haus

und uͤber die Straße

1
Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
14115
Handkas der beſten
Die uͤbrige Handkaſe gauch5 Stuck 4
Eier 7 auch 8 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
5
Brodtaxe und Gewicht.
pf. k. 12.
Vor 2kr. Brod ſoll wiegen 11 10 2
Vor 4kr. dito.
221
Vor 6 kr. dito
33½ 2
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito
22
Vor 1 kr. Waſſerweck
10
Vor 1 kr. Milchweck
72
Vor 1 kr. Milchbrod.
10
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr.

kr.
1½32
144
24
2.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Umt Lichtenberg.
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mitr. Mltr.
Korn 1Gerſte

fl.
3
4

kr.
50
6
40
50

Mltr. Mitr.
Waiz. Spelz.

kr.
9

42

kr.

26
30
30
20
15

Mltr.
Hafer

kr.

30
30
45
25

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤgzlich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Demnach die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Platzmajor,
Kaſpar de Neuſville gehoͤrige Guͤterſtuͤcke x als nemlich an Wieſen:

Herrn

Nro. Ruthen. lag. I. 183. I. 18. 24 548 6.

in der Niederwieſe, giebt 6. Alb. 6. Pf. Beed, bef.
Conrad Stumpf;
3. A. 1br 15a. 1. daſelbſt, gidt 5. Alb. 6. Pf. Bed und den wegen
dem Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins bef.
Lonrad Stumpf und F. Meierei,
in denen Schmalwieſen, am herrſchaftl. Garten bef.
dem Rathsherrn Valentin Heſſemer und iſt die lezte
in der Lag;
22. 23. 44 11516. 2. in der Niederwieſe, ſtoͤſſet auf die Bach, gibt Ir.
Alb. Beed, bef. Ihro des Prinzen Georg Karl Hochf.
Durchl. und Herrn Geheimen Rath D. Heſſe;
ſodann der im Heinheimerfeld im Bangert gelegene zehendfreie Garten von 227.
Ruthen in der 27. Gewann, bef. Valentin Kurtzen Erben und Adam Allmann,
gibt 11. Alb. 2. Pf. Martinzins und den wegen dem Ueberſchuß noch zu regu=
kirenden
Grundzins - zu demnaͤchſtiger Auscinanderſezung derer hinterbliebenen
Erben am 15. des naͤchſtkuͤnftigen Monats Mai, Nachmittags um 2 Uhr in
dem Gaſthaus zum Ochſen zur oͤffentlichen Verſteigerung gebracht und dem Meiſt=
bietenden
uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird dieſes zur Nachricht derer Kauf=
liebhabern
andurch bekannt gemacht, um ſich zur bemeldten Zeit und Ort einzu=
finden
; nach zuvor vernommenen Bedingungen mitzubieten, und des Zuſchla=
ges
gewaͤrtig zu ſeyn. Sign. Darmſtadt, den 27. April 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt. Schlechter.
Kuͤnftigen Mittwochen als den 15ten Mai, und die darauf folgende Taͤge,
ſollen in dem Gaſthaus zum Engel dahier, Juwelen, Gold, Silber, Kleider,
Weiszeug, und allerhand Hausrath, gegen gleich baare Bezahlung, an den
Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 11ten Mai 1792.
C. C. Heſſe.

Um mehreren Raum zu bekommen, werde ich eine Sammlung von De=
duktionen
, fuͤrſtl. und auswaͤrtigen Verordnungen, Carminibus und Landkarten,
auch theologiſche, juriſtiſche, hiſtoriſche; Klaſſen= und andre entbehrliche Buͤ=
cher
gegen ſobaldige Zahlung verſteigern laſſen, Mittwoch den 16ten dieſes um
2 Uhr ſoll hiermit der Anfang gemacht, am Tage nach Chriſti Himmelfahrt
den 18. c. um 3 Uhr, und ſo weiter fortgefahren werden. Auch din ich ge=
ſonnen
, 84 Volumina und Convolte, hauptſaͤchlich juriſtiſche, in medicinam fo-
renſem
einſchlagende, und eurioſe Diſputationen mit vollſtaͤndigen Regiſtern tam
authorum, quam materiarum zuſammen zu verkaufen. Darmſtadt den 9ten Mai
1792.
Sumpff, Fürſtl. Criminalrath.
Freytags den 18ten dieſes ſoll in dem Gaſthaus zum weißen Roß dahier ein
gutes Klavier mit Haͤmmergen und ſeinige geſtochene Kupferplatten, nebſt andern
Effekten, öffenttich verſteigert, und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤber=
laſſen
werden. Solches wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Kauf=

[ ][  ][ ]

liebhabere ſich alsdann des Vormittags 9 Uhr einfinden und mitbieten loͤnnen.
Arheilgen den 9ten Mai 1792.
H. C. Cßwein.
Auf Mittwoch den 23ten dieſes werden zu Umſtadt von dem Kurpfaͤlziſchen
Gefaͤllverweſerei=Speicher 43 Mlt. Korn und 229. Mlt. Spelz 1790er Gewaͤchs
in dem Wirthshaus zur Kron mit dem frohndbaren Transport auf 8 Stund
Wegs oͤffentlich verſteigert und daher zu jedermanns Wiſſenſchaſt bekannt ge=
macht
. Umſtadt den 12. Mai 1792.
Beithorn.
Da die hinterbliebenen Erden des verſtorbenen Platzmajor, Herrn Kaſpar de
Neufville, entſchloſſen ſind, das guf ſie vererbte in dem Birngarten dahier zwi=
ſchen
denen Behauſungen derer General von Prettlakiſchen Erben und Herrn
Regierungsrath Mai gelegene, mit der Real= und Burgfreiheit degadte Wohn=
haus
, nebſt dazu gehoͤrigen Nebengebaͤuden, Stallungen und Garten, zu ihrer
Auseinanderſetzung durch öffentlichen Verkauf an den Meiſtbietenden zu uͤberlaſ=
ſen
; So wird dieſes denen Kaufliebhabern hiermit bekannt gemacht, um ſich
am 29. dieſes Monats, Vormittags um 9 Uhr, in dem beſagten Wohnhaus
einzufinden; nach denen vernommenen Bedingungen mitzubieten, und des Zu=
ſchlages
gewaͤrtig zu ſeyn. Darmſtadt den 11 Mai 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt. Schlechter.
Nachdem des Burgers und Schumachermeiſters Elias Georgi allhier Garten
im Heinheimer Feld Nro. 1. in der 27ten Lage im BreitwieſerBerg, jenſeits der Breitwieſe,
bef. die F. Breitwieſe u. das Wegelchen, 80 12 Ruthen haltend, um die Erben behoͤrig aus=
einander
ſetzen zu koͤnnen, naͤchſten Bettag auf allhieſigem Rathhaus offentlich ver=
ſteigt
werden ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
die Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 11ten
Mai 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſ.
Die Groſiſche Wittwe hat noch einen Morgen Acker, nebſt einen halben Mor=
gen
Wieſe, auf der Hermanswieſe, und ein Stuͤck Wieſe an der Chauſſee zu verlehnen.
Auf der Niederwieſe iſt ein Stuͤck Gras zu einer Schur oder zu drei Liebhaber
zu verkaufen; und iſt beim Schubkegel zu beßehen.
Unterſchriebener hat annoch aͤcht neuen teutſchen Kleeſamen billigen Preiſes zu
verkaufen.
Klaunig, zum Adler.
Es iſt reiner Saͤ=Hafer zu verkaufen. Wo L erfaͤhrt man in der Buchdruckerey.
Ein ſchwarz grotteturnes Kleid, beſtehend in einem Schlender und Rock, iſt aus
freier Hand zu verkaufen, und bei Ausgebern dieſes zu erfragen.
Zwei Sekretaͤr und ein Kommod nach der neueſten Facon ſtehen bei mir zu ver=
kaufen
; ich nehme auch anderes Holzwerk dagegen an.
Muͤller.

II. Vermiſchte Nachrichten.
Zu der Hochfuͤrſtl. Heſſen= Darmſtaͤdtiſchen und der Reichsſtadt Frankfur=
ter
Klaſſen=Lotterie, wovon die Ziehung der erſtern am 14ten Junii, und
der andern am 23ten Mai geſchieht, ſind noch ganze, Drittel= und Viertei=
Looſe vor die planmaͤßige Einlage zu haben, bei Poſtſekretaͤr Neſtel.
Bei dem Bierbrauer Kleber an der Kaſſerne uͤber iſt ein Logis im Hinter=
hauſe
, eine Stiege hoch, zu verlehnen, und kann zu Ende dieſes Monats bezo=
gen
werden.
In der langen Gaſſe Nro. 182. iſt ein Logis zu vermiethen, welches in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz, Keller und Kammer auf dem
Boden, beſtehet, und kann gegen Ende Julii bezogen werden.
Im Stockſtaͤdter Kircheukaſten liegen 600 fl. Bei Adam Joſt in Eberſtadt
206 fl. Vormundsgeld. 125 und 60 fl. alles gegen gerichtliche Verſicherung, zum
Auslehnen bereit. Lezteres iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.

[ ][  ]

Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtigeſezten Solennitaͤten voll=
zogenen
286 ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdttſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie, ſind dieſe Numern:
99
14.
13.
12.
31
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 287te Ziehumg geſchieht den 1ten Jun.
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 11ten Mai 1792.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlen=Lotterie:
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 5ten bis den 12ten Mai 1792.
Herr Graf von Erbach; Hr. von Bitzham, Kapitain von Zweibrücken; Hr. Graf
Chanriee; Hr. von Conde, franz. Officiers; Hr. Ruckhuber, Pfarrer aus dem
Hanau=Lichtenbergiſchen, log. im Trauben. Hr. Graf von Cromchime, franz.
Officier, log. in der Poſt. Herr Hirt, Mahler von Frankfurt, log. im
Engel. Hr. Culmann, Regierungsſiskal von Buchsweiler, log. im Ochſen.
Hr. Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen. Hr. Gar=
rond
, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann. Hr. le Dieu
und Hr. Secki, Handelsleute aus Italien; Hr. Stoͤber, Handelsmann
aus Elberfeld, log. in der Kron. Hr. Weis, Pfarrer aus Munzenberg;
Hr. Tareti, Handelsmann aus Italten, log. in der Sonn. Hr. Sineſtri,
Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen. Hr. Schmitt, Strumpfwe=
ber
von Wettſaaſen, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Vaſſagiers:
Herr von Lengenfeld, Generallieutenant; Herr von Rittmanr, Kapitain in Preuſf.
Dienſten, den 6ten. Frau Graͤfin von Hollar, aus Holland, eod. Herr
Manskopf, Kaufmann aus Franlfurt, eod. Hr. Graf von Champagnie,
und Hr. von Blanck, franz. Officiers, den 7ten. Hr. von Jaſſon; und
Hr. von Maſſey, franz. Officiers, den 8ten. Hr. von Angeef, und Hr.
von de la Faye, franz. Officiers, den 9ten. Hr. von Guͤnder, Kurpfaͤl=
ziſcher
Geſandter, eod. Herr Burckhard, Amtmann aus Niederſaulheim,
eod. Hr. Graf von Champagnie, Kapitain in franz. Dienſten, eod. Hr.
Dillenms, Doktor von Lauterbach, den 10ken. Hr. Attor, Kommerzienrath
von Karlsruhe, den 11ten. Der regierende Hr. Graf von Erbach, den 12ten.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Geraufte
Den 6ten, dem Beiſaß und Weisbindergeſell, Georg Valentin Erbes, ein Soͤhnlein.
Eodem, der Anna Margaretha Jeſſe, von Griesheim, ein uneheliches Soͤhnlein.
Den 8ten, dem Huf= u. Waffenſchmittmeiſter, Joh. Ludw. Wetzel, ein Toͤchter lein.
Den 9ten, dem Burger u. Weisbindermeiſter, Joh. Bernh. Querner, ein Toͤchterlein=
Den 10ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Joh. Bernh. Pipp, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Beiſaß, Konrad Hartmann, Zwilliungstoͤchter.
Den 11ten, dem Burger, Dreher= und Brunnenmeiſter allhier, Georg Karl Sin=
nigſohn
, ein Toͤchterlein.
Den 12ten, dem Fuͤrſtl. Jagdſekretair, Hrn. Jac. Friedr. Bernhard, ein Toͤchterlein
Eodem, dem Burger und Schumachermeiſter, Georg Hallwaͤchs, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 9ten, der Burger und Baͤckermeiſter, Johannes Mersheimer, 43 Jahr alt.
Den 10ten, Hr. Ph. Wilh. Zaubitz, der Mahlerkunſt Befliſſenen, des Furſtl. Kam=
merdieners
, Hrn. Georg Henr. Zaubitz, ehelich lediger Sohn, 21 Jahr,
5 Monat, weniger 6 Tage alt.
Den 11ten, aus der Armenkaſſe, Anna Katharina Margaretha, des verſtorbenen
Kurſchmitts Morgenthals, bei des hochſel. Prinzen Georg, Hochf. Durch=
laucht
, hinterlaſſene Wittwe, 64 Jahr, 7 Monnt und 3 Tage alt.