Darmstädter Tagblatt 1792


07. Mai 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 7. Mai.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzergungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

No. 19.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Rindfeiſch
- Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
- Schinken u. Dorrfl.
- Speck

Nierenſett

- Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 5

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Ein Kalbsgiluͤng
Ein Hammelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengeluͤng
- Sulzen.
1
1 - Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf 5
Ein Hammelskopf 5 3
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten .
Ein Malter Waizen
Ein Malter Speizen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

2
5.
Ic.
8
32
9
6
fl.
3
2
2
3
7)

und Marktpreis.
of.;
2) Ein Kumpf Hafermehl

kr.
45
50
22
32
40
6

1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 5ol7c.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 MaasMerz=odLagerb.im Haus
- uͤber die Straße -
- Jungdier im Haus
1
und uͤber die Straße
1 - Bierhefe
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
13
Handkaͤs der beſten
Die übrice Handlaͤſt 4auch5 Stuͤck
Eier 8 auch 9 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1110
Vor 4kr. dito
2 2½
Vor 6 kr. dito
3 31
Vor 1kr Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2kr. dito
22
Vor 1 kr. Waſſerweck
10
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1k.. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr.

kr.
32
44
32
2
29
¼
2
9
14
9

2

2.
2

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Tent Arheilgen
Emt Zwingenberg.

Mitr. Mltr. tr. Meltr. Mltr. Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 50 6 . 0 30 2 55 5 40 2 20 2 30 4 3 12 9 32 2 30 40 2 24 50 2 20 2; 45 3 45 21 15 2 25 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Dienſtags den 8ten Mai dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen im Amt=
haus
allhier, 26 Malter Korn und 12 Malter Gerſten oͤffentlich verſteigt werden,
wobei demerkt wird, daß die Gerſte ſehr rein und von ſolcher Guͤte iſt, daß ſie nuͤtz=
ich
zur Saat gebraucht werden kann. Darmſtadt den 27ten April 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Donnerſtags den 10ten naͤchſt kommenden Monat Mai, Vormittags 8 Uhr
ſollen in dem gemeinen Wixhaͤuſer Wald, ohnſern der Baiers=Eiche, an der Chauſſee,
ohngefehr 140 eichene Baukloͤtzer von verſchiedener Groͤſe, 40 Klafter eichenes Holz
und einige hundert Wellen oͤffentlich verſteigt, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden. Solches wird hierdurch bekannt gemacht, damit die Luſthabende, dieſes
Holz vorher in Augenſchein nehmen, ſohin ſich in Termino an vorbemeldtem Ort
einfinden, und mitbieten koͤnnen. Arheilgen den 27. April 1792.
Eßwein.

Demnach die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Platzmajor, Herrn
Kaſpar de Neufville gehoͤrige Guͤterſtuͤcke, als nemlich an Wieſen:

Nro.
1. Ruthen.
183. Lag.
I. in der Niederwieſe, giebt 6. Ab. 6. Pf. Beed, bef.
Conrad Stumpf; 3. 4. 16 xrſ4. daſelbſt, gidt 5. Alb. 6. Pf. Beed und den wagen
dem Ueberſchuß noch zu regulirenden Grundzins bef.
Conrad Stumpf und F. Meieret; 18. 24 578 6. in denen Schmalwieſen, am herrſchaftl. Garten bef.
dem Rathsherrn Valentin Heſſemer und iſt die lezte
in der Lag; 22. 23 44 41515. 2. in der Niederwieſe, ſtöͤſſet auf die Bach, gibt Ir.
Alb. Beed, bef. Ihro des Prinzen Georg Karl Hochf.
Durchl. und Herrn Geheimen Rath D. Heſſe;

ſodann der im Heinheimerfeld im Bangert gelegene zehrndfreie Garten von 227.
Ruthen in der 27. Gewann, bef. Valentin Kuntzen Erben und Adam Allmann,
gibt 11. Alb. 2. Pf. Martinzins und den wegen dem Ueberſchuß noch zu regu=
lirenden
Grundzins - zu demnaͤchſtiger Auseinanderſezung derer hinterbliebenen
Erben am 15. des naͤchſtkuͤnftigen Monats Mai, Nachmittags um 2 Uhr in
dem Gaſthaus zum Ochſen zur oͤffentlichen Verſteigerung gebracht und dem Meiſt=
bietenden
uͤberlaſſen werden ſollen; Als wird dieſes zur Nachricht derer Kauf=
liebhabern
andurch bekannt gemacht, um ſich zur bemeldten Zeit und Ort einu=
finden
; nach zuvor vernommenen Bedingungen mitzubieten, und des Zuſchla=
ges
gewaͤrtig zu ſeyn. Sign. Darmſtadt, den 27. April 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
Schlechter.

[ ][  ][ ]

In dem hieſigen herrſchaftlichen Magazin iſt annoch von dem zum Verkauf d=
ſtimmten
alten Heu, der Centner zu 1 fl. zu erhalten. Liebhaber koͤnnen ſich des=
falls
bei Fuͤrſtl. Rentſchreiberei melden.
Sie bert.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Da die Ziehung erſter Claſſe der Hochfürſtl. garantirten zweiten ſehr wrtheil=
haften
Claſſenlotterie herrannahet, und zwar den 14. Junii ſchon geſchiehet, ſo will
Unterzeichneter hierdurch bitten, daß, wem es noch gefaͤllig ſeyn wollte, Looſe bei
ihm zu nehmen, es doch nicht bis auf die allerlezte Zeit anſtehen zu laſſen, indeme
man anſonſten, wegen ſtarkem Abgang, nicht mehr nach Gefallen mit viertel= drit=
tel
= und halben Looſen moͤchte dienen koͤnnen.
Heinrich Friedrich Netz,
in der neuen Vorſtadt wohnhaft.
Zu der hieſigen Klaſſenlotterie ſind bei Unterſchriebenem noch ganze Looſe zu
1fl. 48 kr, Drittel zu 36 kr, und Viertel zu 27 kr. zu haben
J. A. Z oͤppritz.
Zu der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Klaſſen= und Haͤuſer=Lotterie,
wovon die erſte Ziehung den 14ten Juni dieſes Jahrs geſchiehet, ſind bei dem Fuͤrſtl.
Jagdſekretair Bernhard allhier, Original=Looſe, gegen die im Plan beſtimmte Ein=
lage
, zu erhalten. Darmſtadt den 28ten April 1792.
Zu der allhieſigen Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten zweiten
uͤberaus vortheilhaften Klaſſenletterie ſind ganze, Drittel= und Viertel=Original=
Looſe vor den beſtimmten Preis heim Peruquenmacher Korndoͤrfer, nebſt Plan zu haben.
Im lezten Haus am Frankfurter Thor iſt im Seitenbau auf gleicher Erde, ein
Logis zu vermiethen, ſo aus einer tapezirten Stube, einer Kammer und einer Kuͤche
beſtehet, und kann ſogleich bezogen werden.
In der langen Gaſſe Nro. 182, iſt ein Logis zu vermiethen, welches in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz, Keller und Kammer auf dem
Boden, beſtehet, und kann gegen Ende Julii bezogen werden.
Bei dem Schumachermeiſter, Ludwig Wambold, iſt im zweiten Stock ein Lo=
gis
, das in Stube u. Kammer, verſchloſſene Kuͤche, Holzplatz und Waſſerſtein beſte=
het
, zu verlehnen.
In Nro. 26. in der Schloßgaſſe, iſt ein Logis mit oder ohne Bett fuͤr ein ledi=
ges
Frauenzimmer zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ebendaſelbſt
ſt auch ein großer Speicher, nebſt einen Stall fuͤr ein Pferd oder zu anderem Be=
huf
, zu verlehnen.
50 Gulden liegen gegen gerichtliche Verſicherung zu 5 pro Cent auszuleh-
nen
bereit; hei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 28. April bis den 5ten Mai 1792.
Herr Kaͤſter, Hofrath von Fiſchbach, log. im Trauben.
Graf von Cromchime, franzoͤſiſcher Officier, log. in der Poſt.
- Huber, Handelsmann aus Boͤhmen, log. im Engel.
Cutmann, Regierungsſiskal von Buchsweiler, log. im Ochſen.
Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrrwangen, log. im Schwanen.
le Dieu, Batiſtkraͤmer aus Frankreich, log. in der Kron.
Weis, Pfarrer aus Munzenberg, log. in der Sonn.
Hauſſer und Herr Ludwig, Handelsleute aus Sachſen; Herr Kurz, Handels=
mann
aus Frankfurt; Herr Schloſſer, Hanvelsmann aus Elbenrod; Herr
Winanti, Handelsmann aus Platien, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Rohde, Koͤnigl. Preuſſ. Geſandter, und Herr von Gmelin, Krais= Gene=
ral
=Quartiermeiſter, den 29ten. Herr Graf von Voilſerne, franzoͤſiſcher
Officier, den 30ten. Monſicur le Marquis de Veadeuil, und Monſieur
le Chevalier de Maeklat, franzoͤſiſche Officiers, den 3ten Mai. Herr Graf
von Oettingen, eod. Herr von Wenckheim, Koͤnigl. Boͤhmiſcher General=
major
, eod. Zwei Herrn von Guͤnderode, aus Frankfurt, eod. Herr
Graf Adrian de Mün, franzoͤſiſcher Officier, den 4ten. Herr Burckhard,
Amtmann aus Niederſaalheim, den 5ten.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 30ten April, der Anna Maria Kiſſebertin, von Kirchbrombach, ein unehelich
Tochterlein.
Den 1ten Mai, dem Fürſtl. Hoflaguai, Herrn Karl Ludwig Friedrich Hartneck,
gein Soͤhnkein.
Den 2ten, dem Moͤnchwagenknecht, Ludwig Leuchtweiß, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Burger und Mehlhaͤndler, Gottfried Schmidt, ein Toͤchterlein.
Den 4ten, dem Burger und Hondelsmann, wie auch Konditor auhier, Hrn. Chri=
ſtian
Friedrich Ernſt Kuntz, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30ten April, aus der Armenkaſſe, Anna Maria, des verſtorbenen Burgers
und Schumachermeiſters, Johann Jakob Sattlers, hinterlaſſene Wittwe,
0 Jahre alt.
Den 1ten Mai, Anna Barbara, des allhieſigen Burgers und Kaminfegers, Phi=
lipp
Libigs, Ehefrau, 75 Jahr, 5 Monat und 8 Tage alt.
Den 5ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Ludwig Liebig, ein Soͤhnlein,
10 Monate und 9 Tage alt.
H4k.
Hc4he