Auno 1792.
Mir Hochfurſtl. Heſſiſchen
Darmſtaͤdtiſches
Grzkigbigb.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
den 23. April.
No. 17.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Viktualten= und Markiprets.
kr.
pf.
1½ 2⁄
1½
2
Rindfleiſch
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
1
Kalbfleiſch
1
1
- Hammelfleiſch
1
C
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Dorrfl.
1
- Speck
Nierenfett.
1
Hammelsfett
1
- Schweinenſchmalz
1
Ein Kalbsgegroͤß 6
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen .
Bratwuͤrſt,
1
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Cin Kalbskopf 6
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen 5
Ein Malter Spelzen
„
Ein Malter Hafer
3
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=Heſſiſche
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemter
13
10
8
2
8
I.
7
in Kumpf Hafermehl
1
1
1
Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
2
1 Kpf. kleingeſchalter Gerſten 5.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 MaasMerz=od.Lagerb.im Haus
uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße.
Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
14
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handlaͤſe gauch5 Stuͤck
2 Eier 7 auch 8 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1110
Vor 4kr. dito
221
Vor 6 kr. dito
3 31
kr. Vor 1kr Kuͤmmel=oder
2
Gemiſchtesbrod.
11
2) Vor 2 kr. dito.
10⁄
22
501 Vor 1 kr. Waſſerweck
10
22) Vor 1kr. Milchweck
2301 Vor 1kr. Milchbrod
40 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
61 Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr.
Polizeideputation dahier.
2
kr.
32
144
32
22
24
24
N
15
6
4
6
2.
2
Amt Ruͤſſelsheim
Atnt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Mltr.
Hafer
fl. kr.
30
—
20
46
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. B e k a n n t m a ch u n g.
Es iſt zur Bequemlichkeit des Publici die Verfuͤgung bereits getroffen
wor=
den, daß man nach der gewoͤhnlichen Thorſperre, ſowohl am Neuen= als
Jaͤ=
gerthor, gogen Erlezung des beſtimmten Sperrgelds, paſſiren koͤnne.
Darm=
ſtadt den 13ten April 1792.
B. von Freudenberg.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem der ohnlaͤngſt verſtorbenen Marien Magdalenen, des weyl. Burger
und Saͤcklermeiſter, Henrich Graͤſers, hinterlaſſenen Wittwe, an der langen Gaſſe,
zwiſchen dem Rathsverwandten Herrn Schwefel und Grenadier Weblire gelegene
Haus und gemeinſchaftliche Hoftaithe, um die Erben behoͤrig auseinander ſetzen zu
Loͤnnen, naͤchſt kommerden Bettag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigt,
und dem Meiſtbietenden uber laſſen wer den ſoll; ſo wird ſolches zu dem Ende
hier=
mit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden und
mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 18ten April 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Demnach des ohnlaͤngſt verſtorbenen hieſigen Burger=und Schreinermeiſter,
Georg Leonhard Duncklers, an der langen Gaſſe, zwiſchen dem Rathsverwandten
Herrn Schweſel und dem Grenadier Webler, gelogene Haus und Hofraithe, um die
Erben behoͤrig auscinander ſetzen zu koͤnnen, naͤchſtkommenden Vertag auf
allhie=
ſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigt, und dem Meiſtbietonden uͤberlaſſen werdin
ſoll; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekamtt gemacht, damit die Luſitragende
ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt ven 18ten April 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſ.
Kuͤnftigen Mittwoch, den 25ten dieſes, und die folgende Taͤge, wird in der
Wohnung des verſtorbenen Hauptmanns und Platzadjutanten, Herrn Roͤmmich,
aus deſſen Verlaſſenſchaft, Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk,
Ku=
pfer, Zinn, Eiſen= und Blechwerk, Porcellain, Glas= Holzwerk und allerhand
Hausrath, gegen baare Bezahlung, oͤffentlich verſteigt werden. Der Anfang iſt
Morgens um 9, und die Fortſetzung Nachmittags um 2 Uhr. Darmſtadt den
20ten April 1792.
In dem Freiherrl. von Groſchlagiſchen Schloßhof zu Stockau, bei Dieburg,
ſollen naͤchſten Dienſtag, den 24ten dieſes Monais, Morgens 9 Uhr, 1)
verſchie=
dene Oekonomie= Feld= und Gaͤrtnereigeraͤthſchaften; 2) 8 Kutſchen= Poſt= und
Wager geſchirr, nebſt Zaͤumen und Leitſeilen, auch anderes Pferde= und Sattelwerk;
ſodann 3) eine ziemliche Anzahl trockenes, mehrere Jahre altes, Schreinerholz, von
verſchiedenen Holzarten, an die Meiſtbietende, ohne weitere herrſchaftl.
Ratiſika=
tion, gegen baare Zahlung, verſteigt werden. Dieburg den r7ten April 1792.
Huth, Freih. von Groſchlagiſcher Amtmann.
Bei dem Handelsmann Jockel am kleinen Roͤhrbrunnen, ſind nebſt ſchon
be=
kannten Spezerei= Fett= und Farhwaaren, auch ertra delikater ſehr fein gearbei=
teter Chocolat, a 1 fl. das Pfund, gezuckerte Orangeſchaalen u. Citronat, 5½kr. Pf.
gilen grinen Thee, a 26 Bazen Pf. fenin langen Chmazimmet, a 28 Bz. Pfund,
Muskaebehnen, welhhe aͤhnliche Dienſie thun ais Miskatnuͤſſe, a 8 kr. das Loth,
ſaͤchſiſche Staͤrk, 13 Pf. a 1 Rihlr. diverſe Sorten Seiſe, von 612 bis 714 Pf.
a1 Rihlr. ſodann ſehr ſchoͤne Violin= und Baßſaiten, zu denen ſchon bekannten
Preiſen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Eine Wohnung, beſtehend in 2 Stuben und 1 Kammer, oder auch 1 Stube
und 2 Kammern, nebſt Kuͤche, Holzplatz, und etwas Raum im Keller, wird fuͤr
eine lleine, ſtille Haushaltung, in der Gegend der Stadtkirche, in der Holzſtraße,
oder auf dem Markt, um Johanni zu miethen geſucht. Man melde ſich desfalls in
der Buchdruckerei.
Im lezten Haus am Frankfurter Thor iſt im Seitenbau auf gleicher Erde, ein
Logis zu vermiethen, ſo aus einer tapezirten Stube, einer Kammer und einer Kuͤche
beſtehet, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 122. nahe am Jaͤgerthor, iſt auf dem Seitenbau eine Wohnung,
welche ſogleich bezogen werden kann, zu vermiethen.
Auf dem Markt in Nro. 547. in dem Hinterbau ſtehet ein Logis zu
verleh=
nen, welches in Stube, Kuͤche und Kammer, nebſt 2 andern Kammern, beſteht.
In Nro. 26. in der Schloßgaſſe, iſt ein Logis mit oder ohne Bett fuͤr ein
ledi=
ges Frauenzimmer zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden. Ebendaſelbſt
iſt auch ein großer Speicher zu verlehnen.
Endesunterzeichneter machet hiermit ſeine Tuchbleiche bekannt, mit dem
Anfuͤ=
gen, wie er diejenige, ſo ihm ihr Tuch zum Bleichen uͤbergeben, auf das promieſte
und deſte bedienen werdk. Martin Britſch, zu Niederbeerbach. Beſtellungen nimmt
Herr Caſtricuus, wohrhaft im Stadthaus, an.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſigeſezten Solennitaͤten
voll=
zogenen 285ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtadtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Rumern: 43. 29. 44.
58.
90.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 286te Ziehung geſchiehet den 11. Mai,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 20. April 1792.
Generaldireltion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.
Angekemmene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 14. bis den 21ten April 1792.
Herr Kaͤſter, Hofrath von Fiſchbach; Madame de Robert, aus Frankreich, log.
im Trauben.
Starz, Handelsmann aus Schwaben, log. im Engel.
Culmann, Regierungsſiskal von Buchsweiler, log. im Ochſen.
- Huͤgel, Licentiat aus Mannheim, log. im Schwanen.
Tonnella, Handelsmann aus Italien, log. in der Kron.
Vogler, Pfarter von Dietenbergen, log. in der Sonn.
Scola, Handlömann aus Italien, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Pioger, franzoͤſiſcher Officier, den 14ten.
von Gemming; und Herr von Berlichingen, aus Mannheim, den 16ten.
von Feroniere; Herr von Benevent; und Herr von Boiſſe, franzoͤſiſche
Of=
ficiers, eod.
von Guͤnter, Kraisgeſandter von Kurpfalz, eod.
von Lengenfeld, Preuſſiſcher Generallicutenant, den 17ten.
von Grandplege; und Herr von Droullin, franzoͤſiſche Officiers, ood.
Graf Wisloska, aus Pohlen, den 18ten.
von Chauſſe; und Herr von Conde, franzoͤſiſche Officiers, eod.
- Graf von Witgenſtein=Berlenburg, eod.
von Chappin; und Herr von Belchaup, franzoͤſiſche Officiers, den 19ten.
Leisler, Doktor von Hanau, den 20ten.
- Weber, Kaufmann aus London, eod.
Graf von Erbach, von Zwingenberg, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18. April, dem Burger und Buchbindermeiſter, Carl Wilhelm Schuchhard, ein
Soͤhnlein.
Den 19ten, dem Burger und Baͤckermeiſter, Joh. Wilh. Herbſt, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 19. April, der Jaͤger, Herr Anton Helfrich Dettmar Clotz, weil. des geweſenen
Hauptmanns bei allhieſigem Fürſtl. Leibregiment, Herrn Ludwig
Wil=
helm Clotz, hinterlaſſener aͤlteſter Sohn, und Maria Catharina, des
allhieſigen Burgers und Buchbindermeiſters, Philipp Valentin
Stuͤ=
bers, aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 20ten, Herr Georg Amend, Fuͤrſtl. Kurſchmidt allhier, weiland des
geweſe=
nen Burgers und Waffenſchmidtmeiſters, Georg Amend zu
Schaf=
heim, hinterlaſſener 2ter ehelicher Sohn, und Jungfer Eliſabetha, des
Fuͤrſtl. Kurſchmidts, Hrn. Friedrich Amend zu Ulrichſtein, aͤlteſte
eheliche Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 21. April, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Philipp Graͤßmann,
ein Soͤhnlein, 1 Jahr und 1 Monat alt.
4h.
4c4h