Darmstädter Tagblatt 1792


02. April 1792

[  ][ ]

Anno 1792.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualten,
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

den 2. April.

No. 14.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
razd
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1

Rindfleiſch

Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
Speck.

Nierenfett.

Hammelsfett
Schweinenſchmalz
6 3

Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
7
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Sulzen
1
1 Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 6;
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

13
1=
=
I

d Murktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
I Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 MaasMerz=od.Lagerb.im Haus, 4
- uber die Straße
Jungbier im Haus
1

kr.
30
140
32
20
24

20
6

Fuͤrſtlich==Heſſiſche

2
p.
und uͤber die Straße
- Bierhefe
1
1
- Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter.. 13, 14
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤckl 4
2) Eier 6 auch 7 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1½ 7
Vor 4kr. dito
2 10
Vor 6 kr. dito
21
3
kr. Vor 1kr Kuͤmmel=oder
56
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito
L
22
2
Vor 1 kr. Waſſerwec.
10
201 Vor 1kr. Milchweck
25 Vor 1 kr. Milchbrod
1
4U Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr. 2 Pf.
Polizeideputation dahier.

von

Fruchtpreiſe

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Umt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen,
Amt Zwingenberg

Mltr. Mltr. Mltr. Mtr. Mltr. emtern: Korn Gerſte Watz. Spelz. Hafer fl. kr. ſ. kr. fl. kr. fl. kr. fl kr. 4 20 25 4 3 5 30 2 29 2 30 9 5 10 2 20 2 24 10 2 30 2 20 5 35 3 40 3 2 12 21 12 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.

Auf eingelangte hoͤhere Verfuͤgung ſoll das herrſchaftliche ſogenannte neue Haus
in dem Schloßhof zu Ernſthofen ohne Vorbehalt weiterer Ratification nochmalen
oͤffentlich verſteigt werden; welches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt ge=
macht
und zugleich bemerkt wird, daß dieſe Verſteigerung Mittwochs den 11. April
d. J. Vormittags 9 Uhr in hieſiger Rentereiwohnung vorgenommen werden, und
der Meiſtbietendbleibende ſogleich auf der Stelle den unabanderlichen Zuſchlag erhal=
ten
ſolle. Lichtenberg, den 21. März 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Weyland.
Die Wittwe des verſtorbenen Hauptmanns und Plazadjutanten Roͤmmich, iſt
geſonnen, ihren im Heinmerfeid, in einer ſehr angenehmen Gegend gelegenen, mit
einem Plankenzaun und Hag umgebenen= mit den beſten Gattungen Obſtbaͤumen
und ſehr vielen Weinreben und Cammerlatten, wie auch einem Gartenhaus und
Pumpe verſehenen= 111 Ruten haltenden Pflanzgarten, gibt 1 Kumpf Korn ſtatt
des Zehendens, ſodann 314 Geſ. Kern in die Collectoret, naͤchſtkommenden Mitt=
woch
den 4. April, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Wirthshauſe zum Ochſen da=
hier
, mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung zu verkaufen. Die Liebhabere koͤnnen in=
zwiſchen
die Schluͤſſel im Sterbhauſe bekommen, und den Garten in Augenſchein
nehmen. Darmſtadt, den 30. Maͤrz 1792.
Neuer Kleeſaamen, dreierlei Arten= ſo wie alle laͤngſt bekannte Eiſenwaare ſind
bei Louis Netz, No. 315. wohnhaft, billigen Preißes zu haben. Datmſtadt,
den 2. April 1792.
Ich habe dato aufrichtige neue Kleeſaamen und friſche Buͤckinge in leidlichen Prei=
ſen
zu verkaufen; auch habe Commiſſion, annoch einige Centner prodmaͤſig alt en=
gliſch
Zinn, einzukaufen.
Klaunig zum Adler.
Bei dem Konditor Kuntz hinter dem Rathhaus, iſt extra gute Schokolade,
das Pfund a. 48 und 56 kr. zu haben.
Beim Faktor Will in der Buchdruckerei im Birngarten iſt C. F. Witich, deli=
ncatio
juris civülis Haſſo-Caſſellani, P. I. fuͤr 1 fl. 12 kr. in Kommiſſion zu haben.

II. Vermiſchte Nachrichten.
Der Stadtpräceptor Walter allhier, nimmt auf die Geſchichte von Frankreich,
welche in Mannheim herauskomt, Beſtellung an: Der Band zu 20=24 Bogen ko=
ſtet
auf Subſcription 48 kr. ohne dieſe 1 fl. 12 kr. Auf Vorausbezahlung koſtet der
Band nur 36 Kreuzer.
Am Markt, im Adler allhier, iſt ein ſchoͤnes Logis fuͤr eine ledige Perſon,
oder ohne Meubel zu vermiethen, welches zu Anfangs naͤchſtkuͤnftigen Monats May
bezogen werden kann; beſtehend in einer ſchoͤn hell und geraͤumlichen Eckſtube, nebſt
Stubenkammer, einer Stiegen hoch, vorn heraus, ſodann einem großen verſchloſ=
ſenen
Holzplatz, nach Verlangen kann auch Platz im Keller dazu verſtattet werden.
Bei dem Konditor Kuntz hinter dem Rathhaus, iſt ein Logis eine Stiege hoch
zu vermiethen; welches in 3 Stuben, eine Kuͤche, 2 Kammern, einem verſchloßnen
Holzplatz, und etwas Platz im Keller beſtehet, und kann den 1ten Julii dieſes Jahrs
bezogen werden.

[ ][  ][ ]

Bei dem Burger und Schreinermeiſter, Chriſtoph Klunck neben dem Päbagog,
iſt ein Logis zu vermiethen, welches in 2 Stuben, 2 Stubenkammern, Kuͤche, Holz=
platz
beſtehet; auch kann jede Stube allein vermiethet werden.
6co und 100 Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Hypothek zum
Auslehnen dereit; bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten voll=
zogenen
28aten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Rumern: 18.
40. 6L.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 285te Ziehung geſchiehek den 20. Apribh,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 30. Marz 1792.
Geueraldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24. bis den 31. Maͤrz 1792.
Herr Kaͤſter, Hofrath, von Fiſchbach, log. im Trauben.
Monte, Handelsmann aus Frankfurt; Hr. Vowinkel, von Hadersheim, log.
in der Kron.
Panica, Handelsmann aus Italien, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Belive, franzoͤſiſcher Offizier, den 24ten. Hr. Leisler, Hofkriegsrath von
Hanau, den 25. Hr. von Wattewill,Rittmeiſter in preuſſiſchen Dien=
ſten
, den 26. Frau Graͤfin von Erlang, den 28. Hr. von Ludwig,
geheimer Rath von Mannheim, eod. Le Marquis de Moulinary,
aus Frankreich, den 30. Herr Derſert, Kriegskommiſſaͤr aus Sach=
ſen
=Gotha, eod. 60 Kaufleute aus der Schweiz.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 25. Maͤrz, dem Burger und Schumachermeiſter, Georg Henrich Emmerich, ein
Toͤchterlein.
Eod. der Maria Eliſabetha Hildin, von Alendorf gebuͤrtig, ein unehelich Toͤchterl.
Den 30. Maͤrz, dem Hofmann in der Fuͤrſtl. Meyerey, Conrad Berz, ein Toͤchterl.
Den 31ten, dem Fuͤrſtl. Cammerrath, Herrn Phil. Balthaſar Gerau, ein Soͤhnlein.
End. dem Burger und Bierbrauermeiſter, Johann Philipp Diehl, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 25. Maͤrz, Simon Hettig, Fuhrknecht bei Ihro Hochfürſtl. Durchl. dem Prin=
zen
Georg, weiland des geweſenen Gemeindsmanns, Michael Hettigs,
zu Klein=Jygersheim, Amts Buͤtigsheim im Wuͤrtembergiſchen, juͤng=
ſter
ehel. Sohn, und Catharina Margaretha, des Gemeindsmanns,
Conrad Bierbrauer zu Bierſtadt, Amts Wiesbaden, 5te ehel. Tochter.
Den 29. Maͤrz, Herr Carl Chriſtian Hanitzſch, Fürſtl. Regierungsreferendarius, des
geheimen Fürſtl. Reg. Raths, Herrn Elias Chriſtian Hanitzſch, ehelicher
Herr Sohn, und Jungfer Chriſtina Eliſabetha, des Fuͤrſtl. Haupt=
manns
bei dem Fuͤrſtl. Leibgrenadierbataillon, Herrn Chriſtoph Ca-
ſiwir
Welckers= einzige eheliche Jungfer Tochter.

[ ][  ]

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Maͤrz, der Fuͤrſtl. Regierungsrath und geheime Sekretaͤr, Herr Georg Carl
Stumpf, 59 Jahre, 1 Monat und 13 Tage alt.
Den 27ten, Frau Maria Sophia Catharina, des Fuͤrſtl. Hofcaſſiers bei Ihro Hoch=
fuͤrſtl
. Durchl. dem Prinzen Georg, Carl und Friedrich, Herrn Chri=
ſtian
Maus, Frau Eheliebſte, 44 Jahre, 10 Monate und 18 Tage alt.
Den 28ten, Hr. Johann Tobias Stockmann, geweſener Oberſchuttheiß zu Beſſungen,
57 Jahre weniger 21 Tage alt.
Eod. dem Burger und Baͤckermeiſter, Elias Kreh, ein Toͤchterlein, 2 Jahre, 9 Mo=
nate
und 13 Tage alt.
Den 31ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Henrich Hoß, ein Toͤchterlein, 3 Jahre,
2 Monat und 11 Tage alt.
Eod. dem Fuͤrſtl. Jagdchirurgo, Herrn Joh. Reinhard Melchior Planz, ein Soͤhn=
lein
, 2 Jahre und 15 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 26. Maͤrz, der Fuͤrſtl. Hauptmann und Platzadjutant, Herr Georg Friedrich
Roͤmmich, 69 Jahre und 1 Monat alt.

Der reiche Geitzhals.

Ein reicher Greis, vom Tode nicht mehr
fern,
Undungeſchickt, mehr Schaͤtze zu erwerben,
Ward krank, und wollte doch nicht ſterben;
Denn ſtirbt auch wohl ein Geizbals gern?
Ex wollte nach dem Doktorſchicken;
Zum Eluͤcke ſiel ihm noch der harte Tha=
ler
ein,
Den er genoͤthigt woͤr, ihm in die Hand
zu druͤcken;
Und alſo ließ ers lieber ſeyn.
Doch mit dem Tod iſt gleichwohl nicht
zu ſchertzen.
Der Alte fuͤhlte neue Schmerzen,
Und rief den Prieſter in ſem Haus,
Und bat ſich zu verſchiednenmalen,
(Denn dafuͤr durft er nichts bezahlen,)
Troſt auf dem Krankenlager aus.
Der Prieſter wollt ihn itzt verlaſſen.
Ach! bet Er, ſprach der Greis, Gott
wirds zu Herzen faſſen,
Und komm ich von dem Lager auf:
So geb ich ihm die Hand darauf,
Ich will mich dankbar finden laſſen.
Ich weis nicht, bat er fuͤr den Alten
Und wann er bat, bat er mit Recht?
Genug, das menſchliche Geſchlecht

Sollt einen Beizhals mehr behalten;
Es beſſerte ſich mit dem Alten.
Der Prieſter wird geruſt. Ich weiß
wohl, ſprach der Greis,
Was ich Ihm einſt geredt, wenn ers gleich
nicht mehr weiß.
Hier ſeh er ſelbſt, was ich und meine
Frau erſparten;
ſch zeig Ihm nur die ſeltnen Arten.
Steht Ihm das große Goldſtuͤck an?
Da ſind ſie noch von groͤßrem Werthe;
Doch weil ſie Gott mir wunderbar be=
ſcherte

So hab ich ein Geluͤbd gethan,
Nicht Eins von allen auszugeden,
Und ſollt ich hundert Jahre leden.
Will er nunmehr die Sildermuͤnzen
ſehn ?
Ja, lieber Herr, auch die ſind ſchoͤn.
Hier hab ich, glaub Er mir, mehr harte
Thaler liegen,
Als ich und Er zuſammen wiegen,
Allein ſie moͤgen immer iiegen;
Sie ſollen alle fuͤr memn Haus.
Doch laß er uns noch weiter gehen.
Hier ſieht Er die Zweydrittel ſiehen;
Da les Ee Eins fuͤr ſeine Kinder aus,
und bitt Er Gott um Segen fuͤr mein
Haus!