Darmstädter Tagblatt 1792


12. März 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 12. Maͤrz.

No. 11.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
ſ zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch

1

1
G.
1
1
1

Schinken u. Dorrfl.
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen
1
1

Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf 6
Ein Hammelskopf 5

Speck.

Nierenfett
1 Hammelsfett
1 - Schweinenſchmalz
6

Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

k. pf. 2 2 15 13 14 14 2 2 0 2 10 3 ſ. kr. 40 2 52 2) 25 52 15

Ein Kumpf Hafermehl

Kpf. geſchalter Hirſen
Kpf. grob. geſchr. Gerſten

Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50

1 Kumpf Erbſen . . 20
1 Kumpf Linſen.
1 Maas Merz=od.Lagerb. im Haus, 4
- uͤber die Straße

1
Jungbier im Haus
und uͤber die Straße.
1
Bierhefe.
1 - Kuh= oder Geiſemilch 4
1 Pfund friſche Butter. 13114
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe ;auch 4 Stuͤck 4
Cier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 8
Vor 4kr. dito.
2 16
Vor 6 kr. dito.
3 24
Vor 1kr Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito.
=
22
Vor 1kr. Waſſerweck.
10
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1kr. Milchbrod.
1
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr. 2 Pf.

kr.
30
40
32
70
24
24
6
4

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Ruͤſſelsheim,
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn Berſte Waiz. Spelz Hafer fl. kr. 2. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 30 2 40 3 50 3 10 2 8 2 140 45 45 2 12 ; 40 = 4- 2 45 2 2 30 13 40 5 2 12) 2 20 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Sachen, ſo zu verkaufen.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß kuͤnftigen Dienſtag den 13ten dieſes und an
denen folgenden Taͤgen Vormittags um 2 und Nachmittags um 2 Uhr die zur Ver=
laſſenſchaft
des dahier verſtorbenen Premierlieutenant Eraͤf gehoͤrige Mobilien, beſte=
gend
in Gold, Silber, Zinn, Kupfer und Meſſing, Holzwerk, Bettung, Weißzeug,
Kleidung und allerhand Hausrath, in der auf dem Markt in dem Kammerdiener
Wagneriſchen Haus befindlichen Sterbewohnung, gegen gleichbaldige baare Bezah=
lung
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verkauft werden ſollen. Die Kaufliebhabere
koͤnnen ſich demnach zur bemeldten Zeit einfinden und mitbieten. Signatum Darm=
ſtadt
den 9. Maͤrz 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Bataillonsgericht daſelbſt.
Schlechter.
Der am Muͤhl= und Woogsweeg gelegene 80 1a Ruthen haltende=dem entwiche=
nen
Burger und Pflaͤſterer Weigand zugehoͤrig geweſene Garten befurcht Schloſſermei=
ſier
Erny und Sattlermeiſter May, ſoll Montags den 12ten dieſes Nachmittags um
zwey Uhr auf der Amtsſtube nochmals oͤffentlich feil geboten und dem Meiſtbieten=
den
ohne Vorbehalt weiterer Ratification zugeſchlagen werden, welches zu Jeder=
manns
Wiſſenſchaft hiermit offentlich belanntgsmacht wird. Darmſtadt den 2ten
Maͤrz 1792.
Furſtl. Heſſ. Oderamt daſelbſt.
Auf Mittwoch den 14ten und die darauf folgende Taͤge dieſes Monaths, des Nach=
mittags
um 2 Uhr, ſoll in dem hieſigen Gaſthaus zum Ochſen; eine Sammlung theo=
logiſch
=hiſtoriſch= mathematiſch= und phyſikaliſcher Buͤcher gegen baare Zahlung oͤf=
fentlich
verſteigt werden; welches= und daß der gedruckte Katalogus hiervon in der
Buchdruckerei im Birngarten und bei dem Hofbuchbinder Wuͤſt gratis zu haber, hier=
mit
bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 3. Maͤrz 1792.
In der Kriegsrath Merkſchen Behauſung ſollen Ruittwochs den 21 ten dieſes,
Nachmittags um 2 Uhr, allerlei Hausrath an Weiszeug, Bettwerk, Schränken,
Commodey, und dergleichen, nebſt zwei Chaiſen an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt, den 10. Maͤrz 1792.
Der Herrſchaftl. Fuhrknecht, Georg Sebaſtian Geyer in Beſſungen, iſt geſon=
nen
, ſein daſelbſt an der Allee befindliche Wohnhaus, nebſt Wieſen= und Pflanzgar=
ten
, den 15ten d. M. auf allhieſigem Rathhauſe, Nachmittags um 3 Uhr, oͤffent=
lich
an den Meiſt= und Leßtbietenden zu verkaufen, welches zu Jedermanns Nach=
richt
hierdurch bekannt gemacht wird.
Ein gut konditiouirter groſer Keller mit allem Zugehoͤr ſtehet aus freier Hand zu
verkaufen; bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
In dem Stadtbaumgarten allhier, ſind 3=jährige der ſchoͤnſten Italieniſchen jun=
gen
Bellen, hundertweis, wie auch Baumſtangen, billigen Preißes zu verkaufen. Lieb=
habere
koͤnnen ſich bei dem Bauinſpector Sparſchneider melden.
Es ſtehet ein noch faſt ganz neues, ſchoͤn und modernes nußbaumenes Buffet,
oder Commod mit einem Aufſatz zu verkaufen, wo? erfaͤhrt man in der Buchdrukerei.
Bei Klaunig zum Adler dahier ſind Buͤckinge a 2 kr. und zu 10 Pfenn. das Stuͤck=
wie
auch ſauberer kleiner Candiszucker, das Pfund a32 kr. zu haben.
Bei dem Peruquenmacher Korndoͤrfer ſind ertra Spargelpflanzen, das hundert
3=jährige a 45 kr., und die 2=jährige a 49 kr. zu bekommen.

[ ][  ][ ]

Bei dem Burger und Gaͤrtner Gohbauer ſind Bellenbaͤume von 10 bis 20 Schu
hoch, wie auch 2= und 3=jährige Spargelpflanzen zu verkaufen.
Auf dem von Nimptſchiſchen Hofe zu Gunder nhauſen ſiehn 4 ſchwarzbraune Pfer=
de
zu verkaufen, wovon zwei 12=jährig, die andern 4=jährig ſind.
II. Sachen, ſo geſtohlen worden.
Es ſind den 7ten dieſes drei, und Tags darauf vier geſchliffene anderthalb
ſchuigte Platten des Abends aus meinem Hauſe geſtohlen worden; wer mir Nachricht.
davon geben kann, bekommt einen Conventionsthaler.
Wilhelm Hoͤhler.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Katalogen der Buͤicher, welche den 26ten dieſes im Schwanen verſteigt werden
ſollen, ſind noch bei dem Buchbinder Wuͤſt zu haben.
Bei dem bekannten Kollelteur Dauber in Darmſtadt ſind zur erſten Klaſſe der
Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen, wie auch Mainzer Armenhauslotterie, Ganze,
Drittel= und Viertel=Looſe zu haben.
Am Markt, im Adler allhier, iſt ein ſchoͤnes Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit
oder ohne Meubel zu vermiethen, welches zu Anfang naͤchſtkuͤnftigen Monaths May
bezogen werden kann; beſtehend in einer ſchoͤn hell und geraͤumlichen Eckſtube, nebſt
Stubenkammer, einer Stiegen hoch, vorn heraus, ſodann einem großen verſchloſ=
ſenen
Holzplatz; nach Verlargen kann auch Platz im Keller dazu geſtattet werden.
In der Kriegsrath Merkiſchen Behauſung auf dem Hinterbau iſt ein Logis mit
oder ohne Meublen, welches in 2 Stuben und Kuͤche beſtehet, nebſt einem Pferde=
ſtall
zu vermiethen.
Auf dem Markt in Nro. 527. in dem Hinterbau ſtehet ein Logis zu verlehnen,
welches in Stube, Kuͤche und Kammer, nebſt 2 andern Kammern, beſtehet.
Aus der 359er Wittwenſocietaͤtskaſſe koͤnnen 4 bis 500 fl. gegen gerichtliche Ver=
ſicherungen
und a 5 proCent Intereſſen ausgeliehen werden, und iſt ſich derfalls bei
Endesunterſchriebenem zu meiden. Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1792.
G. Praun
Fuͤrſtl. Sekretair und Gen. Caſſe=Buchhalter.
Es liegen 1500 fl. in Frankfurt bereit, in hieſige Stadt zu 5 pro Cent jaͤhrlicher
Zinſen gegen gerichtliche Stcherheit auszuleihn, wovon beim Handelsmann Klaunig
hieſelbſt, das Naͤhere beliebjaſt zu erfahren iſt.
In dem Eberſtaͤdter Kirchenkaſten liegen 125 fl. gegen gerichtliche Hypothek bei
dem daſigen Kaſtenmeiſter Haͤuſer zu verlehnen bereit.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten voll=
zogenen
283ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Numern:
70
56. 14. 4.
aus dem Glücksrade gezogen worden. Die 28ate Ziehung geſchiehet den 30. Maͤrz,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 9. Maͤrz 1792.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 3. bis den 10. Maͤrz 1792.
Herr Kaͤſter, Hofrath, von Fiſchbach; Herr Rieger, Kaufmann aus Rußland;
Herr Mercier, Kaufmann aus Strasburg, log. im Trauben.

[ ][  ]

Herr Lotheiſer, Forſtverwalter aus Eichelſachſen, log. im Ochſen.
Herr Meyer und Herr Boͤck, Handelsleute aus Eningen, log. im Schwanen.
Herr Michael, Kuͤnſtler von Oberotterbach; Herr Steern, Steinſchleifer aus Am=
terdam
, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Borngeſſer, Kandidat aus Nidda, log. in der Kron.
Herr Vollgraß, Handelsmann von Heſſenkaſſel; Herr Lauerendy, Handelsmann
aus Italien; Herr Cirener und Herr Lipp, Buͤrger aus Frankfurt,
log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Herdt, Kapitain in Hollaͤndiſchen Dienſten, den 4ten. Herr von Pange,
Obriſter; Herr von Feuand, Rath aus Frankreich; Herr Schwarz, Lieute=
nant
in Hollaͤndiſchen Dienſten, eod. Herr von Warche, franzoͤſiſcher
Officier, den 5ten. Zwei Herrn v. Pretlack, Kaiſerl. Officiers, den 7ten.
Ihro Durchl. der Prinz Louis von Rohan, den 8ten. Herr von Perrinot,
Obriſter; Herr von Seran, aus Frankreich, eod. Herr Steidel, Profeſ=
ſor
aus Goͤttingen, den 9ten. Herr von Chaſtelas, Auret, Bouton,
Areſte, Mouti, Bellof, Agag, Blaio, Girmon, Baſtide, Guillin, Mon=
laulor
, Deſſelay, Waſſans und Poyre, ſaͤmtlich franzoͤſiſche Officiers,
eod. Herr v. Schenk, Lieutenant in Wurtembergiſchen Dienſten, den 10ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulierte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 5ten Maͤrz, dem Burger und Stadtehirurgus, Herrn Johann Daniel Eck,
ein Toͤchterlein.
Den 6ten, dem Füͤrſtl. Mundſchenk, Herrn Johann Friedrich Kuͤchler, ein Toͤch=
terlein
.
Ropulirte.
Den 4ten Maͤrz, Joh. Chriſt. Strack, Burger und Baͤckermeiſter allhier, ein Wittwer,
und Anna Katharina, weil. des dahier geweſenen Herrſchaftl. Knechts,
Philipp Jakob Glaßen, hinterlaſſene Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 29ten Febr. des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Paul Emmerich Lip=
pert
, hinterlaſſne eheliche ledige Tochter, 65 Jahr alt.
Den 4ten Maͤrz, Frau Juliana Katharina, weil. Herrn Georg Auguſt Rumbels,
geweſenen Fuͤrſtl. Hofſekretair allhier, hinterlaſſene Wittwe, 66 Jahr alt.
Den 6ten, Herr Ludwig Georg Karl Koch, weil. des Fuͤrſtl. Heſſen=Hanau= Lich=
tenbergiſchen
Hofraths und Kammerdirektoris zu Buchsweiler, Herrn Mau=
ritius
Koch, nachgelaſſener ehelicher Herr Sohn, 55 Jahr, weniger 3 Wo=
chen
alt.
Eodem, dem Beiſaß, Chriſtoph Sorg allhier, ein todtgebohrnes Soͤhnlein.
A. F el