Anno 1792.
den 5. Maͤrz.
No. 10.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privibegio.
Frag= und
Gezatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien,
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
1
1
1
„
1
1
1
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelun.
Ein Hammelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
- Bratwuͤrſt..
1 Leber=u. Blutw. 6½
Eine geſ. oder ger. Ochſenzumge 32
Rindfleiſch
Kalbſleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
- Schinken u. Doͤrrfl
Speck
Nierenfett
„
- Hammelsfett
1 - Schweinenſchmalz
6 3
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=H
6
„½=
„.
14
19
10
8
6
Ne=.
2
2
und
pf.
Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
Kpf. geſchalter Hirſen
Kpf. grob. geſchr. Gerſten,
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 5.
Kumpf Erbſen 20
Kumpf Linſen
Maas Merz=od. Lagerb. im Haus
Uber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
- Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter.
Handkaͤs der beſten
kr.
30
40
32
70
24
4
3
24
9
14
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck, 4
2lEier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln. 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1110 2
Vor 4kr. dito
221
Vor 6 kr. dito
3 31 2
fl. kr. Vor 1kr Kuͤmmel=oder
36
Gemiſchtesbrod.
11½ 2
2145) Vor 2 kr. dito
„
23
Vor 1kr. Waſſerweck
10 2
Vor 1 kr. Milchweck
8
141 Vor 1kr. Milchbrod
2½—
9
336) Ein funfpfuͤndiger Laib
ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr.
eſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenber,
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
40 fl. kr. fl. kr. 30 2 5 3 30 2 50 5 „ 3 40 2 45 1. 8 3 40 2 40 2 30 G. 2 3 40 2 45 2
Mltr.
Haſer
kr.
20
12
12
10
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Demnach des Burgers und Mezgermeiſters, Georg Friedrich Buͤchlers allhier,
am Mockenther zwiſchen dem Invaliden Schroth und Fuhrmann Hahn gelegene
Haus und Hofraithe, Schulden halber, naͤchſtkommenden Baͤttag auf allhieſigem
Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſibietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich
als=
dann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 3. Febr. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſe.
Der am Muͤhl=und Voogsweeg gelegene 80 1a Ruthen haltende= dem
entwich=
nen Burger und Pflaͤſterer Weiçand zugehoͤrig geweſene Garten befurcht Schloſſermei=
1er Erny und Sareermeiſter May, ſoll Montags den 12ten dieſes Nachmittags um
zwey Uhr auf der Amtsſube nochmals oͤffentlich feil geboten und dem
Meiſtbieten=
den ohne Vorbehalt weiterer Ratification zugeſchlagen werden, welches zu
Jeder=
manns Wiſſenſchaft hiermit offentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 2ten
Maͤrz 1792.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Es ſtehet ein noch faſt ganz neues, ſchoͤn und modernes nußbaumenes Buffet,
eder Commod mit einem Aufſatz zu verkaufen, wo ? erfaͤhrt man in der Buchdrukerei.
Auf Mittwoch den 14ten und die darauf folgende Taͤge dieſes Monaths, des
Nach=
mittags um 2 Uhr, ſoll in dem hieſigen Gaſthaus zum Ochſen, eine Sammlung
thec=
ſogiſch=hiſtoriſch= mathematiſch= und phyſikaliſcher Buͤcher gegen baare Zahlung
oͤf=
fentlich verſteigt werden; welches= und daß der gedruckte Katalogus hiervon in der
Buchdruckerei im Birngarten und bei dem Hofbuchbinder Wuͤſt gratis zu haben,
hier=
mit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 3. Maͤrz 1792.
Die auf den 19ten Maͤrz feſtgeſezt geweſene Verſteigerung einer
Buͤcherſamm=
lung im hieſigen Gaſthaus zum Schwanen, wird wegen vorgefallenen
Verhinde=
rungen erſt den 26ten Maͤrz vor ſich gehen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Aus der 359er Wittwenſocietaͤtskaſſe koͤnnen 4 bis 500 fl. gegen geri htliche
Ver=
ſicherungen und a 5 proCent Intereſſen ausgeliehen werden, und iſt ſich desfalls dei
Endesunterſchriebenem zu melden. Darmſtadt den 2ten Maͤrz 1792.
G. Praun.
Fuͤrſtl. Sekretair und Gen. Caſſe=Buchhalter.
200fl. liegen gegen eine gerichtliche Verſicherung zum Auslehnen bereit; bei wem ?
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Es wird hiermit einem geehrten Publico bekannt gemacht, daß hier Conrad
Stee=
ven aus Amſterdam angekommen, welcher der überall beruͤhmte Erfinder im Schleiſ=
feu kriſtallener Brillen iſt, die alle Menſchen, jung oder alt, brauchen koͤnnen. Sie
ſtaͤrken das Geſicht, ſowohl derjenigen, die beyſichtig ſind oder ſchwache Augen haben,
als auch derſenigen, welche ſtaarblind geweſen ſind; ſie dienen auch zur Verwahrung
des Geſichtes. Er ſchleift auch allerhand Arten kriſtallener Glaͤſer zu mathematiſchen
und optiſchen Inſtrumenten, Fermohren und Vergroͤſerungsglaͤſern fuͤr alle Geſichter.
Herren und Damen, welche obenbenahmte Brillen und Glaͤſer haben wollen,
be=
lieben ſich nur bei obgemeldtem Conrad Steeren zu melden.
Er logirt im froͤhlichen Mann.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 25. Febr. bis den 3. Maͤrz 1792.
Herr Kaͤſter, Hofrath, von Fiſchbach; Herr Caſſely, aus Frankreich; Herr
Rie=
ger, Kaufmann aus Rußland; Hr. Mercier, Kaufmann aus Strasburg,
log. im Trauben.
Herr Pompe, Glashaͤndier aus Boͤhmen; Herr Hermann, Kaufmann aus
Waller=
ſtein, log. im Engel.
Herr Lotheiſer, Forſiverwalter aus Eichelſachſen, log. im Ochſen.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen; Herr Hirſch, Zahnarzt aus Neuſtadt,
log. im Schwanen.
Herr Borngeſſer, Kandidat aus Nidda, kog. in der Kron.
Herr Tareli, Handelsmann aus Italien; Herr Zuicharini, Handelsmann aus
Sach=
ſen, log. in der Sonne.
Herr Boͤlgraß, Handelsmann von Heſſenkaſſel, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Bens, aus Frankreich, den 20ten. Herr von Pango, Obriſter in
franzoͤſiſchen Dienſten, den 26ten. Herr Chrenfeld, Kapitain in
Wuͤrtem=
bergiſchen Dienſten, eod. Herr Zipf, Kapitain in franzoͤſiſchen Dienſten,
den 27ten. Herr Zinn, Rittmeiſter in Kaiſerl. Dienſten, eod. Herr
Emich, Profeſſor von der Muſik, aus Paris, eod. Herr Graf von
Zim=
mermann, Obriſtlieutenant, und Herr von Menilles, Kapitain, in
fran=
zoͤſiſchen Dienſten, den 28ten. Herr von Mators, Herr von Daugicour,
und Herr von Duque, franzoͤſiſche Officiers, eod. Herr Graf von
Ma=
roy, Obriſter, Herr von Fichame, aus Frankreich, eod. Herr von Loen,
Oberforſtmeiſter von Weilburg, den 1ten. Herr von Ketteihot,
Hofmar=
ſchall und Oberſtallmeiſter, von Rudolſtadt, eod. Herr von
Garanvil=
lier, Herr von Vaudrevil, und Herr von Cholle, franzoͤſiſche Officiers,
den 2ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulierte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 26. Febr., der Barbara Schirmerin, von Marburg gebuͤrtig, in allhieſigem
Hoſpital, ein uneheliches Toͤchterlein.
Den 27ten, dein Hofmuſicus und Stadtorganiſt, Herrn Johann Adam Langheinz,
ein Soͤhnlein.
Den 28ten, dem Burger und Knopfmachermeiſter, Johann Daniel Guͤnther, ein
Soͤhnlein.
Den 29ten, dem Fuͤrſtlichen Regierungsadvocat, Herrn Georg Ludwig Gottlieb
Frey, ein Soͤhnlein.
Den 1. Maͤrz, dem Furſtlichen Polizeyinſpector und Secretaͤr, Herrn Georg
Chri=
ſtian Klunck, ein Toͤchterlein.
Den 2ten, dem Burger und Ackermann, Johann Wilhelm Metzger, ein Soͤhnlein.
Den 26. Febr., Johann Philipp Jeſt, Beiſaß und Maurergeſell, des Mousquetiers
bei allhieſigem Füͤrſtl. Leibregiment, Johann Philipp Joſten, aͤlteſter ehel.
Sohn, und Maria Suſanna, weiland des geweſenen Burgers und
Acker=
manns, Georg Friedrich Helzers zu Reinheim, hinterlaſſene zweite ehel.
Tochter.
Den 1ten Maͤrz, Herr Philipp Wilhelm Hartneck, Fuͤrſtl. Hoffaguai, des allhieſigen
Fuͤrſtl. Mundſchenks, Herrn Conrad Heinrich Hartnecks, dritter ehelicher
Sohn, und Cathar ina Sophia, des Burgers und Metzgermeiſters, Joh.
Henrich Malcomeſius, aͤlteſte eheliche Tochter.
Den 26. Febr., dem hieſigen Burger und Peruquenmachermeiſter, Eberhard, ein
todgebohrnes Toͤchterlein.
Eod. dem Armenvogt, Johannes Schneider, ein Soͤhnlein, 4 Tage alt.
Den 27ten aus der Armenfaſſe: Nicolaus Lange, des Johann Adam Lange,
Tag=
loͤhners zu Bernſprich, hinterlaſſener ehel. Sohn, 63 Jahre alt.
Den 28ten, Frau Maria Margaretha Eliſabetha, des verſtorbenen Fuͤrſtl.
Oberſoͤr=
ſters, Herrn Korndoͤrſers, hinterlaſſene Frau Wittwe, 80 Jahre, 5
Mo=
nathe und 7 Tage alt.
Eodem, dem Burger, Kauf= und Handelsmann, Herrn Daniel Paulus Netz, ein
Toͤchterlein, 8 Jahre, 4 Monathe und 3 Tage alt.
Ferner, der Suſanna Graſerin, ein uneheliches Tochterlein, 1 Jahr und 10
Mona=
the alt.
Den 29ten, Herr Ludwig Chriſtoph Graupner, des verſtorbenen Fürſtl.
Kapellmei=
ſters, Herrn Graupners, hinterlaſſener ehelicher Herr Sohn, 67 Jahre
und 7 Monathe alt.
Eodem, aus dem hieſigen Hoſpital, die Hoſpitalitin, Jacobea Hauſin, 76 Jahre alt.
Den 1. Maͤrz, der Burger und Schreinermeiſter, Georg Duͤnckler, 78 Jahre alt.
Den 2ten, dem Poſtknecht, Ernſt Ludwig Schwarz, ein Soͤhnlein, alt 9 Jahre.
Bopulirte.
Geſtorbene und Beerdigte.
Hc4k.
P4