Darmstädter Tagblatt 1792


27. Februar 1792

[  ][ ]

Anno 1792.

den 27. Februar.

No. 2.

Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Olatt
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
- Schinken u. Doͤrrfl.
Speck.

Nierenfett.
Hammelsfett:
1 - Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 6 ; ⁄₈

1
1
1
1
1
1
1
1

1
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen
Bratwuͤrſt
1
1 Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzer.
Ein Malter Haſer
Ein Malter Kockenmehl
Ein Malter Weißmehl

kr. pf. 2 2 7 =

Ein Kumpf Hafermehl

62) 1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50 70
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen

1 MaasMerz=od.Lagerb.im Haus, 9
- Uber die Straße
- Jungbier im Haus:
1
und uͤber die Straße.
1
Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch. 4
1 Pfund friſche Butter
13 14
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe zauch 4 Stuͤck a
2 Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ie
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1110
2
Vor 4kr. dito
221
Ver 6kr. dito.
33½ 2
1. kr.
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
36
Gemiſchtesbrod,
112
45) Vor 2 kr. dito
23
4132 Vor 1kr. Waſſerweck
Io2

Vor 1kr. Milchwed
21a Vor 1 kr. Milchbrod
2
1

31361 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeidevutation dahier.

kr.
30
40
32
29
24
24
6
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern

Amt Ruſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mitr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer H. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 30 2 40 40 2 40 9 45 2 20 45 2 45 5 6 2 15 40 30 2 30 2 2 10 51 40 2½ 45 ½ 2 1. 2 10. [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Sachen, ſo zu verkaufen.

Demnach des Burgers und Mezgermieiſiers, Georg Friedrich Buͤchlers allhier,
am Mockenthor zwiſchen dem Invaliden Schroth und Fuhrmann Hahn gelegene
Haus und Hofreithe, Schulden halber, naͤchſtkommenden Vaͤttag auf allhieſigem
Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſibictenden iterlaſſen werden ſoll; als
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich als=
dann
einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 3. Febr. 1792.
Fuͤrſtl. Heſiſches Oberamt daſelbſe.
60 Ruthen Acker im Niederfeld, Nro. 8. in der 7ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer Weg und der neuen Allee=
80
13 Schu daſelbſt, Nro. 40. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer und Dernheimer Weg.
2
auch daſelbſt, Nro. 42. in der 16ten Gewann unter der
60
Niederwieſe, iſt Zehndfrei, ſodann
40 516 daſelbſt, Nro. 16. in der 16ten Gewant unter der Niederwieſe,
ſind entweder zuſammen oder auch einzeln aus freier Hand zu verkaufen und
kann das Naͤhere in der Buchdruckerei erfragt werden.
Der Huͤrtler Muͤller iſt willens, ſeine beiden Haͤuſer gegen dem Finſtlichen
Paͤdagog uͤber aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich bei dem Ci=
genthuͤmer
melden und die Bedingungen vernehmen.
Es ſtehet ein noch faſt ganz neues, ſchoͤn und modernes nußbaumenes Buffet,
oder Commod mit einem Aufſatz zu verlaufen, wo ? erfaͤhrt man in der Buchdrukerei.
Zwei nach der neueſten Mode und von Edenniſtenarbeit verfertigte Commede ſind
zu verkaufen; bei wem? wird ebenfalls daſelbſt geſagt.
Der Tambour Mitzenius will ſeinen an dem Kranichſleiner Weg liegenden Gar=
ten
, welcher vier und achtzig Ruthen haͤlt, worin defindlich ein Viertel Weinberg,
Haͤusgen, Brunnen und Kammerlatten, aus freier Hand verkaufen.
Am Schieswegelchen iſt ein Garten, welcher einen halben Morgen haͤlt und
mit einer Mauer Umgeben iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen den
Eigenthuͤmer in der Buchdruckerei erfahren.
Bei dem Burger und Gaͤrtner Goͤhbauer ſind Bellenbaͤume von 10 bis 20 Schu
hoch, wie auch 2= und 3jaͤhrige Spargelpflanzen zu verkaufen.
Bei demPeruquenmacher Korndoͤrfer ſind extra Spargelpflanzen, das 100 3 jah=
vige
a 45 kr., 2jährige a 90 kr. zu bekommen.

[ ][  ][ ]

II. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdem der mit dem 1. Aptil. d. J. wieder leihefaͤllig werdende alleinige Pach=
handel
in den Rentereten Darmſtadt, Lichtenberg, Dornberg, Rüſſels eim, Kel=
ſterbach
, Zwingenberg mit Jaͤhe=öburg und Seehem auf weitere 3 Jahre verliehen,
und zu dem Ende Samſtags den 3. Maͤrz, Vormittags 9 Uhr bei hieſigFuͤrſtl. Ren=
terei
öffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſesmit dem Anhang hierdurch bekannt
gemacht, daß ſich dieſenigen, welche Luſten dazu haben und die desfalls erforderliche
Kautien hinlanglich zu ſiellen im Stande ſind, in termino præfxo bei der Verſtei=
gerung
einfinden= die weitere Konditionen vernehmen= und nach Gefallen mitbieten
moͤgen. Lichtenberg, den 7. Febr. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Renterei daſelbſt.
Weyland.
Es iſt bei letzterem Masquen=Bal ein mit neuem Taffend, woran drei Schlup
befindlich, uͤberzogener ſogenannter Chapeau bas verlohren gangen; der Finder.
kan ſich in der Buchdruckeret im Birngarten melden, und hat eine gute Belohnung
zu hoffen.
Bei dem Peruckenmacher Caſtritius in der groſen Ochſengaſſe iſt ein Logis im
Vorderhaus zwei Stiegen hoch zu verlehnen.
200 und 300 fl. liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum Auslchnen
bereit. Die Eigenthuͤmer erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten voll=
zogenen
282ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
17.
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Numern: 20.
89.
58.
74
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 283te Ziehung geſchiehet den 9ten Maͤrz,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 17. Febr. 1792.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 18. bis den 25. Febr. 1792.
Herr Kaͤſter, Hofrath, von Fiſchbach; Hr. Mercier, Kaufmann von Verduͤn; Herr
Eck, und Hr. Dimiere, Kaufleute von Strasburg, log. im Trauben.
Herr von Harthauſen, preuſſiſcher Lieutenant; Hr. Scholl, Bauſchreiber von Catzen=
elnbogen
; und Hr. Pompe, Handelsmann aus Boͤhmen, log. im Engel.
Herr Lotheiſer, Forſtverwalter, aus Eichelſachſen, log. im Ochſen.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen; Herr Hirſch, Zahnarzt, aus Neuſtadt,
log. im Schwanen.
Herr Borngeſſer, Kandidat, aus Nidda, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiero:
Herr Bode, hieſiger geheimer Rath, den 18ten.
Herr von Wallbrunn, Kammerherr von Weinheim, eod.
Herr von Viereg, Preuſſiſcher Kapitain, eod.

[ ][  ]

Herr von Boger; Hr. von Chelus; Hr. von Gande; Hr. v. Fraires; Hr. v. Cha=
maraux
; Hr. v. Maiſon; Hr. v. Vaugat; Hr. von Flemas: Hr. Graf v.
Chollet; Hr. v. Chaſſal; und Hr. v. Badge, ſaͤmmtl. franzoͤſiſche Ofiziers,
den 21ten.
Herr Graf von Diens, aus Frankreich, den 23ten.
Herr von Hombeſch, Preuſſiſcher Major, eod.
Herr von Bach, Kaiſerl. Kapitain; Hr. von Dobronville; und Hr. v. Mevillh, fran=
zoͤſiſche
Offiziers, den 25ten.
Hrr v. Lickewitz, und Hr. v. Stockending, aus Mannheim, eod.

Den 19ten Febr. dem Burger und Schloſſermeiſter, Philipp Henrich Krauthaus, ein
Soͤhnlein.
Den 20ten, dem Leiblutſcher bei Ihro Hochf. Durchlaucht dem Prinzen Karl von
Mecklenburg, Johann Kaſpar Schneier, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Philipp Walter, ein Toͤchterlein.
Den 22ten, dem Fuͤrſil. Regierungsdottenmeiſter, Hrn. Ludwig Friedrich Seitz,
ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Ludwig Chriſtian Kraus, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Burger und Wagnermeiſter, Johann Balthaſar Benner, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Armenvogt, Johannes Schneider, ein Soͤhnlein.
Den 24ten, dem Fuͤrſtl. Bereuter, Hrn. Daniel Eyffert, ein Toͤchterlein.
Eodem, dem Burger und Zieglermeiſter, Joh. Moſes Schneider, ein Toͤchterlein.
Erdem, dem Beiſaſſen, Johann Jakob Kalmann, ein Toͤchterlein.
Den 25ten, der Eliſabetha Stammin von hier, ein uneheliches Soͤhnlein.

Den 23ten Februar, Herr Johann Reinhard Eyffert, geweſener Fuͤrſtl. Stallver=
walter
allhier, ein Wittwer, und Eliſabetha, des Unterofficiers bei dem
hieſigen Fuͤrſtl. Leibregiment, Georg Peter Lauers, eheliche Tochter.
Den 24ten, Simon Haͤrter, Beiſaß und Zimmergeſell allhier, weil. Georg Haͤrters,
geweſenen Gemeindsmanns zu Gollmuthshauſen, im Amt Roͤmhild, in
Sachſen, nachgelaſſener aͤlteſter Sohn, und Katharina Eliſabetha, des
Invaliden Melchior Meiden allhier, eheliche Tochter.

Den 20ten Februar, der Waiſenknabe, Henrich Philipp Soͤnner, von Braubach,
13 Jahr weniger 8 Tage alt.
Den 21ten, aus dem Hoſpital, Eliſabetha Ackermaͤnnin, 55 Jahre alt.
Den 22ten, Johann Georg Schantz, Burger und Schumacher allhier, 37 Jahr alt.

Gebohrne, Getaufte, Kopulierte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.

Bopulirte.

Geſtorbene und Beerdigte.