Darmstädter Tagblatt 1792


20. Februar 1792

[  ][ ]

Lßno 1792.

den 20. Februzr.

No. 8.

Mit Hochfuͤrſl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Lnzetounos.
zu finden in der Hocfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
GAaiL,,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch.
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch

Speck.

Nierenfett

- Hammelsſett
Schweinenſchmalz .14


1
1
1
Schinken u. Dorrfl.

1
Ein Kalbsgegroͤß
6=
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
1
Sullzen.
- Bratwurſt
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
6
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
1

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=H

kr. pf. 2 2 3 14 4 2 8 6 1 fl. kr. 36 2 44 13 56

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
Kpf. grob. geſchr. Gerſten
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 50
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus
uber die Straße
- Jungbier im Haus
1
und uͤber die Straße.
1 - Bierheſe.
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
12
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe ;auch 4 Stuͤck
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1110
Vor 4kr. dito.
221
Vor 6kr. dito331
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
11 2
Vor 2 kr. dito
22
Vor 1kr. Waſſerweck
10 2
Vor 1kr. Milchweck
- 8
Vor 1 kr. Milchbrod
1
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr.

eſſiſche Polizeideputation dahier

2

kr.
30
40
32
710
20
24
4
24
9
14
5
4
4
2

Fruchtpreiſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn, Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 3 40 2 40 4 Amt Dornberg 3 30 2 45 2 2 20 Amt Lichtenberg 40 2 45 2 8 2 15 Cent Pfungſtadt 40 5 2 Cent Arheilgen 30 2 30 2 2 10 Amt Zwingenberg 3 40 2 45 2 2 10 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Edictalladung.
Nachdeme der Schneidermeiſter und Beiſaß, Wilhelm Mann zu Auerbach, hieſi=
gen
Oberamts dergeſtalten viele Schulden contrahirt, daß ſolche deſſen Vermoͤgen
um ein anſehnliches uͤberſteigen, und dahero den Konkurs zu eroͤfnen, befohlen wor=
den
; als werden alle diejenige, welche an erſagten Wilhelm Mann und deſſen Ver=
möogens
=Maſſe einen rechtlichen Anſpruch zu haben, vermemen, hierdurch vorge=
laden
, auf Montag den 27. Febr. d. J., als welcher pro omni termino hiermit an=
beraumet
wird, Morgens 8 Uhr vor hieſigem Oberamte zu erſcheinen, ihre Forde=
rung
mittels Vorzeigung ihrek in Haͤnden habenden Verbriefungen behoͤrig zu liqui=
diren
, und ſich des weiteren im Auſſenbleibungsfall aber zu gewaͤrtigen, daß ſie
mit ihre Forderungen weiter nicht gehoͤret, ſondern ausgeſchloſſen werden ſol=
len
. Sign. Zwinzenberg, den 27. Januar 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſeldſt. B e n d e r.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem von Hochfuͤrſtl. Rentkammer=Kollegio beſchloſſen worden, daß die der=
malen
im Fuͤrſtl. Baumagazin dahier befindliche alte Baugeraͤthſchafteg, beſehend
in allerlei Gattungen von Fenſtern, einfachen und geſtemmten doppelten Stuben=
und andern Thuͤren, Thoren, Laͤden u. dergl., ferner verſchiedene Stuͤcke alt Bau=
holz
und ſonſtiges Gehoͤlz, gegen gleichbaldige Bezahlung oͤffentlich an den oder die
Meiſtbietenden verkauft werden ſollen, und der Termin dazu, der Witterung wegen,
bis auf den 5ten Maͤrz laufenden Jahrs verſchoben worden iſt; als wird dieſes den
Liebhabern zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſie ſich beſagten 5ten Maͤrz im
Fuͤrſtl. Bauhofe Morgens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr einfinden und mitbieten
koͤnnen. Darmſtadt den 4ten Febr. 1792.
Fromann, Fuͤrſtl. Bauſchreider.
Demnach des Burgers und Mezgermeiſters, Georg Friedrich Buͤchlers allhier,
an Mockenthor zwiſchen dem Invaliden Schroth und Fuhrmam Hahn gelegene
Haus und Hofreithe, Schulden halber, naͤchſtkommenden Baͤttag auf allhieſigem
Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; als
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich als=
dann
einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 3. Febr. 1792.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
60 Ruthen Acker im Niederfeld, Nro. 8. in der 9ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer Weg und der neuen Allee.
13 Schu daſelbſt, Nro. 40. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
80
Griesheimer und Dornheimer Weg.
2 auch daſeldſt, Nro. 42. in der 16ten Gewann unter der
60
Niederwieſe, iſt Zehndfrei, ſodann
40 5176 daſelbſt, Nro. 16. in der 16ten Gewann unter der Niederwieſe,
ſind entweder zuſammen oder auch einzeln aus freier Hand zu verkaufen und
kann das Naͤhere in der Buchdruckerei erfragt werden.
Kuͤnftigen Donnerstag den 23ten dieſes Morgens um 9 Uhr ſoll das in dem
hieſigen herrſchaftlichen Magazin befindliche alte Heu in Parthien zu 10 Centner oͤffent=
lich
verſteigert werden, welches denen Luſttragenden hierdurch bekannt gemacht wird.
S i e b er t.

[ ][  ][ ]

Am Schieswegelchen iſt ein Garten, welcher einen halben Morgen haͤlt und
mit einer Mauer umgeben iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen den
Eigenthuͤmer in der Buchdruckerei erfahren.
Zwei Kommode von Ebenholz, nach der neueſten Facon gearbeitet, ſtehen zu
verkaufen. Bei wem ? erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Der Huͤrteler Muͤller iſt willens, ſeine beiden Haͤuſer gegen dem Fuͤrſtlichen
Paͤdagog uber aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich bei dem Ei=
genthumer
meiden und die Bedingungen vernehmen.
Bei Peruquenmacher Korndoͤrfer ſind extra Spargelpflanzen, das 100 3jährige
a 45 kr., 2jährige a 40 kr. zu bekommen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Da das unterm 1ten dieſes auf den Abbruch verſieigte ſogenaͤnnte neue Haus in
dem Schloßhof zu Ernſthofen wegen mehreren darauf beſchehenen Nachgeboten Mon=
tags
den 27ten dieſes Vormittags 9 Uhr in hieſiger Renteiwehnung nochmalen Lſſent=
lich
aufgeſteckt wird; ſo hat man dieſes den Steigluſtigen hierdurch bekannt machen
ſollen. Lichtenberg den 16 ten Febr. 1792.
Furſtl. Heſſ. Renterei daſelbſt.
Weyland.
Es iſt allhier angelangt Hirſch Ezechtel, ein beruͤhmter Zahnkuͤnſtler aus Ve=
ſtenbergsgreuth
bey Neuſtadt an der Aiſch hochfreihl. Holzſch. Unterthan, mit guten
glaubhaften Atteſtaten verſehen, und bietet einem geehrten Pudlikum, in nachſte=
henden
Wiſſenſchaften, ſeine ergebenſte Dienſte an, und verſichert einem jeden,
welche ſich ſeiner Huͤlſe bedienen wollen, beſtmoͤglich Genuͤge zu leiſten.
1. Nimmt er alle ganze Zaͤhne, auch alle abgefaulte oder abgebrochene kuͤnſtlich
heraus ohne Schmerzen.
2. Vertreibt er den ſogenannten Skorbuth der Zaͤhne in elner halben Stunde, ſo,
daß man lebenslaͤnglich nichts mehr davon verſpuͤhrt.
3. Weiß er die Zaͤhne auf beſtaͤndige Dauer ſo weiß wie Elfenbein zu machen.
4. Die hohle Zaͤhne kuͤnſtlich cauteriſiren und zu plompiren.
5. Getzt er auf ungemeine kuͤnſtliche Art Zaͤhne ein.
6. Hat er durch viele Proben dewaͤhrtes Pulver die Zaͤhne zu conſerviren.
7. Auch durch viele Proben bewaͤhrtes Opiat das vollbluͤtige Zahnſieiſch zu reinigen.
8. Fuͤhrt er bey ſichene Tinktur, das abgewichne Zahnfleiſch wieder herbey zu bringen.
9. Beſitzt er eine gewiſſe Kunſt die Zahnſchmerzen augenblicklich zu ſtillen, ſodann
10. Die ſogenannte Huͤhneraugen an den Fuͤſſen in einer halben Stunde, ohne
einiges Blut, und ſonder geringſtes Weheempfindung zu vertreiben.
Logirt im Schwanen.
Mercier, Parfumeur und Konditor von Verdun, haͤlt ſeinen Laden im Trauben,
im Zimmer Nro. 16. mit folgenden Waaren: Feine Pariſer Pomade, wohlriechende
Waſſer, von allen Sorten Dragéer von Verdun, Paſtillen von verſchiedenem Geſchmack,
Geſundheits=und Vanillechocolat, Pariſer Senft, Punſcheſſenz, Arack von Batavia,
Liqueur, franzoͤſiſche Brandeweine, Syrop d’Orgent, Cau de Levande Koͤllniſches
Waſſer, fein Strasburger Haarpuder, wie auch verſchiedene Artikel fuͤr Deſſerts,
bleibt 8 oder 10 Tage hier.
Franz Mienſſet und Dimiere von Strasburg, halten ihren Laden im Trauben,
im Zimmer Nro. 9. mit franzoͤſiſchen und engliſchen Galanteriewaaren, und ver=
kaufen
in den billigſten Preiſen.
Im Adler am Markt allhier iſt vorn heraus eine Stiege hoch ein Logis fuͤr eine
ledige Perſon mit oder ohne Meubel zu vermiethen, das Anfangs naͤchſtkuͤnftigen
Monats Mai bezogen werden kann; beſtehend in einer ſchoͤn hell und geraͤumlichen
Stube, Stubenkammer und verſchloſſenem großen Holzplatz.

[ ][  ]

Bei dem Weisgerber Betz neben der Krone iſt eine Stiege hoch ein Logis zu ver=
lehnen
, welches ini einer Stube, Kammer, Kuͤche und Kuͤchenkammer, auch Platz
im Keller, beſtehet
Ein Logis von 2 Stuben, Kammern, Kuͤche auf der Erde, Keller und Holz=
platz
, wird vor eine kleine Haushaltung geſucht.
800 und 150 fl. liegen gegen ſichere gerichtliche Hypothek zum Auslehnen
bereit. Die Eigenthuͤmer erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 11. bis den 18. Febr. 1792.
Herr Graf a Ponte Leon, hieſiger Obriſter, log. in der Poſt.
Herr v. Viereg, Preuſ. Kapitam; Hr. Kaͤſter, Hofrath, von Fiſchbach, log. im Trauben.
Herr von Harthauſen, preuſſiſcher Lieutenant; Hr. Scholl, Bauſchreiber von Catzen=
elnbogen
; Hr. Auchter, Handelsmann aus Schwoaden, log. im Encel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen; Herr Boͤck, Handelsmann aus Oehrin=
gen
; Hr. Hirſch, Zahnarzt aus Neuſtadt, log. im Schwanen.
Herr Diehlmann, Lieutenant in hollandiſchen Dienſten; Hr. Neuſchaͤfer, Doktor von
Battenberg; Hrn. Garrond, Volpi, und Menone, Handelsleute aus Italicn,
log. im froͤhlichen Mann.
Herr Primaveſi, Handelsmann aus Italien, log. in der Kron.
Herr Lotheiſſer, Forſtverwalter aus Eichelſachſen, log. im Ochſen.
Herr Zirkler, Maler von Lauterbach, log. im Anker.
Auſſer den Gaſthäuſern logirt:
Herr Graf von Jeniſon, von Heidelberg, log. bei dem Herrn Hofmarſchall, Grafen
von Jeniſon.
Ab= und durchgereiſte Herrn Baſſagiers:
Herr von Goerduck, Obriſtl.; Hr. von Lonquerar, Kapit.; Hr. Graf von Chappi, Ka=
pitain
; Hr. Graf von Preville, und Hr. von Vie, Lieutenants in franzoͤſi=
ſchen
Dienſten, den 12ten. Hr. Schweizer, Burgermeiſter v. Franlf. den 13.
Hr. Graf von Adelm onn, kaiſerl. Kammerherr, den 14ten. Hr. Storz, Reg.
Rath, und Hr. Storz, Kammerrath von Zweibruͤcken, eod. Hr. Graf von
Erbach, von Zwingenberg, den 15ten. Hr. Erdfeld, Wuͤrtembergiſcher Ka=
pitain
, eod. Hr. von Lengenfeld, Generallieutenant in preuſſiſchen Dienſien,
den 16ten. Hr. von Waͤchter, Daͤniſcher Geſandter, den 17ten. Herr von
Loen, und Hr. von Ohlenſchlager, Schoͤffe von Frankfurt, eod. Hr. von
Guͤnderode, Kraisgeſandter, und Hr. von Glinderode, Oberforſtmeiſter in
Saarbruͤckiſchen Dienſten, eod. Hr. Hoͤgel, Licentiat, von Mannheim, eod.
Hr. von Nimptſch, geheimer Rath zu Heſſenkaſſel, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 13ten Febr. dem F. Hofgaͤrtner, Hrn. Joh. Juſtus Schnittſpahn, ein Toͤchterlein.
Den 18ten, dem Friſeur bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. der verwit'bten Frau Land=
graͤfin
Georg, Hrn. Johann Wilhelm Hoppe, ein Soͤhnlein.
Eodem, dem Joh. Karl Neumeyer, Burger und Ackermann auhier, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13ten Febr. dem Burger und Strumpfwitkermeiſter allhier, Dietrich Weiß,
ein Toͤchterlein, 5 Jahre und 3 Monate alt.
Den 16ten, Frau Elconora Katharina, des Sattlers bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
der verwittibten Frau Landgraͤfin Georg, Johann Jakob Grafs, Ehefrau,
34 Jahr, 6 Monat und 4 Tage alt.