Anno 179I.
den 26. December.
No. 52.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
gnaͤdigſtem Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeigungs.
SAtt,,
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
CE) Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktuali
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
1
1
1
I.
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl
Speck.
Nierenfett.
Hammelsfett
Schweinenſchmalz.
Ein Kalosgegroͤß 8:
Ein Malter
Ein Malter
Cin Malter
Ein Malter
Ein Malter
Ein Malter,
Ein Malter
Korn
Gerſten .
Woizen .
Spelzen.
Haſer
Rockenmehl
Weißmehl
Ein Kalbsgelung 9
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfumd Ldiſengtung
Sulzen
Bratwuͤrſt
1
1 Leder=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Falbskopf 8
Ein Hammelskopf 5
Em Kalbsfuß
Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
1
1
1
1
Kpf. geſchalter Hirſen.
Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40148
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60180
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus
- uber die Straße
- Jungbier im Haus,
und uͤber die Straße,
1
- Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter.. 17 18
- Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stié. 9
Cier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11
Vor 4kr. dito.
2 16
Vor 6 kr. dito
3 2½
Vor 1kr Kummel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito.
½ 22
Vor 1kr. Waſſerweck.
10
Vor 1 kr. Milchweck
8
Vor 1 kr. Milchbrod.
. l2
Ein fuͤnfpfundiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr. 2 Pf.
kr.
32
48
20
24
24
6
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mtr.
Gerſte. Mtr.
Waiz. Mltr.
Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim
=
„ 3 40 2 45 4 50 — —
Amt Dornberg.
20 2 35 4 40 2 4
Amt Lichtenberg
„ 45 2 45 2 „
Cert Pfungſtadt
1 40 „ — — 1 Cent Arheilgen 45 40 — — 2 Amt 2wingenberg 4½— 1 31 l e. 2 6
Mltr.
Haſe;
kr.
— 2 10 30
. 2 20 2 35 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicata.
Es wird hierdurch wiederholt verordnet und jedermaͤnniglich bekannt gemacht,
Laß derjenige Hausbeſizer, er ſeye, wer er wolle, welcher kuͤnftig bei Glatteiß, oder
ſonſtigem uͤbelen glatten Fuspfad des Morgens bei angehendem Tag vor ſeinem Hauſe
nicht von ſelbſt und ohne auf eine vorherige Umſage und-
Erinnerung zu warten, ſtreuen laſſen wird, ohnnachlaͤſſig in die geſezliche
Strafe und bei dem zweiten Betretungsfall in das Duplum und ſo weiter kondemniret
und zu deren Erlegung ohne Ruͤckſicht ſogleich angehalten werden ſolle. Darmſtadt,
den 4. Nov. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Es wird hiermit verordnet und oͤffentlch bekannt gemacht, daß der von den
Ha=
ferhaͤndlern zum allgemeinen Verkauf hierher gebracht werdende Haſer von nun
an nicht weiter in Wirths= und Privathaͤuſern an einzele Kaͤufer bei ohnfehlbarer
Strafe von Zehen Gulden ſowohl fuͤr den Verkaͤufer oder Haͤndler als auch fuͤr
den Wirth und die Perſon, die ſolches in deren Haus zulaͤßt, verkauft, ſondern
ein=
zig und allein auf Jahr= und Wochenmaͤrkten auf dem Marktplatz zum oͤffentlichen
Verkauf ausgeſtellt und durch die verpflichtete Mitter mit richtig geeichten Gefaͤſen
ausgemeſſen werden ſolle. Darmſtadt, den 2. Dec. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Polizeideputation daſelbſt.
Es wird hiermit verordnet und Jedermaͤnniglich bekannt gemacht, daß Niemand
uͤber den Ballonplatz bei Vermeidung Fuͤnf Gulden Strafe fahren oder reuten ſoll.
Darmſtadt den 17ten Dec 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Polizeideputation daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme die vorhin oͤffentlich angezeigte Verſieigerung der Hammermuͤhle auf
der Salzbach bey Moßbach, dahieſig= Fuͤrſtlichen Oberamts, eingetreitener
Hinder=
niſſe wegen nicht hat vollzogen werden koͤnnen, und nunmehro von hoͤherer Orten
eine Verſteigerung wiedet holt anbefohlen worden; ſo wird ſolches hiermit unter
Be=
zug auf die verhin erlaſſene Publicationen mit dem Anhang zur abgemeinen
Wiſſen=
ſchaft gebracht, daß gedachte beſteonditionirte Erbleihmuͤhle mit ihren ſchon
bekann=
ten groſen Zubehoͤrdten, ſchoͤnen Guͤtern, theils zur Erbleihe gehoͤrig, und groͤſern
theils eigenthuͤmlich, ſammt neuem aͤuſerſt koſtbaren groſen gswoͤlbten und ganz
be=
ſonders gelegenen Keller, auch uͤhrigen ſchon ausgeſchriebenen nahmhaften Stuͤcken,
auf Mittwoch den 18. Jan. des naͤchſtkommenden Jahres 1792. in dem Wirthshaus
zum Anker in Moßbach fruͤhe 9 Uhr an den Meiſtbietenden öͤffentlich werde
verſtei=
gert werden; weswegen dann die Liebhaber ſolche Muͤhle vorhero beaugenſcheinigen,
die weitere Conditionen auf dem Steigtermin vernehmen, und ſich des Zuſchlags
gewaͤrtigen koͤnnen. Wiesbaden, den 12. Dec. 1791.
Fuͤrſtl. Oberamt hieſelbſt.
Dienſtags den 27ten December ſollen auf der hieſigen Schneidmuͤhle, Ochſen,
worunter einige Faſſelochſen, Kuͤhe, Pferde von verſchiednem Alter, an die
Meiſt=
bietende verkauft werden, welches den Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 16ten Dec. 1791.
Beim Faktor Will iſt eine friſche Parthie von allen Sorten der ſchoͤnſten
Neujahr=
wuͤnſche aus Leipzig angekommen, welche in deſſen Logis, im goldnen Hirſch, zu
verkauſen ſind.
Bei Endesbenannten ſind alle Gattungen genealogiſche=Militaͤr=hiſtoriſche=
Mo=
den= und Damen=Kalender; wie auch Muſen=Almanach, Viſit=Billets, auch alle
Sorten der auserleſenſten Neujahr swbuͤnſche auf Atlas und ohne Atlas, fuͤr das
Jahr 1792, in den billigſten Preiſen zu haben.
Sparſchneider.
Vor dem Jaͤgerthor, nächſt den herrſchaftl. Wingerten, iſt ein Gaͤrtgen, ſo ein
Viertel haͤlt, mit jungen Obſtbaͤunen beſezt und mit einem Haͤusgen verſehen, aus
freier Hand zu verkaufen. In der Buchdruckerei wird das Weitere geſagt.
Ein Wingert, auf dem heil. Kreuz liegend, von 464 Ruthen 9 Schu, benebſk
einem Haͤusgen, Obſtdoͤre und ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen, kann aus freier Hand
gegen billige Konditionen verkauft werden. Liebhaber koͤnnen das Naͤhere
eben=
daſelbſt erfragen.
Feinſte Sorte von Haarpuder iſt in billigen Preiſen im Sprengeriſchen Laden am
Beſſunger Thor zu verkaufen. Auch iſt ebendaſelbſt noch ein Reſt Anniesſaamen,
um damit aufzuraͤumen, in billigem Preis abzugeben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird hiermit Jedermann verwarnet, dem Füͤrſtl. Regierungsregiſtrator
Magner dahier fuͤhrohin etwas in der Abſicht zu ereditiren, um die Zahlung von
deſ=
ſen ruͤckſraͤndiger oder laufender Beſoldung. zu erhalten, da in Anſehung derſelben,
ſchlechterdings keiner Klage, ſie ſey von welcher Art ſie wolle, bei Hochfuͤrſtl.
Regie=
rung in Zukunft Statt gegeben werden kann. Sign. Darmſtadt den 22ten Nov. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Regierungskanzlei daſelbſt.
Siebert, Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Da ich vernommen, daß viele Herrſchaften und Goͤnner ſich um mein Logis
er=
kundiget, ſolches aber nicht erfahren koͤnnen. So thue es hier durch bekannt machen
und zugleich anzeigen, daß mein Aufenthalt allhier uicht lange mehr ſeyn wird,
denje=
nigen, welchen meine Zeichnungen nicht bekannt, thue zugleich kund, daß ſolche ſich
von den gewoͤhnlichen weit unterſcheiden, ich nehme den Schatten bei Tag und mache
Silhouetten auf Glas als Papier in Lebensgroͤſe, mit allen bunden Verzierungen.
Mein Logis iſt im Anker in der Ochſengaſſe.
Zirkler, Silhcuetteur.
Naͤchſt dem Jaͤgerthor im Hinterbau eine Stiege hoch iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehet in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz, verſchloſſenen Keller
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, welches ſogleich bezogen werden kann. Das Naͤhere
iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 17. bis den 24. Dec. 1791.
Herr Schweizer, Bauinſpektor, Herr Hartmann, aus Frankfurt; Herr Zeller, Maler
aus Mainz; Herr Schoͤne, Handelsmann aus Hannover, log. im Trauben.
Herr Jeſele, Handelsmann aus Italien, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Durwangen, log. im Schwanen.
Herr Bergmann, Peſthalter aus Wiesbaden, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secei und Herr Primaoͤſi, Handelslute aus Italien; Herr Elterrmann,
Ge=
wuͤrzhaͤndler von Fuld; Herr Huͤgel, Licentiat von Mannheim, log. in
der Krone.
Herr Zirkler, Maler aus Lauterbach, log. im Anker.
Ab= und durchgereiſte Herrn Vaſſagiers:
Herr von Lengelfeld, Preuſſiſcher Generalieutenant, den 18. Dec. Herr Graf von
Wittgenſtein, Pfaͤlziſcher geheimer Rath, den 20ten. Herr Koͤniger, Lieu=
—
Lenant von der leichten Infanterie zu Gieſen, eod. Herr von Gardueck,
Obriſter, und Herr von Nalmour, Kapitain, in Franzoͤſiſ. Dienſten, eod.
Herr von Zeiler, Kaiſerlicher Kriegskommiſſarius, eod. Herr Graf
Alde=
gondo, Herr Graf Noville, Herr von Arville und Herr von Planitz,
Fran=
zoͤſiſ. Offziers, eod. Herr v. Erdmannsdorf und Herr v. Walfranedorf;
ckommen von Karlsruhe, de 23ten. Herr von Bloͤhr, aus England, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte
Den 18. Dec., dem Burger und Mezgermeiſter, J. Leonh. Arnheiter, ein Soͤhnlein.
dem Erbbeſtaͤnder aͤuß dem Guth des Fuͤrſtl. Waiſenhauſes, Johann
Georg Ewald, ein Toͤchterlen
dem Burger=und Ackermann, Joh. Martin Moͤſer, ein Soͤhnlein.
—
dem Beiſaß und Maurergeſell, Joſeph Ruͤdlinger, ein Toͤchterlein.
Din 20ten, dem Burger und Baͤckermeiſter, Johannes Becht, ein Toͤchterlein.
dem Burger und Mezgermeiſter, Joh. Heppenheimer, ein Toͤchterlein.
—
dem Kutſcher bei Ihro Excellenz dem Herrn Oberjaͤgetmeiſter von
Baum=
bach, Johann Chriſtian Schmitt, ein Toͤchterlein.
Den 24ten, dem Burger und Ackermann, Johann Perer Buͤttner, ein Toͤchterlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 19. Dec., dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes Vogel, ein Soͤhnlein.
Lopulirte.
Den 20. Dec., Johann Chriſtian Schmitt, Kutſcher bei Ihro Excellenz dem Herrn
Oberjagermeiſter von Baumbach, weil. Meiſter Philipp Georg Schmitts,
geweſenen Burgers und Faͤrbers zu Eimbach, im Naſſau=Uſingiſchen,
nach=
gelaſſener aͤlteſter ehelichet Sohn, und Anna Sabina, Hrn. Schulz,
Forſt=
laufers zu Oberzelle in Heſſen, eheliche Tochter.
Ropulirte bei der reformiten Gemeinde.
Den 18. Dec., Meiſter Johannes Vogel, Burger und Scheeiner allhier, des
ver=
ſtorbenen Burgers und Schloſſermeiſters Jehannes Vogel, aus Zurch,
ehelicher Sohn, mit Anna Katharina, des dahieſigen Burgers und
Schre=
nermeiſters, Johann Georg Quirin, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Veerdigte.
Den 18. Dec., dem Burger und Schneidermeiſter, Joh. Matthaͤus Kunz, ein
Toͤch=
terlein, 1 Jahr, 10 Monate und 14 Tage alt.
Den 20ten, dem Burger und Mezgermeiſier, Gcorg Balthaſar Schnell, ein
Toͤch=
terlein, 11 Monate weniger 2 Tage alt.
Den 21ten, dem Bürger und Regozianten, Hin. Emmert, ein Toͤchterlein, 1 Jahr
und 7 Monate alt.
Eod., aus dem Hofgtal: Charlotta Knodelin, von hier, 58 Jahre alt.
Den 23ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Peter Chriſiian Lautenſchlaͤger, ein
Soͤhnlein; 5 Jahre und 3 Maxste alt.
Den 24ten, Fraͤulein Karolina Chriſtiana Eilbrecht von Diirkheim, Hofdame bei
der verwittweten Frau Landgraͤfin Georg, Hochfuͤrſtl. Durchlaucht, auch
exſpektivirte Kapitularin des hochadlichen freien weltlichen Stifts zu
Lipp=
ſtadt, 57 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt.
Eod., dem Burger und Leinenwebetmeiſier, Johann Jakob Moͤſer, ein Söͤhnlein,
2 Jahre, 4 Monate und 13 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger und Mezgermeiſier, Johann Leonhard Foͤrſter, ein
tod=
gebohrnes Toͤchterlein.