Darmstädter Tagblatt 1791


19. Dezember 1791

[  ][ ]

Anno 1791.
den 19. December.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem

No. 51.

Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
GLatt,,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

1
Rindfleiſch

Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
- Schinken u. Dorrfl.
- Speck.

1
Nierenfett.

1
- Hammelsfett,
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 8
Ein Kalbsgeluͤng 9
Ein Hammelsgelung
1 Pfud Ochſengelung
Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
=
1
Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
8 3
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

2
5
12
15
13
14
10
10
2
10
32
10
6
3
2
41

pf.

kr.
40
46
3
22

und Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl . 32
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 42,48
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen 20
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus, 4
- uͤber die Straße
1 - Jungbier im Haus

kr.
48
24
und uͤber die Straße,
1 - Bierhefe
24
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
17118
Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck
4
Eier 4 auch 5 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
4
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen! 1 3
Vor 4kr. dito
2 15
Vor 6 kr. dito
3 24
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
11
Vor 2kr. dito
22

Vor 1kr. Waſſerweck
10
Vor 1kr. Milchweck
8
Vor 1 kr. Milchbrod
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Feruchtpreiſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 140 45 9 50, Amt Dornberg
40 2 30 5 2 2 2 10 Amt Lichtenberg 2 45 2 45 2 6 2 20 Cent Pfungſtadt 40 2 Cent-Arheilgen 45 2 40 2 2 20 Amt Zwingenberg .2 6 2 35 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkauſen.
Den 19ten dieſes und an folgenden Taͤgen, jedesmal des Nachſnittags von 2 bis
5 Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe zum Schwanen dahier, theologiſch=hiſtoriſch= Phy=
ſtkaliſch
=und mathematiſche Buicher gegen baare Bezahlung verſteigt werden, welches,
ſo wie auch daß die dießfallſigen Verzeichniſſe in der Fuͤrſtl. Hof= und Kanzleibuchdru=
kerei
ohnentgeldlich zu haben ſind, hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Darm=
ſtadt
, den 2. December 1791.
Von Kommiſſionswegen.
Reh, Fuͤrſtl. Regierungs= und Konſiſtorialſekretarius.
Naͤchſtkommenden Dienſtag, als den 20ten dieſes, Morgens neun und Nachmit=
tag
um zwei Uhr, ſoll in des Handelsmann Fuhren Behauſinng in der alten Vorſtadt
Gold, Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk und ſonſtiger Hausrath an den Meiſt=
bietenden
gegen baare Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 16. Dec. 1791.
Von Kommiſſionswegen.
Buchner, Fuͤrſil. Regierungsſekretaͤr.
Der Eigenthuͤmer des in der hieſigen Geld= und Haͤuſer=Lotterie gewonnenen
groͤßten Hauſes macht hierdurch ferner bekannt, daß die auf den 19ten dieſes Nach=
mittags
um 2 Uhr feſtgeſezte und in den vorigen Blaͤttern bereits publicirte Verſtei=
gerurg
deſſelben ohne weitere Ratifikation geſchehen und das Haus dem Meiſtbie=
tenden
ſogleich uͤberlaſſen werden ſoll.
Dienſtags den 27ten December ſollen auf der hieſigen Schneidmuͤhle, Ochſen,
worunter einige Faſſelochſen, Kuͤhe, Pferde von verſchiednem Alter, an die Meiſt=
bietende
verkauft werden, welches den Liebhabern hierdurch bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 16ten Dec. 1791.
Den 28ten dieſes ſollen die diesjaͤhrige hieſige Kirchenfruͤchte, als Korn, Gerſten,
Spelz und Hafer, in meiner Behauſung verſteigert und gegen gleichbaldige Zahlung
an den Meiſtbietenden erlaſſen werden. Wolfskehlen den 5ten December 1791.
H. P. Schafner, Kaſtenmeiſter daſelbſt.
Auf Dienſtag den 20. December, Nachmittags um 1 Uhr ſollen die hieſigen Kir=
chenkaſtenfruͤchte
: als 20 Mltr. 3 Smr. Korn, 18 Mltr. 3 Smr. Gerſten, 18 Mltr.
3 Smr. Spelzen, und 18 Mltr. 3 Smr. Hafer in meiner Behauſung dem Meiſtbie=
tenden
nach vorher gezeigter Probe oͤffentlich gegen baare Bezahlung zugeſchlagen wer=
den
. Roßdorf, den 2. Dec. 179r.
Johann Peter Schumann, Kaſtenmeiſter daſ.
Beim Faktor Will in der Buchdruckerei und in ſeinem Logis im Hirſch ſind in Kom=
miſſion
zu haben: Offenbacher Taſchenkalender, verſchiedene Sorten Neujahrswuͤn=
ſche
, Viſitbillets, ein Schauſpiel in 5 Akten, betitelt: das Kind der Liebe, fuͤr 24 kr.
und C F. Wittich, delincatio juris civllis Haſſo-Caſſellani, P. I. fuͤr 1fl. 12 kr.
Bei Endesbenannten ſind alle Gattungen genealogiſche=Militaͤr= hiſtoriſche= Mo=
den
= Und Daͤmen=Kalender; wie auch Muſen=Almanach, Viſit=Billets, auch alle
Sorten der auserleſenſten Neujahrswuͤnſche auf Atlas und ohne Atlas, fuͤr das
Jahr 1792, in den biuigſten Preiſen zu haben.
Sparſchneider.
Schillers und alle andre Sorten genealogiſche Kalender und Neujahrwuͤnſche,
ſswol ordinaire als auch ganz extra feine, ſamt Viſitbillets, ſind zu haben bei
Buchbinder Sinnigſohn.

[ ][  ][ ]

Vor dem Jaͤgerthor, naͤchſt den herrſchaftl. Wingerten, iſt ein Gaͤrtgen, ſo ein
Viertel haͤlt, mit jungen Obſtbaͤumen beſezt und mit einem Haͤusgen verſehen, aus
freier Hand zu perkaufen. In der Buchdruckerei wird das Weitere geſagt.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Demnach die Winter= und Sommer=Schaafweide der Gemeinde Arheilgen ſeit
Michaelis dieſes Jahrs durch den Abzug des bisherigen Beſtaͤnders vom Kranichſtei=
ner
Hof vacant worden, und auf anderweite 6 Jahre, unter den bisherigen Bedin=
gungen
, an den Meiſtbietenden verpachtet werden ſoll, und hierzu Terminus auf
Donnerstag den 22ten naͤchſteintretenden Monats Decembers fruhe 10 Uhr anbe=
raumt
worden; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich
in dem vorbemerkten Termin zu Arheilgen einfinden, die Bedingungen vernehmen
und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 25ten Nov. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Bei Endesunterzeichnetem iſt zu vermiethen in meiner Behauſung eine Stiege hoch
vier Stuben, eine Kuͤche und Kammer, ſodann zwei Stiegen eine Stube, zwer Kam=
mern
, eine Kuͤche und Holzplatz, nebſt Keuer, und kann bis kommenden Maͤrz des
Johann Ludwig Brückner.
1792ſten Jahres bezogen werden.
In dahieſiger Stadt=Fleiſchſchirne iſt ein Logis im dritten Stock vorn heraus,
beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche, Platz auf dem Boden, Keller und
Holzplatz, zu verlehnen, welches allſtuͤndlich bezogen werden kann. Darmſtadt den
17ten December 1791.
Der hieſige Burger und Fuhrmann, Balthaſar Klepper, wohnhaft am kleinen
Roͤhrbrunnen, macht hiermit bekannt, daß er kuͤnftigen Montag, den 19ten dieſes,
zum erſtenmal nach Frankfurt fahren= und wie die uͤbrigen Kaͤrcher woͤchentlich 2mal,
um die bekannte beſtimmte Zeit fortſetzen wird; ſein Sohn, der bisher bei der Wittwe
Herchenroͤderin in Dienſte geweſen, wird dieſes Geſchaͤfte beſorgen, welcher ſich dem
Publiko beſtens recommendirt, indem man auf prompte Bedienung und billige Preiſe
ſichere Rechnung machen kann. Darmſtadt den 17ten December 1791.
100 Gulden Kuratelgeld liegen gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen.
Das Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten voll=
zogenen
279ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
70. 30.
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Numern:
27. 28.
16.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 280te Ziehung geſchiehet den 6. Januar
1792, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 16. December 1791.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 10. bis den 17. Dec. 1791.
Herr Zeller, Maler aus Mainz, log. im Trauben.
Herr Pompe, Handelsmann aus Boͤhmen, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen; Herr Hennighans, Handelsmann aus
Elberfeld, log. im Schwanen.
Herr Schroͤger, Handelsmann aus Meerholz, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Secei und Primaoͤſi, Handelsleute aus Italien; Herr Weber, Handelsmann
aus Solingen; Herr Hiigel, Licentiat von Mannheim, log. in der Kron.
Frau Schilling, Handelsfrau von Mannheim, kog. im Loͤwen.

[ ][  ]

Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Stamm, Lieutenant in Hollaͤndiſchen Dienſten, log. bei Herrn Kammer=
rath
Stamm.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf von Lehrbach, aus Salzburg, den 10ten Dec. Le Marquis de Cha=
teau
Thierry, Graf von Monchereuil, Graf von Somreaux, Graf von
Poncharterie, und Graf von Fougeron, Franzoͤſiſche Officiers, den 11ten.
Herr Graf von Callenberg, aus Sachſen, eod. Herr Graf von Witt=
genſtein
, Pfaͤlziſcher geheimer Rath, den 12ten. Herr Graf von Er=
bach
, und Graf von Valon, Franzoͤſiſche Officiers, eod. Herr Graf
von Brion, Graf von Dampier, und Herr von Croismare, Franzoͤſiſche
Officiers, den 13ten. Herr von Erdmannsdorf, und Herr von Wal=
fransdorf
, kommen von Frankfurt, den 15ten. Herr von Kronſtein,
Kammerjunker aus Braunſchweig, eod. Herr Graf von Bebera, nebſt
Suite, eod. Le Marquis de Rochedumaine, General, le Marquis de
Carberon, und Herr von Megvigny, Obriſte in Franzoͤſiſchen Dienſten,
den 16ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12. Dec., dem Fuͤrſtl. Hofrentmeiſter, Herrn Wilhelm Chriſtoph Follenius,
ein Soͤhnlein.
Den 13ten, dem Burger und Ackermann, Johann Juſtus Bierach, ein Soͤhnlein.
Den 17ten, dem Kaufmann, Herrn Chriſtoph Albrecht Weiß, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 8. Dec., Meiſter Johann Philipp Dingeldey, Burger und Baͤcker allhier, des
Centſchöffen zu Neunkirchen, Hrn. Georg Dingeldey, juͤngſter ehelicher
Sohn, und Jgfr. Anna Maria, weil. des geweſenen Schulmeiſters zu
Haͤnlein, Oberamts Zwingenberg, Hrn. Peter Reichards, hinterlaſſene
dritte eheliche Tochter.
Den 11ten, Herr Johann Philipp Gerſt, Aſſor bei Fürſtl. Landesskonomie=
Deputation allhier, weil. des geweſenen Fuͤrſtl. Oberſchultheiſen zu Roß=
dorf
, Herrn Gerſt; nachgelaſſener ehelicher Herr Sohn, und Jungfer
Maria Barbara, des Kapitains bei dem Fürſtl. Regiment Erbprinz allhier,
Herrn Johannes Wack, eheliche Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12. Dec. aus der Armenkaſſe: dem Burger und Weisbindermeiſter, Chriſtoph
Kuͤhnly, ein Soͤhnlein, 2 Jahre und 5 Wochen alt.
Eod., Urſula Eliſabetha, des verſtorbenen Burgers und Schumachermeiſter Schmitts,
hinterlaſſene Wittwe, 72 Jahre und 4 Monate alt.
Den 13ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Georg Martin Seipel, ein Soͤhn=
lein
, 3 Jahre und 4 Monate alt.
Eod., der Eliſabetha Linneſtruthin, ihr unehelich Toͤchterlein, 6 Wochen alt.
Den 17ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johann Franz Iſſel, ein Soͤhn=
lein
, 8 Monate und 3 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 15. Dec., dem dahieſigen Hochfuͤrſtlich Heſſiſchen Kammerherrn, Freiherrn
von Uttenrodt, eine Fraͤulein Tochter, alt 3 Jahre, 9 Monate und 20 Tage.