Darmstädter Tagblatt 1791


12. Dezember 1791

[  ][ ]

Anno 1791.

den 12. December.

No. 50.

Mit Hofhfürſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzergungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch 7

1
1
1
1
1
1

Rindfleiſch

Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
Spock
1
Nierenfett.
Hammelsfette
Schweinenſchmalz
Ein Kalssgegroͤß 8
Ein Kalbsgelung 9

Ein Hammelsgelung
1. Prumd Ochſengelung
1 Bratzurſt .
1 Leber= u. Blutw. 6 a
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf 8 3
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

6
6
12
15
13
14
14
3
10
7
3
10
8
32
10
6
1
fl.
9
15

und Marktpreis.
pf.
2
Ein Kumpf Hafermehl

1
1

1

kr.
45
52
2
22

1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40l48
1 Kpf. kleingeſchaͤtter Gerſten 60 80
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb.im Haus, 4
- uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße.
- Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter 17l18
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuck.
Vixz. a ouch e Stuͤk vor
Em auſgeſezter Kumpf Kartoffeln 6
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1½
Vor 4kr. dito .. 2114
Vor 6 kr. dito

3 21
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito
22
Vor 1kr. Waſſerweck.
10
Vor 1kr. Milchweck
8
Vor 1 kr. Milchbrod

2
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 7 xr. 2 Pf.

kr.
48
20
24
3
2
6
4
4

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mtr.
Korn, Mtr.
Berſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. 4. kr. 2 ffr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim. 40 2 45 5 l. Amt Dornberg= 40 5 2 20 Umt Lichtenberg 5 45 45 6 2 15 Cent Pfungſtadt 40 Tent Arheilgen 45 40 2 20 Amt Zwingenberg 2 6 2 35 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Oeſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Den 19ten dieſes und an folgenden Taͤgen, jedesmal des Nachmittags von 2 bis
6 Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe zum Schwanen dahier, theologiſch=hiſtoriſch= Phy=
ſikaliſch
=und mathematiſche Buͤcher gegen baare Bezahlung verſteigt werden, welches,
ſo wie auch daß die dießfaliſigen Verzeichniſſe in der Fuͤrſtl. Hof= und Kanzleibuchdru=
Lerei ohnentgeldlich zu haben ſind, hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Darm=
ſadt
, den 2. December 1791.
Von Kommiſſionswegen
Reh, Fuͤrſtl. Regierungs= und Konſiſtorialſekretarius.
Da die Kabinetskaſſier Pfaffiſche Erben entſchloſſen ſind, auf den 14ten dieſes
Monats, ihr allhier im Birngarten gelegenes Wohnhaus, in dem Gaſthaus zur
Krone, Hachmittags um 2 Uhr, worauf bereits 3500 fl. aus freier Hand geboten
worden ſind, an den Meiſtbietenden und zwar ohne Ratification, jedoch gegen gleich
baare Bezahlung verſieigern zu laſſen; ſo wird dicſes zu jedermanns Wiſſenſchaft
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 5. Dec. 1791.
Es dienet zur Nachricht, daß das in der Darmſtaͤdter Geld= und Haͤuſerlotterie
gewonneite groͤſte Haus, a 6o Fuß lang, 40 Fuß breit, ſamt zugehoͤriger mit einer
Mauer umgebenen Hofreite, den 19ten zukuͤnftigen Monats Decembris in dem Gaſt=
haus
zum rauben daſelbſt an den Meiſtbietenden ſalva tanien ratiſicatione unter an=
nehmlichen
Bedingniſſen, Nachmittags um 2 Uhr, oͤffentlich verſteigert werden ſoll.
Demnach der hieſige Burgee und Schreinermeiſter, Adam Klunk, ſein in der
kleinen Ochſengaſſe zwiſchen dem Schutzjuden Jeremias Aaron und dem Kiefermei=
ter
Buͤrger gelegene Haus und Hofreite, am leztverfloſſenen Dienſtag, als dem
beſtimmten Steigerungstermin, da wegen dem geweſenen Markttag manche Lieb=
haber
beizuwohnen behindert worden, nicht losgeſchlagen, und daher Mittwochen
den 14ten hujus, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Schwanen noch=
malen
freiwillig oͤffentlich ohne Ratifikation aufſtecken und dem Meiſtbietenden uͤber=
laſſen
will; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſt=
tragende
ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 10. Dec. 1791.
Des hieſigen Nachrichter, Hn. Schoͤnbeins Garten, im Soter, der Angewann
und der Roßdoͤrfer Straße beforchend, haͤlt in ſich laut Flurbuch, Pag. 1337., No.
31, 32, 33 und 34, welchen derſelbe entweder im Ganzen oder Stuͤckweis Dienſtags
den 13. Dec. Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone in Darmſtadt oͤffent=
lich
unter annehmlichen Konditionen verſteigen zu laſſen, geſonnen iſt. Beſſungen,
den 29. Nov. 1791.
C. Geyer, Furſtl. Steuerperäquator.
Den 28ten dieſes ſollen die diesjaͤhrige hieſige Kirchenfruͤchte, als Korn, Gerſten,
Spelz und Hafer, in meiner Behauſung verſteigert und gegen gleichbaldige Zahlung
an den Meiſtbietenden erlaſſen werden. Wolfskehlen den 6ten December 1791.
H. P. Schafner, Kaſtenmeiſter daſelbſt.
Auf Dienſtag den 20. December, Nachmittags um 1 Uhr ſollen die hieſigen Kir=
chenkaſtenfruͤchte
: als 20 Mltr. 3 Smr. Korn, 18 Mltr. 3 Smr. Gerſten, 18 Mltr.

[ ][  ][ ]

3 Smr. Spelzen, und 18 Mltr. 3 Smr. Hafer in meiner Behauſung dem Meiſtbie=
tenden
nach vorher gezeigter Probe offentlich gegen baare Bezahlung zugeſchlagen wer=
den
. Roßdorf, den 2. Dec. 1791.
Johann Peter Schumann,
Kaſtenmeiſter daſ.
Zwei groſe braune Wallachpferde, ſo zum Zug zu gebrauchen, nebſt Geſchirr,
Wagen, Pflug, Ege und ein Faſſelſchwein, ſollen Mittwochs den 14ten December,
Morgens um 9 Uhr, in dem Pfarrhaus zu Dornheim an den Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Ein Wingert, auf dem heil. Kreuz liegend, von 464 Ruthen 9 Schu, benebſt
einem Haͤusgen, Obſtdoͤrre und ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen, kann aus freier Hand
gegen billige Konditionen verkauft werden. Liebhaber koͤnnen das Naͤhere in der
Buchdruckerei erfragen.
Beim Faktor Will in der Buchdruckerei und in ſeinem Logis im Hirſch ſind in Kom=
miſſion
zu haben: Offenbacher Taſchenkalender, verſchiedene Sorten Neujahrswuͤn=
ſche
, Viſitbillets, ein Schauſpiel in 5 Akten, betitelt: das Kind der Liebe, fur 24 kr.
und C. F. Wittich, dellncatio juris civilis Haſſo-Caſſellani, P. I. fuͤr 1fl. 12 kr.
Bei dem Hof= und Kanzleibuchbinder Sparſchneider ſind alle Sorten genea=
logiſche
Kalender und Muſenalmanachs auf 1792. um die bekannte Preiſe zu haben.
Goͤttinger und Gothaer genealogiſche Kalender auf 1792. a 1fl. 12 kr. nebſt
Muſenalmanach auf 1792. a 1fl., und Kalender zum Vergnuͤgen, mit 36 illumi=
nirten
Kupſern, detreffend die roͤmiſche Karnewall, a 2fl., dito nicht illuminirt
a 1 fl., ſodann Kalender ohne Kupfer a 20 kr. ſind bei mir zu haben.
Wuͤſt, Hofbuchbinder.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Es wird hiermit Jedermann verwarnet, dem Fuͤrſtl. Regierungsregiſtrator
Wagner dahier fuͤhrohin etwas in der Abſicht zu creditiren, um die Zahlung von deſ=
ſen
ruͤckſtaͤndiger oder laufender Beſoldung zu erhalten, da in Anſehung derſelben,
ſchlechterdings keiner Klage, ſie ſey von welcher Art ſie wolle, bei Hochfuͤrſtl. Regie=
rung
in Zukunft Statt gegeben werden kann. Sign. Darmſtadt den 22ten Nov. 179I.
Fuͤrſtl. Heſſ. Regierungskanzlei daſelbſt.
Siebert, Füͤrſtl. Regierungsſekretaͤr.
Demnach die Winter= und Sommer=Schaafweide der Gemeinde Arheilgen ſeit
Michaelis dieſes Jahrs durch den Abzug des bisherigen Beſtaͤnders vom Kranichſtei=
ner
Hof vacant worden, und auf anderweite 6 Jahre, unter den bisherigen Bedin=
gungen
, an den Meiſtbietenden verpachtet werden ſoll, und hierzu Terminus auf
Donnerstag den 22ten naͤchſteintretenden Monats Decembers fruͤhe 10 Uhr anbe=
raumt
worden; als wird ſolches hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich
in dem vorbemerkten Termin zu Arheilgen einfinden, die Bedingungen vernehmen
und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 25ten Nov. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
In der neuen Vorſtadt No. 610. iſt ein Logis im zweiten Stock im Nebenbau zu
verlehnen, beſtehet aus 4 Stuben und 1 Kammer in einer Reihe - alsdann im
dritten Stock 3 Dachſtuben auf die Straſe, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ]

Bei dem geweſenen Unteroffizier Dillmann liegen 2000 fl. auf ſichere gerichtliche
Hypothek entweder ganz oder zertheilt in Kommiſſion zu verlehnen.
Beim Kaſtenmeiſter Valentin Reiz in Graͤfenhauſen liegen 110 fl. Kirchenkaſten=
gelder
zu verlehnen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 3. bis den 10. Dec. 1791.
Herr Graf von Callenberg, aus Sachſen; Herr Graf von Lehrbach, aus Salzburg;
Herr Kirmais, Muſikus aus Muͤnchen; Herr Zeller, Maler aus Mainz,
log. im Trauben.
Herr Pompe, Handelsmann aus Boͤhmen, log. im Engel.
Herr Lindlau, Malereihaͤndler aus Mainz, log. im Adler.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen; Herr Hennighaus, Handelsmann aus
Elberfeld, log. im Schwanen.
Herr Garrond, aus Italien, Herr Schroͤger, aus Meerholz, Handelsleute, log.
im froͤhlichen Mann.
Herr Antoni, Herr Voulbi, Herr Secki, und Herr Primaweſi, aus Italien, Herr
Weber, aus Mainz, ſaͤmtlich Handelsleute; Frau Chrhardtin, Handels=
rau
aus Bensheim, log. in der Krone.
Herr Taxelec, Handelsmann aus Italien, log. in der Sonne.
Herr Laurenzi, Handelsmann aus Italien; Frau Schilling, Handelsfrau von
Mannheim, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Caſpar, Adjutant in Kaiſerlichen Dienſten, den 1ſten Dec. Herr Graf von
Eberſiein, den 6ten. Herr Maſſenbach, Kaiſerlicher Rittmeiſter, epd.
Herr Graf von Wittgenſtein, und Herr von Ludwig, Pfaͤlziſche geheime
Raͤthe, den 7ten. Herr von Flems, aus Binden, den 8ten. Herr Baſtiſt,
geweſener Hollaͤndiſcher Lieutenant, eod. Herr von Spener, Lieutenant
in Engliſchen Dienſten, den 9ten. Herr von Lieven, aus Kurland, den
10ten. Herr von Talleran, Lieutenant in Franzoͤſiſchen Dienſten; eod.
Herr Farbier, aus Italien, eod. Le Margus de Vocaux, Kapitain;
und Herr Graf Clermon, aus Frankreich, eod. Herr von Bertram,
aus Oeſterreich, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohren und Getauft
Den 10. Dec., dem Fuͤrſtl. Oberforſtamtskanzleidiener, Johannes Kuhlmann, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4. Dec., des Fürſtl. Hofſekretaͤrs, Herrn Johann Konrad Müllers, Frau
Eheliebſte, 30 Jahre, 3 Monate und 9 Tage alt.
Eod., dem Burger und Zimmermeiſter, Johann Adam Becker, ein Toͤchterlein,
1 Jahr, 8 Monate und 24 Tage alt.
Den 8ten aus der Armenkaſſe: Anna Marja, des geweſenen Kutſcher Rebels,
Ehefrau, 51 Jahre alt.
Den 9ten, der Burger und Schoͤnfaͤrbermeiſter, Friedrich Wilhelm Gemünder,
60 Jahre und 6 Monate alt.
Eod., dem Gloͤckner und Kirchendiener bei allhieſiger Stadtkirche, Hrn. Karl Lud=
wig
Muͤller, ein Toͤchterlein, 17 Tage alt.