Anno 1791.
den 28. November.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 48.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
1
1
1
1
1
1
Rindfleiſch
Kalbſeiſch
Hammelfleiſch
Schpaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl. 12
Speck.
Nierenfett13
Hammelsfett
Säzweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 8
Ein Kalbsgelung
Ein Hammeisgeluͤng
1 Pfimd Ochiengelung
1 Suͤlzen.
- Bratwuͤrſt.
1 Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf 5
Ein aalbsſuß
8
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Tin Malter Wanzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl:
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=odLagerb.im Haus
- uber die Straße
1
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße.
- Bierhofe
1
— Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter.
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck.
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1½-
Vor 4kr. dito
2 14
Vor 6 kr. dito.
321
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito.
22
Vor 1kr. Waſſerweck.
- 10
Vor 1kr. Milchweck
8
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
7 2
kr.
32
48
18
80
29
24
4
24
5
18
4
3
2.
Kommißbrod ſoll gelten 7 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 40 2 45 5 „ — — Amt Dornberg 50 2 50 5 — 2 — 2 20 Amt Lichtenberg1½ 50 2 40 2 2 15
Tent Pfungſtadt 40 . . — — Cent Arheilgen
3 45 2 40 2 2 20 Amt Zwingenberg 4 3 - 2 6 2 35 [ ← ][ ][ → ]
I. Edictalladungen.
Alle diejenige, welche an des dahier verſtorbenen Fuͤrſtl. Sekretaͤr Fritſchen
Ver=
laſſenſchaft rechtsbegruͤndete Anſpruͤche zu haben vermeynen, werden hiermit
perem=
torie eitirt und vorgeladen, ihre etwaige Forderungen a Dato binnen 14 Tagen vor
unterſchriebenem Kommiſſario gehoͤrig anzuzeigen und richtig zu ſtellen, gegenfalls
aber ſich ohnfehlbar zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf dieſes Termins damit nicht
weiter gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 24ten November 1791.
Von Kommiſſionswegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs=Sekretariatsaceſſiſt.
Nachdem, um die Kinder 1ter und 2ter Ehe, ſodamn die Wittwe des dahirr
verſtorbenen Burgers und Zimmermeiſiers, Leonhard Staufferts, behoͤrig
ausein=
ander ſetzen zu koͤmen, noͤthig iſt, einen ſicheren Statun aivum ≈ paſſivum zu
ha=
ben; als werden alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft gedachten Staufferts
etwas zu fordern haben, hiermit ettirt und erfordert, Dienſtags den 13ten Dec.
d. J. fruͤhe um 9 Uhr vor Fürſtl. Oberamt Lahier zu erſcheinen, ihre
Schuldfor=
derungen anzugeden, und mittelſt Vorzeigung derer in Handen habender
Verbrie=
fungen behoͤrig zu liquidiren, unter der Bedrohung, daß diejenige, weice in
die=
ſem Termin nicht erſcheinen, nachher mit ihren Forderungen nicht gehoͤrt, ſondern
abgewieſen werden ſollen. Darmſtadt den 14ten Nov. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
1I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdem Sereniſſimi Regentis Hochfuͤrſtl. Durchlaucht unterzeichneter Fuͤrſtl.
Bau=
kommiſſion gnaͤdigſt befohlen, beide neue Haͤuſer in der neuen Stadt, welche Hoͤchſt
Dieſelben in der diesjaͤhrigen Lotterie gewonnen, unter Vorbehaltung Hoͤchſteigner
Ratifikation, offentlich an den Meiſtbietenden zu verſteigern; ſo wird ſolches dem
Publiko hierdurch bekannt gemacht, und der Verſtreichungs=Termin auf den
5ten December d. J. feſtgeſezt, wo die Kaufliebhaber Nachmittags 2 Uhr in des
Wirth Wießners Wohnung vor dem neuen Thor ſich einfinden und die weitere
Bedingniſſe vernehmen werden. Darmſtadt den 10ten November 1791.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Baukommiſſion.
Es dienet zur Nachricht, daß das in der Darmſtaͤdter Geld= und Haͤuſerlotterie
gewonnene groſte Haus, a 60 Fuß lang, 40 Fuß breit, ſamt zugehoͤriger mit einer
Mauer umgebenen Hofreite, den r9ten zukunftigen Monats Decembris in dem
Gaſt=
haus zum Trauben daſelbſt an den Meiſtbietenden ſalva tamen ratificatione unter
an=
nehmlichen Bedingniſſen, Nachmittags um 2 Uhr, oͤffentlich verſteigert werden ſoll.
Naͤchſtkommenden Donnerstag, als den 1ſten December, Nachmittags um 2 Uhr,
und den folgenden Tag, ſollen in dem hieſigen Gaſthaus zum Ergel, Gold, Silder,
Kleider, Weiszeug und allerhand Hausrath, gegen gleichbaldige baare Bezahlung
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden; welches demnach zu Jedermanns
Nachricht hierdurch bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 24ten Nov. 1791.
Von Kommiſſionswegen.
Siebert, Fuͤrſtl. Regierungs=Sekretariatsacceſſiſt.
Demnach auf das in der Paͤdagoggaſſe neben Henrich Handſchuchen Wittwe
ge=
legene Wohnhaus des dahier verſtorbenen Burgers und Zimmermeiſters Leonhard
Staufferts, nicht mehr als 1200 Gulden, auf deſſen im Niederfeld Nro. 19. in
der 10ten Gewann gelegenen Zimmerplatz, ſamt darauf ſtehenden Gebaͤuden und
Garten aber nicht mehr als 616 Gulden in denen vorher anberaumt gewoſenen Ver=.
ſteigerungstermimen gebetten und daher verordnet worden, daß dieſe Grundſtuͤcke
auf den naͤchſten Baͤttag nochmals auſgeſteckt, wenn alsdann aber nicht mehr
ge=
botten werden wirde, fuͤr die vorbemeldte Gebotte zugeſchlagen werden ſolle; als
wird ſolches und daß die Verſteigerung auf dem hieſigen Rathhaus geſchehen ſolle,
zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt den 1aten
Nov. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſ.
Demnach der hieſige Burger und Schreinermeiſter, Adam Klunck, ſein in der
kleinen Ochſengaſſe zwiſchen dem Schutzjuden Jeremias Aaron und dem
Kiefermei=
ſter Buͤkger gelegene Haus und Hofreite, Dienſtags den 6ten Dec. d. J.
Nachmit=
tags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zum Schwanen freiwillig oͤffentlich aufſtecken und
dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen will; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit di Luſttragende ſich alsdann einfinden und mitbieten moͤgen.
Darm=
ſtadt den 16ten Nov. 1791.
Mittwoch den 7ten Dec. d. J. Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem Kriegsrath
Merkiſchen Hauſe dahier:
Zwei fuͤnfjaͤhrige Zugpferde, nemlich, Wallach und eine traͤchtige Stute, beide
Rappen.
Eine braune achtjaͤhrige Stute, auch zum Reiten zu gebrauchen.
Drei traͤchtige Kuhe, zwei Rinder, ſunf Schweine, worunter ein traͤchtiges
Faſſelſchwein; ſodann
Ein zweiſitziger engliſcher Reiſewagen mit Stahlfedern.
Eine zugemachte Chaiſe mit 3 Glaͤſern.
Ein Leiter waren mit Zugehoͤr, zwei Pferdskummet nebſt Zaͤume, zwei noch
brauchdare und zwei abgaͤngige Chaiſengeſchier, drei Sättel, nebſt
ver=
ſchiednem andern Pferdsgeſchirr, ein Pfiug, eine eiſerne und eine hoͤlzerne
Egge; ferner.
600 Boſen, theils Rocken= theils Futterſtroh, 40 - 50 Centner Heu, 15
Centner Ohmet, 40-50 Malter Kartoffel, ein 28ſchuhiges eichenes Klotz,
900 Schuh geſchnittenes eichenes Bauholz und 289 Schuh Flotzholz,
oͤffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung zugeſchlagen werden.
Solches wird auf Verlangen der Kriegsrath Merkiſchen Frau Wittwe hierdurch
zu Jedermanns Nachricht mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht, daß die erwaͤhnte in
der Merkiſchen Behauſung zu Darmſtadt ſtehende 2 Chaiſen auch allenfalls vor dem
Steigerungstermin aus freier Hand verkauft werden wuͤrden. Auch befinden ſich
in dem hieſigen Merkiſchen Garten etliche 1000 Stuͤck junge italieniſche Pappeln,
wel=
che hundertweis in billigem Preiſe zu kaufen ſind. Arheilgen den 18ten Nov. 1791.
Eßwein, Füͤrſtl. Marſchkommiſſarius.
Im Pfarrhaus zu Biebesheim ſollen den 5. Dec. Vormittags um 10 Uhr, 67 Mltr.
Spelz, 25 Mltr. Gerſte und 15 Mltr. Korn gegen baare Bezahlung verkauft werden.
Joh. Jikolaus Hamm, Kaſtenmeiſter daſ.=
1II. Vermiſchte Nachrichten.
Auf gnäͤdigſten Befehl und unter Hoͤchſter Garantie des regierenden Herrn
Land=
grafen zu Heſſen=Darmſtadt, Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht, iſt eine aus 5. Claſſen
be=
ſiehende Lotterie auf das naͤchſt eintretende r792te Jahr errichtet worday; es wird
daher ſolches zur Nachricht= und daß die gedruckte Plane bei dem Fuͤrſtl. Sckretair
Fuhr dahier zu haben ſind, hierm t bekandt gemacht, und koͤnnen ſich diejenige
Per=
ſonen, welche eine Collecte von dieſer Claſſen=Lotterie uͤbernehmen wollen, bei
dem=
ſelhen melden. Darmſtadt, den 25. November 1791.
Von General=Intendance und Adminiſtrations=wegen.
Bernhard Weyhknecht, Lebkuͤchner aus Frankfurt, wird ſowol bevorſteenden
als folgende hieſige Maͤrkte, nebſt ſeinen bereits bekannten guten Lebkuchen und Zuk=
Lerwaaren, auch alle Sorten gelde, weiſſe und bunte ſelbſt fabrizirte Wachsſtoͤcke
ſuhren, billige Preiſe und gute Bedienung ſchmeicheln ihm ſeiner Freunde und
Goͤn=
en geneigten Zuſpruch; ſein Stand iſt am Rathhaus und logirt bei Hrn. Scholl
zum feöhlichen Mann.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den ſeſigeſezten Solennitaͤten
voll=
zogenen 278ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Numern:
52.
80.
30.
16.
4.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 279te Ziehung geſchiehet den 16.
Decem=
ber, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 25. Nov. 1791.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 19. bis den 26. Nov. 1791.
Herr Zeller, Maler aus Mainz, log. im Trauben. Herr von Bibra, Jagdjunker in hieſigen
Dienſten, log in der Poſt. Herr Sappin, und Herr Pompe, Handelsleute aus
Boͤh=
men, log. im Engel. Herr Meyer, Handelsmann aus Oeringen, log. im Schwanen.
Herr Garrond, Handelsmann aus Italien, log. im froͤhlichen Mann. Herr Weber,
aͤus Mainz, und Herr Antoni, aus Italien, Handels eute, log. in der Krone. Frau
Schilling, Handelsfrau aus Mannheim, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr von Schaumberg, Faͤhndrich in Preuſſiſchen Dienſten, log. im von Schaumbergiſchen Hauſe.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Ohlenſchlager, aus Frankfurt, den 19ten. Herr von Mengen, geweſener
Braun=
ſchweigiſcher Obriſter, den 20ten. Herr von Sonnenberg, Hollaͤndiſcher Kapitain;
den 21ten. Herr von Geoghan, aus England, eod. Herr Graf von Witgenſtein,
Pfaͤlziſcher geheimer Rath, den 23ten. Herr von Desvieux, und Herr von Combret,
Franzöſiſche Offiiers, den 26ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 20. Nov., dem Burger und Fuhrmann, Andreas Leißler, ein Toͤchterlein.
Den 21ten, dem Burger, wie auch Kauf und Handelsmann, Hin. K W. Becker, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Jeh. Heinrich Hammon, in Dienſten bei Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen
von Meckienburg=Strelißz, ein Toͤchterlein.
Den 23ten, dem Glockner und Kirchendiener bei der hieſigen Stadtkinche, Hrn. Karl Ludwig
Muͤller, ein Toͤchterlein.
Den 24ten, dem Leiſaß, Johann Kaſpar Brunner, ein Soͤhnlein.
Den 25ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Jaſob Pfalzgraf, ein Soͤhnlein.
Nopulirte.
Den 22. Nov., Johann Heinrich Stoͤrger, Burger und Mehlhändler allhier, des allhieſigen
Burgers und Baͤckermeiſters, Johann ſtarl Stoͤrgers, ehelicher Sohn, und Anna
Katharina, weil. des geweſenen Burgers und Schneidermeiſter Bernhards,
hinterlaſ=
ſene jüngſte eheliche Tochter.
Den 22ten, Johann Michasl Blümel, Beiſaß allhier, ein Wittwer= und Anna Margaretha
des Beiſaſſen zu Weiterſt.dt, Michael Hofmanns, eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Nov., Frau Maria Eliſabetha, des verſtorbenen Fürſtl. Kammerraths, Herrn
Wach=
ters, hinterlaſſene Frau Wittwe, 78 Jahre, 3 Monate und 9 Tage alt.
Eod., der Beiſaß und Zimmergeſell, Balthafar Fuchs, 78 Jahre, 7 Monate und 8 Tage alt.
Den 21ten aus der Armenkaſſe: der Burger und Weisbinvermeiſter, Johann Georg 6icht;
58 Jahre und 2 Monate alt.
Den 26ten, Frau Augoſta Louiſa, des verſtorbenen Rektors am allhieſigen Fuͤrſtl. Paͤdagog,
Herrn Joh Martin Wencks, hinterlaſſene Frau Wittwe, 76 Jahre und 6 Monate alt.
Den 26ten, dem Beiſaß, Johann Peter Brunner, ein Soͤhnlein, 13 Stunde alt.