Anno 1791.
den 31. October.
No. 44
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzetgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdrucksrei.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
Schinken u. Dorrfl.
Speck.
1
Nierenfett.
Hammelsfett
1
Schweinenſchmalz.
Ein Kalbsgegroͤß
8
Ein Kalbsgeluͤng
9
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
„
—
1
Bratwuͤrſt.
„
1 Leber=u. Blutw. 6;
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
8
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Makter Waizen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6c
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb. im Haus
1
- uͤber die Straße
1
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße,
1
- Bierhefe.
1 - Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
16
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck.
Eier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kampf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. 1L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 6
Vor 4 kr. dito.
212
Vor 6 kr. dito
3 18
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
11
Vor 2 kr. dito
— 22
Vor 1 kr. Waſſerweck
10
Vor 1 kr. Milchweck
8
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpre,von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Berſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 50 5 20 — Amt Dornberg 4 2 50 2 — 2 22 Amt Lichtenberg 2 50 — 2 6 2 20 Cent Pfungſtadt „ 40 5 10 . . Cent Arheilgen, 45 2 40 2 20 Amt Zwingenberg 4½- 3 l 2 8 2 30 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nöglich ſind.
„
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Demnach der hieſige Burger und Guͤrtlermeiſter, Johann Balthaſar Muͤller,
ſein in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen dem Korporal Pfeiff und dem Kuͤbler Klotz
gele=
genes Wohnhaus, zur Erleichterung der Auseinanderſetzung ſeiner Kinder, an den
Meiſtbietenden zu verkaufen geſonnen; als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt
gemacht, und koͤnnen die Liebhaber ſich den naͤchſten Baͤttag auf dem Rathhaus
ein=
finden, mitbieten und ſich des Zuſchlags, ſalva ratificatione- gewaͤrtigen. Darmſtadt
den 12ten October 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Da des verſtorbenen hieſigen Burger und Zimmermeiſter Leonhard Stauferts
Wohnhaus und Hofreite hinter dem Fuͤrſtl. Paͤdagog, zwiſchen demſelben und Henrich
Handſchuchs Wittwe gelegen, ſodann 52 Ruthen 8 Schu im Niederfeld, No. 19. in
der 10ten Gewann, bef. ſich ſelbſt, weiter 6 Ruthen 6 Schu daſelbſt, bef. Juſtus
Schmitt, welche beide Stuͤcker zuſammen zu einem Zimmerplatz eingerichtet ſind,
worauf ein Haͤusgen und Zimmerſchoppen befindlich, um die Erben behoͤrig
auseinan=
derſetzen zu koͤnnen, naͤchſtkommenden Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus nochmalen
oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden
und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den r7ten October 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Den 31ten dieſes Monats, und an folgenden Taͤgen, ſollen in dem hieſigen
Pfarrhaus zwei tragbare Kuͤhe, ein tragbares Faſſelſchwein, fuͤnf Zugferkel, vier
anderthalbjaͤhrige Schweine, ſechs Bienenſchwaͤrmer, ſodann Gold, Silber, Kleider,
Weiszeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, Blech, eine Elektriſirmaſchine
und allerhand Hausrath, gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich
ver=
ſteigt werden, und wird daher denen Kaufluſtigen ein ſolches zur Nachricht hierdurch
bekannt gemacht. Signat. Moͤrfelden den 26ten October 1791.
Ex Commiſlione.
J. J. Reh, Fuͤrſtl. Regierungs=
und Konſiſtorialſekretarius.
Nachdeme Freitags den 11ten November die von dem Dornheimer Hoſpitalguth
einkommende ganz reine Pachtfruͤchte, beſtehend in Waizen, Korn, Gerſten und
Hafer, auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird dieſes zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen Fruͤchten zu kaufen Luſten haben,
ſich beſagten Tags Morgens um 9 Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt den
20ten October 1791.
Im Stadtbaumgarten allhier ſind junge 1=2=3= und gjahrige italieniſche Bellen
billigſten Preiſes hundertweis zu verkaufen; wie auch ſchoͤne Obſtſtaͤmme. Liebhaber
koͤnnen ſich bei dem Bauinſpektor Sparſchneider allhier melden. Darmſtadt den
21ten October 1791.
Zwei groſe Kutſchpferde, Wallachrappen, zwiſchen 10 und 11 Jahren, welche
auch zum Ackerbau zu gebrauchen, und wovon einer zum Reiten vorzuͤglich gut iſt;
nebſt einer zweiſitzigen Berlinoͤs mit Glaͤſer und gelbem Pluͤſch, annoch ſehr wohl
cönditionirt eine vierſitzige leichte Barutſch, mit blauem Pluſch; ſodann Wagen,
Pflug und Ehe, Holz, Heu und Dungleitern, nebſt einem guten Geſchirr mit Mek=
ſing beſchlagen; ſodann ein ordinaires Geſchier, Reitſattel und Zaͤume, ſollen
Mon=
tags den 2ten Nov. Morgens um 9 Uhr, im Gaſthaus zum goldenen Hirſch alihier,
an den Meiſibietenden gegen baare Zahlung verkauft werden.
Lehrbuch der ehriſtlichen Religion a 56 Kreuzer, wie auch Gothaer und Goͤttinger
Taſchenkalender auf 1792. ſind zu haben bei
Buchbender Sinnigſohi.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Da ſich unter den Kreuzern zweierlei Gattungen fremder Scheidemuͤnzen ſehr
haͤu=
ſig einzuſchleichen beginnen, wovon die eine Gattung, deren innerer Gehalt nach der
damit angeſtellten Probe nicht den fuͤnften Theil eines Kreuzers betraͤgt, auf der einen
Seite mit dem Buchſtaben F. W. R. in einem Zug, und auf der andern mit 1
Pfen=
nig, ſodann dem Buchſtaben A., die andere blos aus uͤberſilbertem Kupfer beſtehende
Gattung aber auf der einen Seite mit dem Stadt Augsburgiſchen Wappen und auf
der andern mit 1 Heller bezeichnet iſt, und es daher hoͤchſt wahrſcheinlich iſt, daß
ſolche betruͤgeriſcher Weiſe ſtatt Kreuzer untergeſchoben werden; ſo will man nicht allein
einen Jeden erinnern, ſich um ſo mehr hierinnen vorzuſehen, als dergleichen Sorten
in den oͤffentlichen Kaſſen ſchlechterdings nicht angenommen werden, ſondern auch
bemerken, daß man die noͤthige Vorkehrungen getroffen hat, damit auf diejenige,
ſo ſich mit dem Einbringen dieſer und anderer ſchlechten Munzſorten abgeben, ein
genaues Augenmerk genommen, und ſolche im Betretungsfall zur verdienten Strafe
gezogen werden. Darmſtadt den 26ten Oetober 179I.
Fuͤrſtl. Heſſiſche zur Muͤnzdeputation verordnete Regierungs=
und Kammerraͤthe daſelbſt.
Der Miethkontrakt des bisher auf 10 Jahr verliehen geweſenen großen Kellers
in dahieſigem Stadthoſpital, gehet mit dieſem Jahr zu Ende, und wird ſolcher bis
dahin geraumet werden. Da nun gedachter Keller wieder auf gewiſſe Jahre
verzin=
ſet werden ſoll; als wird dieſes zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
ge=
macht, und koͤnnen diejenige Liebhaber, welche dieſen Keller zu zinſen Luſten haben,
bei der Hoſpitalmeiſterei ſich gefaͤllig melden. Darmſtadt den 17ten October 1791.
Im Birngarten No. 45. ſind abermalen Fenſter mit runden Scheiben billigen
Prei=
ſes zu verkaufen. Ebendaſelbſt wer den zwei Waͤgen reiner Kuͤhdung zu kaufen geſuchr:
In No. 264. im Pfarrerbraunengaͤßgen iſt em Logis zu verzinſen, beſtehet in einer
Stube, nebſt 2 Kammern; Kuͤche und Kammer, verſchloſſenem Keller und noch Platz
auf dem Boden, welches Anfangs December bezogen werden kann.
Beim Schneider Balz in der langen Gaſſe iſt ein Logis zwei Stiegen hoch zu
ver=
zinſen, beſtehet in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Platz im Keller.
Georg Sebaſtian Geyer, zu Beſſungen, iſt geſonnen, ſein daſelbſt befindliches
Wohnhaus, nebſt Pflanz=und Wieſengarten zu verlehnen oder zu verkaufen.
Lieb=
haber koͤnnen ſich bei dem Eigenthuͤmer melden und die Bedingungen vernehmen.
Bei Hrn. Dauber ſind zur Frankfurter Klaſſenlotterie Looſe zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 22. bis den 29. Oct. 1791.
Herr Lauz, Regierungsrath von Wiesbaden, log. im Trauben.
Herr Moß, Kaufmann aus Gieſen; Herr Doll, Handelsmann aus Schwaben,
log. im Engel.
Herr Eyſſle, Kaufmann aus Duͤrwangen; Zwei Hrn. Dobrand, Handelsleute aus
Mailand, log. im Schwanen.
Herr Rudolph, Maker von Aſchaffenburg, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Moute, Handelsmann aus Frankfurt, log. in der Arone.
Herr Arnold und Herr Rothmann, Handelsleute aus Frankfurt, log. in der Sonne.
Herr Weller, Handelsmann aus Kirchheimbohland, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthäuſern logirt:
Herr Binar, Doktor bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Pfalzgrafen
Maximilian, log. bei Hrn. Kuͤchenmeiſter Struve.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Graf Faineſimon, aus Frankreich, den 22. Oct. Herr von Brenles, aus der
Schweiz, eod. Herr Girardot, aus England, eod. Herr Graf Mouſchua,
aus Mannheim, den 23ten. Herr von Betto, Kapitain in Hollaͤndiſchen
Dienſten, den 26ten. Herr von Botmann, Kaiſerlicher Kammerherr, eod.
Herr von Klee, Kaiſerlicher Rittmeiſter, eod. Herr Graf Golawkin, aus
Rußland, eod. Herr von Bouchenreder, Hollaͤndiſcher Major, eod. Herr
von Rudendorf, aus Franken, den 27ten. Herr Scheerer,
Marſchkom=
miſſarius von Nidda, den 28ten. Herr Bahron, Profeſſor von
Karls=
ruhe, den 29ten. Herr Mumm, Gaſthalter zum wilden Mann in
Frank=
furt, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23. Oct., dem Burger und Handelsmann, Hrn. J. Caſtritius, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Ackermann, Philipp Jakob Weickert, ein Toͤchterlein.
Ferner: dem Burger und Ackermann, Johann Juſtus Winter, ein Soͤhnlein.
Den 25ten, dem Burger und Zieglergeſell, Johann Georg Himler, ein Soͤhnlein.
Den 27ten, dem Fuͤrſtl. Holzvogt, Herrn Johann Adam Mayer, ein Soͤhnlein.
Den 29ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Philipp Michael Berck, ein
Zwil=
lingspaar, ein Soͤhnlein und ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 23. Oct., Johannes Sauer, herrſchaftlicher Muͤnzarbeiter allhier, ein Wittwer,
und Maria Eliſabetha, weil. Valentin Duͤrings, geweſenen Tambours bei
den hieſigen Leibgrenadier, hinterlaſſene Wittwe.
Eod., Meiſter Philipp Fahr, Burger und Mezger allhier, weil. Johannes Fahrs,
geweſenen Burgers und Schmiedmeiſters allhier, hinterlaſſener ehelicher
Sohn, und Wilhelmina Louiſa, weil. Georg Philipp Mornewecks,
gewe=
ſenen Unteroffiziers bei dem Furſtl. Leibgrenadiergarde=Regiment zu
Pir=
maſens, zweite eheliche Tochter.
Ferner:: Meiſter Paulus Daniel Bartholomaͤ, Burger und Schumacher allhier
Heinrich Bartholomaͤ, auch Burgers und Schumachermeiſters allhier,
aͤl=
teſter ehelicher Sohn, und Maria Margaretha, weil. Joh. Georg Achen,
geweſenen Burgers und Kammachermeiſters, hinterl. 2te eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. Oct., Maria Eliſabetha, des verſtorbenen Burgers und Mezgermeiſters,
Kaſpar Pfeffers, hinterlaſſene Wittwe, 68 Jahre, 4 Monate u. 6 Tage alt.
Den 26ten, der herrſchaftliche Knecht und Aufwaͤrter im allhieſigen Exerzirhaus,
Johann Heinrich Metz, 85 Jahre alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 20. Oet., dem Kutſcher bei Sr. Excellenz dem Herrn Oberhofmarſchall Freiherrn
von Zyllnhardt, Joh. Kutſcher, ein Toͤchterlein, alt 4 Wochen und 2 Tage.