Darmstädter Tagblatt 1791


24. Oktober 1791

[  ][ ]

Anno 1791.

den 24. October.

No. 43.

Mit Hochfürſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigunss.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
Ein Pfund Ochſenfleiſch
I.
Rindfleiſch

- Kalbfleiſch
1

d
1
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
6
1
Schweinenfleiſch

Speck.


Nierenfett.
- Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 8
Ein Kalbsgelung .
Ein Hammelsgeluͤng.

1 Pfund Ochſengelung
Sulzen


1 - Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge

Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

8
5

Ein Malter Korn.

Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
4
Ein Malter Hafer
7

Ein Malter Rockenmehl

6
Ein Malter Weißmehl
Fuͤrſtlich=Heſſiſche

pf. 2 13 14 15 3 10 2 2) 8 32 10 1 6 1. fl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
ByAti,
pO.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
und Murktpreis.
kr.
21 Ein Kumpf Haſermehl
32
1 Kpf. geſchalter Hirſen .48
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40l48
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
20
2 1 Kumpf Linſen
24
1 Maas Merz=od.Lagerb. im Haus
4
1
- uͤber die Straße
1
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 - Bierhefe
24
1 Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 15116
1 Handkaͤs der beſten
6
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuck.
4
21 Cier 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
3
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 6
Vor 4kr. dito
2 12
Vor 6 kr. dito.
3 18
kr. Vor 1kr Kuͤmmel=oder
50
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito
57

22
15 1) Vor 1kr. Waſſerweck
- 10
5 Vor 1kr. Milchweck
8
25 Vor 1kr. Milchbrod
1
12) Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
15) Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr.
Polizeideputation dahier.

Amt Ruͤſſelsheim,
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen.
Amt Zwingenberg.

eiſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. P n Aemtern: Korn, Gerſte Wanz. Spelz. H= fl. kr. fl. kr. fl. kr. 2. kr. K. 3 50 3 5 20 40 10 10 2 2 4 2 55 10 2 40 2 6 3 50 2 40 2 2 4 3 2 8 2

kr.

20
22

30
30

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nitglich ſind.

l. Edictalladung.

Nachdeme uͤber den, der nachgelaſſenen Wittib des verſtorbenen hieſig Fuͤrſtl. Po=
lizeiſekretaͤr
Schrauths aus den Revenuͤen des Salzwerks zu Suͤlz im Mecklenburgi=
ſchen
alljaͤhrlich zufallenden geringen Antheil, der Konkusprozeß ei kannt worden iſt:
So werden alle diejenige, welche an gedachte Schrauthiſche Wittib eine gegruͤndete
Fodrung zu haben vermeinen, hiermit oͤffentlich vorgeladen, den 23ten naͤchſtfolgen=
den
Monats November, Vormittags um 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungskanzlei da=
hier
, entweder in Selbſtperſon, oder durch genugſam Bevollmaͤchtigte, zu erſchei=
nen
, ihre Fodrungen gehoͤrig anzugeben und richtig zu ſtellen, im Ausbleibungsfall
aber ſich der Praͤkluſion ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, den 3. Octob. 1791.
Von Kommiſſionswegen
Siebert,
Fuͤrſtl. Regierungs=Sekretariatsaeceſſiſt.
1I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Demnach der hieſige Burger und Guͤrtlermeiſter Johann Balthaſar Muͤller,
ſein in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen dem Korporal Pfeiff und dem Kubler Klotz gele=
genes
Wohnhaus, zur Erleichterung der Auseinanderſetzung ſeiner Kinder, an den
Meiſtbietenden zu verkaufen geſonnen; als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt
gemacht, und koͤnnen die Liebhaber ſich den naͤchſten Baͤttag auf dem Rathhaus ein=
finden
, mitbieten und ſich des Zuſchlags, ſalva ratiſicatione- gewaͤrtigen. Darmſtadt
den 12ten October 179r.
Furſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Da des verſtorbenen hieſigen Burger und Zimmermeiſter Leonhard Stauferts
Wohnhaus und Hofreite hinter dem Fuͤrſtl. Paͤdagog, zwiſchen demſelben und Henrich
Handſchuchs Wittwe gelegen, ſodann 52 Ruthen 8 Schu im Niederfeld, No. 19. in
der 10ten Gewann, bef. ſich ſelbſt, weiter 6 Ruthen 6 Schu daſelbſt, bef. Juſtus
Schmitt, welche beide Stuͤcker zuſammen zu einem Zimmerplatz eingerichtet ſind,
worauf ein Haͤusgen und Zimmerſchoppen befindlich, um die Erben behoͤrig auseinan=
derſetzen
zu koͤnnen, naͤchſtkommenden Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus nochmalen
öffentlich auf geſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; ſo wird ſolches
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttragende ſich alsdann einfinden
und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den r7ten October 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Im Stadtbaumgarten allhier ſind junge 1=2=3= und 4jaͤhrige italieniſche Bellen
billigſten Preiſes hundertweis zu verkaufen; wie auch ſchoͤne Obſtſtaͤmme. Liebhaber
koͤnnen ſich bei dem Bauinſpektor Sparſchneider allhier melden. Darmſtadt den
21ten October 1791.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Praktiſche auf Er=
fahrung
gegrundete Anweiſung uͤber Feueranſtalten, wodurch die Feuersgefahr ver=
huͤtet
und eine ausgebrochene Feuersbrunſt geloͤſcht wird; fuͤr alle Stadt= und Land=
bewohner
, und ſelbſt fuͤr die, ſo Feuergerathe verfertigen; Kaſſel 1791, gebunden
a 12 Kreuzer.

[ ][  ][ ]

III. Vermiſchte Nachrichten.
Fuͤr nachbemerkten falſchen franzoͤſiſchen Laubthalern findet man das Publikum
zu warnen noͤthig: Die eine Sorte mit der Jahrzahl 1765 hat auf der Bildſeite
einen Windhund und auf der Wappenſeite den Buchſtaben D Am erſten Namen=
buchſtaben
1. iſt der Querſtrich wie ſchief abgeſchnitten, in dem Wort Nav. ſtehet das V.
und in dem Wort Kex das R von den uͤbrigen Buchſtaben allzuweit ab, ſo wie uͤber=
haupt
die Buchſtaben auf dieſer Seite ungleich ſtehen, und auf beiden Seiten ſehr un=
foͤrmlich
ſind; dieſe ſind von Metall, an deſſen Farbe ſie leicht kenntbar ſind, und ha=
ben
keinen Werth.
Die andere Sorte iſt nach aͤchten vom J. 1759, mit einem Kranich auf der Bild=
und dem Buchſtaben 4 auf der Wappenſeite von Silber ſehr gut abgegoſſen, am
Gewicht aber um 318 Loth leichter als die Aechten ſind. Darmſtadt, den 10. Okt.
179 L.
Auf Befehl Fuͤrſtl. Muͤnzdeputation.
R. Fehr, Fuͤrſtl. Muͤnzmeiſter.
Der Miethkontrakt des bisher auf 10 Jahr verliehen geweſenen großen Kellers
in dahieſigem Stadthoſpital, gehet mit dieſem Jahr zu Ende, und wird ſolcher bis
dahin geraͤumet werden. Da nun gedachter Keller wieder auf gewiſſe Jahre verzin=
ſet
werden ſoll; als wird dieſes zu Jedermanns Nachricht hierdurch bekannt ge=
macht
, und koͤnnen diejenige Liebhaber, welche dieſen Keller zu zinſen Luſten haben,
bei der Hoſpitalmeiſterei ſich gefaͤllig melden. Darmſtadt den 17ten October 179r.
Auf dem Markt No. 542. iſt in dem Hinterbau ein Logis zu verlehnen, beſtehet
in 2 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenen Boden und Keller, wie auch Platz
zu Holz, welches ſogleich bezogen werden kann.
Beim Schneider Balz in der langen Gaſſe iſt ein Logis zwei Stiegen hoch zu ver=
zinſen
, beſtehet in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Platz im Kel=
ler
, welches in einigen Wochen bezogen werden kann.
Bei Hrn. Dauber ſind zur Frankfurter Klaſſenlotterie Looſe zu haben.
Ein halb Malter gedoͤrrte gute Aepfelſchnuͤtz und 25 Pfund gedoͤrrte Mirabeulen
wuͤnſcht billigen Preiſes bald zu bekommen
Klaunig.
100 Gulden liegen im Kirchenkaſten zu Crumſtadt zum Auslehnen bereit, und
kann ſich desfalls bei dem Kaſtenmeiſter Gengnagel daſelbſt gemeldet werden.
Die im Jahr 1771. hier in Darmſtadt gedruckte Sammlung Klopſtockiſcher Ge=
dichte
, ſodann Struos pfaͤlziſche Kirchengeſchichte, werden zu kaufen geſucht.
In der Buchdruckerei im Birngarten beliebe man es anzuzeigen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 15. bis den 22. Oct. 179r.
Herr von Kobeth, aus Heidelberg, log. im Trauben.
Herr Schloer, Kaufmann aus Frankfurt, log. im Engel.

[ ][  ]

Herr Quitting, aus Arasburg, log. im Ochſen.
Herr Lußler, Regierun Sadvokat aus Hanau; Herr Eyſſle, Kaufmann aus Duͤr=
wangen
, log. im Schwanen.
Herr Rudolph, Maler von Aſcha fenburg; Herr Schroͤder, aus Meerholz, Herr
Garron und Heer Volpi, aus Italien, Handelsleute, log. im froͤhlichen
Mann.
Herr Stoͤber, aus Elberfeld, Herr Poppel, aus Brabant, Handelsleute, log. in
der Krone.
Herr Weller, Handelsmann aus Kirchheimbohland, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Poſſagiers:
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht die Frau Herzogin von Moͤmpelgard, den 15. Oet.
Herr von Gruben, Hofrath von Paderborn, eod. Herr von Binas, Major
in Wuͤrtembergiſchen Dienſten, den 17ten. Herr von Escars, aus Frank=
reich
, eod. Herr Gabriel, Forſtmeiſter von Waldſee, eod. Herr von
Waͤchter, Daͤniſcher Geſandter, eod. Herr von Kanſtein, Heſſenkaſſeliſcher
Kapitain, den 18ten. Herr Revines, Preuſſiſcher Lieutenant, eod. Herr
von Biberau, Jagdjunker zu Mamz, eod. Herr von Leſtory, Rittmeiſter
in Hollaͤndiſchen Dienſten, den 19ten. Herr Graf Keſſelſtadt, aus Mainz,
eod. Herr von Linſtow Preuſſiſcher Major, eod. Herr von Willich,
Major in hieſigen Dienſten, eod. Herr Dryander, Hofmaler von Saar=
bruͤcken
, eod. Zwei Herrn von Prettlack, Rittmeiſter und Lieutenant in
Kaiſerlichen Dienſten, den 20ten. Herr von Retſcher, aus England,
den 21ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16. det., dem Burger und Leinenvebermeiſter, Johann Jakob Moͤſer, ein
Toͤchterlein.
Eod., dem Beiſaß und Weisbindergeſell, Johann Wolfgang Emmert, ein Toͤch=
terlein
.
Den 19ten, dem Füͤrſtl. Baumeiſter, Herrn Friedrich Schuknecht, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 18. Oet., dem Fuͤrſtl. Hofmechanikus, Hrn. Alexander Fraͤſer, ein Toͤchterlein.
Ropulirte
Den 18. Det., Meiſter Johann Philipp Lerch, Burger und Maurer allhier, weil.
Johann Konrad Lerchs, geweſenen Burgers und Maurermeiſters allhier,
nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Maria Madalena, des Burgers und
herrſchaftlichen Zieglers, Joh. Georg Schneiders, zweite eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Oet., dem Burger und Meigermeiſter, Georg Heinrich Schnell, ein Toͤch=
terlein
, 6 Jahre weniger 11 Tage alt.
Den 21ten aus dem Hoſpital; Konrad Kech, von Schotten, 80 Jahre alt.