Darmstädter Tagblatt 1791


17. Oktober 1791

[  ][ ]

Anno 1791

den 17. October.

No. 42.

Mit Hochfurſtl. Heſſiſchen
Darmſtaͤdtiſches
Anzeiguzgs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Murkrpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch


1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaafſteiſch
1
Schweinenfleiſch
1
- Schinken u. Dorrfl.114
1-
Speck.

1 Nierenfett . 13
1
- Hammelsfett
1 - Schweinenſchmalz.1.
Ein Kalbsgegroͤß
8=

Ein Kalbsgelung
9
Ein Hammelsgeluͤng

1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen

1
Bratwuͤrſt.

1 Leber= u. Blutw. 6=
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge32
Ein Kalbskopf
8
Ein Hammelskopf 5 6
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh.
Ein Malter Weißmehl

kr. pf. 16 . 14 1. 3

Ein Kumpf Hafermehl

1 Kpf. geſchalter Hirſen.
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten ge
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60 80
1 Kumpf Erbſen .. 20
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus

1
uͤber die Straße
1
Jungbier im Haus
und uͤber die Straße,
1
Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. . 15 16
1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck.
.. 2 2 Eer 4 auch 5 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln. 6
11
J
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen. 11 6
10
Vor 4kr. dito
212
1
Vor 6 kr. dito.
3 18
I.
kr. Vor 1kr Kuͤmmel=oder
352
Gemiſchtesbrod.


11
o=
2
Vor 2 kr. dito.

22
525 Vor 1 kr. Waſſerweck.
10
Vor 1kr. Milchweck
5
2
8
21261 Vor 1 kr. Milchbrod

7
. 4116 Ein fuͤnfpfuͤndiger Lais, ſogenanntes
61151 Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

kr.
32
48
41
24
=
24
6
4

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mitr.
Korn Mltr.
Gerſte
Mltr.
Waiz.
2. Mltr.
Spelz. fl. kr. f. kr. J. kr. fl. kr.
Amt Ruͤſſelsheim 3 50 3 20

Amt Dornberg 4 30 9 4 Amt Lichtenberg 4 2 56 2 5 Cent Pfungſtadt. 3 40 2 Cent Arheilgen 50 2 40 2 Amt Zwingenberg 50 2 55 2 2 8

Mltr.
Hafe:
fl. kr.

20
20.
35
30

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.

I. Edictalladung.
Nachdeme uͤber den, der nachgelaſſenen Wittib des verſtorbenen hieſig Fuͤrſtl. Po=
lizeiſekretaͤr
Schrauths aus den Revenuͤen des Salzwerks zu Suͤlz im Mecklenburgi=
ſchen
alljaͤhrlich zufallenden geringen Antheil, der Konkursprozeß erkannt worden iſt:
So werden alle diejenige, welche an gedachte Schrauthiſche Wittib eine gegruͤndete
Fodrung zu haben vermeinen, hiermit oͤffentlich vorgeladen, den 23ten naͤchſtfolgen=
den
Monats November, Vormittags um 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungskanzlei da=
hier
, entweder in Selbſtperſon, oder durch genugſam Bevollmachtigte, zu erſchei=
nen
, ihre Fodrungen gehoͤrig anzugeben und richtig zu ſtellen, im Ausbleidungsfall
aber ſich der Praͤkluſion ohnfehlbar zu gewaͤrtigen. Darmſtadt, den 3. Octob. 1791.
Von Kommiſſionswegen
Siebert,
Fuͤrſtl. Regierungs=Sekretariatsacceſſiſt.
1I. Sachen, ſo zu verkauſen.
Demnach der hieſige Burger und Guͤrtlermeiſter, Johann Balthaſar Muͤller,
ſein in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen dem Korporal Pfeiff und dem Kuͤbler Klotz gele=
genes
Wohnhaus, zur Erleichterung der Auseinanderſetzung ſeiner Kinder, an den
Meiſtbietenden zu verkaufen geſonnen; als wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt
gemacht, und koͤnnen die Liebhaber ſich den naͤchſten Baͤttag auf dem Rathhaus ein=
finden
, mitbieten und ſich des Zuſchlags, ſalva ratiſicatione, gewaͤrtigen. Darmſtadt
den 12ten October 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Ein Garten in der beſten Lage am Liebfrauenpfad iſt aus freier Hand zu verkau=
fen
. Liebhaber koͤnnen das Naͤhere in der Buchdruckerei erfragen.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Praktiſche auf Er=
fahrung
gegruͤndete Anweiſung uͤber Feueranſtalten, wodurch die Feuersgefahr ver=
huͤtet
und eine ausgebrochene Feuersbrunſt geloͤſcht wird; fuͤr alle Stadt= und Land=
bewohner
, und ſelbſt fuͤr die, ſo Feuergerathe verfertigen; Kaſſel 1791, gebunden
a 12 Kreuzer.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In des Fuͤrſtl. Reg. Rath Stumpfs Behauſung in der neuen Vorſtadt No. 595.
wird in dem Hinterbau in der oberſten Etage ein Quartier von zwei Zimmern und
einem Vorple;, deren erſtere mit Meubels verſehen, kuͤnftiges neuc Jahr ledig,
welches um duſe Zeit wiederum verzinſet werden ſoll; ingleichem ſtehet bei demſel=
ben
ein Treſurofen zu verkaufen, ſo vielleicht bei den neuen Haͤuſern gebraucht wer=
den
kann.
In dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Haus im Birngarten iſt fuͤr eine ledige
Perſon ein Logis zu vermiethen, welches in einigen Monaten zu beziehen iſt.

[ ][  ][ ]

Im Adter dahier ſteht ein geraͤumlich Logis zu vermiethen, welches in einigen
Wochen allſchon bezogen werden kann; enthaltend: eine Stube, Stubenkammer,
verſchloſſene helle Kuche und nahe dabei eine groſe Speicherkammer, worin man,
nebſt Bettung und ſonſtigen Meubeln, annoch bequem zwei Klafter Holz verſchlieſſen
kann, ſodann verſchloſſenem Keller, Pumpe und Regenfaß, bieten auch groſe Ge=
maͤchlichkeiten
dar; zu noͤthig und nuͤtzlichen Reparaturen iſt der Eigenthumer ſtets
gefaͤllig.
In 2 Monaten iſt fuͤr eine auch zwei ledige Perſonen ein mit Meubeln verſehenes
Logis, wobel auch Koſt gegeben werden kann, zu vermiethen. Das Weitere iſt in
der Buchdruckerei zu erfragen.
In der Ochſengaſſe No. 489. ſtehet ein Logis zu verlehnen, beſtehet in einer Stube,
Stubenkammer, Kuͤche und Kammer auf dem Boden, welches gleich bezogen wer=
den
kann.
In der Behauſung No. 58. in der neuen Vorſtadt, ohnweit der Reuterkaſerne,
wird naͤchſtens in der obern Etage, vornen heraus auf die Straſe zu, ein geraͤum=
liches
Logis fuͤr eine Haushaltung vacant; wer ſolches zu miethen Luſten hat, kann
es all taͤglich beſehen und das Naͤhere bei dem Eigenthuͤmer vernehmen.
500 und 100 Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Verſicherung
auszulehnen. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Der erſte Band oder Jahrgang von 1786. ganz komplet vom Journal des Luxus
und der Moden wird zu erkaufen geſucht. Die Anzeige kann desfalls in der Buch=
druckerei
im Birngarten geſchehen.
Die im Jahr 1771. hier in Darmſtadt gedruckte Sammlung Klopſtockiſcher Ge=
dichte
, ſodann Struvs pfaͤlziſche Kuchengeſchichte, werden zu kaufen geſucht.
Ebendaſelbſt beliebe man es anzuzeigen.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſigeſezten Solennitaͤten voll=
zogenen
276ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Rumern:
2 2.
88.
54.
38.
4I.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 277te Ziehung geſchiehet den 4. Novem=
ber
, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 14. Oct. 1791.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 8. bis den 15. Oct. 1791.
Herr Kuͤhnen, Kommiſſionsrath von Heſſenkaſſel, log. im Trauben.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Scwanen.
Herr Schroͤder, aus Meerholz, Herr Garron und Herr Volpi, aus Italien, Han=
delsleute
; Herr Rudolph, Maler von Aſchaffenburg, log. im froͤhlichen
Mann.
Herr Le Dien, Batiſtkraͤmer aus Frankreich; Herr Stoͤber, Handelsmann von El=
berfeld
; Herr Zirkler Kunſtmaler aus Lauterbach c log. in der Krone.
Herr Weller, aus Kirchheimbohland, Herr Heuſer, von Koblelz, Herr Schnur,
von Aſchaffenburg, Handelsleute, log. im Loͤwen.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Wolfen, Obriſtlieutenant in Preuſſiſchen Dienſten, den 8. Oct. Herr
Graf Juſtini, aus Frankreich, eod. Se. Koͤn. Hoheit der Prinz Conde,
nebſt Deſſen Suite, den 9ten. Herr Alberti, Major in Wuͤrtembergiſchen
Dienſten, den 10ten. Herr von Gudenhofen, aus Mainz, ood. Herr
von Michaeli, Franzoſiſcher Offizier, eod. Herr von Butler, Zweibruͤk=
kiſcher
Kammerherr, den 11ten. Heir von Court, aus Holland, eod.
Heer Dietler, Prof=ſſor von Mainz, eod. Herr Breitſchwerd, Wurtem=
bergiſcher
Hofrath, den 12ten. Herr von Premeaur, Franzoͤſiſcher Of=
fizier
, eod. Herr Graf von Golz, und Herr von Heuſt; Kapitains in
Hollaͤndiſchen Dienſten, den 14ten. Herr von Heider, Kapitain in Heſ=
ſenkaſſeliſchen
Dienſten, eod. Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der Herr
Landgraf von Heſſenkaſſel, eod. Herr Kombaß, Kaiſerl. Licutenant, eod.
Herr von Mandelot, Herr von Jaſſenoy, und Herr 1Abbe Pignolet, aus
Frankreich, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 10. Oct., dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Konrad Draͤſer, ein
Soͤhnlein.
Den 12ten, dem Fuͤrſtl. Hoflaquai, Johann Martin Sauer, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Schneidermeiſter, Philipp Balthaſar Fellenberg, ein
Soͤhnlein.
Den 13ten, dem Burger und Pflaͤſterer, Johann Philipp Fuchs, ein Toͤchterlein.
Den 15ten, dem Fuͤrſl. Regierungs= und Konſiſtorialſekretaruus, Herrn Juſtus
Jakob Reh, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 9. Oet., Meiſter Johannes Wittich, Burger und Strumpfweber allhier, weil.
des geweſenen Burgers und Baͤckermeiſters zu Gruͤmberg, Jakob Wittichs,
hinterlaſſener aͤlteſter ehelicher Sohn, und Friederika Philippina, des
Burgers und Strumpfwebermeiſters, Joh. Georg Weiß, eheliche Tochter.
Den 11ten, Hr. Johann Kourad Haußmann, wollen Tuch= und Zeugfadrikant,
wie auch Burger und Handelsmann allhier, weil. des Burgers und Zeug=
machermeiſters
, Gottfried Heinrich Haußmanns, hinterlaſſener juͤngſter
ehelicher Sohn, und Jgfr. Anna Katharina, des geweſenen Fuͤrſtl. Ober=
ſchultheiſen
zu Moͤrfelden, Hrn. Lindeborns, hinterlaſſene juͤngſte eheliche
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12. Oct., der Eleonora Kahnin, von hier, ihr unehelich todgebehrnes Toͤch=
terlein
.
Den 13ten, dem Hofſattler bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten
Frau Fürſtin Georg, Jakob Graf; ein Toͤchterlein, 4 Monate und
24 Tage alt.

A. F. .