Anno 1791.
den 3. October.
No. 40.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
LLatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.11.
- Speck
Nierenfett13
- Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
8
1
1
1
1
1
1
1
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
9
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng
Sulzen.
1 - Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6,
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskop,
8
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß .
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafe:
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6c.
1 Kumpf Erbſen .
1 Kumpf Linſen
1. Maas Merz=od. Lagerb. im Haus
1
uͤber die Straße
1 - Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1
- Bierhefe
— Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter. 1
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck.
Cier 5 auch 6 Stuͤck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 6
Vor 4kr. dito
2 12
Vor 6 kr. dito.
3 18
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito.
22
Vor 1 kr. Waſſerweck
10
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod 7
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
kr.
32
48
48
80
20
20
4
24
18
4
3
2.
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. fl. kr. fl kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim. 3 50 6 20 — Amt Dornberg1 4 10 2 4 Amt Lichtenberg
4 — 10
Cent Pfungſtadt 2 3 40 2 Cent Arheilgen 50 2 40 — Amt Zwingenberg 3 50 2 55 2 8
Mltr.
Hafer
fl.
kr.
24
30.
30
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
l. Fuͤrſtl. Polizeideputations=Publicatum.
Nachdem man nach erfolgter Viſitakion und Unterſuchung wahrgenommen, daß
die bei. denen hieſigen Spezereihaͤndlern und Seifenſiedern befindliche Unſchlittlichter,
ſo bisher blos nach der Zahl, z. B. 6, 8, oder 10 auf ein Pfund, verkauft
wor=
den, das volle Gewicht nicht halten, und dahero verordnet worden, daß
be=
ruͤhrte Lichter bei deren jedesmaligen Verkauf in denen Laͤden abgewogen, folglich
ſolche kuͤnftig nicht blos nach der Zahl, ſondern auch nach dem Gewicht verkauft,
und vor das an jedem Pfund etwa fehlende Loth zwei Pfennig an dem
laufen=
den Preis dem Kaͤufer verguͤtet werden ſollen. Als wird ſolches zu Jedermanns
Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Signatum Darmſtadt den 16ten
September 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Polizeideputation daſelbſt.
1I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Mittwochen den 3ten October dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll auf
dem Leonhard Staufertiſchen Zimmei platz vor dem neuen Thor allhier allerlei Zimmer=
Werkzeug und Hebgeſchirr, das guten Theils Zimmerleute nicht nur, ſondern auch
Schreiner gebrauchen koͤnnen, benebſt einer Drehbank und die dazu gebrauchte Eiſen,
ſodann eine ſtarke Parthie eichne und tannene Dielen, nebſt dergleichen geſchnittenem
Bauholz oͤffentlich verſteigt werden, welches denen Kaufliebhabern zu dem Ende
hier=
mit bekannt gemacht wird, damit dieſelben ſich alsdann einfinden und mitbieten
moͤgen, wobei ſie zugleich verſichert werden, daß das Zimmer=Handwerkszeug und
das vorhandene Holz, nach dem Belieben der Kaͤufer, in ganz kleinen Parthien
ver=
ſteigt werden ſolle. Darmſtadt den 27ten Sept. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Da wir hinterlaſſene Erb=Intereſſenten des hieſelbſt verſtorbenen Hochfuͤrſtl.
Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Kabinetskaſſier Pfaff entſchloſſen ſind, unſer dahier
ſtehen=
des elterliches Wohnhaus, deſſen Raum und innere Beſchaffenheit die hierzu
Luſt=
tragende Herrn Steigere ſelbſt beliebig zu jeder Stunde in Augenſchein nehmen
koͤn=
nen, auf den 12ten naͤchſtkommenden Monats Octobris, Nachmittags 3 Uhr, im
Gaſthaus zur Krone an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung verſteigern
zu laſſen, auch ſonſtige annehmliche Bedingniſſe dem Lezt= und Meiſtbietenden,
nem=
lich die Haͤlfte des Steig=Quanti gleich baar und die andere Haͤlfte nach Verlauf
eines Vierteljahrs zu erlegen, einzuraͤumen entſchloſſen ſind; als wird ſolches zu
Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 23. Sept. 1791.
Pfaffiſche Erben.
Freitags den 7ten künftigen Monats, Morgens um 9 Uhr, ſollen in Weiterſtadt
540 Boſen lang Kornſtroh, 88 Boſen verworren Kornſtroh, 44 Boſen Hirſenſtroh,
16 Boſen Spelzenſtroh, 18 Boſen Haferſtroh und 33 Gebund Linſen= und
Wicken=
ſtroh, nebſt der von dem daſigen Hoſpitalszehenden eingekemmenen Spreu, an die
Meiſtbietende oͤffentlich verkauft werden, welches denen Liebhabern hierdurch
nach=
richtlich bekannt gemacht wird. Hofheim den 29ten Sept. 1791.
C. C. Katz.
Mittwochs den 3ten naͤchſtkommenden Monat Oct. und folgende Taͤge, ſoll
Mor=
gens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Forſthaͤus zum Steiorucker Teich,
offentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt werden: Pferde,
Kuͤh, Faſſelochſen, Rinder, Schweine, Biene, Fruͤchte, Kartoffel, Heu, Stroh,
Ohmet, doͤrrer Klee, Dung, Wagen, Ege, Pfluͤg, Chaiſengeſchier, Reitzeug und
dergleichen; ſodann Mannskleidung, Gewehr und ſonſt allerhand Hausrath,
wel=
ches denen Liebhabern hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 23ten
September 1791.
Mittwochs den 12ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen die beide Gärten
des verſtorbenen Hoflaquai Cramers und des Buchbinder Sinnigſohns vor dem
Beſ=
ſunger Thor, in des ſogenannten Krugen Wegelchen gelegen, im Gaſthaus zur Krone
dahier aus freier Hand an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Ein 11152 Ohm haltendes in Eiſen gebundenes Faß, ſodann ſechs Paar noch gut
konditionirte Jalouſielaͤden ſind aus freyer Hand zu verkaufen; und ſagt Ausgeber
dieſes, bei wem.
Vier weingruͤne in Eiſen gebundene Stuͤckfaͤſſer ſind zu verkaufen, und kann ſich
desfalls in der Buchdruckerer gemeldet werden.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Die am 7ten Auguſt zur hieſigen Poſtwagen=Spedition gelieferte= und an Hrn.
Franz Joſeph Moſer in Wiesbaden gehoͤrige 30 fl. ſind bei deſſen Abreiſe von da
wie=
der anhero retour gekommen, und koͤnnen dahero vom Hrn. Aufgeber, oder wen er,
mittelſt Vorweiſung des ausgeſtellten Poſtſcheins, dazu beordern wird, ſolche wieder
zuruͤckgenommen werden. Darmſtadt, am 29ten Sept. 1791.
Fuͤrſtl. Heſſiſches Poſtamt.
In der Frau Kriegsraͤthin Merk Behauſung ſind 7 Zimmer, ein Saal, Kuͤche,
Keller, verſchloſſener Holzplatz, Boden und Stallung fuͤr 7 Pferde zu vermiethen:
es koͤnnen auch zu eipigen Zimmern die noͤthigen Meubels gegeben werden. Dieſe
benannte Zimmer koͤnnen miteinander oder auch an einzelne Perſonen mit oder ohne
Stallung ſogleich abgegeben werden.
In No. 10. nahe am Schloßgraben iſt unten auf der Erde ein Logis zu verlehnen,
beſtehet in einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, ſodann noch einer Kammer,
Kel=
ler und Holzpletz, welches ſogleich zu beziehen iſt.
In No. 18. in der Schloßgaſſe bei dem Schumacher Draͤſer iſt ein Logis im
Hin=
terhauſe eine Stiege hoch zu verlehnen, welches in einer Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden und verſchloſſenen Holzplatz beſtehet.
In der Schloßgaſſe No. 31. iſt ein Logis zu verzinſen, welches in 4 Wochen
bezo=
gen kann werden, beſtehet in 2 Stuben, einer Kammer, einer Kuͤche, einer Kammer
auf dem Boden, Holzplatz und Platz im Keller; das uͤbrige iſt bei dem Eigenthuͤmer
zu erfahren.
In der Ochſengaſſe No. 489. ſtehet ein Logis zu verlehnen, beſtehet in einer Stube,
Stubenkammer, Kuche und Kammer auf dem Boden, welches gleich bezogen
wer=
den kann.
Auf dem Markt No. 542. iſt in dem Hinterbau ein Logis zu verlehnen, beſtehet
in 2 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenen Boden und Keller, wie auch Platz
zu Holz, welches ſogleich kann bezogen werden.
In No. 617. der neuen Vorſtadt, naͤchſt dem Frankfurter Thor zu, ſind in der
oberen Etage des Seitenbaues fuͤr eine ledige Perſon zwei Stuben zu vermiethen,
welche mit Anfang des Monats Octobers bezogen werden koͤnnen.
200 fl. - ſodann 300.fl. und wieder 200 fl. liegen gegen gerichtliche
Ver=
ſicherung auszulehnen. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Der erſte Band oder Jahrgang von 1786. ganz komplet vom Journal des Luxus
und der Moden wird zu erkaufen geſucht. Die Anzeige kann desfalls in der
Buch=
druckerei im Birngarten geſchehen.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24. Sept. bis den 1. Oct. 1791.
Herr Welper, Kaufmann aus Berlin, log. in der Poſt.
Herr Zorn, Kaufmann von Zabern, log. im Engel.
Herr Gerlach, Wildmeiſter von Katzenelenbogen; Herr Gilmer, Oberfoͤrſter von
Schafheim, log. im Ochſen.
Herr Müller, Handelsmann aus Heubach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Eckert, Handelsmann aus Kirchheimbohland, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Reizenſtein, Hollaͤndiſcher Lieutenant, den 24. Sept. Herr von Bremerus,
Franzoſiſcher Offizier, den 25ten. Herr Graf von der Lipp, Kaiſerlicher
Reichshofrath, eod. Herr Graf Fouquet, den 26ten. Herr Graf Manſy,
aus Wien, eod. Herr von Waͤchter, Daniſcher Geſandter, eod. Herr
von Rochoreul, Ruſſiſcher Major, den 27ten. Herr von Edelsheim,
Oberkaͤmmerer von Karlsruhe, eod. Herr von Freye, und Herr von
La=
vaſon, Kapitains in Franzoͤſiſ. Dienſten, den 27ten. Herr von Dames,
geweſener Hollaͤndiſcher Obriſter, den 28ten. Herr von Puͤwinet, Herr
von Sinot, Herr von Goujon, und Herr von Diqueſtel, Franzoͤſiſche
Offi=
ziers, eod. Herr von Wattenogt, Preuſſiſcher Rittmeiſter, eod. Herr
Leußler, Rentmeiſter von Romrod, den 29ten. Herr von Tolbot,
Obriſt=
lieutenant in Engliſchen Dienſten, eod. Herr Graf Boß, und Herr von
Cramer, aus Frankreich, eod.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 25. Sept., dem Burger und Peruquenmachermeiſter, J. B. Baͤr, ein Soͤhnlein.
dem Burger und Zimmermeiſter, J. Adam Becker, ein Soͤhnlein.
—
—
dem Burger und Ackermann, Johannes Klepper, ein Soͤhnlein.
dem Burger und Schumache meiſter, J. P. Ollweiler, ein Toͤchterl.
Den 27ten, dem Gaſthalter zum Trauben, Hrn. J. Friedr. Fritſch, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Fuͤrſtl. Garderobelaquai, Eberhard Loͤwer, ein Toͤchterlein.
Den 30ten, dem Burger und Leideckermeiſter, Konrad Seim, ein Toͤchterlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 24. Sept., dem Fuͤrſtlichen Kommiſſionsrath, Herrn Ernſt Friedrich Hegar,
ein Soͤhnlein; Namens: Philipp Engel.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26. Sept., Frau Martha Eliſabetha, weil. Herrn Eckhards, geweſenen Fuͤrſtl.
Leibmedikus allhier, hinterbliebene Wittwe, 77 Jahre und 4 Monate alt.
Den 27ten, dem Fuͤrſtl. Regierungsregiſtrator, Hrn. Ernſt Friedrich Wagner, ein
Soͤhnlein, 8 Jahre und 10 Tage alt.
Eod., dem Burger und Zinngieſermeiſter, Johann Heinrich Drager, ein Soͤhnlein,
7 Monate weniger 3 Tage alt.
Den 29ten, dem Burger und Gaſthalter zum Schwanen, Hrn. Johann Heinrich
Leonhard, ein Soͤhnlein, 4 Wochen alt.
Den 30ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Michael Ewald, ein
Toͤchterlein, 4 Jahre und 6 Monate alt.
Eod., dem Burger und Weisgerbermeiſter, Chriſt. Betz, ein todgebohrnes Soͤhnlein.
Ferner aus der Armenkaſſe: dem Burger und Kuͤrſchnermeiſter, Heinrich Konrad
Bißinger, ein Soͤhnlein, 2 Jahre und 9 Monate alt.