Anno 1791.
den 26. September.
No. 39½
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch .
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
- Schinken u. Doͤrrfl
Speck.
Nierenfett
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
8
1
1
1
1
1
1
1
—
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgeluͤng
9
Ein Hammelsgeluͤng
„
1 Pfund Ochſengelung
Suͤllzen..
1
1 - Bratwuͤrſt..
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
8
5
( 1 14 16 1. 14 15 2 „ 2 2 11 32 10 ( 1 fl. kr. 3 45 73 50 2 22 16 6 9
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 4c
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6-
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Mrz=od.Lagerb.im Haus
1 - uͤber die Straße
1
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1
Bierhefe
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
D1
kr.
32
48
48
80
20
24
4
24
9
16
6
4
3
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck
Cier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 6
Vor 4 kr. dito
2 12
.
Vor 6 kr. dito
3 18
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
11
Vor 2 kr. dito 22
Vor 1 kr. Waſſerweck
10
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg.
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Gerſte Waiz. Spelz. Hafer fl. kr. f. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. „ 30 2 40 r= — — 1 = 4 2 — 2 20. 4 — 2 20 40 2 2 6 50 2 40 2 2 30 3 40 1 2 140 2 8 2 20 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
Vermiſchte Nachrichten.
Nachdem des verſtorbenen hieſigen Burger und Zimmermeiſter Leonhard Stauferts
Wohnhaus und Hofreite hinter dem Fuͤrſtl. Paͤdagog, zwiſchen demſelben und
Hen=
rich Handſchuchs Wittwe gelegen, ſodann
37 Ruthen 15 Schu Garten im Oberfeld, No. 5. in der 13ten Lage, linkerhand
am Roßdorfer Weg, bef. Thomas Klier, und
52 Ruthen8 Schu im Niederſeld, No. 19. in der 10ten Gewann, bef. ſich ſelbſt,
weiter 6 Ruthen6 Schu daſelbſt, bef. Juſius Schmitt, welche beide
Stuk=
ker zuſammen zu einem Zimmerplatz eingerichtet ſind, worauf ein Haͤusgen
und Zimmerſchoppen befindlich,
um die Erben behoͤrig auseinanderſetzen zu koͤnnen, naͤchſtkommenden Baͤttag auf
allhieſigem Rathhaus offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die
Luſttra=
gende ſich als dann einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 9ten Septem=
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
ber 1791,
Da wir hinterlaſſene Erb=Intereſſenten des hieſelbſt verſtorbenen Hochfuͤrſtl.
Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Kabinetskaſſier Pfaff entſchloſſen ſind, unſer dahier
ſiehen=
des elterliches Wohnhaus, deſſen Raum und innere Beſchaffenheit die hierzu
Luſt=
tragende Herrn Steigere ſelbſt beliebig zu jeder Stunde in Augenſchein nehmen
koͤn=
nen, auf den 12ten naͤchſtkommenden Monats Octobris, Nachmittags 3 Uhr, im
Gaſthaus zur Krone an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung verſteigern
zu laſſen, auch ſonſtige annehmliche Bedingniſſe dem Lezt= und Meiſtbietenden,
nem=
lich die Haͤlfte des Steig=Quantt gleich baar und die andere Haͤlfte nach Verlauf
eines Vierteljahrs zu erlegen, einzuraͤumen entſchloſſen ſind; als wird ſolches zu
Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 23. Sept. 1791.
Pfaffiſche Erben.
Auf Mittwoch den 28ſten dieſes Morgens 9 Uhr, ſollen des verſtorbenen Fuͤrſtl.
Jagdjunker Hrn. de la Rochen ſaͤmtliche Buͤcher, Gewehre und ſonſten zur uͤckgelaſſene
Mebels, gegen baare Bezahlung, in meinem Hauſe oͤffentlich ver ſteigt werden.
Fer=
ner koͤnnen ſich alle diejenige, welche an gedachten Hrn. de la Roche noch
Forderun=
gen haben, bei mir melden, und nach gethaner hinlaͤnglichen Legitimation ſich der
Bezahlung gewaͤrtigen. Sodann kann in meinem Hauſe ein Logis in vier neben
einander befindlicher Zimmer, einer Bedientenſtube, in Pferdsſtallung, Heu= und
Strohboden beſtehend, auf den 1ſten Oct. h. a. bezogen werden. Darmſtadt den
Amelung.
23ten Sept. 179I.
Mittwochs den 5ten naͤchſtkommenden Monat Oet. und folgende Taͤge, ſoll
Mor=
gens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Forſthaus zum Steinbrucker Teich,
offentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt werden: Perde,
Kuͤh, Faſſelochſen, Rinder, Schweine, Biene, Fruͤchte, Kartoffel, Leu, Stroh,
Ohmet, doͤrrer Klee, Dung, Wagen, Ege, Pfluͤg, Chaiſengeſchir, Reitzeug und
dergleichen; ſodann Mannskleidung, Gewehr und ſonſt allerhand Hausrath,
wel=
ches denen Liebhabern hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 23ten
September 1791.
Ein ſehr ſtarkes gut konditionirtes ſteinerne Thorgeſtell ſtehet zu verkaufen. Wo?
wird in der Buchdruckerei geſagt.
Ein 11152 Ohm haltendes in Eiſen gebundenes Faß, ſodann ſechs Paar noch gul
konditionirte Jalouſielaͤden ſind aus freyer Hand zu verkaufen; und ſagt Ausgeber
dieſes, bei wem.
In der Betauſiung No. 587. in der neuen Vorſtadt, ohnweit der Reuterkaſerne,
wird naͤchſiens in der obern Etage, vornen heraus auf die Straſe zu, ein
geraͤum=
liches Logis fuͤr eine Haushaltung vacant; wer ſolches zu miethen Luſten hat, kann
es alltaͤglich beſehen und das Nahere bei dem Eigenthuͤmer vernehmen.
In No. 617. der neuen Vorſtadt, naͤchſt dem Frankfurter Thor zu, ſind in der
oberen Ctage des Seitenbaues fuͤr eine ledige Perſon zwei Stuben zu vermiethen,
welche mit Anfang des Monats Octobers bezogen werden koͤnnen.
In dem Kammerrath Heumaͤnniſchen Haus im Birngarten iſt fuͤr eine ledige
Perſon ein Logis zu vermiethen, welches in einigen Monaten zu beziehen iſt.
In No. 126. am Ballonplatz iſt auf dem Hinterbau rechts ein Logis zu verlehnen,
beſtehet in einer Stube, Kammer und Kuͤche, in der zweiten Etage einer
Kamme=
auf dem Boden und ein Theil Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Fuͤr eine kleine Haushaltung wird eine Wohnung zu miethen geſucht, welche in
2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Boden, u. dgl. beſtehen muß.
Das Weitere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Ein mit Meubeln verſehenes Logis fuͤr eine ledige Perſon, welche auch die Koſt
dabei erhalten kann, ſtehet zu vermiethen, und iſt das Weitere ebendaſelbſt zu erfragen.
Bei dem Bierbrauer Henrich Kleber iſt im Hinterhauſe ein Logis zu vermiethen,
beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche und Holzboden, welches ſogleich bezogen
werden kann.
In des Spengler Schmitts Behauſung in der Holzſtraſe iſt ein Logis zu verlehnen,
beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Kuͤrſchnermeiſter Graͤff, wohnhaft hinter dem Rathhaus, empfiehlt ſich beſtens,
alle verſchmuzte weiße Stauchen und Borduren wieder ſchoͤn weiß und glaͤnzend zu
machen, auch in Verfertigung ſeiner Arbeit wird er ſich ſehr billig finden laſſen,
und nimmt Beſtellung von allen Sorten Frauens= und Mannsſtauchen und
Bor=
duren an.
Bei Hrn. Dauber ſind zur erſten Klaſſe Mainzer Looſe zu haben.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten
voll=
zogenen 275ten Ziehung der Hochfurſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Numern:
69.
5½
40. 54.
89.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 276te Ziehung geſchiehet den 14.
Octo=
ber, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 23. Sept. 1791.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 17. bis den 24. Sept. 1791.
Herr Schroͤder, Oberkammerrath, und Herr Keller, Regiſtrator, aus Heſſenkaſſel,
log. im Trauben.
Herr von Reizenſtein, Hollaͤndiſcher Lieutenant; Herr Leußler, Rentmeiſter von
Romrod, log. im Engel.
Herr Gerlach, Wildmeiſter von Katzenelenbogen, log. im Ochſen.
Herr Fries, Oberſchultheis von Ems, log. im Schwanen.
Herr Hügel, Licentiat, und Herr Andraͤ, Kaufmann, von Mannheim, log. in
der Kroue.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Ammon, Herr von Oven, und Herr Strecten, aus England, den 18ten.
Herr von Martin, und Herr Camelford, Mylord, aus England, eod.
Herr von Waͤchter, Daͤniſcher Geſandter, den 19ten. Herr von Buͤrger,
von Oltenburg, den 20ten. Herr Sipmann, Hofrath aus Wetzlar, eod.
Herr von Monbißau, Kurbaieriſcher Kammerrath, eod. Herr Graf Hektor,
und Herr von Walter, aus Wien, den 21ten. Herr Graf Meſſy, aus
Frankreich, eod. Herr von Kobeth, aus Heidelberg, eod. Herr Eßinger,
Hollaͤndiſcher Lieutenant, eod. Herr von Britagne, Franzoͤſiſcher
Kapi=
tain, eod. Herr von Barre, Lieutenant in Spaniſchen Dienſten, eod.
Herr von Prettlack, Rittmeiſter, und Herr von Prettlack, Oberlieutenant,
in Kaiſerlichen Dienſten, eod. Herr von Knieſtaͤdt, Wuͤrtembergiſcher
Miniſter, den 22ten. Herr von Garone, Herr von Billiſens, und Herr
von Huve, aus Frankreich, eod. Herr von Laverpillier, Franzoͤſiſcher
Obriſter, den 23ten. Herr von Mobeſong, aus Mannheim, eod. Herr
von Montboiſier, Herr von Jrveque, und Herr von Langier, aus
Frank=
reich, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Sept., dem Burger und Pflaͤſterer, Chriſtian Andreas, ein Soͤhnlein.
Den 20ten, dem Laufer bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau
Fuͤrſtin Georg, Johann Friedrich App, ein Toͤchterlein.
Dey 21ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Joh. Spengler, ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 18. Sept., dem Kutſcher bei Ihro Excellenz dem Herrn Oberhofmarſchall,
Freiherrn von Zyllnhard, Johannes Kutſcher, ein Toͤchterlein.
Bopulirte.
Den 18. Sept., Johann Nikolaus Schmitt, herrſchaftlicher Holzmeſſer allhier, ein
Wittwer, und Margaretha Eliſabetha, weil. Johann Adam Haͤuſers,
ge=
weſenen herrſchaftl. gehenders zu Beſſungen, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 22ten, Meiſter Georg Gottfried Gervinus, Burger und Weisgerber allhier,
des allhieſigen Burgers und Weisgerbermeiſters, Johann Nikolaus
Ger=
vinus, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Jungfer Anna Margaretha, des
Fuͤrſtl. Hofglaſers und Rathsverwandten, Herrn Jehann Jakob Schwarz,
alteſte eheliche Tochter.
Eod., Meiſter Johann Peter Zimmer, Burger und Leinenweber allhier, des
Ge=
meindsmanns zu Biſchofsheim, Amts Ruͤſſelsheim, Johann Daniel
Zim=
mers, aͤlteſter ehelicher Sohn, und Anna Maria Appollonia, des hieſigen
Burgers und Leinenwebermeiſters, Joh. Lorenz Hornefs, aͤlteſte eheliche
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18. Sept., Suſanna Katharina, des Burgers und Mezgermeiſters, Johann
Chriſtoph Nungeſſers, Ehefrau, 34 Jahre, 6 Monate und 6 Tage alt.
Eod., dem Poſtllion bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Johann Friedrich Hochſtaͤtter, ein Toͤchterlein, 6 Monate und 4 Tage alt.
Den 23ten aus dem allhieſigen Hoſpital: der Poſtknecht, Kaſpar Strobel, aus
Egersheim, in Schwaben, 68 Jahre alt.