Darmstädter Tagblatt 1791


12. September 1791

[  ][ ]

Anno 1791.

den 12. September.

No. 37.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnadigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualten= und Marktpreis.

Ein Pfund Ochſenfleiſch.
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
Schaaffleiſch

1
Schweinenfleiſch

1
Schinken u. Dorr.

Speck
1
.
Nierenfett,
1
- Hammelsfett
1
1
- Schweinenſchmalz
½
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
9
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

1
1
1

Sulzen.

Bratwuͤrſt

Eine geſ. oder ger. Ochſenzung=

Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf.
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

1kr. pf. 2 I. 14 16 13 14 10 2 11 2 8 32 3 10 5) kr. 52 20 26 5. 15

Ein Kumpf Hafermehl

1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40

1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus
1
- uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
1
und uͤber die Straße.
- Bierhefe

1
- Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter . 15
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck.
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen
1
Vor 4kr. dito
2 10
Vor 6 kr. dito
3 15
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
11
Vor 2 kr. dito
22
Vor 1kr. Waſſerweck
10
Ver 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod.
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes

Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.

kr.
32
48
48
30
20
24
24
16
6
4
8
2

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeidevutation dahier.

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn Mltr.
Gerſte
Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz. Mltr.
Hafer Amt Ruͤſſelsheim fl.
4 kr. fl. kr. fl. kr. fl.
kr. fl. kr. Amt Dornberg. 36 = 2 2 20 Amt Lichtenberg 4 6 5) 2. 10 2 Cent Pfungſtadt 3 2 6 Tent Arheilgen 40 2 2 40 Amt Zwingenberg 2 8 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen. Weſen noͤthig und nöͤglich ſind.

l. Edictalladung.
Nachdeme der Fuͤrſtl. Wildbereuter Hammon zu Frankenſtein, bei Niederbeerbach,
ſdviele Schulden kontrahiret, daß ſolche anders nicht, als durch Verpachtung ſeiner
Beſoldungsguͤther nach und nach bezahlet werden koͤnnen, auch, um die Creditores,
welche dermalen zu fordern haben, ſicher zu ſtellen, noͤthig iſt, daß dem weitern
Schuldenmachen. des Hammons Einhalt gethan werde; ais werden alle diejenige,
welche an beſagten Hammon Forderung. haben, hiermit citirt und erfordert,
Dienſtags den 4ten October a. c. Nachmittags um 2. Uhr vor hieſig Fuͤrſtl. Oberamt
zu erſcheinen und ſolche behoͤrig zu liquidiren, gegenfalls ſie ſich der Praͤkluſion zu
gewaͤrtigen haben ſollen; zugleich wird auch bekannt gemacht, daß, da die Beſol=
dungsguther
zur Befriedigung der bis daher kontrahirten Schulden eingezogen wer=
den
ſollen und kein weiterer Abzug an der Beſoldung ſtatt findet, diejenigen, welche
von. date an dem Hammon weiter creditiren ſollten, mit ihren Forderungen wenig=
ſtens
in ſo lange nicht befriedigt werden koͤnnen, ſondern abgewieſen werden muͤſ=
ſen
, bis die dermaligen Creditores ihre gaͤnzliche Befriedigung erhalten haben werden.
Darmſtadt den. 25ten. Auguſt. 119I.
Fürſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
11. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme ein dem Invaliden Mousquetier Bernhard Miſchlich gehoͤriger Acker
von 107156 Ruthen, No. 1172 in der 46ten Gewann des Oberſelds, bef. Wilhelm
Mezger, Schulden halber oͤffentlich verkauft. werden ſoll, und hierzu Termin auf.
den 26ten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſthaus zum Ochſen=
anberaumt
worden iſt; als wird dies ſaͤmtlichen Kaufluſtigen hiermit bekannt ge=
macht
, ſich zu gedachter Zeit und Ort einzufinden, nach Gefallen mitzubieten und
nach Befinden. ſich des Zuſchlags zu. gewaͤrtigen. Darmſtadt den 10ten Septem=
ber
1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Regimentsgericht daſelbſt.
J. F. Schlechter.
Nachdem des verſtorbenen hieſigen Burger und Zimmermeiſter Leonhard Stauferts
Wohnhaus und. Hofreite hinter dem Furſtl. Paͤdagog, zwiſchen demſelben und Hen=
rich
Handſchuchs Wittwe gelegen, ſodann.
37 Ruthen 15 Schu. Garten im Oberfeld, No. 5. in der 13ten Lage, linkerhand
am Roßdorfer Weg, bef. Thomas Klier, und
52 Ruthen 8 Schu im Niederfeld, No. 19. in der 10ten Gewann, bef. ſich ſelbſt,
weiter 6 Ruthen6 Schudaſelbſt, bef. Juſtus Schmitt, welche beide Stuͤk=
ker
zuſammen zu einem Zimmerplatz eingerichtet ſind, worauf ein Haͤusgen
und Zimmerſchoppen. befindlich,
um die Erben behoͤrig auseinanderſetzen zu koͤnnen, naͤchſtkommenden Baͤttag auf
allhieſigem Rathhaus oöͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden
ſollen; als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Luſttra=
gende
ſich als dann. einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 9ten Septem=
ber
179I.
Füͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Mittwochs den Laten dieſes ſollen die dem verſtorbenen Oberfoͤrſter Hrn. Flachb=
land
zugehiͤrige, in hieſigem Oberfeld gelegene, ſaͤmtliche Aecker Stuͤckweis, unter
denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden annehmlichen Bedingungen,
an den Meiſibierenden verſteigt werden, und koͤnnen ſich die hierzu Luſttragende,
Nachmittags um 2 Uhr, auf dem Wiegeleriſchen Fallthorhaus einfinden und nach
Gefallen mitbieten. Darmſtadt den 10ten September 1791.
Es ſtehet ein beinah noch ganz neues Hammerklavier, Oberndoͤrferiſche Arbeit,
mit doppelter Abdaͤmpfung und zwei Veranderungen, welche mit den Kmien koͤnnen
gedruckt werden, ſehr billigen Preiſes, um Raum zu gewinnen, im Gaſthaus zum
Engel zu verkaufen.
In allhieſiger Hofbuchdruckerei iſt in Kommiſſion zu haben: Praktiſche auf Er=
fahrung
gegruͤndete Anweiſung uͤber Feueranſtalten, wodurch die Feuersgefahr ver=
huͤtet
und eine ausgebrochene Feuersbrunſt geloͤſcht wird; fuͤr alle Stadt= und Land=
bewohner
, und ſelbſt fuͤr die, ſo Feuergeraͤthe verfertigen; Kaſſel 1791, a 12 xr.
800 Stuͤck theils eichene theils tannene Planken ſind allhier entweder zuſam=
men
oder hundertweiſe aus der Hand zu kaufen. Naͤhere Nachricht giebt Aus=
geber
dieſes Blatts.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdem den 16ten dieſes die Lieferung des Oels zum Behuf der Nachtlaternen
in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den herannahenden Winter offentlich verſteigt=
und an den Wenigſtverlangenden, ſalva tamen ratificatione, uͤberlaſſen werden ſoll;
als wird ſolches Jedermaͤnniglich, beſonders denen Handelsleuten und Spezerei=
kraͤmern
, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hier=
durch
bekannt gemacht, um ſich in præfixo termino auf allhieſigem Rathhauſe, Nach=
mittags
um drei Uhr, einzufinden, und wegen des zu vorberuͤhrtem Gebrauch zu
liefernden guten alten hollaͤndiſchen= oder auch alten wohlabgelegenen hellen
inlaͤndiſchen Ruͤboͤls mitzubieten. Darmſtadt den 2ten Sept. 1791.
Von Polizeideputationswegen.
Klunk, Furſtl. Polizei=Inſpektor.
Samſtags den 24ten September, Vormittags um 9 Uhr, ſoll der mit Ende
dieſes Jahres leihfaͤllig werdende Beſtand des alleinigen Aſchenſammlens im Aml
Dornberg auf weitere 9 Jahre oͤffentlich verſteigt werden. Diejenige, welche dazu
Luſten. haben, koͤnnen alſo zur beſtimmten Zeit bei Fuͤrſtl. Renterei dahier ſich ein=
finden
und ihre Gebote thun. Stockſtadt den 24ten Auguſt 1791.
Muͤller.
Hiermit mache meinen in Darmſtadt befindlichen Hrn. Creditoren oͤffentlich be=
kannt
, daß ich zwiſchen dem 26ten Sept. und 6ten October laufenden Jahres nach=
Darmſtadt kommen und ſie befredigen werde, bitte alſo einen jeden, da ich mich=
nicht
lange verweilen kann, in denen 2 Taͤgen, an welchen ich noch durch das Aus=
ſchellen
mein Daſeyn werde bekannt machen laſſen, in dem Loͤwen bei Hrn. Kiſſelbach-
bei
mir ſich einzufinden und gegen quittirte Rechnung ihre Forderungen empfangen.
Hanau den 2ten. September 179r.
Maria Philippina Spoͤrlin.
Kuͤrſchnermeiſter Graͤf, wohnhaft hinterm Rathhaus, empfiehlt ſich beſtens, alle
verſchmuzte weiſſe Stauchen und Borduren wieder ſchoͤn weis und glanzend zu machen,
und in Verfertigung feiner Arbeit nach dem neueſten Geſchmack wird er ſich ſehr bil=
lig
finden laſſen; auch nimmt er Beſtellung vom allen Sorten Frauens=und Manns=
ſtauchen
und Borduren an.
Ein Frauenzimmer, das ihre ſtaͤhlerne Serre=Chignon verloren, kann ſie ind
der Buchdruckerei wiederum gratis haben.

[ ][  ]

Nahe am Rittſtein in der dritten Etage auf die Straſe iſt ein geraͤumiges Logis,
beſtehend in 2 Stuben, einer Stubenkammer und Kuͤche, ſodann in dem nemlichen
Haus im Hinterbau eine Stube, Kammer und Küche zu verlehnen, und koͤnnen die
Liebhaber das Naͤhere in der Buchdruckerei erfahren.
Ein mit Meubeln verſehenes Logis fuͤr eine ledige Perſon, welche auch die Koſt
dabei erhalten kann, ſtehet zu vermiethen, und iſt das Weitere ebendaſelbſt zu erfragen.
Beim Bierbrauer Henrich Kleber iſt im Hinterhauſe ein Logis zu verlehnen, be=
ſtehet
in einer Stube, Kammer, Kuͤche und Holzboden, welches ſogleich bezogen
werden kann.
In der Schloßgaſſe No. 26. iſt im Hinterhauſe ein geraͤumliches Quartier zu
vermiethen.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 3. bis den 10. Sept. 1791.
Herr Graf Fouguet; Herr von Uttenrodt, Saͤchſiſcher Kammerherr, log. im Trauben.
Herr von Reizenſtein, Hollaͤndiſcher Lieutenant; Herr Leußler, Rentmeiſter von Romrod; Herr
Leußler, Regierungsadvokat von Gieſen, log. im Engel.
Herr Tonnella und Herr Giani, aus Italien, Herr Le Dieu, aus Frankreich, Handelsleute,
log. in der Krone.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Fletcher, Kapitain in Engliſchen Dienſten, log. bei Herrn Schauer.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Piſtor, Lieutenant in Hollaͤndiſchen Dienſten, den 3ten. Zwei Herrn von Duchillau,
Lieutenants in Franzoͤſiſchen Dienſten, den gten. Herr Graf Ehlofſtein, aus Preuſ=
ſen
, eod. Herr Job, Ritt= und Stallmeiſter in Hollaͤndiſchen Dienſten, eod. Herr
von der Luͤlen, Wuͤrtembergiſcher Regierungsrath, eod, Herr Helling, Regierungs=
rath
, und Herr von Bomel, Rittmeiſter, in Pfaͤlziſchen Dienſten, den 5ten. Herr
von Claſſey, aus Heſſenkaſſel, eod. Herr Stauch, geheimer Rath aus Buchsweiler,
den 6ten. Herr von Heiz, Kaiſerlicher Oberlieutenant, eod. Herr Graf von Eber=
ſtein
, den 9ten. Herr Graf Lannoy, aus Strasburg, eod. Herr von Borraduil,
und zwei Herrn von Wood, aus England, eod. Herr von Deroſſe und Herr von Deſ=
ſenlettes
, Kapitains in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 5. Sept., dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johannes Keßler, ein Toͤchterlein.
Den 6ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Georg Schanz, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Beiſaß und Leideckergeſell, Jakob Mayer, ein Toͤchierlein.
Den 9ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Joh. Georg Gottfr. Fehrmann, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5. Sept., dem Burger und Strumpfwebermeiſter, Joh. Chriſtoph Glöͤckner, ein Soͤhn=
lein
, 5 Jahre, 6 Monate und 13 Tage alt.
Den 6ten, der Fürſtliche Hoflaguai, Hr. Johann Daniel Cramer, 81 Jahre, 2 Monate und
4 Tage alt.
Den 7ten, dem Burger und Hutmachermeiſter, Chriſtoph Hofmann, eine Tochter, 17 Jahre,
Moyate und 15 Tage alt.
Den 8ten, dem Burger und Mezgermeiſter= Georg Reichard Foͤrſter, ein Toͤchterlein, 9 Mo=
nate
und 2 Tage alt.
Geſtorben und deerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Sept., Frau Maria Eliſabetha Katharina Cavalli, gebohrne Brentano, des Fuͤrſtl.
Kommerzienrath und Handelsmanns, Herrn Cavalli, Frau Ehegattin, 48 Jahre:
5 Monate und 2 Tage alt,