Darmstädter Tagblatt 1791


05. September 1791

[  ][ ]

Anno 1791.

den 5. September.

No. 36.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzcigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blazt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Viktualien= und Marktpreis.
1

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindſteiſch
1
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch

Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl.
Speck


Nierenfett.
- Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
8 3
Ein Kalbsgeluͤng
9 3
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.

1 Bratwuͤrſt.
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge.
Ein Kalbskopf
8 3
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen.
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

1o. pf. 8 8 19 16 13 14 15 10 2 2 11 8 32 10 6 kr. 2 52 2 26 32 6

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus
uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 - Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter . 15
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuck.
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 5
Vor 4kr. dito
2 10

Vor 6 kr. dito

3 15
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
11
Vor 2 kr. dito
22
Vor 1 kr. Waſſerweck
10
Vor 1 kr. Milchweck
- 7
Vor 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes

Q.

2

Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

Fruchtpre i ſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte
. Waiz. Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 3 Amt Dornberg. 4 Amt Lichtenberg 1 4 3 Cent Pfungſtadt 7. 2 6 Cent Arheilgen 3 40 3 2 Amt Zwſngenberg 8

Mltr.
Hafer

kr.
30
12

40

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Edictalladung.
Nachdeme der Fuͤrſtl. Wildbereuter Hammon zu Frankenſtein, bei Niederbeerbach,
ſo viele Schulden kontrahiret, daß ſolche anders nicht, als durch Verpachtung ſeiner
Beſoldungsguther nach und nach bezahlet werden koͤnnen, auch, um die Creditores,
welche dermalen zu fordern haben, ſicher zu ſtellen, noͤthig iſt, daß dem weitern
Schuldenmachen des Hammons Einhalt gethan werde; als werden alle diejenige,
welche an beſagten Hammon Forderung haben, hiermit eitirt und erfordert:
Dienſtags den 4ten October a. c. Nachmittags um 2 Uhr vor hieſig Fuͤrſtl. Oberamt
zu erſcheinen und ſolche behoͤrig zu liguidiren, gegenfalls ſie ſich der Praͤkluſion zu
gewaͤrtigen haben ſollen; zugleich wird auch bekannt gemacht, daß, da die Beſol=
dungsguͤther
zur Befriedigung der bis daher kontrahirten Schulden eingezogen wer=
den
ſollen und kein weiterer Abzug an der Beſoldung ſtatt findet, diejenigen, welche
von dato an dem Hammon weiter creditiren ſollten, mit ihren Forderungen wenig=
ſtens
in ſo lange nicht befriedigt werden koͤnnen, ſondern abgewieſen werden muͤſ=
ſen
, bis die dermaligen Creditores ihre gaͤnzliche Befriedigung erhalten haben werden.
Darmſtadt den 25ten Auguſt 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdem den 16ten dieſes die Lieferung des Oels zum Behuf der Nachtlaternen
in hieſig Hochfuͤrſtl. Reſidenz auf den herannahenden Winter oͤffentlich verſteigt=
und an den Wenigſtverlangenden, ſalva tamen vatificatione, uͤberlaſſen werden ſoll;
als wird ſolches Jedermaͤnniglich, beſonders denen Handelsleuten und Spezerei=
kraͤmern
, welche dieſe Lieferung zu uͤbernehmen geſonnen ſind, zu dem Ende hier=
durch
bekannt gemacht, um ſich in præfixo termino auf allhieſigem Rathhauſe, Nach=
mittags
um drei Uhr, einzufinden, und wegen des zu vorberuͤhrtem Gebrauch zu
liefernden guten alten hollaͤndiſchen= oder auch alten wohlabgelegenen hellen
inlaͤndiſchen Ruͤboͤls mitzubieten. Darmſtadt den 2ten Sept. 1791.
Von Polizeideputationswegen.
Klunk, Fuͤrſtl. Polizei=Inſpektor.
Samſtags den 2aten September Vormittags um 9 Uhr, ſoll der mit Ende
dieſes Jahres leihfaͤllig werdende Beſtand des alleinigen Aſchenſammlens im Amt
Dornherg auf weitere 9 Jahre oͤffentlich verſteigt werden. Diejenige, welche dazu
Luſten haben, koͤnnen alſo zur beſtimmten Zeit bei Fuͤrſtl. Renterei dahier ſich ein=
finden
und ihre Gebote thun. Stockſtadt den 24ten Auguſt 1791.
Muͤller.
Den 5ten Sept. und die folgende Taͤge ſoll in dem Gaſthaus zum Ochſen dahier
eine Sammlung Buͤcher, aus allen Theilen der Wiſſenſchaften, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſteigt werden. Verzeichniſſe ſind bei dem
Buchbinder Sinngſohn allhier zu haben.

[ ][  ]

Es ſind mir wiederum ſehr gute neue Heringe, das Stuͤck a 6 xr.= und dies=
jaͤhriger
Lapperdan, gewaͤſſert das Pfund a 10 xr. zugekommen, desgleichen Stock=
fiſche
, das Pfund 8 xr. Darmſtadt den 3ten Sept. 1791.
Haͤdrich.
Eine junge weibliche Perſon, reformirter Religion, welche die franzoͤſiſche und
teutſche Sprache ſpricht, ſuchet=als Kindermaͤdchen ihre Unterkunft. Das Naͤhere
erfaͤhrt man in der Buchdruckerei.
Es wird ein groſer und noch gutkonditionirter Futter= oder Mehlaſten zu kau=
fen
geſucht, und iſt das Weitere ebendaſelbſt zu erfragen.
In der Schloßgaſſe No. 26. iſt im Hinterhauſe unten auf der Erde ein geraͤum=
liches
Quartier zu vermiethen.
In der langen Gaſſe No. 196. iſt ein ſehr bequemes Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
zu verlehnen.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten voll=
zogenen
274ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Numern: 40.
16.
64.
44.
31.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 275te Ziehung geſchiehet den 23. Septem=
ber
, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 2. Sept. 1791.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.

Angekommene ſremde Herrn Paſſagiers.
Vom 27. Aug. bis den 3. Sept. 1791.
Herr von Reizenſtein, Lieutenant in Hollaͤndiſchen Dienſten, log. im Trauben.
Herr Leußler, Rentmeiſter von Romrod; Herr Ferger, Handelsmann von Veſter=
burg
, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Herr Krieger, Handelsmann aus Brandenburg; Herr Britt, Porzellainhaͤndler
von Reifenberg, log. im froͤhlichen Mann.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Schott, Rittmeiſter in Kaiſerlichen Dienſten, loge bei deſſen Jungfer
Schweſter.
Herr Job, Ritt= und Stallmeiſter in Hollaͤndiſchen Dienſten, log. bei Herrn Hof=
rath
Heß.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiero:
Herr Graf Juſtini, aus Frankreich, den 27. Aug. Herr von Grosſchlag, von Die=
burg
, eod. Herr Schemel, Kaiſerlicher Kapitain, den 28ten. Herr
Paulſen und Herr Vietemann, aus Hamburg, eod. Herr Guelteband,
Kaufmann aus Holland, eod. Herr Lehmann, Kammerrath zu Zweibruͤk=
ken
, eod. Herr Graf Schwerin, Franzoͤſiſcher Rittmeiſter, eod. Herr
von Staufenberg, aus Schwaben, den 31ten. Herr von Fondete, Frar=
zoͤſiſcher
Kapitain, den 1. Sept. Herr Speck, Pfaͤlziſcher Lieutenant, eod.
Herr Graf von Upkuͤll, Kapitain in Hollaͤndiſchen Dienſten, den 2ten.