Anno 1791.
den 22. Auguſt.
No. 34.
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches:
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
.
- Hammelfleiſch
1
9
—
1
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1
- Schinken u. Dorrfl. 14
- Speck
=
Nierenfet.
- Hammelsfett
1
14
- Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
8
2
10
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen,
1
- Bratwuͤrſt
11
1 Leber=u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 32
Ein Kalbskopf
8 10
1 6
Ein Hammelskopf
5
I
„
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmeh.
Ein Malter Weißmehl
8
pf.
kr.
10
40
20
30
gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
latt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= und Marktpreis.
kr.
Ein Kumpf Hafermehl
32
1 Kpf. geſchalter Hirſen.
48
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40.48
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen
20
Kumpf Linſen,
1
24
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus, 4
- uͤber die Straße
2
1
- Junghier im Haus
und uber die Straße
1
- Bierhefe
24
—
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter .. 14 15
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck.
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtare und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen) 11 5
Vor 4kr. dito
2 10
Vor 6 kr. dito
3 15
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. dito
18
Vor 1 kr. Waſſerweck
8
Vor 1 kr. Milchweck
—
Vor 1 kr. Milchbrod.
6
2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Auf Mittwochen den 24ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſollen zu Jugenheim
in des daſig Fuͤrſtl. Schultheiſen Behauſung 15 bis 16 Ohm vorjaͤhriger Wein,
Jugenheimer und Bensheimer Gewaͤchs, an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden, welches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht wird.
Zwingenberg den 6ten Auguſt 1791.
Vi Commiſſionis.
Bender.
Den 22ten Auguſt dieſes Jahrs, des Nachmittags, ſollen im goldenen Hirſch
dahier des Valentim Kochs nachſtehende Aecker oͤffentlich verſteigt werden, als:
No. Ruth. Gew.
17. 82. 8. im Laͤcherfeld, angefangen gegen Chriſtbellen, bef. Adolph
Nikolai und Adam Balſer,
14. 40 12. 25. rechterhand dem hohlen Weg im tiefen See, bef. Henr. Kleber,
8. 50 30. im Heinheimerfeld hinter dem Bangert, bef. Henrich Volk und
Hrn. Heſſemer,
welches mit dem Anhang hiermit bekannt gemacht wird, daß die Haͤlfte des
Kauf=
ſchillings ſogleich, die andre Haͤlfte aber bis den 1ſten November bezahlt werden
fann. Darmſtadt den 12ten Auguſi 1791.
Nahe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Garten von 140 Ruthen, mit einem
zwei=
ſtoͤckigen Haͤusgen, einer ſchoͤn gezierten Laube, Pumpe, Remlingen, Abtritt und
guten Obſtbaͤumen verſehen, um aͤuſſerſt billige Bedingungen aus freier Hand zu
verkaufen, und Liebhaber koͤnnen naͤhere Nachricht hiervon in der Buchdruckerei
erfahren.
Den 5ten Sept. und die folgende Taͤge ſoll in dem Gaſthaus zum Ochſen dahier
eine Sammlung Buͤcher, aus allen Theilen der Wiſſenſchaften, oͤffentuch an den
Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſieigt werden. Verzeichniſſe ſind bei dem
Buchbinder Sinnigſohn allhier zu haben.
C.k. wirich, dehineatio juris civilis Haſſio-Caſſelani. P 1. iſt in Kommiſſion in hieſ.
Buchdrukerei im Birngarten auf Schreibp. gedrukt, fur 1fl. 12 kr. zu haben.
Bei Klaunig zum Adler iſt nun auch der ſo beliebte Portocarero Rauchtaback
a 36 xr. das Pfund= ſodann das kraftvolle hier noch weng bekannte Gewuͤrz, die
kleine Muskatbohnen, das Loth um 8 xr. zu haben; auch habe dato eine
wohlbe=
ſchaffene 115a Ohm haltende Butte oder 152 Thranfaß billigen Preiſes zu verkaufen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Demnach die Gemeinde Pfungſtadt ihre Sommerſchaafweide gaͤnzlich eingehen
zu laſſen, die Winterſchaafweide aber, welche mit 600 Stuͤck beſchlagen werden
kann, von Martini des laufenden Jahres an auf 6 Jahre an den Meiſtbietenden
zu verpachten, beſchloſſen, und Termin zur Verſteigerung auf Dienſtag den 6ten
naͤchſtkuͤnftigen Monats Septembers anberaumt worden; als wird ſolches hiermit
zu dem Ende bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich an beſagtem Tag, fruͤhe um
10 Uhr, auf dem Rathhaus zu Pfungſtadt einfinden, die Bedingungen vernehmen
mitbieten, und ſich des Zuſchlags, jedoch unter Vorbehalt der Ratiſikation,
gewaͤr=
tigen moͤgen. Darmſtadt den 5ten Auguſt 1791.
Füͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wer eine Sammlung von hieſigen Landkalendern von 1706. bis etwa 1715. auck
hiervon nur einige oder von juͤngeren Jahrgaͤngen hat, beliebe mir es ohnſchwer bald
moͤglichſt bekannt zu machen, weilen ſeldige wegen einer gewiſſen Nachricht
einzu=
ſehen noͤthig habe, ich werde ſie den andern Tag ſogleich ohnverſehrt zuruͤckgeben.
Sumpff, Fuͤrſtl. Kriminalrath und peinl. Richter.
Bei. Endesunterſchriebenem iſt bis Ende Auguſt auf Subſcription in
Kommiſ=
ſion zu haben:
Ankundigung eines Bilderbuchs fuͤr die Jugend, in 24 Fabeln und eben ſo
vielen Kupferſtichen, aus dem Franzoſiſchen des Mr. Dorat.
Nebſt einer Anzeige Fabel= und Kupfer, wie ſolches eingerichtet, nebſt Kupfern von
lezterer Kroͤnung, vom Kaiſer Joſeph, van der Noot und vom Temple de la Sageſſe
&Emp; de la Vertu. Darmſtadt den 7ten Auguſt 1791.
Juſtus Sparſchneider.
Ein ſchoͤner groſer Ofen, mit Staabplatten, 10 Centner ſchwer, ſoll der Centner
a 3 fl. verkauft= und ein aparter Pferdſtall von 2 Stuͤck billigen Preiſes in der
neuen Vorſtadt verzinſet werden. Ausgeber dieſes ſagt: wo?
2500 und 800 fl. liegen ganz oder zertheilt= ſodann 200 fl. gegen ſichere
gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerei
geſagt.
Es werden 2 auch 3 Stuͤck gut konditionirte Selbſtſchuͤſſe zu kaufen geſucht:
wer ſolche hat, beliebe es ebendaſelbſt anzuzeigen.
Diejenige Fuͤrſtl. Renteyen, welche noch das Praͤnumerationsgeld auf 179r.
fuͤr das hieſige Wochenblatt zu entrichten haben, werden erſucht, ſolches baldigſt
Will.
an mich einzuſenden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 13. bis den 20. Aug. 1791.
Herr Houllete, Kaufmann aus Frankfurt, log. im Trauben.
Herr Siebert, Kaufmann aus Frankfurt; Herr Staͤtz, Handelsmann aus
Schwa=
ben, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen; Herr Kerker, Handelsmann aus
Steinbach, log. im Schwanen.
Herr Klein, Handelsmann aus Stockheim, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Schilling, Handelsmann aus Mannheim, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Hordel, Hofkriegsrath aus Mannheim, den 13. Aug. Herr Graf Manduiel,
aus Paris, eod. Herr Graf Schmaiſons, Obriſter in Franzoͤſiſchen
Dien=
ſten, eod. Herr Horſtmann, Regierungsrath zu Zweibruͤcken, den 14ten.
Herr von Boͤhm, aus England, eod. Herr Schroder, Doktor aus
Hom=
burg, eod. Frau Herzogin von Richclieu, eod. Herr Stetler,
Kauf=
mann aus der Schweiz, den 15ten. Herr Koͤnig, Kaufmann von
Stras=
burg, eod. Herr von Bieto, aus Franken, eod. Herr Steitz, Hofrath
von Frankfurt, den 17ten. Herr Wund, Profeſſor aus Heidelberg, eod.
Herr von Belderbuſch, Gouverneur aus Mannheim, den 18ten. Herr
Klee, Kaiſerlicher Rittmeiſter, eod. Herr Labomme, Kaufmann aus
Strasburg, den 19ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16. Ang., dem Bürger und Schneidermeiſter, Johann Kaſpar Muller, ein
Tochterlein.
Eod., dem Beiſaß und Weinſchroͤter, Johann Chriſtian Bretſch, ein Toͤchterlein.
Den 17ten, dem Burger und Ackermann, Johannes Heß, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 14. Aug., Georg Valentin Erbes, Beiſaß und Weisbindergeſell, weil. Joh.
Heinrich Erbes, geweſenen Grenadiers bei dem Fuͤrſtl. Leibregiment allhier,
nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Maria Suſanna Juliana, Johannes
Pfennings, Burgers und Nagelſchmiedmeiſters allhier, eheliche Tochter.
Ropulirte bei der reformirten Gemeinde.
Den 14. Aug., Meiſter Georg Henn, Burger und Schneider, des Burgers und
Schneidermeiſters, Michael Henn, von Boxberg in der Pfalz, ehelich
lediger Sohn, und Katharina, des Philipp Niren, Burgers und
Muͤl=
lers zu Birſtein, ehelich ledige Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. Aug., dem Füͤrſtl. Rentkammerkanzelliſten, Hrn. Joh. Leonhard Dauber,
ein Toͤchterlein, 1 Monat und 17 Tage alt.
Eod., dem Burger und Weisgerbermeiſter, Johann Heinrich Betz, ein
Toͤchter=
lein, 1 Jahr 1 Monat und 24 Tage alt.
Den 17ten, der Fuͤrſtliche Rath und Kammerſckretarius, Herr Georg Chriſtoph
Wilkens, 55 Jahre weniger 2 Tage alt.
4k.
D k.