Anno 179I.
den 15. Auguſt.
No. 33.
Mi Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privileg=o.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualien= und Marktpreis.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
1
1
1
1
1
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl
Speck
Nierenfett
Hammelsfett
Schweinenſchmalz
8
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen.
1
1 - Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6.
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskop,
8 3
„
Ein Hammelskopf
J
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazzen
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
1
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb. im Haus
- uͤber die Straße
—
Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1 - Bierhefe
1 Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.. 14
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen, 1½
Vor 4kr. dito
2 10
Vor 6 kr. dito
3 15
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
2⁷⁄₈
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
—
Vor 1 kr. Milchbrod 6
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
kr.
32
48
48
80
20
24
24
15
6
8
62
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſevon nachſtehenden Aemtern: Mltr.
Korn, Mltr.
Gerſte Mltr.
Waiz. Mltr.
Spelz Mtr.
Hafer fl. kr. fl. kr. 1 kr. ⁵⁄ kr. fl. kr.
Amt Ruͤſſelsheim
„ 9 30 3 30 ( 40 — —
Amt Dornberg
„ 9 — 3 20 2 10 2 30
Amt Lichtenberg
4 30 30 2 42 2 12 Cent Pfungſtadt 2 6 Cent Arheilgen „ 9 „ 20 2 50 Amt Zwingenberg . 4 30 3 20 1½ 21 40 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Edictalladungen.
Obgleich die hinterlaſſene Erben des hier verſtorbenen Fuͤrſtl. Obriſtlientenants,
Herrn Firnhaber von Eberſtein, keine Urſache haben, vorauszuſetzen, daß derſelbe,
nach der Beſchaffenheit ſeiner Vermoͤgensumſtaͤnde und bei ſeiner regelmaͤßigen
Wirthſchaft, irgendwo Schulden kontrahirt und zuruͤckgelaſſen habe; ſo wuͤnſchen
jedoch dieſelbe, bei der bevorſtehenden Berichtigung und Vertheilung ſeines
Nach=
kaſſes, gegen jode Anforderung dieſer Art dergeſtalt geſichert zu werden, daß
der=
gleichen keine, nach vollzogener Erbvertheilung, mehr Statt finden koͤnne, ſondern
zugleich mit dieſer Erbvertheilung auch alle und jede rechtmaͤßige Paſſiva berichtigt
wuͤrden.
Es werden deswegen auf deren geziemendes und billiges Bitten, alle, des
ge=
dachten weiland Furſtl. Obriſtlieutenants, Herrn Firnhaber von Eberſtein, ſowol
bekannte als allenfalls unbekannte Glaͤubiger, hiermit vorgeladen und aufgefordert,
von heute in Sechs Wochen, als wovon ihnen 2 Wochen fuͤr den erſten, 2 fuͤr den
zweiten, und 2 fuͤr den dritten, lezten und peremtoriſchen Termin hiermit angeſezt
werden, bei Unterzeichnetem, entweder in Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich
be=
vollmaͤchtigte Anwalde, zu erſcheinen, ihre allenfallſige Forderungen anzuzeigen
und zu liquidiren, und darauf rechtliche Verfuͤgung= im Fall des Ausbleibens aber
zu erwarten, daß ſie mit ihren nachherigen Anſpruͤchen nicht weiter gehoͤrt, ſondern
ſie derſelben fuͤr immer verluſtig werden erklaͤrt werden. Signatum Darmſtadt
den 16ten Julrus 1791.
Von Kommiſſionswegen.
Schneider, Fürſtl. Heſſiſcher Generalauditeur.
Nachdem der vor einiger Zeit verſtorbene Pfarrer Kattmann in Groszimmern ſo
viele Schulden zuruͤckgelaſſen hat, daß ſolche das Activ=Vermoͤgen weit uberſteigen,
und dahero fuͤr noͤthig erachtet worden, den Konkursprozeß zu erkennen; als
wer=
den alle diejenige, welche an die Pfarrer Kattmaͤnniſche Nachlaſſenſchaft
rechtsbe=
gruͤndete Forderungen zu haben vermeynen, hiermit vorgeladen und aufgefordert,
von heute in Sechs Wochen, als wovon ihnen 2 Wochen fuͤr den erſten, zwei fuͤr
den zweiten, und zwei fuͤr den dritten, lezten und peremtoriſchen Termin hiermit
angeſezt werden, bei dem vom Hochfuͤrſtlichen Konſiſtorio dahier beſtellten und
un=
terzeichnetem Kommiſſario entweder in Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich
bevoll=
maͤchtigte Anwaͤlde zu erſcheinen, ihre Forderungen anzuzeigen, und mit Bemerkung
ihres etwa verlangenden Vorzugsrechts und deſſen Grunds gebuͤhrend zu liquidiren,
und darauf rechtliche Verfuͤgung, im Fall des Ausbleibens aber zu erwarten, daß
ſie mit ihren nachherigen Anſpruchen nicht weiter gehoͤrt, ſondern ſie derſelben fuͤr
immer verluſtig werden erklart werden. Sign. Darmſtadt den 29ten Juli 1791.
Von Kommiſſionswegen.
J. F. L. Schulz, Fuͤrſil. Regierungs=
und Konſiſtorialſekretarius.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Den 22ten dieſes, Morgens um 9 Uhr, ſollen beim Fuͤrſtlichen Marſtall dahier
einige Kutſchen= und Reutpferde gegen gleich baare Bezahlung an den
Meiſtbieten=
den oͤffentlich verſteigt werden, welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Darm=
ſtadt den 12ten Auguſt 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Marſtallamt daſ.
Auf Mittwochen den 24ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſollen zu Jugenheim
in des daſig Fuͤrſtl. Schultheiſen Behauſung 15 bis 16 Ohm vorjaͤhriger Wein,
Jugenheimer und Bensheimer Gewaͤchs, an den Meiſibietenden oͤffentlich verſteigert
werden, welches zu Jedermanns Wiſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht wird.
Zwingenberg den 6ten. Auguſt 1791.
Ei Commiſſionis.
Bender.
Den 20ten Auguſt dieſes Jahrs, des Nachmittags, ſollen im goldenen Hirſch.
dahier des Valentin Kochs nachſtehende Aecker oͤffentlich verſteigt werden, als:
No. Ruth. Gew.
I7. 82. 8. im Laͤcherfeld, angefangen gegen Chriſtbellen, bef. Adolph
Nikolat und Adam Balfer;
14. 40 1ſ. 25. rechterhand dem hohlen Weg im tiefen See, bef. Henr. Kleber,
8. 50. 30. im Heinheimerfeld hinter dem Bangert, bef. Henrich Volk und
Hrn. Heſſemer,
welches mit dem Anhang hiermit bekant gemacht wird, daß die Haͤlfte des
Kauf=
ſchillings ſogleich, die andre Haͤlfte aber bis den 1ſten November bezahlt werden
kann. Darmſtadt den r2ten Auguſt 1791.
Nachdem das herrſchaftliche Hofguth zu Grosbieberau, ſo in 244 Morgen
Acker=
feld und 26 Morgen Gaͤrten und Wieſen beſtehet, auch mit anſehnlichen Gebaͤuden
an Wohnhaus, Scheuern. und Stallungen verſehen iſt, ingleichen den Pferch von
der daſigen betraͤchtlichen Schaͤfcrei zu benutzen hat, mit Petritag 1793. wieder
leihe=
faͤllig wird, und daher Freitags den 19ten Auguſt l. J. Vormittags 9 Uhr in Loco
Groſenbieberau zu einem fernerweiten 9jahrigen Beſtand unter annehmlichen
Kon=
ditionen oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes hierdurch öffentlich bekannt
gemacht, damit man ſich vorher von der Beſchaffenheit des Guths ſowol als der
feſt=
zuſetzenden Bedingungen naͤher unterrichten= ſodann in Termino ſich bei der
Ver=
ſteigerung einfinden koͤnne. Lichtenberg den 29ten Juli 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Renterei daſelbſt.
Weyland.
Ein wohlkondſtionirtes goͤhmigtes Faß, mit eiſernen Reifen verſehen, ſtehet zu
verkaufen. Das Naͤhere iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſigeſezten Solennitaͤten
voll=
zogenen 273ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
27. 22.
90.
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Numern:
84.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 27ate Ziehung geſchiehet den 2.
Septem=
ber, und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 12. Auguſt 179.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlottarie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 6. bis den 13. Aug. 179r.
Herr Beſſon, Handelsmann aus Frankreich, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤirwangen, log. im Schwnnen.
Herr Lauer, Amtsverweſer von Crumbach, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Schilling, Handelsmann aus Mannheim, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthaͤuſern logirt:
Herr Horſtmann, Regierungsrath von Zweibruͤcken, log. bei Ihro Excellenz dem
Herrn geheimen Rath Reichsfreiherrn von Lehmann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Reizenſiein, Koͤn. Polniſcher Kammerherr, den 6ten. Herr Graf Terlisky,
Obriſtlieutenant in Franzoͤſiſchen Dienſten, eod. Herr von Cor,
Franzoͤſi=
ſcher Kapitain, den 7ten. Herr von Caſtries, aus Paris, eod. Herr
Muͤller, Sekretaͤr aus Mannheim, den 8ten. Herr Graf Stollberg, eod.
Herr von Wangen, aus Mannheim, eod. Herr Graf von Briqueville,
Major, und Herr von Daboͤsdelamoti, Kapitain, in Franzoͤſiſchen
Dien=
ſten, eod. Herr Graf Dorſche, Obermarſchall aus Frankreich, den 9ten.
Herr von Doͤckelmann, Kaiſerlicher Reichsgeſandter, eod. Herr von
Karniſchin, aus England, eod. Herr von Dielau, aus Braunſchweig,
den 10ten. Herr Heine, Muſikus aus London, den 11ten. Herr von
Budler, Kammerherr zu Zweibruͤcken, den 13ten.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 13. Aug., dem Burger und Hofkupferſchmiedmeiſter, Hrn. Johann Andreas
Groß, ein Soͤhnlein.
Ropulirte.
Den 7. Aug., Meiſter Heinrich Ludwig Weber, Burger und Peruquenmacher allhier,
des Fuͤrſtl. Saalwaͤrters allhier, Heinrich Webers, ehelicher Sohn, und
Jafr. Suſanna, weil. Hrn. Johann Thomas Schneiders, Burgers und
Muſici zu Frankfurt am Main, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 10ten, Joh. Michael Stumpf, Burger und Fuhrmann allhier, ein Wittwer
und Apollonia Margaretha, des verſtorbenen herrſchaftlichen Gartenknechts
zu Beſſungen, Anton Joͤckels, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Den 12ten, Jakob Muͤller, Beiſaß allhier, weil. des verſtorbenen Beiſaſſen zu
Ar=
heilgen, Joh. Nikolaus Muͤllers, hinterlaſſener ehelicher Sohn, und
Ka=
tharina, des geweſenen Einwohners zu Werſau, Oberamts Lichtenberg,
Joh. Nikolaus Lang, hinterlaſſene Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7. Aug., der Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter auf dem Steinbruͤcker Teich, Herr Ferdinand
Maximilian Flachsland, 39 Jahre, 2 Monate und 18 Tage alt.
Eod., der Burger und Fuhrmann, Johann Henrich Herchenroͤder, 6o Jahre und
2 Monate alt.
Ferner: dem Kutſcher bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Georg,
Jo=
hannes Kleebauer, ein Toͤchterlein, 2 Jahre, 9 Monate und 1 Tag alt.
Den 9ten, dem Burger und Tuchmachermeiſter, Johannes Keßler, ein
Toͤchter=
lein, 2 Jahre und 2 Monate alt.
Den 10ten, der Burger und Schloſſermeiſter, Johann Philipp Richtmayer,
72 Jahre, 6 Monate und 29 Tage alt.
Den 11ten, dem Beiſaß und Holzmacher, Georg Rau, ein Toͤchterlein,
18 Wochen alt.