Darmstädter Tagblatt 1791


08. August 1791

[  ][ ]

Anno 1791.
den
Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
Speck

Nierenfett

- Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
8

1
1
1


1
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
9
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Sulzen
1 Bratwuͤrſt,
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
8
3
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelzen,
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

14
16
2.
19
15
9
1
32
10
6
1
fl.
4
2
2

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

und Marktpreis.
pf.
Ein Kumpf Hafermehl

kr.
15
22
40
39
36
32

1 Kpf. geſchalter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60
1 Kumpf Erbſen

* Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerbeim Haus
1
- uͤber die Straße
1 - Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1
- Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch.
1 Pfund friſche Butter 13
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuck
Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 5
Vor 4 kr. dito.
2 10

Vor 6 kr. dito
3 15
Vor 1kr Kummel= oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck
5
Vor 1 kr. Milchweck
6
Vor 1 kr. Milchbrod.
6
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes

kr.
32
48
48
80
20
24
24
4
14

Fuͤrſtlich=Heſſiſche

Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.

Fruchtpreiſe

Amt Ruͤſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Cent Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg

Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. n Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. Hafer f. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. kr. .

4 30 30 6 40 30 2 36 2 30 4 45 3 35 2 42 2 30 9 2 20 15 2 40 2 50 30 3 20 2 40 [ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Edictalladungen.
Nachdem der vor einiger Zeit verſtorbene Pfarrer Kattmann in Groszimmern ſo
viele Schulden zuruͤckgelaſſen hat, daß ſolche das Activ=Vermoͤgen weit uͤberſteigen,
und dahero fuͤr noͤthig erachtet worden, den Konkursprozeß zu erkennen; als wer=
den
alle diejenige, welche an die Pfarrer Kattmaͤnniſche Nachlaſſenſchaft rechtsbe=
gruͤndete
Forderungen zu haben vermeynen, hiermit vorgeladen und aufgefordert,
von heute in Sechs Wochen, als wovon ihnen 2 Wochen fuͤr den erſten, zwei fuͤr
den zweiten, und zwei fuͤr den dritten, lezten und peremtoriſchen Termin hiermit
angeſezt werden, bei dem vom Hochfuͤrſtlichen Konſiſtorio dahier beſtellten und un=
terzeichnetem
Kommiſſario entweder in Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich bevoll=
maͤchtigte
Anwaͤlde zu erſcheinen, ihre Forderungen anzuzeigen, und mit Bemerkung
ihres etwa verlangenden Vorzugsrechts und deſſen Grunds gebuͤhrend zu liquidiren,
und darauf rechtliche Verfuͤgung, im Fall des Ausbleibens aber zu erwarten, daß
ſie mit ihren nachherigen Anſpruͤchen nicht weiter gehoͤrt, ſondern ſie derſelben fuͤr
immer verluſtig werden erklaͤrt werden. Sign. Darmſtadt den 29ten Juli 1791.
Von Kommiſſionswegen.
J. F. L. Schulz, Fuͤrſtl. Regierungs=
und Konſiſtorialſekretarius.
Nachdeme uͤber des verſtorbenen Beiſaſſen und Schneidermeiſters, Johann Hen=
rich
Kolben, zu Erzhauſen, Vermoͤgen der Konkursprozeß erkannt worden iſt; ſo
werden alle diejenige, welche an denſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben ver=
meynen
, hiermit oͤffentlich vorgeladen, Dienſtags den 23ten Auguſt a. c. Nachmit=
tags
um 2 Uhr dahier vor Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen mittelſt
Vorlegung derer in Haͤnden habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten zu
liquidiren, im Gegenfall aber ſich der Praͤcluſion von dieſer Konkursmaſſe zu ge=
waͤrtigen
. Darmſtadt den 22ten Juli 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

II. Sachen, ſo zu verpachten.
Demnach die Gemeinde Pfungſtadt ihre Sommerſchaafweide gaͤnzlich eingehen
zu laſſen, die Winterſchaafweide aber, welche mit 600 Stuͤck beſchlagen werden
rann, von Martini des laufenden Jahres an auf 6 Jahre an den Meiſtbietenden
zu verpachten, beſchloſſen, und Termin zur Verſteigerung auf Dienſtag den 6ten
naͤchſtkuͤnftigen=Monats Septembers anberaumt worden; als wird ſolches hiermit
zu dem Ende bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich an beſagtem Tag, fruͤhe um
10 Uhr, auf dem Rathhaus zu Pfungſtadt einfinden, die Bedingungen vernehmen,
mitbieten, und ſich des Zuſchlags, jedoch unter Vorbehalt der Rarifikation, gewaͤr=
tigen
moͤgen. Darmſtadt den 5ten Auguſt 1791.
Furſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

Nachdem das herrſchaftliche Hofguth zu Grosbieberau, ſo in 244 Morgen Acker=
feld
und 26 Morgen Gaͤrten und Wieſen beſtehet, auch mit anſehnlichen Gebaͤuden
an Wohnhaus, Scheuern und Stallungen verſehen iſt, ingleichen den Pferch von
der daſigen betraͤchtlichen Schaͤferei zu benutzen hat, mit Petritag 1793. wieder leihe=
faͤllig
wird, und daher Freitags den 19ten Auguſt l. J. Vormittags 9 Uhr in Loco
Groſenhieberau zu einem fernerweiten 9jahrigen Beſtand unter annehmlichen Kon=

[ ][  ][ ]

ditionen oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes hierdurch oͤffentlich bekannt
gemacht, damit man ſich vorher von der Beſchaffenheit des Guths ſowol als der feſt=
zuſetzenden
Bedingungen naͤher unterrichten= ſodann in Termino ſich bei der Ver=
ſteigerung
einfinden koͤnne. Lichtenberg den 29ten Juli 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Renterei daſelbſt.
Weyland.
1II. Vermiſchte Nachrichten.
Bei den Fuͤrſtl. Renteibeamtenein ſaͤmtlich hieſigen Fuͤrſtl. Aemtern ſind alltaͤglich
noch Looſe von der auf Hochfuͤrſtl. gnadigſten Befehl errichteten Haͤuſer= und Geld=
gewinnſt
=Lotterie bis zum 20ten, bei dem Fuͤrſtl. Kammerbotenmeiſter Fuhr dahier
aber bis den 25ten des laufenden Monats zu haben. Darmſtadt den 2ten Au=
Von Direktions= und Kommiſſionswegen.
guſt 1791.
Es iſt am verwichenen Mittwoch Abend ein kleines leberfaͤrbenes Windſpiel mit
weiſſem Hals und Fuͤſſen auf der Straſe nachgefangen worden. Dem Auskundſchaf=
ter
oder Ueberbringer deſſelben wird ein gutes Trinkgeld verſprochen.
Kammerherr. Uttenrodt.
Bei Endesunterſchriebenem iſt bis Ende=Auguſt auf Subſcription in Kommiſ=
ſion
zu haben:
Ankuͤndigung eines Bilderbuchs fuͤr die Jugend, in 24 Fabeln und eben ſo
vielen Kupferſtichen, aus dem Franzoͤſiſchen des Mr. Dorat.
Nebſt einer Anzeige Fabel und Kupfer, wie ſolches eingerichtet, nebſt Kupfern von
lezterer Kroͤnung, vom Kaiſer Joſeph, van der Noot und vom Temple de la Sageſſe
&Ep de la Vertu. Darmſtadt den 7ten Auguſt 1791.
Fuſtus Sparſchneider.
Aechte neue Heringe, das Stuͤck a 8 xr., ſind nunmehr bei dem Handelsmann
Fuhr im Storchen zu haben.
Bei dem Handelsmann Karl Walloth ſind neue Heringe, das Stuͤck a 6 xr.,
zu haben.
Bei Klaunig zum Adler iſt nun. auch der ſo beliehte Portocarero Rauchtaback
a 36 xr. das Pfund= ſodann das kraftvolle hier noch wenig bekannte Gewuͤrz, die
kleine Muskatbohnen, das Loth um 8 xr. zu haben; auch habe dato eine wohlbe=
ſchaffene
1154 Ohm haltende Buͤtte oder 12Thranfaß billigen= Preiſes zu verkaufen.
In No. 617. der neuen Vorſtadt, naͤchſt dem Frankfurter=Thor, wird in der
oberen Etage des Nebenbaues ein fuͤr eine ledige Perſon ſchikliches, aus 2 Stuben
beſtehendes, Logis, und zwar im kuͤnftigen Monat September, vacant, welches
alsdenn ſogleich auch bezogen werden kann.
Beim Spenglermeiſter Krumbholz in der Holzſtraſe iſt im zweiten Stock ein Logis
zu verlehnen, welches in einer Stube, Stubenkammer und noch einer Kammer beſteht.
Bei dem Knopfmacher Guͤnther iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehet in einer
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, nebſt 2 Kammern auf dem
Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
200 Gulden liegen gegen ſichere gerichtliche Verſicherung auszulehnen. Das
Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 30. Jul. bis den 6. Aug. 1791.
Herr von Reizenſtein, Koͤn. Polniſcher Kammerherr; Herr Siegmund, Handels=
mann
aus Amſterdam, log. im Engel.

[ ][  ]

Herr Eyſſele, Handelsmann aus Duͤrwangen, log. im Schwanen.
Herr Lauer, Amtsverweſer aus Crumbach; Herr Heitzmann, Uhrhaͤndler aus St.
Georgien, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Le Dieu, Handelsmann aus Frankreich, log. in der Krone.
Herr Korndoͤrfer, Jaͤger bei Herrn Graf Romanzow; Herr Schilling, Handelsmann
aus Mannheim, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Harrand, Kapitain in Badiſchen Dienſten, den 31. Jul. Herr von Klee,
Rittmeiſter in Kaiſerlichen Dienſten, eod. Herr Graf Magine, aus Frank=
reich
, eod. Herr von Ranſon, Major in Pfaͤlziſchen Dienſten, den 1. Aug.
Herr Stelling, Faͤhndrich in Hollaͤndiſchen Dienſten, eod. Eine Baroneſſe
von Meerholz, nebſt Suite, den 2ten. Herr von Harrarel, aus England,
den 3ten. Herr Purgold, Reſident aus Frankfurt, eod. Herr von Im=
hof
, aus England, den 5ten. Herr von Binet, aus Holland, eod. Herr
von Braͤck, aus Aachen, eod. Herr von Dettenborn, Oberforſtmeiſter
aus Raſtadt, eod. Herr Graf Calvimont, und Herr von Roquefeuil,
Franzoͤſiſche Offigiers, eod. Herr Holz, Doktor von Zuͤrch, eod.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 31. Jul., dem Bereuter bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Prinzen Friedrich,
Hrn. Johann Ludwig Fuchs, ein Toͤchterlein.
Den 2. Aug., dem Burger und Muͤllermeiſter, Friedr. Wilh. Seipel, ein Soͤhnlein.
Den 6ten, dem Zieglergeſell und Beiſaß, Joh. Henrich Hartmann, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Ackermann, Johann Jakob Sturm, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 2. Aug., Herr Philipp Karl Bergmann, Amts= und Gerichtsſchreiber zu Nie=
derſaulheim
, weil. Herrn Philipp Konrad Bergmanns, auch geweſenen
Amts= und Gerichtsſchreibers daſelbſt, hinterlaſſener Herr Sohn, und
Jungfer Chriſtiana Sophia Theodora, weil. Herrn Georg Nikolaus Wal=
thers
, Inſpektors der Dioͤces Ruͤſſelsheim und Pfarrers zu Grosgerau,
hinterlaſſene eheliche Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Aug., dem Burger und Mezgermeiſter, Henrich Philipp Dreſſel, ein Toͤch=
terlein
, 7 Monate weniger 5 Tage alt.
Den 2ten, der Kutſcher bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem Herrn Landgrafen,
Johann Michael Weſp, 49 Jahre und 9 Monate alt.
Eod., aus der Armenkaſſe: Chriſtina, des geweſenen Tagloͤhners zu Crumſtadt,
Johann Henrich Bretſchers, hinterlaſſene Wittwe, 66 Jahre alt.
Den 3ten, dem herrſchaftlichen Kutſcher, Johann Hermann Lenz, ein Soͤhnlein,
9 Jahre und 3 Tage alt.
Eod., aus der Armenkaſſe: der Suſanna Doderin, ihr unehelich Soͤhnlein,
4 Jahre alt.
Den 4ten, der Burger und Schumachermeiſter, Joh. Peter Geyer, 33 Jahre alt.
Den 5ten, dem Burger und Baͤckekmeiſter, Johann Nikolaus Koch, ein Toͤchter=
lein
, 1 Jahr und 28 Tage alt.