Anno 1791.
den 1. Auguſt.
No. 31.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
gnädigſtem Privilegio.
Frag= und
Btat=
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Viktualier
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
(
Rinfleiſch
Kalbfleiſch
- Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Doͤrrfl
- Speck
Nierenfett
Hammelsfett
- Schweinenſchmalz
8
1
1
—
1
1
1
—
1
1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung 9
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1 - Bratwuͤrſt
Leber= u. Blutw. 6
1
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Eir.
Ein
Ein
albskopf
ammelskopf
albsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
8
5
6
18
13
11
8
32
10
(
2½)
2
4
und Marktpreis.
pf.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen
2
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40
1 Kpf. kleingeſchalter Gerſten 60
1 Kumpf Erbſen
2
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus,
- uͤber die Straße
1
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße.
1
- Bierhefe
1 - Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
13
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck.
2 Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen! 1½ 5
Vor 4kr. dito.
10½ 2 10.
„
Vor 6 kr. dito
3 15
kr. Vor 1kr Kuͤmmel= oder
Gemiſchtesbrod.
26) Vor 2 kr. dito
30
40
34
40
40
30
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
.
.
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.
kr.
32
48
48
80
20
24
24
4
14
6
4
4
2.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.
Fruchtpreiſe Mltr. Mtr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. kr. fl. fl. kr. fl. kr.Amt Ruͤſſelsheim 130 30 6 40 — Amt Dornberg
3½
430 20 — 30 Amt Lichtenberg 35 40 — 2 42 Cent Pfungſtadt — 2 40 Cent Arheilgen 4 30 30 2 40 Amt Zwingenberg 4 30, 3 20 — l. 2 140:
Mltr.
Hafer
kr.
—
40
35
50
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Edictalladungen.
Obaleich die hinterlaſſene Erben des hier verſtorbenen Fuͤrſtl. Obriſtlieutenants,
Herrn Firnhaber von Eberſtein, keine Urſache haben, vorauszuſetzen, daß derſelbe,
nach der Beſchaffenheit ſeiner Vermoͤgensumſtaͤnde und bei ſeiner regelmaͤßigen
Wirthſchaft, irgendwo Schulden kontrahirt und zuruͤckgelaſſen habe; ſo wuͤnſchen
jedoch dieſelbe, bei der bevorſtehenden Berichtigung und Vertheilung ſeines
Nach=
laſſes, gegen jede Anforderung dieſer Art dergeſtalt geſichert zu werden, daß
der=
gleichen keine, nach vollzogener Erbvertheilung, mehr Statt finden koͤnne, ſondern
zugleich mit dieſer Erbvertheilung auch alle und jede rechtmaͤßige Paſſivaͤ berichtigt
wuͤrden.
Es werden deswegen auf deren geziemendes und billiges Bitten, alle, des
ge=
dachten weiland Fuͤrſtl. Obriſtlieutenants, Herrn Firnhaber von Eberſtein, ſowol
bekannte als allenfalls unbekannte Glaͤubiger, hiermit vorgeladen und aufgefordert,
von heute in Sechs Wochen, als wovon ihnen 2 Wochen fuͤr den erſten, 2 fuͤr den
zweiten, und 2 fuͤr den dritten, lezten und peremtoriſchen Termin hiermit angeſezt
werden, bei Unterzeichnetem, entweder in Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich
be=
vollmaͤchtigte Anwalde, zu erſcheinen, ihre allenfallſige Forderungen anzuzeigen
und zu liquidiren, und darauf rechtliche Verfuͤgung= im Fall des Ausbleibens aber
zu erwarten, daß ſie mit ihren nachherigen Anſpruͤchen nicht weiter gehoͤrt, ſondern
ſie derſelden fuͤr immer verluſtig werden erklaͤrt werden. Signatum Darmſtadt
den 16ten Julius 1791.
Von Kommiſſionswegen.
Schneider, Fürſtl. Heſſiſcher Generalauditeur.
Nachdem der vor einiger Zeit verſtorbene Pfarrer Kattmann in Groszimmern ſo
viele Schulden zurückgelaſſen hat, daß ſolche das Activ=Vermoͤgen weit uberſteigen,
und dahero fuͤr noͤthig erachtet worden, den Konkursprozeß zu erkennen; als
wer=
den alle diejenige; welche an die Pfarrer Kattmaͤnniſche Nachlaſſenſchaft
rechtsbe=
gruͤndete Forderungen zu haben vermeynen, hiermit vorgeladen und aufgefordert,
von heute in Sechs Wochen, als wovon ihnen 2 Wochen fuͤr den erſten, zwei fuͤr
den zweiten, und zwei fuͤr den dritten, lezten und peremtoriſchen Termin hiermit
angeſezt werden, bei dem vom Hochfuͤrſtlichen Konſiſtorio dahier beſtellten und
un=
terzeichnetem Kommiſſario entweder in Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich
bevoll=
maͤchtigte Anwaͤlde zu erſcheinen, ihre Forderungen anzuzeigen, und mit Bemerkung
ihres etwa verlangenden Vorzugsrechts und deſſen Grunds gebuͤhrend zu liquidiren.
und darauf rechtliche Verfuͤgung, im Fall des Ausbleibens aber zu erwarten, daß
ſie mit ihren nachherigen Anſpruͤchen nicht weiter gehoͤrt, ſondern ſie derſelben fuͤr
immer verluſtig werden erklaͤrt werden. Sign. Darmſtadt den 29ten Juli 1791.
Von Kommiſſionswegen.
J. F. L. Schulz, Füͤrſtl. Regierungs=
und Konſiſtorialſekretarius.
Nachdeme uͤber des verſtorbenen Beiſaſſen und Schneidermeiſters, Johann
Hen=
rich Kolben, zu Erzhauſen, Vermoͤgen. der Konkursprozeß erkannt worden iſt; ſo
werden alle diejenige, welche an denſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben
ver=
meynen, hiermit oͤffentlich vorgeladen, Dienſtags den 23ten Auguſt a. c.
Nachmit=
tags um 2 Uhr dahier vor Oberamt; zu erſcheinen, und ihre Forderungen mittelſt
Vorlegung derer in Haͤnden habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten zu
liquioiren, im Gegenfall aber ſich der Praͤcluſion von dieſer Konkursmaſſe zü
ge=
waͤrtigen. Darmſtadt den 22ten Juli 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Nachdem das herrſchaftliche Hofguth zu Grosbieberau, ſo in 244 Morgen
Acker=
feld und 26 Morgen Gaͤrten und Wieſen beſtehet, auch mit anſehnlichen Gebaͤuden
an Wohnhaus, Scheuern und Stallungen verſehen iſt, ingleichen den Pferch von
der daſigen betraͤchtlichen Schaͤferei zu benutzen hat, mit Petritag 1793. wieder
leihe=
faͤllig wird, und daher Freitags den 19ten Auguſt l. J. Vormittags 9 Uhr in Loco
Groſenbieberau zu einem fernerweiten 9jahrigen Beſtand unter annehmlichen
Kon=
ditionen oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes hierdurch oͤffentlich bekannt
gemacht, damit man ſich vorher von der Beſchaffenheit des Guths ſowol als der
feſt=
zuſetzenden Bedingungen naͤher unterrichten= ſodann in Termino ſich bei der
Ver=
ſteigerung einfinden koͤnne. Lichtenberg den 29ten Juli 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Renterei daſelbſt.
Weyland.
Naͤchſtkommenden Baͤttag, als den 3ten Aügüſt, ſollen des Invaliden Valentin
Kochs Acker auf allhieſigem Rathhaus, Schulden halber, oͤffentlich verſteigt
wer=
den, welches hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 22ten Juli 1791.
C.F. Witich, deineatio juris civilis Haſſio-Caſſellani. P. 1. iſt in Kommiſſion in hieſ.
Buchdrukerei im Birngarten auf Schreibp. gedrukt, fuͤr 1fl. 12 kr. zu haben.
Bei Klaunig zum Adler ſind gute Heringe, a 3. 4 und 5 xr. das Stuͤck, zu
haben; auch hat ſolcher noch einen Wagen voll gute kurze Gartendung billigen
Prei=
ſes zu begeben.
Bei Gebr. Haußmann ſind neue Heringe billigen Preiſes, nebſt allen moͤglichen
Spezerei= und Gewandwaaren zu haben.
Ein gros Hammerlavier mit 5 Oetaven ſteht im Lottohauſe zu verkaufen.
In No. 617. der neuen Vorſtadt, naͤchſt dem Frankfurter Thor, wird in der
oberen Etage des Nebenbaues ein fuͤr eine ledige Perſon ſchikliches, aus 2 Stuben
deſtehendes, Logis, und zwar im kuͤnftigen Monat September, vacant, welches
alsdenn ſogleich auch bezogen werden kann.
Am kleinen Roͤhrbrunnen in No. 397. iſt ein Logis zu verlehnen, beſtehet in einer
Stube, Studenkammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem Boden, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
Beim Schneider Balz ſind zwei Logis zu vermiethen, wovon das eine auf der
Erde befindlich und fuͤr eine ledige Perſon mit Meubels verſehen werden kann.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 23. bis den 30. Jul. 179r.
Herr Emerling, Student aus Sachſen, log. im Trauben.
Herr von Reizenſtein, Koͤn. Polniſcher Kammerherr; Herr Augter, Handelsmann
aus Schwaben, log. im Engel.
Herr Schilling, aus Mannheim, Herr Bolkhard, aus Heidelberg, Herr Klotz, aus
Tyrol, ſaͤmtlich Handelsleute, log. im Loͤwen.
Auſſer den Gaſthauſern logirt:
Herr Purgold, Reſdent von Frankfurt, log. bei Herrn Platzmajor de Neufoille.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr Kronmeyer, Kammerrath aus Saarbruͤcken, den 23ten. Herr Sinn,
Kauf=
mann aus Frankfurt, den 24ten. Herr von Wallbrunn, aus Weinheim,
eod. Zwei Herrn von Fagel, Lieutenants in Hollaͤndiſchen Dienſten, eod.
Herr Graf Lannoy, aus Strasburg, eod. Herr von Vaßy, Franzoͤſiſcher
Offizier, den 25ten. Herr von Krug, Regierungsrath aus Gieſen, eog.
Herr von Rau, Wuͤrtembergiſcher Obriſt und Kammerherr, den 26ten.
Herr Lotz, Sekretaͤr aus Holland, den 28ten. Herr Paße, Hofrath aus
Frankfurt, eod. Herr Diehlmann, Hollaͤndiſcher Lieutenant, den
29ten.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 24. Jul., dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Konrad Klöß, ein
Toͤchterlein.
Den 30ten, dem Burger und Handelsmann, Hrn. Daniel Paulus Retz, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Jul., dem Burger und Handelsmann, wie auch Gaſtwirth zum
ſchwar=
zen Adler, Hrn. Johann Wendel Klaunig, ein Toͤchterlein, 6 Wochen
und 3 Tage alt.
Den 26ten, des Furſtlichen Kabinetskaſſirs, Herrn Sieglers, Chegattin,
66 Jahre alt.
Eod., dem Burger und Pflaͤſterer, Johann Nikolaus Weygand, ein Soͤhnlein,
9 Wochen alt.
Den 27ten, dem Burger und Leinenwebermeiſter, Johann Georg Schaupner,
ein Soͤhnlein, 1 Jahr und 7 Monate alt.
No F ed