Anno 1791.
den 25. Julins.
Mi. Hocrfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzelgungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
No. 30.
gnadigſtem Privilegio.
Viktualien= und Murktpreis.
„
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rinfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Schinken u. Dorrfl.
- Speck.
- Nierenfett,
„
Hammelsfett
1 - Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß 8;
1
1
1
1
—
1
Ein Kalbsgelung 9
Ein Hammelsgeluͤng.
1 Pfund Ochſengelung
- Suͤlzen.
1 - Bratwuͤrſt
1 Leber=u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf 8
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten .
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
8 6 19 16 14 15 10 11 32 10 6 1 fl. kr. 4 36 „ 30 40 2 2 42 4 32 7) 30
Ein Kumpf Hafermehl
Kpf. geſchalter Hirſen
Kpf. grob. geſchr. Gerſten 4e.
Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6.
Kumpf Erbſen,
Kumpf Linſen
Maas Merz=od.Lagerb. im Haus
- uͤber die Straße
- Jungbier im Haus
und uͤber die Straße.
- Bierhefe
- Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter. 13
Handkaͤs der beſten
2 Eier 6 auch 7 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
II5
315
Vor 4 kr. dito
2 10
Vor 6 kr. dito
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
Vor 2 kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck
8
40 Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
2
Ein funfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 8 Kr. 2 Pf.
kr.
32
48
48
80
20
24
24
4
10
4
2.
Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideoutation dahier.
Fruchtpreiſe Mrt. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn, Gerſte Waiz. Spelz. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim4 30 3 3. 6 40 10
Amt Dornberg.
4 30 „ 20 2 30
Amt Lichtenberg
„ 4 35 7 40 - 2 42
Cent Pfungſtadt 4 2 40 Cent Arheilgen. 4 30 0 2 50 Amt Zwingenberg 4130 3 20 — 2 40
Mltr.
Hafer
kr.
42
35
50
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nüglich ſind.
l. Edictalladungen.
Obgleich die hinterlaſſene Erben des hier verſtorbenen Fuͤrſtl. Obriſtlieutenants,
Herrn Firnhaber von Eberſtein, keine Urſache haben, vorauszuſetzen, daß derſelbe,
naͤch der Beſchaffenheit ſeiner Vermoͤgensumſtaͤnde und bei ſeiner regelmaßigen
Wirthſchaft, irgendwo Schulden kontrahirt und zuruͤckgelaſſen habe; ſo wuͤnſchen
jedoch dieſelbe, bei der bevorſtehenden Berichtigung und Vertheilung ſeines
Nach=
laſſes, gegen jede Anforderung dieſer Art dergeſtalt geſichert zu werden, daß
der=
gleichen keine, nach vollzogener Erbvertheilung, mehr Statt finden koͤnne, ſondern
zugleich mit dieſer Erbvertheilung auch alle und jede rechtmaͤßige Paſſiva berichtigt
wurden.
Es werden deswegen auf deren geziemendes und billiges Bitten, alle, des
ge=
dachten weiland Fuͤrſtl. Obriſtlieutenants, Herrn Firnhaber von Eberſtein, ſowol
bekannte als allenfalls unbekannte Glaͤubiger, hiermit vorgeladen und aufgefordert,
von heute in Sechs Wochen, als wovon ihnen 2 Wochen fuͤr den erſten, 2 fuͤr den
zweiten, und 2 fur den dritten, lezten und peremtoriſchen Termin hiermit angeſezt
werden, bei Unterzeichnetem, entweder in Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich
be=
vollmaͤchtigte Anwalde, zu erſcheinen, ihre allenfallſige Forderungen anzuzeigen
und zu liquidiren, und darauf rechtliche Verfuͤgung= im Fall des Ausbleibens aber
zu erwarten, daß ſie mit ihren nachherigen Anſpruͤchen nicht weiter gehoͤrt, ſondern
ſie derſelben fuͤr immer verluſtig werden erklaͤrt werden. Signatum Darmſtadt
den 16ten Julius 1791.
Von Kommiſſionswegen.
Schneider, Füͤrſtl. Heſſiſcher Generalauditeur.
Nachdeme uͤber des verſtorbenen Beiſaſſen und Schneidermeiſters, Johann
Hen=
rich Kolben, zu Erzhauſen, Vermoͤgen der Konkursprozeß erkannt worden iſt; ſo
werden alle diejenige, welche an denſelben eine gegruͤndete Forderung zu haben
ver=
meynen, hiermit oͤffentlich vorgeladen, Dienſtags den 23ten Auguſt a. c.
Nachmit=
tags um 2 Uhr dahier vor Oberamt zu erſcheinen, und ihre Forderungen mittelſt
Vorlegung derer in Haͤnden habender Schuldſcheinen oder ſonſtiger Documenten zu
liquidiren, im Gegenfall aber ſich der Praͤcluſion von dieſer Konkursmaſſe zu
ge=
waͤrtigen. Darmſtadt den 22ten Juli 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Auf den herrſchaftlichen Fruchtſpeichern zu Lichtenberg und Ernſthofen liegt noch
eine Parthie Korn, Gerſt und Spelz zu verkaufen bereit, welches den
Fruchtlieb=
habern hierdurch bekannt gemacht wird. Lichtenberg den 27ten Juni 1791.
Weyland, Füͤrſtl. Rentmeiſter.
Naͤchſtkommenden Baͤttag, als den 3ten Auguſt, ſollen des Invaliden Valentin
Kochs Aecker auf allhieſigem Rathhaus, Schulden halber, oͤffentlich verſteigt
wer=
den, welches hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 22ten Juli 1791.
Bei Endesbenanntem ſind kleine Muskatbohnen zu 8 xr. das Loth, extra gute
weiſſe Seife a 71⁄. Pfund fuͤr 1 Reichsthaler, und gute Heringe um 4 xr. das Stuͤck,
nebſt andern Spezerei= und Farhwaaren zu haben.
Jockel.
1II. Vermiſchte Nachrichten.
Der ſechsjaͤhrige Beſtand des alleinigen Aſchenſammlens im hieſigen Fuͤrſtl. Amt
geht mit dem 1ſten September dieſes Jahrs zu Ende. Zur anderweiten Verleihung
auf 6 Jahre wird demnach auf Dienſtag den 26ten kuͤnftigen Monats, Vormittags
9 Uhr, Termin anberaumt, wo ſich die Luſttragende auf hieſigem Rathhaus
einfin=
den, und vor der Verſteigerung, nach Gefallen auch eher, bei hieſigem Fuͤrſtl. Amt
die Bedingniſſe vernehmen koͤnnen. Seeheim den 26ten Juni 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Amt daſelbſt.
Das ganze Vorderhaus No. 72. in der alten Vorſtadt, in welchem in der unteren
Etage vier Zimmer und eine Kuͤche - und in der zweiten Etage ebenfalls vier
Zim=
mer und eine Kuͤche befindlich, ſodann in einem groſen Boden, Bodenkammer,
einem groſen Keller, ferner Pferd=Kuͤh= und Schweinſtaͤllen, auch Holzremiſe
beſtehet, iſt ganz oder vertheilt zu vermiethen, wobei noch bemerkt wird, daß
allen=
falls im Hinterhaus auf Verlangen noch ein oder anderes dazu abgegeben werden
koͤnne. Die ſich findende Liebhaber, welche dieſes Haus entweder ganz oder zum
Theil zu miethen gedenken, werden erſucht, ſich desfalls an den Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter
Ludwig zu Beſſungen beliebigſt zu wenden.
In No. 617. der neuen Vorſtadt, naͤchſt dem Frankfurter Thor, wird in der
oberen Etage des Nebenbaues ein fuͤr eine ledige Perſon ſchikliches, aus 2 Stuben
beſtehendes, Logis, und zwar im kuͤnftigen Monat September, vacant, welches
alsdenn ſogleich auch bezogen werden kann.
Ein Purſche von 15 Jahren, auf dem Land aufgewachſen, geſund, treu,
ge=
nuͤgſam, fleißig, gelehrig und unverdroſſen, aber arm, wuͤnſcht bei einem braven
Schneidermeiſter ohne Lehrgeld das Handwerk zu lernen. Wer unter den hieſigen
Meiſtern dieſen Menſchen annehmen will, der melde ſich in der Buchdruckerei.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten
voll=
zogenen 272ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
83.
25.
84.
38.
28.
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Numern:
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 273te Ziehung geſchiehet den 12. Auguſt,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 22. Juli 1791.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 16. bis den 23. Jul. 1791.
Herr von Reizenſtein, aus Baireuth; Herr Dovetti, aus Italien, Herr Augter,
aus Schwaben, Handelsleute, log. im Engel.
Herr Mayer, Pfeifenhaͤndler aus Montebauer, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Scola, aus Italien, Herr Schilling, aus Mannheim, Handelsleute, log.
im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Poſſahiers:
Herr von Draͤcke, aus Braunſchweig, den 17. Jul. Herr von Rotenhahn, aus
Franken, eod. Herr von Linker, von Frankfurt, eod. Herr von Foiſh,
Herr von Thony, Herr von Conſtantin und Herr von Belmont,
Fran=
zoͤſiſche Offiziers, den 19ten. Herr von Hoare, aus England, eod. Herr
von Gmeliby, Herr von Lowand und Herr von Walher, aus Frankreich,
den 20ten. Herr von Wittenbach, Kaiſerlicher Kapitam, eod. Herr von
Manley und Herr von Jroine, aus England, den 21ten. Herr von
Glitzing, Preuſſiſcher Lieutenant, eod. Heer von Pappenheim, Licutenant
in Kaſſeliſchen Dienſten, eod. Herr Graf Lannoy, aus Strasburg, eod.
Herr Scheerer, Hofrath aus Karlsruhe, den 22ten. Herr Schweitzer,
Lieutenant von Frankfurt, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22. Jul., dem Stadtthirurgus, Hrn. Friedrich Zeitz, ein Soͤhnlein.
Eod., dem Burger und Schumachermeiſter, Joh. Friedrich Blech, ein Soͤhnlein.
Ferner: der Mariana Knoͤßin, von hier, ein unehelich Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 20. Jul., Meiſter Georg Hallwaͤchs, Burger und Schumacher allhier ein
Wittwer, und Dorothea Juliana, weil. des geweſenen Burgers und
Schumachermeiſters, Jakod Sylfsky's, hinterlaſſene zweite eheliche ledige
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 17. Jul., Eliſabetha Margaretha, des herrſchaftlichen Bierbrauermeiſters,
Johann Valentin Schnaubers, Ehefrau, 47 Jahre, 6 Monate und
2 Tage alt.
Eod., der Burger und Ziegler, Johannes Kleinhand, 25 Jahre, 6 Monate und
26 Tage alt.
Ferner: Katharina Eliſabetha, weil. des Burgers und Schneidermeiſters, Johann
Anaſtaſius Kunz, hinterlaſſene Wittwe, 72 Jahre alt.
Den 18ten, Georg Henrich Heil, weil. des geweſenen Burgers, Kiefer= und
Bierbrauermeiſters zu Umſtadt, Johann Daniel Heils, hinterlaſſener
Sohn, 15 Jahre, 11 Monate und 9 Tage alt.
Eod., dem Burger und Meigermeiſter, Friedrich Karl Enes, ein Toͤchterlein,
10 Monate und 14 Tage alt.
Den 19ten, Maria Katharina, des Burgers und Hufſchmiedmeiſters, Johann
Martin Alts, eheliche Tochter, 34 Jahre, 1 Monat und 4 Tage alt.
Den 22ten, dem herrſchaftlichen Moͤnchwagenknecht, Joh. Nikolaus Oeſterreicher,
ein Soͤhnlein, 6 Monate und 25 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Jul., dem Franz Bergmann, in Dienſten bei Ihro Hochfuͤrſtlichen
Durchlaucht dem Prinzen von Meklenburg=Streliz, ein Soͤhnlein;
Na=
mens Franz Sigismund, 7 Monate alt.