Darmstädter Tagblatt 1791


30. Mai 1791

[  ][ ]

Anno 1791.

Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
rußbehuagy=
zu
finden in der Hochfuͤrſtl.
Vittualten
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

30. Mar.

No. 22.

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1
1
1
1
1
1
1

Rinfleiſch
Kalbfkiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſc

Speck

Nierenfett.

- Hammelsfett
Schweinenſchmalz
Ein Kalbsgegroͤß
8
Ein Kalbsgeluͤng
9
Ein Hammelsgeluͤng

1 Pfund Ochſengelung
1
Sulzen

1
Bratwuͤrſt,

1 Leber= u. Blutw. 6
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf 8 =
Ein Hammelskopf 5
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
4
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen,

Ein Malter Spelzen,

2
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl

Ein Malter Weißmehl
8
Fuͤrſtlich=Heſſiſche

pf. 2 2 l. 19 11 13 19 15 2 32 10 6 1 fl. 56 40 120

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6;
1 Kumpf Erbſen

1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Hau=
1 - Uber die Straße
1 - Jungbier im Haus,
und uͤber die Straße
1 - Bierhefe
1 - Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter . 13
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck
Eie; 7 auch 8 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1½ 2
Vor 4 kr. dito
2
Vor 6 kr. dito
3

kr. Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod
40) Vor 2 kr. dito

18
Vor 1kr. Waſſerweck
5
43 Vor 1 kr. Milchweck
38 Vor 1 kr. Milchbrod. 5
2
52 Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
361 Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.
Polizeideputation dahier.

kr.
32
48
48
80
20
24
4
24
4
14
6
4
4
2.

Fruchtpreiſe Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn, Gerſt= Walz Spelz fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Ruͤſſelsheim 9 40 3 20 5 40
Amt Dornberg .
4 50 3 4½ 2 45
Amt Lichtenberg

0 6 G 2 40 Cent Pfungſtadt


40 2 40 Cent Arheilgen 5 30 40 Amt Zwingenberg l. 3 45 2 50

Mltr.
Hafer

kr.
30
40

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

.

I. Gachen, ſo zu verkaufen.
Demnach der den Wieſenwaͤſſerer Dietſchleriſchen Eheleuten zugehoͤrige= vormals
Lowenwirth Wagneriſche Garten, vorm neuen Thor, 273 Ruthen haltend, No. 7.
und 2. in der 2ten Lage, linkerhand des Niederwieſer Wegs, beſorcht die Nieder=
wieſen
und die rrte Gewann, giebt 2 Kuͤmpf Korn zur Kollektorer und 1 alb. 2 pf.
Beed, mit dem darinnen ſtehenden Haus, den naͤchſten Baͤttag, fruͤhe um 11 Uhr,
Schul den halber, auf dem hieſigen Rathhaus aufgeſtekt, und dem Meiſtbietenden,
ſalva vatificatione, zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nach=
richt
oͤffentlich hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten Mai 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Demnach auf das in der ſogenannten Stappen Eck an der Obergaſſe, zwiſchen
G. Friedr. Buͤchler und dem Huſaren Stephan gelegene, ehemals dem Invalid Joh.
Phil. Schrot zuſtaͤndig geweſene Haus 600 fl. geboten, und zu deſſen anderweiter Ver=
ſteigerung
Termin auf den naͤchſten Baͤttag, fruͤhe um 11 Uhr, anberaumt worden; als
wird ſolches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit die Liebhaber ſich in vermino ein=
finden
und mitbieten, auch ſich des Zuſchlags, jedoch mit Vorbehalt der Ratiſikation
des Fuͤrſtl. Konſiſtorii, gewaͤrtigen moͤgen. Darmſtadt den 26ten Mal 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Demnach das Haus der verwittweten Kanzleiſekretarius Schoͤrle, in der ſoge=
nannten
Bock Eck, neben Nikolaus Kalt, gelegen, wegen darauf haftender dringen=
der
Schulden, den naͤchſtkommenden Baͤttag, den 1ſten Juny, Vormittags um
11 Uhr, auf dem Rathhaus aufgeſtekt und dem Meiſtbietenden, jedoch mit Vorbe=
halt
hoͤherer Ratiſikation, zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches hiermit oͤffent=
lich
bekannt gemachk, damit die Liebhaber in dem anberaumten Termin erſcheinen
und mitbieten moͤgen. Darmſtadt den 26ten Mai 1791.
Ex Commiſſione
Buͤrgermeiſter und Rath daſelbſt.
Nachdem die einen Theil der hieſigen Stadtkirche umfaſſende= vom Superinten=
dur
=Gebaͤude bis an des Kraͤmer Bruckners Haus ziehende Mauer, mit denen daran
befindlichen ſteinernen Thuirgeſtellen, auf den Abbruch, ſodann auch die daſig eiſerne
Thuͤren, den 7ten des naͤchſtkommenden Monats Jum, des Nachmittags um 3 Uhr,
im Wirthshaus zum Schwanen an den Meiſibietenden, ſalva ratificatiene, oͤffentlich
verkauft werden ſolle; ſo wird dieſes zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt ge=
macht
. Darmſtadt den 20ten Mai 1791.

Mittwochs, als den 8ten Juni, ſoll das Gras auf der Pallaswieſe, Morgen=
weis
, Nachmittags 1 Uhr, verſteigt werden; Liebhaber koͤnnen ſich allda einfinden
und mitbieten. Darmſtadt den 27ten Mai 1791.
J. Sparſchneider.
Ein gohrliges in eiſerne Reife gebundenes und ein halboͤhmiges Faß, beide ſehr
gut konditionirt und weingruͤn, ſtehen zu verkaufen. Wo? ſagt man in der Buch=
druckerei
.

[ ][  ][ ]

Des Schutzjud Abraham Wails Erben zu Heppenheim ſind entſchloſſen, ihren
vorraͤthigen Wein Erbtheilunge halber freiwillig durch offentliche Verſteigerung an
die Meiſtbietende abzugeben, als
19 Fuder Wein, Heppenheimer Gewaͤchs, von den Jahren 1787. und 1788.
Worzu der Licttattonstermin auf Dienſtag den 1a4ten naͤchſtkommenden Monats
Junn a. c. Nachmittags 1 Uhr in des Baruch Wail Behauſung anberaumet wird,
und die Weinkaͤufere eingeladen werden. Heppenheim, an der Bergſtraſe, den
18ten Mai 1791.
1I. Sachen, ſo zu verpachten.
Der mit dem 1ſten July d. J. leihfaͤllig werdende Beſtand uͤber das alleinige
Keſſelflicken und Loͤffelgieſen in denen Aemtern Darmſtadt, Dornberg, Ruͤſſelsheim
und Kelſterbach, wird auf hoͤhern Befehl, mit Borbehalt Ratiſikation, Mittwochs=
den
8ten kuͤnftigen Monats Junii, Vormittags um 10 Uhr, bei Fuͤrſtl. Rentei da=
hier
auf weitere 6 Jahre, durch oͤffentliche Verſteigerung, in Beſtand ausgeboten
werden, welches denen Luſthabenden hiermit wiſſend gemacht wird. Darmſtadt
den 15ten Mai 1791.
Roͤmmich, Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
Nachdeme die Winterſchaafweiden ſowol zu Auerbach, als dahier in Zwingen=
berg
, auf den verfloſſenen Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig geworden, und in einen
anderweitig 3jahrlichen Beſtand begeben werden ſollen, und hierzu Terminus
auf Freitag den 3ten Junius a. c. dergeſtalt ander aumet worden, daß die Auerbacher
des Morgens um 9 Uhr auf dem daſigen Rathhaus die hieſige aber bemeldten
Tages, Nachmittags 2 Uhr, auf dem dahieſigen Rathhaus oͤffentlich aufgeſtekt wer=
den
ſolle; ſo wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere
auf beſtimmten Tag an Ort und Zeit einfinden koͤnnen. Signat. Zwingenberg
den 7ten Mai 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt allda.
Nachdeme zur Verſteigerung der auf Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig gewordenen
Winterſchaafweide zu Groohauſen anderweiter Termin auf Mittwochen den 1ſten
Jumus a. c. anberaumet worden; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt
gemacht, damit diejenige, welche dieſe Schaafweide in einen 3jährigen Beſtand zu
nehmen willens ſind, auf bemeldten 1ſten Jun. Morgens 9 Uhr auf dem Rathhaus zu
Groshauſen erſcheinen und mitbieten konnen. Signat. Zwingenberg den 6ten
Mai 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt allda.
11I. Vermiſchte Nachrichten.
Bei dem Burger und Konditor Kunz am Rathhaus iſt eine Stiege hoch auf die
Straſe ein Logis zu verlehnen, beſtehend in zwei groſen Stuben, einer geraumlichen
Kuͤche, zwei Kammern, wozu eine zum Holzſetzen gebraucht wird, und Platz im
Keller, welches ſogleich bezogen werden kann. Sodann ſind bei demſelben friſche
Bricken, das Pfund zu 32 Tr., zu haben.
Bei der Seiler Linckin hinterm Rathhaus iſt ein Logis zu verlehnen, welches in
einer Stube, Kammer, Boden und Holzplatz beſtehet; es kann ſogleich bezogen werden.
Am Ballonplatz in No. 123. iſt fuͤr 8 Pferde Stallung zu vermiethen.
In der Schloßgaſſe No. 26. iſt ein groſer gedielter Fruchtſpeicher zu verlehnen.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 21. bis den 28. Mai 1791.
Herr von Gaͤrtner, Student aus Goͤttingen, log. im Trauben.
Herr Nageler, aus Schwaben, Herr Heſſe, aus Schleſien, Handelsleute; Herr
Schloer und Herr Scholl, Kaufleute aus Frankfurt, log. im Engel.
Herr Eyſſele, Kaufmann aus Duͤrwangen; Herr Beck und Herr Meyer, Han=
delsleute
aus Oeringen, log. im Schwanen.
Zwei Gebruͤder Oberdick, aus Bruchſal, Herr Carron, Hr. Volpi, Hr. Guardubuſo
und Herr Weyer, aus Italien, Herr Schroͤder, aus Meerholz, ſaͤmtlich
Handelsleute, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Weber, Herr Le Dieu, Herr Secki und Herr Primaweßi, aus Italien,
Herr Stober, aus Elberfeld, Herr Poppel, aus Brabant, ſaͤmtlich Han=
delsleute
, log. in der Krone.
Herr Diehl, Rath von Mannheim, log. in der Sonne.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Zwei Herrn Grafen von Rotha, aus Sachſen, den 25ten. Herr von Morrong,
Obriſter in hieſigen Dienſten, eod. Herr von Wallbrunn, Kammerherr
von Baden, eod. Herr von Heuſteberg, den 26ten. Herr Graf von
Erbach, von Zwingenberg, eod. Herr von Kalb, Herzoglich Sachſen=
Weimariſcher Kammerpraͤſident, den 27ten. Herr von Uttenroth, aus
Heidelberg, eod. Herr von Wrede, Obriſter, und Herr Zuehl, Konſiſto=
rialrath
, von Gieſen, den 28ten.

Gebohrne, Getaufte, Kopulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte
Den 25. Mai, dem Burger und Handelsmann, Hrn. J. Jak. Weber, ein Soͤhnlein.
Den 27ten, dem Fuͤrſtl. Amtsſekretaͤr, Herrn Joh. Heinrich Hartig, ein Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 24. Mai, Georg Philipp Weinold, Tagloͤhner, ein Wittwer, und Eliſabetha
Magdalena, weil. Johann Philipp Boitz, geweſenen Burgers und Nagel=
ſchmieds
allhier; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 27ten, Meiſter Peter Geyer, Burger und Schumacher allhier, weil. Johann
Heinrich Geyers, geweſenen Burgers und Leinenwebermeiſters zu Kirch=
heimboland
, nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Katharina, weil. Chri=
ſtian
Pipps, geweſenen Burgers und Schumachermeiſters allhier, nachge=
laſſene
eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte
Den 23. Mai, der Fuͤrſtliche Kriegsrath, Herr Johann Chriſtian Stuͤrz, 76 Jahre,
3 Monate und 21 Tage alt.
Eod., der Burger und Konditor, Hr. Johann Friedrich Bogen, 6o Jahre weniger
1 Monat alt.
Den 24ten, aus der Armenkaſſe: der Eliſabetha Schwabenhaͤuſerin, ihr unehelich
Soͤhnlein, 1 Jahr und 5 Monate alt.
Den 26ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Konrad Ernſt Horſt, ein Toͤch=
terlein
, 4 Wochen alt.
Den 28ten, Anna Katharina, des Burgers und Schumachermeiſters, Joh. Kaſpar
Helfrichs, Ehefrau, 41 Jahre, 10 Monate und 8 Tage alt.