Darmstädter Tagblatt 1791


23. Mai 1791

[  ][ ]

Anno 1791.

den 23. Mar.

No. 21.

Mit Hochfurſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualien
kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch

gnaͤdigſtem Privilegio.
Frag= und
aatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

und Murktpreis.

Rinfleiſch

- Kalbfleiſch
Hammelfleiſch .
Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
- Schinken u. Dorrfl.
- Speck.

Nierenfet.
Hammelsfett.
- Schweinenſchmalz

1
1
1

1
1

1
Ein Kalbsgegroͤß
Ein Kalbsgelung
9
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen.
1
1 Bratwuͤrſt

1 Leber=u. Blutw. 6 a
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
8=
Ein Hammelskopf.
5
Ein Kalbsfuß

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen.
Ein Malter Hafe=
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

14
16
13
15
0
2
11
10
1
v0e.
2
4
8

pf.

40
40
48
38
56
36

Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchalter Hirſen . . 1 48
1 Apf. grob. geſchr. Gerſten 42,48
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 6080
1 Kumpf Erbſen .. 20
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od. Lagerb. im Haus,

uͤber die Straße

1
Jungbier im Haus
und uͤber die Straße
1
Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter.
1 Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck
Cier 7 auch 8 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln 4
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L. 2.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 11 2
Vor 4kr. dito
Vor 6 kr. dito
6
3
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod..
Vor 2 kr. dito
18
Vor 1 kr. Waſſerweck
Vor 1 kr. Milchweck

Vor 1 kr. Milchbrod.
5 2
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.

kr.
32
24
Lace.
24
13 10
4

Fuͤrſtlich=Heſſiſche Polizeideputation dahier.

ruchtpreiſ Mltr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn Gerſte Waiz. Spelz. fl. kr. kr. N. kr. fl. kr.
Amt Ruͤſſelsheim

0 9 40 20 5 40 l Amt Dornberg

. 5 2 40 2 59 Amt Lichtenberg 12 5 1 58 Cent Pfungſtadt
1 40 2 40 Cent Arheilgen, 30 40 Amt Zwingenberg 5 . 1 73 45 2 50

Mltr.
Hafer

fl.

kr.

30
38

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

l. Gachen, ſo zu verkaufen.
Demnach der den Wieſenwaͤſſerer Dietſchleriſchen Eheleuten zugehoͤrige= vormals
Loͤwenwirth Wagneriſche Garten, vorm neuen Thor, 273 Ruthen haltend, No. J.
und 2. in der 2ten Lage, linkerhand des Niederwieſer Wegs, beforcht die Nieder=
wieſen
und die 11te Gewann, giebt 2 Kuͤmpf Korn zur Kollektorei und 1 alb. 2 pf.
Beed, mit dem darinnen ſtehenden Haus, den naͤchſten Baͤttag, fruͤhe um 11 Uhr,
Schulden halber, auf dem hieſigen Rathhaus aufgeſtekt, und dem Meiſtbietenden,
ſalva ratificatione, zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns Nach=
richt
oͤffentlich hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten Mai 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Des Schutzjnd Abraham Wails Erben zu Heppenheim ſind entſchloſſen, ihren
vorraͤthigen Wein Erbtheilungs halber freiwillig durch oͤffentliche Verſteigerung an
die Meiſtbietende abzugeben, als
19. Fuder Wein, Heppenheimer Gewaͤchs, von den Jahren 1787. und 1788.
Worzu der Licitationstermin auf Dienſtag den 14ten naͤchſtkommenden Monats
Junn a. c. Nachmittags 1 Uhr in des Baruch Wail Behauſung anderaumet wird,
und die Weinkaͤufere eingeladen werden. Heppenheim, an der Bergſtraſe, den
18ten Mai 1791.
C.F. Witich, delineatio juris civilis Haſſo-Caſſellani. P. 1. iſt in Kommiſſion in hieſ.
Buchdrukerei im Birngarten auf Schreibp. gedrukt, fuͤr 1fl. 12 kr. zu haben.
Beim Buchbinder Sinnigſohn iſt Gedike franzoͤſiſches Leſebuch a 24 xr. zu haben.
Eine eiſerne Ziehbrunnenrolle nebſt einer 40 Fuß langen Kette iſt billigen Preiſes
zu verkaufen. Wo? iſt in der Buchdruckerei zu erfragen.
1I. Sachen, ſo zu verpachten.
Der mit dem 1ſten July d. J. leihfaͤllig werdende Beſtand uͤber das alleinige
Keſſelflicken und Loͤffelgieſen in denen Aemtern Darmſtadt, Dornberg, Ruͤſſelsheim
und Kelſterbach, wird auf hoͤhern Befehl, mit Vorbehalt Ratifikation, Mittwochs
den 8ten kuͤnftigen Monats Junii, Vormittags um 10 Uhr, bei Fuͤrſtl. Rentei da=
hier
auf weitere 6 Jahre, durch oͤffentliche Verſteigerung, in Beſtand ausgeboten
werden, welches denen Luſthabenden hiermit wiſſend gemacht wird. Darmſtadt
den 18ten Mai 1791.
Roͤmmich, Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
Nachdeme die Winterſchaafweiden ſowol zu Auerbach, als dahier in Zwingen=
berg
, auf den verfloſſenen Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig geworden, und in einen
anderweitig 3jährlichen Beſtand begeben werden ſollen, und hierzu Terminus
auf Freitag den 3ten Junius a. c. dergeſtalt anberaumet worden, daß die Auerbacher
des Morgens um 9 Uhr auf dem daſigen Rathhaus - die hieſige aber bemeldten
Tages, Nachmittags 2 Uhr, auf dem dahieſigen Rathhaus oͤffentlich aufgeſtekt wer=

[ ][  ][ ]

den ſolle; ſo wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere
auf beſtimmten Tag an Ort und Zeit einfinden koͤnnen. Signat. Zwingenberg.
den 7ten Mai 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt allda.

Nachdeme zur Verſteigerung der auf Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig gewordenen
Winterſchaafweide zu Groshauſen anderweiter Termin auf Mittwochen den 1ſten
Junius a. c. anberaumet worden; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt
gemacht, damit diejenige, welche dieſe Schaafweide in einen 3jährigen Beſtand zu
nehmen willens ſind, auf bemeldten 1ſten Jun. Morgens 9 Uhr auf dem Rathhaus zu
Groshauſen erſcheinen und mitbieten koͤnnen. Signat. Zwingenberg den 6ten
Mai 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt allda.

1II. Vermiſchte Nachrichten.
In der Schloßgaſſe No. 26. iſt im Vorderhaus unten auf der Erde ein geraͤum=
liches
Quartier zu vermiethen, welches in zwei Stuben, einer Kammer, groſen
Kuͤche, worinnen eine Pumpe befindlich, nebſt groſen Keller und Holzplatz beſtehet;
fuͤr Liebhaber kann daſſelbe auch zu verſchiednem Gewerb eingerichtet werden.
Bei der Seiler Linckin hinterm Rathhaus iſt ein Logis zu verlehnen, welches in
einer Stube, Kammer, Boden und Holzplatz beſtehet; es kann ſogleich bezogen
werden.
In der langen Gaſſe No. 196. iſt 2 Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen, beſteht
in 2 Stuben, einer Kammer und Kuͤche.
150 und 100 Gulden Vormundsgelder liegen gegen ſichere gerichtliche Ver=
ſicherung
auszulehnen. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Bei der mit bekannter guter Ordnung und den feſtgeſezten Solennitaͤten voll=
zogenen
269ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen gnaͤdigſt garantirten
Zahlen=Lotterie ſind dieſe Numern:
59.
64.
13.
7.
70.
aus dem Gluͤcksrade gezogen worden. Die 270te Ziehung geſchiehet den 10. Juni,
und ſo fort von 3 zu 3 Wochen. Darmſtadt den 20. Mar 1791.
Generaldirektion der Hochf. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen garantirten Zahlenlotterie.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 14. bis den 21. Mai 1791.
Herr von Gaͤrtner, Student aus Goͤttingen; Herr Jaſſoy, Doktor, und Herr
Bingen, Hofagent, von Hanau, log. im Trauben.
Herr von Morrong, Obriſter in hieſigen Dienſten, log. in der Poſt.
Herr Pilger, Hofkammerrath von Pirmaſens, log. im Ochſen.
Herr Nikolz, aus Italien, Herr Moter, aus Schwaben, Handelsleute, log. im
Engel.
Herr Eyſſele, Herr Beck und Herr Meyer, Handelsleute aus Duͤrwangen, log.
im Schwanen.

[ ][  ]

Drei Gebruͤder Oberdick, Handelsleute aus Bruchſal, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Weber, Herr Le Dieu, Herr Secki und Herr Primaweßi, aus Frankreich,
Herr Lero, aus Mainz, ſaͤmtlich Handelsleute, log. in der Krone.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Herr von Binas, Hofrath von Mannheim, den 14. Mai. Herr von Mondesaui,
aus Paris, eod. Herr Pauße, Kammerrath von Hildburghauſen, den
15ten. Herr Appelt, Badiſcher Hofſchauſpieldirekteur, eod. Herr von
Deiscars, Generalmajor in Franzoͤſiſchen Dienſten, den 16ten. Herr von
Schoͤnberg, Franzoͤſiſcher Rittmeiſter, eod. Herr von Horter, aus Hol=
land
, den 17ten. Herr Graf Appel, von Heidelberg, den 18ten. Herr
von Siffo, aus Amſterdam, eod. Herr Graf Montjoye, Rittmeiſter,
und Hr Graf Montjoye, Kapitain in Franzoſiſchen Dienſten, den 20ten.
Herr Graf Fouquet, von Kronweiſſenburg, den 21ten.

Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16. Mai, dem Burger und Pflaͤſterer, Joh. Nikolaus Weigand, ein Soͤhnlein.
Den 17ten, dem Sattler bei Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwittweten Frau
Fuͤrſtin Georg, Johann Jakob Graf, ein Toͤchterlein.

dem Burger und Seilermeiſter, Joh. Georg Wegebauer, ein Soͤhnlein.

dem Burger und Kaminfegermeiſter, Johann Karl Ettenſperger, ein
Toͤchterlein
- dem Weisbindergeſell und Beiſaß, Nikolaus Weber, ein Toͤchterlein.
Den 18ten, dem Burger und Kiefermeiſter, Georg Bernhard Ritſert, ein Soͤhnlein
Den 19ten, dem Poſtillion im allhieſigen Fuͤrſtl. Marſtall, Johann Konrad Ploch,
ein Soͤhnlein.
Gebohren und getauft bei der reformirten Gemeinde.
Den 14. Mai, der Katharina Kochin, ein unehelich Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 15. Mai, aus der Armenkaſſe: dem Burger und Meiger, Joh. Schlotthauer,
ein Toͤchterlein, 4 Jahre und 9 Monate alt.
Den 18ten, dem Burger und Schumachermeiſter, Johann Chriſtoph Muͤller, ein
Soͤhnlein, 6 Jahre und 11 Tage alt.
Den 19ten, Katharina Eliſabetha, des Burgers und Mezgermeiſters, Henrich Phi=
lipp
Dreſſels, Ehefrau, 27 Jahre, 2 Monate und 1 Tag alt.
Eod., Helena, des Burgers und Schumachermeiſters, Johann Friedrich Sperbs,
Ehefrau, 29 Jahre und 6 Monate alt.
Den 21ten, aus der Armenkaſſe: der Feldſchuͤtz, Joh. Georg Zehfuß, 84 Jahre alt.
Eod., aus der Armenkaſſe: dem geweſenen Poſiknecht, Johann Jakob Weber, ein
Soͤhnlein, 6 Jahre, 6 Monate und 17 Tage alt.
Geſtorben und beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 17. Mai, Herr Johann Chriſtoph Vogel, Kammerdiener bei Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht der verwittweten Frau Landgraͤfin George zu Heſſen,
54 Jahre, 2 Monate und 1 Tag alt.