Anno 1791.
den 16. Mar.
No. 20.
Mit Hochfuͤrſtl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeigungs.
zu finden in der Hochfuͤrſtl.
Viktualten
kr.
Ein Pfund Ochſenſleiſch
Rinfleiſch
1
1
Kalbfleiſch
1
- Hammelfleiſch
- Schaaffleiſch
- Schweinenfleiſch
1
- Schinken u. Dorrfl., 19
1
- Speck.
16
1
Nierenfett
1
„
1
- Hammelsfett
. 1.
1
- Schweinenſchmaltz.
Ein Kalbsgegroͤß
8
=
9
Ein Kalbsgelung
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
1 Suͤlzenz.
2
1 Brarwuͤrſt
11
- Leber= u. Blutw. 6 8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge3
Ein Kalbskopf
8 10
6
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß 1
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelzen,
2
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
4
8
Ein Malter Weißmehl
gnädigſtem Privileg.o.
Frag= und
Otatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
und Marktpreis.
Ein Kumpf Hafermehl
1 Kpf. geſchaͤlter Hirſen
1 Kpf. grob. geſchr. Gerſten 40
1 Kpf. kleingeſchaͤlter Gerſten 60
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Merz=od.Lagerb.im Haus
1
- uͤber die Straße
1 - Jungbier im Haus
und uber die Straße
1 - Bierhefe
1
- Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
Handkaͤs der beſten
Die uͤbrige Handkaͤſe 4 Stuͤck
Eier 7 auch 8 Stuck vor
Ein aufgeſezter Kumpf Kartoffeln
Brodtaxe und Gewicht.
pf. L.
Vor 2 kr. Brod ſoll wiegen 1½ 2
2
Vor 4 kr. dito
Vor 6 kr. dito
3 6
Vor 1kr Kuͤmmel=oder
Gemiſchtesbrod.
Vor 2 kr. dito
Vor 1 kr. Waſſerweck
-8
Vor 1kr. Milchweck
Vor 1 kr. Milchbrod
5
Ein fuͤnfpfuͤndiger Laib, ſogenanntes
Kommißbrod ſoll gelten 9 Kr.
2
Fruchtpreiſe Mitr. Mltr. Mltr. Mltr. von nachſtehenden Aemtern: Korn, Gerſte Waiz Spelz fl. kr. kr. 1. kr. fl. kr Amt Ruͤſſelsheim „ G— 30 6 2 45„
Amt Dornberg 4 50 .
Amt Lichtenberg. 5 10 5 — 2 48 Cent Pfungſtadt 3. 4 2 40 Cent Arheilgen 30 2 40 Amt Zwingenherg . 2 55
Mltr.
Hafer
d
l. kr.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme in Gemaͤsheit hoͤchſter gnaͤdigſten Reſolution die ohnfern hieſiger Stadt
gelegene herrſchaftliche Weinberge ſtuͤckweiſe, und zwar meiſtentheils zu einem
Mor=
gen gros, mittels einer auf Samſtags den 21ten dieſes, Nachmittags öffentlich
vor=
zunehmenden Aufſteckung an die Meiſtbietende verkaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen;
ſo wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche
ein=
oder das andere Stuͤck davon zu erſteigern Luſten haben, ſich zu bemeldter Zeit in
erſagten Weinbergen, als dem zu dieſer Verſteigerung beſtimmten Ort einfinden, nach
Vernehmung der Bedingniſſe ihre Gebote thun, und ſich des Zuſchlags,
vorbehalt=
lich der Genehmigung, gewaͤrtigen moͤgen. Darmſtadt, den 2. Mai 1791.
Fuͤrſtl. Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Nachdeme der dem Mousquetier Michael Matthes dahier gehoͤrige und im
Heinheimerſeld gelegene Wingert von 94 Ruthen, No. 111ſ in der 28ten Lage,
linkerhand des Herlenwegs, bef. Jakob Tregel und Peter Spengler, Schulden
halber, oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll, wozu
dann auf den 23ten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſthaus
zum Ochſen, Termin anberaumt worden iſt; ſo hat man dieſes denen
Kauf=
luſtigen andurch bekannt machen wollen, um ſich beſtimmtermaſen einzufinden,
nach zuvor vernommenen Bedingungen mitzubieten, und ſich nach Befinden des
Zuſchlags zu gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 7ten Mai 1791.
Von Regimentsgerichtswegen.
J. F. Schlechter, Fuͤrſtl. Auditor.
Demnach der den Wieſenwaͤſſerer Dietſchleriſchen Eheleuten zugehoͤrige= vormals
Loͤwenwirth Wagneriſche Garten, vorm neuen Thor; 273 Ruthen haltend, No. 1.
und 2. in der 2ten Lage, linkerhand des Niederwieſer Wegs, beforcht die
Nieder=
wieſen und die 11te Gewann, giebt 2 Kuͤmpf Korn zur Kollektorei und 1 alb. 2 pf.
Beed, mit dem darinnen ſtehenden Haus, den naͤchſten Baͤttag, fruͤhe um 11 Uhr,
Schulden halber, auf dem hieſigen Rathhaus aufgeſtekt, und dem Meiſtbietenden,
ſalva ratificatione, zugeſchlagen werden ſoll; als wird ſolches zu Jedermanns
Nach=
richt oͤffentlich hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 9ten Mai 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Montags den 23ten Mai und die nachfolgende Taͤge, Morgens um 9 Uhr, ſoll
in dem Gaſthaus zum goldnen Hirſch zu Eberſtadt, Silber, Weiszeug, Bettwerk,
Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſenwerk und allerlei Hausrath, nebſt 2 Kuͤhen, 2 Pferde,
und Geſchirr an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Eberſtadt den r1ten Mai 1791.
Bei dem Burger und Eiſenhaͤndler Iſſel dahier hinterm Rathhaus iſt von beſter
Sorte neuer Kleeſaamen, wie auch alle Soͤrten fertige Eiſenwaaren, um billige
Preiſe zu haben.
C.F. Wutich, delineatio juris civilis Haſſo-Caſſelani. P. 1. iſt in Kommiſſion in hieſ.
Buchdrukerei im Birngarten auf Schreibp. gedrukt, fuͤr 1fl. 12 kr. zu haben.-
Auch kann daſelbſt der dritte Theil von der Gieſer Predigtſammlung abgeholt werden.
1I. Sachen, ſo zu verpachten.
Nachdeme die Winterſchaafweiden ſowol zu Auerbach, als dahier in
Zwingen=
berg, auf den verfloſſenen Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig geworden, und in einen
anderweitig 3jährlichen Beſtand begeben werden ſollen, und hierzu Terminns
auf Freitag den 3ten Junius a. c. dergeſtalt anberaumet worden, daß die Auerbacher
des Morgens um 9 Uhr auf dem daſigen Rathhaus — die hieſige aber bemeldten
Tages, Nachmittags 2 Uhr, auf dem dahieſigen Rathhaus oͤffentlich aufgeſtekt
wer=
den ſolle; ſo wird ſolches zu dem Ende bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere
auf beſtimmten Tag an Ort und Zeit einfinden koͤnnen. Signat. Zwingenberg
den 7ten Mai 179I.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt allda.
Nachdeme zur Verſteigerung der auf Petritag dieſes Jahrs leihfaͤllig gewordenen
Winterſchaafweide zu Groshauſen anderweiter Termin auf Mittwochen den 1ſten
Junmus a. c. anberaumet worden; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt
gemacht, damit diejenige, welche dieſe Schagfweide in einen 3jährigen Beſtand zu
nehmen willens ſind, auf bemeldten 1ſten Jun. Morgens 9 Uhr auf dem Rathhaus zu
Groshauſen erſcheinen und mitbieten koͤnnen. Signat. Zwingenberg den 6ten
Mai 1791.
Fuͤrſtl. Heſſ. Oberamt allda.
III. Vermiſchte Nachrichten.
In Eberſtadt iſt zu vermiethen, wie folget: 1) Ein groſes Wohnhaus ſolches
beſtehet a) in der untern Etage aus funf Zimmern, Kuͤche und Speiſekammer,
b) einem groſen gewoͤlbten Keller, welcher unterſchieden, e) die obere Etage beſtehet
in einem Saal und fuͤnf Zimmern, d) einem Speicher und andern Kommoditaten;
2) einer Scheuer; 3) einem doppelten Stall mit Heuboden; 4) einem Backhaus; 5)
einem groſen Hof, worin ein Garten befindlich; 6) noch einem Pflanzgarten hinter
dem Haus, der mit der beſten Art Obſtbaͤumen verſehen iſt; 7) uͤber der Bach noch
ein Baumſtück, ſo 1 Morgen 1 Viertel haͤlt. Es wird denen Luſttragenden frei
geſtellt, ſolches ganz oder halb zu miethen. Naͤhere Nachricht iſt bei dem Oberforſter
Reiner in Bickenbach einzuholen.
In der neuen Vorſtadt iſt eine untere Etage im Hinterhaus, nebſt auch nach
Belieben Pferdeſtallung, zu verzinſen. Wo? wird in der Buchdruckerei geſagt.
Beim Schumacher Schneider auf dem heil. Geiſtberg iſt ein Logis unten auf der
Erde zu verlehnen, beſtehet in 2 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer, einer Kammer
auf dem Boden, 2 Kellern und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der Schloßgaſſe No. 26. iſt im Vorderhaus unten auf der Erde ein
geraͤum=
liches Quartier zu vermiethen, welches in zwei Stuben, einer Kammer, groſen
Kuͤche, worinnen eine Pumpe befindlich, nebſt groſen Keller und Holzplatz beſtehet;
fur Liebhaber kann daſſelbe auch zu verſchiednem Gewerb eingerichtet werden,
150 Gulden Kaſtenkapital ſind bei dem Kaſtenmeiſter Johann Henrich Kunz in
Haͤnlein gegen gerichtliche Verſicherung auszulehnen.
75 Gulden Vormundsgeld liegen gegen ſichere gerichtliche Verſicherung
aus=
zulehnen. Das Naͤhere wird in der Buchdruckerei geſagt.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 7. bis den 14. Mai 1791.
Herr von Gaͤrtner, Student aus Goͤttingen; Herr von Horter, aus Holland;
Herr Pauße, Kammerrath von Hildburghauſen, log. im Trauben.
Herr von Morrong, Obriſter in hieſigen Dienſten, log. in der Poſt.
Herr Dimmerens, Handelsmann aus Scherbenſelen, log. im froͤhlichen Mann.
Herr Felb, Bedienter von Schoͤnberg, log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers:
Zwei Herrn von Doppet, Franzoͤſiſche Kapitains, den 2ten. Herr Graf Boiſairant,
aus Paris, eod. Herr Graf Valmalete, Major in Franzoͤſiſchen
Dien=
ſten, eod. Herr von Guͤnther, Kurpfaͤlziſcher Geſandter, den 8ten.
Herr Conſens, Student aus Kaſſel, den 10ten. Herr von Neuhof, aus
den Niederlanden, den 11ten. Herr von Stein, Preuſſiſcher Geſandter
zu Mainz, eod. Herr von Hinuͤber, geheimer Legationsrath zu Mainz,
eod. Herr Graf Jeniſon, Kurpfaͤlziſcher Kammerherr, den 13ten. Herr
Willmer, Preuſſiſcher geheimer Rath, eod. Herr Graf von Pire, aus
Sachſen, eod.
Gebohrne, Getaufte, Kopulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7. Mai, der Anna Margaretha Beitzin, von hier, ein unehelich Soͤhnlein.
Eod., der Eliſabetha Hoͤrſterin, von hier, ein unehelich Soͤhnlein.
Den 9ten dem Rathsverwandten, Burger und Baͤckermeiſter, Herrn Jakob
Wil=
helm Dambmann, ein Toͤchterlein.
Eod., dem Burger und Schneidermeiſter, Chriſtian Friedrich, ein Toͤchterlein.
Den 12ten, dem Burger und Handelsmann, Hrn. Johann Michael Zoͤppritz, ein
Soͤhnlein.
Eod., der Karolina Deimbachin, ein unehelich Toͤchterlein.
Ropulirte.
Den 10. Mai, Herr Johannes Knecht, Fuͤrſtl. Oberforſtamts=Regiſtrator, ein
Wittwer, und Anna Friederika Louiſa, weil. des auf der Niklaspforte
ge=
weſenen Fuͤrſtl. Oberfoͤrſters, Hrn. Johann Michael Voͤgleins,
hinterlaſ=
ſene einzige eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10. Mai, Maria Chriſtina, des verſtorbenen Burgers und Kammachermeiſters,
Joh. Nikolaus Saalmullers, hinterlaſſene Wittwe, 73 Jahre und 10
Mo=
nate alt.
Den 11ten, der Burger und Schneidermeiſter, Johann Valentin Thorn, 58 Jahre
und 2 Monate alt.